Frage zum HBF München

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5261
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

Der Münchner Hbf hat am südlichen Rand den sogenannten Holzkirchener Flügelbahnhof und an seinem nördlichen Rand den Starnberger Fb. Wei$ jemand, warum die so hei$en. Früher dachte ich, das liege daran, dass vom einen die Regionalzüge, die über Holzkirchen fahren, abfahren und vom anderen, die die über Starnberg fahren. Das stimmt aber nur in den wenigsten Fällen. Was ist also sonst der Grund?
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16126
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

gmg @ 26 Nov 2004, 20:05 hat geschrieben: Der Münchner Hbf hat am südlichen Rand den sogenannten Holzkirchener Flügelbahnhof und an seinem nördlichen Rand den Starnberger Fb. Wei$ jemand, warum die so hei$en. Früher dachte ich, das liege daran, dass vom einen die Regionalzüge, die über Holzkirchen fahren, abfahren und vom anderen, die die über Starnberg fahren. Das stimmt aber nur in den wenigsten Fällen. Was ist also sonst der Grund?
Vermutung: Vor dem S-Bahn-Bau koennten die Zuege nach Starnberg am Starnberger Bahnhof abgefahren sein. Aehnlich koennte es mit Zuegen nach Holzkirchen ausgesehen haben. DIe S27/BOB koennte ja ohne den Suedstreckentunnel auch nicht vernuenftig vom Starnberger Bahnhof abfahren.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
VT 609

Beitrag von VT 609 »

Boris Merath @ 26 Nov 2004, 20:18 hat geschrieben: Vermutung: Vor dem S-Bahn-Bau koennten die Zuege nach Starnberg am Starnberger Bahnhof abgefahren sein. Aehnlich koennte es mit Zuegen nach Holzkirchen ausgesehen haben. DIe S27/BOB koennte ja ohne den Suedstreckentunnel auch nicht vernuenftig vom Starnberger Bahnhof abfahren.
Genau das ist der Grund. Früher sind die Züge aus Richtung Starnberg am Starnberger Bahnhof angekommen und abgefahren und die Züge aus Richtung Holzkirchen am Holzkirchner Bahnhof angekommen und abgefahren.
pok

Beitrag von pok »

Und hier, in Griebens Stadtplan von München aus dem Jahre 1940 gibt's auch noch ne interessante Info (auch zu anderen Dingen):

http://www.landkartenarchiv.de/grieben_mue..._klein_1940.htm

Auszug:
    Bahnhöfe.

    *

      Hauptbahnhof (III. 15 a), Kopfbahnhof. Ausgangspunkt aller Hauptlinien, auch Nahverkehr Richtung Dachau, Schleißheim, Grafrath.
    *

      Holzkirchener Bahnhof, Bayerstr. (III. 10 B). Züge nach Holzkirchen-Bad Tölz-Lenggries, Tegernsee, Schliersee-Bayrischzell und Nahverkehr Großhesselohe-Deisenhofen-Sauerlach.
    *

      Starnberger Bahnhof, Arnulfstr. (11.13y). Züge nach Starnberg - Tutzing - Murnau (- Oberammergau) - Garmisch-Partenkirchen (-Reutte) -Mittenwald-Innsbruck; nach Tutzing-Bichl -Kochel; nach Herrsching (Ammersee); Nahverkehr Richtung Gauting und Maisach.
    *

      München-Süd, Tumblinger Str. (IV. 10e). Nur Personenzüge Richtung Rosenheim und (umsteigen in München-Ost) Richtung Mühldorf.
    *

      München-Ost, Orleansplatz (III. 52x). Schnell- und Personenzüge nach Rosenheim-Innsbruck bzw. Salzburg und nach Mühldorf (Oby.)-Simbach (Inn). Ferner Züge nach Deisenhofen, Kreuzstraße, Nahverkehr Markt Schwaben-Erding, Grafing und Ismaning.
    *

      Isartalbahnhof, Schäftlarnstr. (IV. 15 n). Isartalbahn nach Wolfratshausen-Bichl (-Kochel). Nahverkehr bis HöllriegelskreuthGrünwald.


