[CH] SBB stellt Zugverkehr komplett ein

Alles rund um die Eisenbahnen außerhalb von Deutschland
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4629
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Wie ich gerade von nem Freund in er Schweiz gehört hab, ist der Bahnverkehr dort derzeit komplett eingestellt, im Teletext von SF DRS ( http://www.swisstxt.ch/SF1/486-00.html ) steht dazu derzeit (18:21):
Stromausfall ganze Schweiz

Wegen Stromausfall verkehren zur Zeit auf dem gesamten Netz der SBB keine Züge.
Das nenn ich doch mal nen Super-GAU....
Zuerst war's wohl nur lokal begrenzt auf Zürich, Luzern, Gotthardstrecke und Tessin und jetzt überall.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
tramfan

Beitrag von tramfan »

Im gesammten netz der schweizer bahn, klingt eigentlich unglaublich.
AndreasZ

Beitrag von AndreasZ »

Bitte? In der ganzen Schweiz, bzw. besser: dem Netz der SBB? Wie soll das gehen? Was ist da kaputt gegangen? :blink:
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4629
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Die Neue Zürcher Zeitung hat nen Artikel dazu online:
http://nzz.ch/2005/06/22/vm/newzzEA9RXQZG-12.html

Dort liest sich das aber noch nicht so ganz, wie wenn in der ganzen Schweiz nix mehr fährt, allerdings kann das natürlich erst nach Verfassung des Artikels passiert sein...

Nachtrag: Im Bahnhof Olten werden wohl gerade Diesel-Rangierloks vor Züge gespannt, um sie wenigstens halbwegs vom Fleck zu kriegen, mit Strom is wohl nach wie vor nix.. So jedenfalls die SMS-Meldung meines Bekannten.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
AndreasZ

Beitrag von AndreasZ »

Wenn das wirklich so ist, können ja DB, Connex & Co. mal anfragen, ob sie aushelfen dürfen mit V-Loks (da hat die SBB ja nicht ganz so viele von)... :lol:
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

AndreasZ @ 22 Jun 2005, 18:46 hat geschrieben: Wenn das wirklich so ist, können ja DB, Connex & Co. mal anfragen, ob sie aushelfen dürfen mit V-Loks (da hat die SBB ja nicht ganz so viele von)... :lol:
Jaja, alles geht mal nach hinten los.... :lol: :lol: :lol:
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

AndreasZ @ 22 Jun 2005, 18:46 hat geschrieben: Wenn das wirklich so ist, können ja DB, Connex & Co. mal anfragen, ob sie aushelfen dürfen mit V-Loks (da hat die SBB ja nicht ganz so viele von)... :lol:
Irgendwann werden die Schweizer alle E-Loks und E-Triebzüge mit Dieselmotoren ausstatten wollen, das im Notfall arbeiten wird.

Man wird immer erst hinterher, wenn was passiert, klüger. Wie lange muß das noch dauern, bis man endlich mal mit unzulänglichkeiten im voraus rechnen kann!? Ich vermute mal, bis der erste Mensch mit genetische Mutationen geboren wird, das (wie beim Computer) "multitasking" denken kann.
AndreasZ

Beitrag von AndreasZ »

Man wird immer erst hinterher, wenn was passiert, klüger.
Noch weiß zumindest ich ja noch nicht, WAS genau ist, außer dass die SBB anscheinend keinen Saft hat!? :unsure:
Vielleicht hat sie einfach die Rechnungen nicht gezahlt... :D
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4629
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Bild
Hier mal ein Bild wie so ne Diesel-Lok gerade vor ne BR460 gespannt wird :) Live von meinem Korrespondenten in Olten *g*
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Fahrgast_S
Foren-Ass
Beiträge: 88
Registriert: 16 Aug 2004, 08:06

Beitrag von Fahrgast_S »

Sind die Signale da im Hintergrund auch dunkel??
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

Zeigen die Signale dort im Bild überhaupt etwas an oder sind die auch lahmgelegt? Kann ich nicht so gut erkennen, sorry :( .

