FloSch @ 20 Nov 2006, 23:06 hat geschrieben: Der Renner vielleicht nicht, aber du vergisst, dass der Bahnhof die nördlichen Teile des Olympischen Dorfs erschließt, das sind glaub ich 2-3 Leute mehr, als rings um die Salzmesserstraße leben.
Das ist völlig richtig, die dichte Bebauung im Olympischen Dorf ist nicht zu vernachlässigen. Allerdings ist für alle, die ab der Nadistraße bzw. dem Helene-Mayer-Ring südlich wohnen, der Bahnhof Olympiazentrum schon wieder näher, zudem man, wenn man dort einsteigt, auch gleich einen Bahnhof näher an der Innenstadt ist. So ist der Bahnhof Oberwiesenfeld vielleicht für ein Drittel der Olympiadorf-Bewohner die bessere Alternative.
Außerdem gibt es relativ nah neben dem Bahnhof Moosfeld ein Neubaugebiet mit durchaus dichterer Bebauung und mehrstöckigen Häusern (Truchthari-Anger). Trotzdem ist der Bahnhof Moosfeld abends und am Wochenende wie leergefegt. Selbst wenn man unterstellt, dass wegen der noch dichteren Bebauung im Olympiadorf der Bahnhof Oberwiesenfeld um 100% mehr Fahrgäste aus Wohngebieten anzieht als das Moosfeld, erscheint mir das immer noch wenig...
Beitrag bearbeitet: folgendes hinzugefügt:
tra(u)mmann @ 20 Nov 2006, 23:16 hat geschrieben:der Stadtteil heißt "Am Moosfeld", die Straße auch "Am Moosfeld", die Station aber "Moosfeld", zumindest meistens Warum hier mal eine etwas kürzere Variante, immerrn 3 Zeichen mit dem Leerzeichen gespart, wo es doch wo anders immer ein wenig mehr sein darf?
Das verstehe ich auch nicht. An den Bahnhofswänden ist z.B. in riesigen Lettern "Am Moosfeld" angebracht (
siehe hier), auf allen Netzplänen und im Fahrplan dagegen steht einfach "Moosfeld". Kurios ist, dass es genau das gleiche Spiel ein paar hundert Meter weiter auch zu beobachten gibt: die Straße heißt offiziell "Am Hochacker" - die Bushaltestelle aber seit jeher nur "Hochacker". Besonders konsequent ist das alles nicht.