Gruß,
pok
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4798
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Die S10 (seit 1981 S7 mit BR 420, heute Q7 mit 423) Hauptbahnhof-Wolfratshausen, gefahren mit E41 + Wendezug (Bn und alles, was noch da war) fuhr auch vom Holzkirchner Flügelbahnhof ab.

Bild

Ja Freunde, damals fuhren E40 noch Nahverkehr, hach, ich bin einfach zu spät auf die Welt gepurzelt. (Wie gut, dass mein Erzeuger auch Fuzzy ist *grins*). ;)
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5261
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

Erstmal Danke! Gute Arbeit von euch!
Von wann bis wann sind denn die S- Bahnen als Wendezüge gefahren? Waren alle Linien betroffen? Und was gab es sonst noch für Züge, die im Münchner S- Bahnverkehr eingesetzt wurden?
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4798
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

S22 wurde zur S27 und die S10 wurde zur S7, das war 1981 und damit wurden die beiden Linien auf 420 umgestellt. Vorm 420 gabs in dem Sinn kein S-Bahnnetz, waren alles Nahverkehrszüge mit E44, E41, E40, was halt so da war.
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Und was gab es sonst noch für Züge, die im Münchner S- Bahnverkehr eingesetzt wurden?

Bis vor ein paar Jahren gab es eine S-Bahn, die planmäßig lokbespannt mit BR 1044 oder 113 zwischen Freising und München Hauptbahnhof fuhr.
Genaueres darüber findest du hier im Forum über die Suchfunktion.
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Da schau her, Railion war sogar im Hbf vertreten...
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Das war noch zu den guten alten Cargozeiten.
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5427
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

gmg @ 26 Nov 2004, 21:03 hat geschrieben:Von wann bis wann sind denn die S- Bahnen als Wendezüge gefahren? Waren alle Linien betroffen? Und was gab es sonst noch für Züge, die im Münchner S- Bahnverkehr eingesetzt wurden?
Die S25 zwischen Ostbahnhof und Olympiastadion, die während der Olympischen Spiele in den Spitzenzeiten als S5-Verstärker verkehrte, wurde auch mit Wendezügen betrieben. Die 1?? war in der Mitte des Zuge, die Zugenden bildeten Steuerwagen.. Im Buch "S-Bahn München" ist das genauer dargestellt.

Gruß vom
Rathgeber Bild
Dominic1860
Tripel-Ass
Beiträge: 161
Registriert: 31 Jul 2004, 21:57
Wohnort: Ebersberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dominic1860 »

Nicht zu vergessen sind auch noch die Wendezugeinsätze mit 2*120 und NS-Doppelstockwägen Ende der 80er Jahre.

Gruß
ominic182
magra
Tripel-Ass
Beiträge: 202
Registriert: 22 Jun 2003, 13:08

Beitrag von magra »

Bild
Bild
Bild
Bild
Gruß Martin
Dominic1860
Tripel-Ass
Beiträge: 161
Registriert: 31 Jul 2004, 21:57
Wohnort: Ebersberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dominic1860 »

Bilderbeschreibung :D :

Bild 1: Kurz vor Ebersberg!?! <_<

Bild 2: Bahnhof Ebersberg

Bild 3: Kurz vor Kirchseeon. Dort sind jetzt aber noch zwei S-Bahngleise

Bild 4: Detailansicht von 120 151 mit Scharfenbergkupplung

Gruß

Dominic182
Benutzeravatar
Südostbayer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2161
Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
Wohnort: nahe Mühldorf

Beitrag von Südostbayer »

Dominic182 @ 27 Nov 2004, 16:20 hat geschrieben: Bild 1: Kurz vor Ebersberg!?! <_<
Ja, das ist zwischen Grafing Stadt und Ebersberg. Der Ortsteil heißt Wiesham, wenn ich mich nicht irr.