(Nachtrag: Hatten wohl zwei denselben Gedanken... :D )
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Fahrgast_S
Foren-Ass
Beiträge: 88
Registriert: 16 Aug 2004, 08:06

Beitrag von Fahrgast_S »

Grad eben kams in HEUTE im ZDF. Die SBB versucht die Züge mit Dieselloks in den nächsten Bahnhof zu schleppen.
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4629
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Also zumindest das linke Signal schaut im Originalbild so aus, als ob es rot anzeigen würde... Allerdings ist das auch nur ein Handy-Bild, Qualität eher mies...

Nachtrag:
Wie ich soeben erfahren hab, tun die Signale noch, nur die Oberleitungsspannung ist wohl betroffen. Ersatzverkehre auf wichtigen Relationen mit vorgespannten Rangierloks und ansonsten mit mehr oder minder gut organisiertem SEV mit Bussen... Mein Korrespondent schreibt von ziemlichem Chaos...

Das ist übrigens der IC nach Luzern:
Bild :D
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Benutzeravatar
Bahnfan
Haudegen
Beiträge: 585
Registriert: 19 Okt 2003, 17:08
Wohnort: Unterhaching
Kontaktdaten:

Beitrag von Bahnfan »

Du meine Güte.... :blink:

Ach ja: :D
online DB-Abfahrtsplan @ Basel SBB hat geschrieben:Für diese Haltestelle sind keine aktuellen Informationen verfügbar.
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

SBB Prosurf zeigt nach zwischenzeitlichem Ausfall auch wieder an, und zwar durch die Bank dicke Verspätungen von über 140 Minuten.
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Benutzeravatar
DT4.6
König
Beiträge: 802
Registriert: 20 Mai 2004, 22:13
Wohnort: Hamburg (Germany)

Beitrag von DT4.6 »

Anscheinend rollt der Verkehr sehr zögerlich an, da der Strom jetzt sektorweise wieder zugeschaltet wird. Die ersten S-Bahnzüge sollen mittlerweile wieder fahren, während der Abfahrtsplan Basel Bad Bf nur lediglich kleinräumige Verspätungen und nur einen Ausfall meldet. Also ist Basel wohl wieder am Netz.

MFG Dennis
Benutzeravatar
Dol-Sbahn
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2027
Registriert: 11 Mai 2002, 02:01

Beitrag von Dol-Sbahn »

Ich glaube, soll ich vielleicht das Wort "rofl" schreiben?

Echt unglaublich, was alle über Schweiz darüber berichten. Ich finde es echt amüsieren, wie die Mitarbeiter dort um eine Lösung kämpfen, etc... :lol:

Es tut mir echt leid, dass sowas passiert ist. Ich müsste es nicht mit erleben. :blink:
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Weiß man schon, wie es dazu gekommen ist? Und vor allem, warum es nur die Schweiz getroffen hat?
Immerhin hängen ja alle drei 15kV 16,3 Hz Netze (D, A und CH) zusammen im Verbund...
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Da bin ich mal gespannt, woran die ganze Sache gelegen hat... Wahrscheinlich wieder eine Kettenreaktion, wie bei den Blackouts in Moskau und in den USA in letzter Zeit? Aber die Schweiz ist eigentlich das letzte Land, von dem ich gedacht hätte, daß es da passieren kann. Tja, unverhofft kommt oft ;) Und daß sich die Störung auf das ganze SBB-Netz (und auf das Netz einiger Privatbahnen auch) ausbreitet, ohne daß man's verhindern kann, ist mir als Laien auch etwas unverständlich...

