DB Regio Nordost bestellt FLIRT
Nächstes mal machst du aber den unteren weißen Streifen etwas schmaler und klebst oben noch einen Zierstreifen dran (OK; der 650 u. 642-644 haben ihn auch nichtBR 146 @ 24 Mar 2006, 21:57 hat geschrieben: Da hier ja kein direktes zitieren erlaubt ist, leite ich euch mal zum Beitrag bei DSO weiter. Hier klicken


[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2796
- Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
- Wohnort: Rostock
- Kontaktdaten:
LOL - Ist ja nicht von mir das Fake ^^
Was mir grade noch so auffällt: Für den Einsatz des RE9 Rostock-Stralsund-Bergen-Sassnitz braucht man 4 Fahrzeuge (macht 1 TW Reserve). Aber auch die Züge RB13 Stralsund-Bergen-Sassnitz und RB14 Bergen-Binz wurden ausgeschrieben. Und dafür wurden bisher weder Dostos noch andere TW's bestellt.
Was mir grade noch so auffällt: Für den Einsatz des RE9 Rostock-Stralsund-Bergen-Sassnitz braucht man 4 Fahrzeuge (macht 1 TW Reserve). Aber auch die Züge RB13 Stralsund-Bergen-Sassnitz und RB14 Bergen-Binz wurden ausgeschrieben. Und dafür wurden bisher weder Dostos noch andere TW's bestellt.
Fake? http://www.can-cia.org/applications/images/stadler.jpgBR 146 @ 24 Mar 2006, 22:07 hat geschrieben: LOL - Ist ja nicht von mir das Fake ^^
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2796
- Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
- Wohnort: Rostock
- Kontaktdaten:
Ja, Fake - Der fährt ja noch nicht in der Lackierung rumDave @ 24 Mar 2006, 22:08 hat geschrieben: Fake? http://www.can-cia.org/applications/images/stadler.jpg

Gut, dass man nicht mehr auf den 425 setzt, sondern ein anderes Fahrzeug bestellt. Auf dem Bild hat dieser Flirt jedoch wie der 425 pro Wagenteil und Seite zwei Doppelschwenktüren - das ist für den Regionalverkehr zu viel, geht zu Lasten der Sitzplatzkapazität und schränkt die Gestaltungsmöglichkeiten bei der Bestuhlung (gegenüber/Reihe) ein. Außerdem kann man so im Innenraum keine richtigen, angenehmen Großräume einrichten, sondern hat das vom 425 bekannte S-Bahn-Feeling. Nur bei dem Wagen mit dem Mehrzweckabteil wären zwei Doppelschwenktüren angemessen.
Ich finde, der DB-FLIRT sollte in seinen Abmessungen, also auch mit der Tür- und Fensteraufteilung dem 425 entsprechen. Ist schon bekannt, unter welcher BR der FLIRT in Deutschland fahren soll? Die 523 wie in der Schweiz kann es nicht sein, denn in Deutschland haben die ET's 400er Baureihenbezeichnungen. Die 500er Baureihenbezeichnungen stehen in Deutschland für Akkutriebwagen.sbahnfan @ 25 Mar 2006, 20:14 hat geschrieben:Gut, dass man nicht mehr auf den 425 setzt, sondern ein anderes Fahrzeug bestellt. Auf dem Bild hat dieser Flirt jedoch wie der 425 pro Wagenteil und Seite zwei Doppelschwenktüren - das ist für den Regionalverkehr zu viel, geht zu Lasten der Sitzplatzkapazität und schränkt die Gestaltungsmöglichkeiten bei der Bestuhlung (gegenüber/Reihe) ein. Außerdem kann man so im Innenraum keine richtigen, angenehmen Großräume einrichten, sondern hat das vom 425 bekannte S-Bahn-Feeling. Nur bei dem Wagen mit dem Mehrzweckabteil wären zwei Doppelschwenktüren angemessen.