Magra: Sind die Bilder von Dir?
magra
Tripel-Ass
Beiträge: 202
Registriert: 22 Jun 2003, 13:08

Beitrag von magra »

Bild
Magra: Sind die Bilder von Dir?
Ja

Gruß Martin
Dominic1860
Tripel-Ass
Beiträge: 161
Registriert: 31 Jul 2004, 21:57
Wohnort: Ebersberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dominic1860 »

Südostbayer @ 27 Nov 2004, 18:34 hat geschrieben:Ja, das ist zwischen Grafing Stadt und Ebersberg. Der Ortsteil heißt Wiesham, wenn ich mich nicht irr.
Das ist kein Ortsteil, sondern ein eigenes Dorf ;) gehört aber zu Grafing. Ist bei den meisten Ebersbergern und Grafingern in meiner Klasse sehr unbeliebt ;)
Dominic1860
Tripel-Ass
Beiträge: 161
Registriert: 31 Jul 2004, 21:57
Wohnort: Ebersberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dominic1860 »

@ Magra: Hast du noch mehr Bilder davon, ist nämlich meine Hausstrecke und damals gab es mich noch nicht ;) . Währe nett, wenn du noch ein paar Bilder online stellst, muss ja nicht mit 120 sein :D

Gruß

Dominic182
Benutzeravatar
423176
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2627
Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von 423176 »

Ja, das ist alles nach anno dazumal benannt wurden. Die Vorortbahnen haben Münchens S-Bahn-Netz sehr geprägt. Wenn ich richtig informiert bin, wird die S7 bei Störungen bald im Holzkirchner Bf enden. Soll zusätzlich der Entlastung vom Starnberger Bf dienen.
magra
Tripel-Ass
Beiträge: 202
Registriert: 22 Jun 2003, 13:08

Beitrag von magra »

Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild
magra
Tripel-Ass
Beiträge: 202
Registriert: 22 Jun 2003, 13:08

Beitrag von magra »

Bild Bild Bild Bild Bild Bild

Gruß Martin
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6876
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

gmg @ 26 Nov 2004, 21:03 hat geschrieben: Von wann bis wann sind denn die S- Bahnen als Wendezüge gefahren? Waren alle Linien betroffen? Und was gab es sonst noch für Züge, die im Münchner S- Bahnverkehr eingesetzt wurden?
Die Strecke nach Kreuzstraße soll anfangs nur bis Hohenbrunn mit 420ern bedient worden sein. Erst etwa 1 1/2 Jahre später wurden die lokbespannten Züge zwischen Hohenbrunn und Kreuzstraße auch von 420 abgelöst.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4798
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Matthias1044 @ 26 Nov 2004, 23:01 hat geschrieben: Das war noch zu den guten alten Cargozeiten.
Das Bild ist von 1975, da gabs auch Cargo noch nicht... ;)
Thomas089
Kaiser
Beiträge: 1034
Registriert: 19 Okt 2002, 17:52
Wohnort: München

Beitrag von Thomas089 »

Wildwechsel @ 28 Nov 2004, 12:04 hat geschrieben:Die Strecke nach Kreuzstraße soll anfangs nur bis Hohenbrunn mit 420ern bedient worden sein. Erst etwa 1 1/2 Jahre später wurden die lokbespannten Züge zwischen Hohenbrunn und Kreuzstraße auch von 420 abgelöst.
Das selbe gilt für die Strecke Holzkirchen - Deisenhofen (- Solln - München Hbf Holzkirchner Bahnhof (!)). Die S2 ging erst ab Deisenhofen. Die genannte Strecke wurde von der Linie S22 mit Wendezügen bedient.

Die Strecke Maisach - Nannhofen wurde nur von einigen wenigen Regionalzügen München - Augsburg durch Halte bedient.

Nicht vergessen die spätere Linie A Dachau - Altomünster, die jahrzehntelang von überalterten Garnituren mit Diesellok bedient wurde und jetzt mit VT628 bestückt ist.