Gruß,
Rob
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

EasyDor @ 22 Jun 2005, 21:28 hat geschrieben: Weiß man schon, wie es dazu gekommen ist? Und vor allem, warum es nur die Schweiz getroffen hat?
Immerhin hängen ja alle drei 15kV 16,3 Hz Netze (D, A und CH) zusammen im Verbund...
Zwischen den Landesnetzen existieren aber Trennstellen. Zwischen den Einspeiseabschnitten innerhalb der jeweiligen Netze natürlich auch, wobei mich auch interessieren würde, wie es dennoch zu dem Totalblackout kommen konnte.
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Benutzeravatar
DT4.6
König
Beiträge: 802
Registriert: 20 Mai 2004, 22:13
Wohnort: Hamburg (Germany)

Beitrag von DT4.6 »

Vermutlich hat es in einem der Zentralversorgungswerke einen Spannungsabfall gegeben (Sicherung rausgeflogen etc.), wodurch dann die Spannung runtergesetzt wurde. Aber warum es keinen Ausgleich durch andere Werke (oder es gibt nur eins, kenn mich dort halt nicht so aus), ist mir schleierhaft.

MFG Dennis
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

DT4.6 @ 22 Jun 2005, 21:44 hat geschrieben: Vermutlich hat es in einem der Zentralversorgungswerke einen Spannungsabfall gegeben (Sicherung rausgeflogen etc.), wodurch dann die Spannung runtergesetzt wurde. Aber warum es keinen Ausgleich durch andere Werke (oder es gibt nur eins, kenn mich dort halt nicht so aus), ist mir schleierhaft.

MFG Dennis
Ich vermute mal, die ist zu hoch geworden. Das Problem soll sich ja von der Italienischen Schweiz ausgebreitet haben - also vom Rand des Verbundnetzes. (Ach, endlich kann ich wieder sinnlos spekulieren). Dort werden die Kraftwerke ausgeschalten haben - und dann war nicht mehr genug Strom für alle da und das restliche Netz brach zusammen.

Passieren kann sowas übrigens ganz schnell - es braucht nur aus einem dummen Zufall mal die deutliche Mehrheit der Züge zu bremsen und damit das Netz zum Selbstversorger machen. Am Kochelsee hat man mal erzählt, ein Nothaltauftrag in der Stammstrecke der Münchner S-Bahn würde für die dortige Kraftweerksanlage schon zu einem kleine - wenn auch nicht unlösbaren Problem, vor allem wenn dazu die E-Bremse eingesetzt würde. Das war allerdings kurz nach der Einführung des 423, wo man die Auswirkungen noch nicht gekannt hat.
-
SethAphopes
Tripel-Ass
Beiträge: 241
Registriert: 16 Dez 2004, 20:05
Wohnort: Frankfurt am Main

Beitrag von SethAphopes »

ropix @ 22 Jun 2005, 22:03 hat geschrieben:Ich vermute mal, die ist zu hoch geworden. Das Problem soll sich ja von der Italienischen Schweiz ausgebreitet haben - also vom Rand des Verbundnetzes. (Ach, endlich kann ich wieder sinnlos spekulieren). Dort werden die Kraftwerke ausgeschalten haben - und dann war nicht mehr genug Strom für alle da und das restliche Netz brach zusammen.
Ausgeschalten?? :unsure: :o <_< Ich kann nur sagen mal hier klicken, dann oben rechts auf 'Der Zwiebelfisch' und dann den Eintrag vom 19.02.2005 lesen. :P :D :lol:

[Spekulationsmodus]
Da ist wohl der Abfall der Spannung von einem Unterwerk zum nächsten weitergelaufen.
Erst viel der erste Kreis aus, wodurch das nächstliegende Unterwerk versuchte auszugleichen, indem es 'noch' überschüßigen Strom weiterleitet. Doch bald brauch das Netz soviel, dass auch dieses U-Werk ausfällt.
Die Kettenreaktion, die durch einfache Unterbrechung der Umverteilung aufzuhalten gewesen wäre, nimmt also ihren lauf (Achtung, bitte hier jetzt nicht Versuchen, Parallelen zur deutschen Politik herzustellen. Es könnte sonst ja noch klappen! :lol: :) :rolleyes: :D :lol: :P)
[/Spekulationsmodus]