Das war nur eine rhetorische Frage!BR 146 @ 24 Mar 2006, 22:10 hat geschrieben:Ja, Fake - Der fährt ja noch nicht in der Lackierung rum

Eben. Deswegen ist jede Diskussion über Türen, Sitz- und Stehplätze noch hinfällig. Außer: Bahnsteighöhen!BR 146 @ 25 Mar 2006, 20:22 hat geschrieben:Es ist ja noch nichts genaues bekannt... der, der dort abgebildet ist, ist ja nur nen umgemalter SBB-FLIRT
Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Damit wird also auch die 427 zum zweiten Mal vergeben. Die ersten 427 waren die Prototypen im Stuttgarter Vorortverkehr, woraus später der 420 entwickelt worden ist. Da die 427 schon einmal vergeben war, wäre es mir lieber, die FLIRTE würden in Deutschland als 429 bezeichnet werden, weil diese Nummer bisher noch nicht vergeben war. Wobei es sich nicht vermeiden lassen würde, dass die Nummern irgendwann ein zweites Mal vergeben werden. Spätestens dann, wenn alle Nummern 401-499 schon einmal vergeben waren.BR 146 @ 25 Mar 2006, 20:41 hat geschrieben:Laut lokreport.de wäre das die BR 427
- glemsexpress
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2496
- Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
- Wohnort: Ludwigsburg
Falls jemand Infos über den FLIRT haben will: Klick hier
Ein Großer Nachteil zum 425 (Innen sieht der FLIRT auch nocht viel anders aus) ist die fehlende Einstiegshilfe. Ich finde es sowiso Kindisch den Et 425 so runterzumachen (Jedenfalls die neueren Versionen ab 425.2). Die Sitze dort sind ja Teilweise Bequemer als im DoSto. Da sollte die DB dann doch lieber 425 kaufen, anstatt noch ein anderes Fahrzeug einzugliedern. (Ich habe nichts gegen FLIRTS auf Privatbahnen, (Solange sie dann über eine Einstiegshilfe verfügen) aber die DB hat doch schon einen recht guten Regionaltriebzug, mit mehr Stitplätzen als der 4-Teilige FLIRT. Und wenn der ET 440? kommt gibt´s auch für den 5-Teiligen FLIRT eine Konkurenz
Ein Großer Nachteil zum 425 (Innen sieht der FLIRT auch nocht viel anders aus) ist die fehlende Einstiegshilfe. Ich finde es sowiso Kindisch den Et 425 so runterzumachen (Jedenfalls die neueren Versionen ab 425.2). Die Sitze dort sind ja Teilweise Bequemer als im DoSto. Da sollte die DB dann doch lieber 425 kaufen, anstatt noch ein anderes Fahrzeug einzugliedern. (Ich habe nichts gegen FLIRTS auf Privatbahnen, (Solange sie dann über eine Einstiegshilfe verfügen) aber die DB hat doch schon einen recht guten Regionaltriebzug, mit mehr Stitplätzen als der 4-Teilige FLIRT. Und wenn der ET 440? kommt gibt´s auch für den 5-Teiligen FLIRT eine Konkurenz
Es wurden schon so viele Nummer doppelt und dreifach belegt, das wär das auch egal...ET 474 @ 25 Mar 2006, 21:00 hat geschrieben: Damit wird also auch die 427 zum zweiten Mal vergeben. Die ersten 427 waren die Prototypen im Stuttgarter Vorortverkehr, woraus später der 420 entwickelt worden ist. Da die 427 schon einmal vergeben war, wäre es mir lieber, die FLIRTE würden in Deutschland als 429 bezeichnet werden, weil diese Nummer bisher noch nicht vergeben war. Wobei es sich nicht vermeiden lassen würde, dass die Nummern irgendwann ein zweites Mal vergeben werden. Spätestens dann, wenn alle Nummern 401-499 schon einmal vergeben waren.

- glemsexpress
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2496
- Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
- Wohnort: Ludwigsburg
Als die damalige Bundesbahn dieses Baureihenschema 1968 eingeführt hat, wurde festgelegt, dass jede Nummer nach Möglichkeit nur einmal vergeben werden soll. Wenn damals ein neuer Fahrzeugtyp beschafft worden ist, wurde damals genau darauf geachtet, dass dieser Typ nach Möglichkeit keine Nummer bekommt, die zuvor schon einmal vergeben war. Natürlich waren Dupletten nicht immer zu vermeiden gewesen, aber die frühere Bundesbahn hätte seinerzeit mehr darauf geachtet, dass einmal vergebene Nummern nach Möglichkeit nicht ein zweites Mal vergeben worden wären. Von dieser Vorgabe aus dem Jahre 1968, jede Nummer nach Möglichkeit nur einmal zu vergeben, ist die heutige Deutsche Bahn AG abgeganden. So wurde die 403 für den ICE-3 vergeben, ohne darauf zu achten, dass die 403 schon einmal für den "Gazellenkopf" / "Dondald Duck" vergeben war. Zu Bundesbahn-Zeiten hätte der heutige ICE-3 niemals die Nummer 403 bekommen, weil diese schon einmal für den "Gazellenkopf" / "Dondald Duck" vergeben war.ChristianMUC @ 25 Mar 2006, 21:02 hat geschrieben:Es wurden schon so viele Nummer doppelt und dreifach belegt, das wär das auch egal...