Viele Grüße,
Thomas
Gruß, Thomas
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

@ elchris von wann ist dein Bild? In DSO hab ich mal ne Frage zum Hbf. gestellt, da hiess es, Gleis 3 hätte es nie gegeben...Schon seltsam...(DSO-Link)
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4798
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Christian aus München @ 28 Nov 2004, 19:58 hat geschrieben: @ elchris von wann ist dein Bild? In DSO hab ich mal ne Frage zum Hbf. gestellt, da hiess es, Gleis 3 hätte es nie gegeben...Schon seltsam...(DSO-Link)
Ich bin erst 11 Jahre später auf den Planeten geflogen, Bild ist von 1975 (c mein alter Herr). Die Gleise gabs noch bis Ende der 90er, Gleis 1/2 vielleicht nimmer, aber 3/4 lag noch bis minimum 1998.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

ja an den alten bahnsteig mit dem holzdach kann ich mich auch noch erinnern. Jetzt schaut der Holzkirchner ja schrecklich aus, mit diesem mix aus modernen und alten Bahnsteigen (Betonfertigteile vs. asphaltbahnsteige)
Benutzeravatar
Südostbayer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2161
Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
Wohnort: nahe Mühldorf

Beitrag von Südostbayer »

Christian aus München @ 28 Nov 2004, 19:58 hat geschrieben:@ elchris von wann ist dein Bild? In DSO hab ich mal ne Frage zum Hbf. gestellt, da hiess es, Gleis 3 hätte es nie gegeben...Schon seltsam...(DSO-Link)
Wo steht das denn dort? Wolfgang Pischek schreibt da ja zum Beispiel (richtigerweise), dass es die Gleise 1 bis 4 gab, aber halt in den letzten Jahren ohne Bahnsteig.

Christian aus München @ 29 Nov 2004, 17:38 hat geschrieben:Jetzt schaut der Holzkirchner ja schrecklich aus, mit diesem mix aus modernen und alten Bahnsteigen (Betonfertigteile vs. asphaltbahnsteige)
Kennst Du den Zustand vor 10 Jahren? Die Reste der Querbahnsteigsüberdachung waren dermaßen verfallen und herunterkommen, es gab nix außer einem MVV-Automaten.

Der heutige Zustand ist schon okay, auch durch das nette "Cafe Hölzl". Optisch ist die Ecke nicht super-toll, aber sauber und es erfüllt seine Funktion.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

So, des ist die Antwort von "Allgäubahner", die interpretiere ich so, als hääte es Gleis 3 nie als Bahnsteiggleis gegeben:
Re: Gleise 1-4 Mü HBF
Autor: Allgäubahner
Datum:  07.09.04 12:44

Als Bahnsteiggleise waren nur die Gleise 2 und 4 ausgeführt (zumindest in dem Zustand der mir bekannt ist), allerdings konnte mit Inbetriebnahme der S 7 (Einschwenkung der HolzkirchnerStrecke in die S-Bahn-Stammstrecke) und gleichzeitigem Umbau der Vorstellgruppe Süd nicht mehr signalmäßig (d.h. als Zugfahrt) ein- oder ausgefahren werden. Gleis 1 hatte die gleiche Länge und wurde bis Ende der 90er auschließlich von der DSG/Mitropa als Ladegleis genutzt. Gleis 3 wurde offiziell als Sonderwagengleis vorgehalten und endetet vor dem Bahnsteig Gleis 2/4. Bis zum Ende des GEP-Verkehrs wurde auf Gleis 2 und 4 Gepäck-und Expreßgut verladen, anschließend wurden die beiden Gleise auch von der Mitropa genutzt, bis die Bewirtschaftung der Speise-,Schlaf- und Liegewagen nach Langwied verlagert wurde. Mit der großen Rückbauwelle vor einigen Jahren sind die Gleise dann Geschichte geworden. Den Bahnsteig kann man übrigens immer noch erkennen, fast bis zum Schluß hatte der Bahnsteig übrigens noch seine hölzerne (!) Bahnsteigüberdachung (ich ärger mich heute noch, daß ich davon nie ein Foto gemacht habe...:-(( )

Gruß

der Allgäubahner

Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Christian aus München @ 30 Nov 2004, 16:38 hat geschrieben:
(zumindest in dem Zustand der mir bekannt ist)
Das ist hier wohl der entscheidende Satz. Das ist halt schon ein paar Jahre her, dass es die Gleise 1-4 noch gab, da erinnert sich nicht jeder so genau dran (bzw kann sich aus biographischen Gründen auch gar nicht dran erinnern).
Selbst heute kann man noch ein bisschen erkennen, dass da wohl früher mal noch was war, auch wenn's immer schlechter zu erkennen ist.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Antworten