MfG, SethAphopes
"Der Mensch, der so ehrbar im Einzelnen, aber so miserabel im Ganzen ist."
Johann Wolfgang von Goethe
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Seit 21:30 ist der Strom wieder da, die Züge fahren wieder.
-
Benutzeravatar
Dol-Sbahn
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2027
Registriert: 11 Mai 2002, 02:01

Beitrag von Dol-Sbahn »

Dann erwarte ich die Ursacheberichte und sämtliche Schlagzeile :D
AndreasZ

Beitrag von AndreasZ »

Ja, die Schlagzeilen dürften niederschmetternd sein... ;)
Gab's sowas (also die panne mit der E-Versorgung) eigentlich schonmal wo?
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5601
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

AndreasZ @ 22 Jun 2005, 23:22 hat geschrieben: Ja, die Schlagzeilen dürften niederschmetternd sein... ;)
Gab's sowas (also die panne mit der E-Versorgung) eigentlich schonmal wo?
Machst du Witze? Vor ein oder zwei Jahren sind doch an der Ostküste der USA gleich zwei mal innnerhalb einiger Wochen Gebiete von der mehrfachen Größe Deutschlands betroffen gewesen. Da war es dann richtig dunkel und nicht wie bei den Simpsons zu sehen, dass die Leuchtreklamen immer noch anzeigen "Total Black out in Springfield" :lol: . Außerdem hat rob74 weiter oben einen Stromausfall in Moskau erwähnt, an den ich mich jetzt gar nicht erinnnern kann.
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Gab's sowas (also die panne mit der E-Versorgung) eigentlich schonmal wo?
Selbst im Nabel der Welt passierte soetwas schon: Vor Jahren brach im Münchner Raum früh gegen 6.00 Uhr die Bahnstromversorgung völlig zusammen. Und es ging nichts mehr.
Nach einiger Zeit konnte der Strom wieder zugeschalten werden, aber dessen Versorgung war völlig instabil. Die Spannung konnte nur zwischen 11.000 bis 12.000 Volt gehalten werden.
Darauf wurde festgelegt, welche Züge nach und nach mit verminderter Geschwindigkeit und Stromaufnahme fahren durften. Erst gegen Mittag war das Netz wieder voll leistungsfähig.
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4629
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Matthias1044 @ 23 Jun 2005, 02:37 hat geschrieben: Darauf wurde festgelegt, welche Züge nach und nach mit verminderter Geschwindigkeit und Stromaufnahme fahren durften. Erst gegen Mittag war das Netz wieder voll leistungsfähig.
Das dürfte wohl auch eines der größten Probleme sein bei der Widerherstellung des Normalbetriebs. Selbst wenn man es schafft, die Spannung wieder zu normalisieren, dürfen da nicht alle Züge zugleich wieder meinen, losfahren zu müssen. Sonst haut's gleich alles wieder raus...
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Früher konnte man mit einer Ellok zwischen Tübingen und Plochingen nicht anfahren, wenn ein Güterzug in Plochingen anfuhr. Diese Lücken in der Stromversorgung sind bekannt. In München war diese bis zum Bau der Unterwerke in Karlsfeld auch vorhanden, deshalb wurden ja immer wieder Anfang der 80er 420er z-gestellt und kurze Zeit später wieder reaktiviert.
Auch der Stromausfall in Italien hätte fast Deutschland betroffen. Die Geschichte war ja so: Italien hat keine Kernkraftwerke und bezieht deshalb Strom aus Frankreich. Da eine der zwei Hochspannungsleitungen zwischen Frankreich und Italien kaputt oder in Reperatur war, war die zweite überlastet. Diese fiel dann auch aus und das Chaos war programmiert. Da Frankreich nicht so schnell seine KKWs abschalten konnte, ging die Überkapazität im Verbundnetz Richtung Deutschland. Hier schaffte man es noch rechtzeitig, die Leistung einiger Kraftwerke runterzufahren, ansonsten wäre es auch bei uns dunkel geworden.
Antworten