Ja. Die sind in der 2. Hälfte der 80er Jahre in die Schweiz verkauft worden, von wo aus sie vor einigen Jahren wieder nach Deutschland zurück gekehrt sind. Wo die dann verblieben sind, weiß ich jedoch leider nicht. Fehlt nur noch, dass die 427er während ihrer Zeit in der Schweiz zu 527 umgezeichnet worden sind.DT4.6 @ 25 Mar 2006, 21:54 hat geschrieben:Die Frage ist, lebt überhaupt noch einer von den alten 427ern?

Mit anderen Worten, Verbleib unbekannt. OK, da sie aber nirgendwo in Deutschland mehr gesehen worden sind, ist davon auszugehen, dass die bereits wieder im Ausland oder zerlegt worden sind.
Es sei denn die sind irgendwo in 'nem Kaff versteckt worden
Da mit einer Wiederinbetriebnahme wohl nicht mehr zu rechnen ist, hätte ich kein großes Problem, die 427 neu zu vergeben. Da es sich um Prototypen handelte, gehe ich sowieso davon aus, dass es nichtmal 10 Stück gegeben hat.
MFG Dennis
Es sei denn die sind irgendwo in 'nem Kaff versteckt worden

Da mit einer Wiederinbetriebnahme wohl nicht mehr zu rechnen ist, hätte ich kein großes Problem, die 427 neu zu vergeben. Da es sich um Prototypen handelte, gehe ich sowieso davon aus, dass es nichtmal 10 Stück gegeben hat.
MFG Dennis
Genau.Mit anderen Worten, Verbleib unbekannt.
Ja, sind sie. Irgendjemand wollte die für eine Museumsbahn haben, bzw. an Reiseveranstalter verchartern. Ich weiß aber nicht, was daraus geworden ist. Deshalb auch Verbleib unbekannt, siehe oben.Es sei denn die sind irgendwo in 'nem Kaff versteckt worden![]()
Sehe ich auch nicht, trotzdem wäre mir eine Nummer die bisher noch nicht vergeben war lieber.Da mit einer Wiederinbetriebnahme wohl nicht mehr zu rechnen ist, hätte ich kein großes Problem, die 427 neu zu vergeben.
Es gab 5 Stück.Da es sich um Prototypen handelte, gehe ich sowieso davon aus, dass es nichtmal 10 Stück gegeben hat.
- Südostbayer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2161
- Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
- Wohnort: nahe Mühldorf
Ja, damals, als noch alles besser war... :rolleyes:ET 474 @ 25 Mar 2006, 21:41 hat geschrieben:aber die frühere Bundesbahn hätte seinerzeit mehr darauf geachtet, dass einmal vergebene Nummern nach Möglichkeit nicht ein zweites Mal vergeben worden wären.
Sehr viele Neubelegungen früher bereits vergebener Baureihennummern gab es schon vor der Gründung der AG, nämlich als 1992 die DR-Fahrzeuge in das DB-Nummernsystem eingegliedert wurden. Ich weiß auch nicht, wo genau das Problem liegen sollte, wenn eine jahrelang nicht belegte Nummer neu vergeben wird. Es sind nur Nummern...
War schon mal Thema hier im Forum, siehe http://www.eisenbahnforum.de/index.php?act...=15&#entry76049ET 474 @ 25 Mar 2006, 22:28 hat geschrieben:Ja. Die sind in der 2. Hälfte der 80er Jahre in die Schweiz verkauft worden, von wo aus sie vor einigen Jahren wieder nach Deutschland zurück gekehrt sind. Wo die dann verblieben sind, weiß ich jedoch leider nicht.
Kurz gesagt: Vier Einheiten verschrottet, die fünfte (427 105, 827 005, 427 405) steht in Stuttgart, gehört aber auch nicht mehr der DB.
Habe ich nicht gesagt, dass früher alles besser war. Auch heute gibt es gute Dinge.Ja, damals, als noch alles besser war... :rolleyes:
Sehe ich auch so. Aber es hätte auch geprüft werden können, welche Nummer bisher noch gar nicht vergeben war. Spätestens wenn 401-499 alle "durch" gewesen wären, hätte neu angefangen werden müssen.Sehr viele Neubelegungen früher bereits vergebener Baureihennummern gab es schon vor der Gründung der AG, nämlich als 1992 die DR-Fahrzeuge in das DB-Nummernsystem eingegliedert wurden. Ich weiß auch nicht, wo genau das Problem liegen sollte, wenn eine jahrelang nicht belegte Nummer neu vergeben wird. Es sind nur Nummern...
Es geht dabei aber auch ein wenig um Ordnung innerhalb der 1xx - 9xx-Systeme. Da Regionaltriebwagen in der 420er-Gruppe untergebracht sind, möchte man die neue BR ebenfalls dort unterbingen.
Denn bei den Triebwagen gibt es eine gewisse Ordnung: 40x - 41x sind Ferntriebwagen (ICE), 42x sind Regional/S-Bahn-Triebwagen. 47x - 48x sind Berliner/Hamburger S-Bahn, wobei Hamburg demnächst irgendwann eine 49x-Nummer belegen wird.
MFG Dennis
Denn bei den Triebwagen gibt es eine gewisse Ordnung: 40x - 41x sind Ferntriebwagen (ICE), 42x sind Regional/S-Bahn-Triebwagen. 47x - 48x sind Berliner/Hamburger S-Bahn, wobei Hamburg demnächst irgendwann eine 49x-Nummer belegen wird.
MFG Dennis
Bahnsteighöhen sind allerdings wichtig! Fahrzeug-Neubeschaffungen bei Ausschreibungen gehen ja oft auch mit Bahnhofsmodernisierungen einher, da sollte schon darauf geachtet werden, dass Fahrzeugfußboden und Bahnsteige dieselbe Höhe aufweisen, um einen niveaugleichen Einstieg ohne großen Spalt zu gewährleisten. Ein gelungenes Beispiel dafür ist die Rhein-Neckar-S-Bahn. Ich hoffe nur, dass nicht zehn Jahre später die Strecke erneut ausgeschrieben wird und irgendeine Privatbahn mit neuen Fahrzeugen von der Stange daherkommt, die eine andere Fußbodenhöhe haben...Dave @ 25 Mar 2006, 21:59 hat geschrieben:Das war nur eine rhetorische Frage!
Eben. Deswegen ist jede Diskussion über Türen, Sitz- und Stehplätze noch hinfällig. Außer: Bahnsteighöhen!
Das sehen aber die meisten Fahrgäste anders! Auch der 425.2 ist nur für S-Bahn-Leistungen und kurze RB-Leistungen geeignet. Wenn die Bahnsteige genauso hoch sind wie der Fahrzeugfußboden, erübrigen sich auch aufwändige und störanfällige Einsteigshilfen wie Hublifte. Ein so wünschenswerter niveaugleicher Einstieg lässt sich auch mit Flirts machen, wenn man die Bahnsteige entsprechend anpasst.glemsexpress @ 25 Mar 2006 22:01 hat geschrieben:Ein Großer Nachteil zum 425 (Innen sieht der FLIRT auch nocht viel anders aus) ist die fehlende Einstiegshilfe. Ich finde es sowiso Kindisch den Et 425 so runterzumachen (Jedenfalls die neueren Versionen ab 425.2). Die Sitze dort sind ja Teilweise Bequemer als im DoSto.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2796
- Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
- Wohnort: Rostock
- Kontaktdaten:
Das Problem ist das Stralsund Hbf schon modernisiert wurde. Allerdings auf 76cm Bahnsteighöhe (man fällt dort in wirklich ALLE Züge, außer den IC's natürlich). Alle anderen Bahnhöfe sind auf 56cm modernisiert worden....
Zwischen Rostock und Stralsund müssten noch 3 Bahnhöfe nicht modernisiert sein, die vom RE angefahren werden. Aber man wartet derzeit das endlich der zweigleisige Ausbau kommt.
Zwischen Rostock und Stralsund müssten noch 3 Bahnhöfe nicht modernisiert sein, die vom RE angefahren werden. Aber man wartet derzeit das endlich der zweigleisige Ausbau kommt.