Meine Rangierlok

Für alle Bahnbilder innerhalb Deutschlands...
Deutz-Rangierer
Jungspund
Beiträge: 12
Registriert: 29 Apr 2007, 08:52
Wohnort: Bayern--> Petting

Beitrag von Deutz-Rangierer »

Hallo Liebe Eisenbahn-Freunde,
ich habe mich gerade hier angemeldet und wollte euch mal meine Lok voftsellen.

Hier mal ein Bild als sie ankam
Bild

Hier kurz nach dem Abladen
Bild
Bild

Das sind nur die Bilder die kurz nach dem Abladen enstanden sind. Sie steht nun auf einem Stück Gleis mit Metallschwellen und einem Rambock.
Falls Interesse besteht kann ich gerne noch mehr Bilder machen.
mfg Deutz-Rangierer
:D
marco
Haudegen
Beiträge: 617
Registriert: 23 Jun 2005, 19:58

Beitrag von marco »

Was hast du denn mit deiner Lok vor?
Naja du wirst bestimmt Spaß damit haben :D
Deutz-Rangierer
Jungspund
Beiträge: 12
Registriert: 29 Apr 2007, 08:52
Wohnort: Bayern--> Petting

Beitrag von Deutz-Rangierer »

Habe mir jetz 240m Gleis das heist also 120 m Fahrstrecke gekauft. Warte nur noch auf die Schwellen, dann gehts los. Weil nur zum Rumstehen ist sie zu schade
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6033
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Wie viel haste denn für das gute Stück hingeblättert? Und in welchem Zustand ist sie denn?
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Baureihe V200

Beitrag von Baureihe V200 »

Deutz-Rangierer @ 29 Apr 2007, 09:23 hat geschrieben: Habe mir jetz 240m Gleis das heist also 120 m Fahrstrecke gekauft. Warte nur noch auf die Schwellen, dann gehts los. Weil nur zum Rumstehen ist sie zu schade
Und wo legst du die Strecke hin? In den Garten? :huh:
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

Nach den Bildern sieht es nach Bauernhof im Hintergrund aus - also wird da schon genügend Platz sein!
Benutzeravatar
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14227
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Hey, das ist ja mal genial.
Sowas wollte ich auch immer mal haben, leider hat sowas bisher noch nicht in den Garten einer Doppelhaushälfte gepasst. :P

Aber mal zu deiner Lok: Eine Wagenbremse hat die nicht, oder? Hat die Lok überhaupt eine Luftbremse oder nur was mechanisches? Frage 3: Willst du das Teil auch noch restaurieren oder lässt du die Betriebsspuren, die ja zu 'ner Werklok irgendwie auch dazugehören, dran?
„Herr Otto Mohl fühlt sich unwohl am Pol ohne Atomstrom.“
marco
Haudegen
Beiträge: 617
Registriert: 23 Jun 2005, 19:58

Beitrag von marco »

Ach ne eigene bahnstrecke? :D
ist ja mal genial, Du wirst sicher Viel Spaß damit haben :lol:
Wo führt die hin?
Vielleicht zum nächsten Supermarkt? Einkaufen mit seinem eigenen Zug :lol:
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Sag mir mal ne Laden, wo was Gleise udn Schwellen kaufen kann! :)

Darf ich fragen wie viel dich der Spaß gekostet hat? B)
Deutz-Rangierer
Jungspund
Beiträge: 12
Registriert: 29 Apr 2007, 08:52
Wohnort: Bayern--> Petting

Beitrag von Deutz-Rangierer »

Hallo, Also gebremst wird nur mechanisch. Da die Höchstgeschwindigkeit ja nur bei 15km/h liegt. Restauriert wird sie sicher nicht, weil so erzählt sie eine Geschichte und wenn sie wie neu ist, ist es einfach nicht mehr das selbe. Die Strecke weiß ich selber noch nicht genau wo und wie ich sie verlgen werde. Das kommt noch auf.
Wie viel ich dafür bezhalt habe, wird nicht verraten. Der Zustand ist eigentlich sehr gut. Hat keine Vandalismuss schäden oder sonstiges. Das einzige Markel was sie hat ist bei der Einspritzpumpe da hier eine Leitung undicht ist, und somit das Diesel immer zurück sitzt. Also vorm Starten immer Pumpen. Das wird aber noch behoben.
Hier mal noch ein paar Bilder
Bild
Bild
Bild
Bild
Benutzeravatar
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14227
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Noch 'ne Frage: Was wiegt das Teil und weißt du auch das Baujahr, die sieht sehr danach aus, ein recht früher Vertreter der Dieseltraktion zu sein? Wenn du dir auch noch 'nen kleinen Waggon besorgst - dann könntest du das Fahrzeug, je nachdem wo man die Gleise langlegt, auch noch für ganz praktische Zwecke nutzen. Der erste Bauerhof, der vom Traktor auf 'ne "Hofbahn" umgestellt hat. :rolleyes:

Willst du auch mal ein Bild vom Führerstand zeigen, der dürfte auch höchst rustikal und übersichtlich ausgestattet sein?

Bei uns in der Gegend gibt's auch einen, der wollte hier vor Jahren mal die ganze oder einen Teil der ehemalige Bockerlbahn kaufen, da wurde aber leider nichts draus. Wenn ich mich recht entsinne, müsste das der sein, der auch einige ehemalige Münchner Trambahnwagen hat. Ich hätt' ja auch gern mal 'nen kleinen Bahnhof gekauft. Gut, wenn ich mal sehr hoch im Lotto gewinne, sollte ich mal anfangen zu spielen, kauf' ich den in Wolnzach mit allem was da noch dazugehört, Güterschuppen, Gleise, Bahnsteig, Schrankenanlage und möglichst viel Strecke... *Medizin abgesetzt hab*
„Herr Otto Mohl fühlt sich unwohl am Pol ohne Atomstrom.“
Deutz-Rangierer
Jungspund
Beiträge: 12
Registriert: 29 Apr 2007, 08:52
Wohnort: Bayern--> Petting

Beitrag von Deutz-Rangierer »

Also Gewicht hat sie 15 t, und ist Baujahr 1955.

Ja hatte ich vorher vergessen zum raufladen hier das Bild
Bild
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10441
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Was noch garnicht erwähnt wurde: brauchts dafür nicht auch eine baurechtliche Genehmigung?
Hach Deutschland, ich liebe deine Bürokratieschöpfungen. Was wäre das Leben ohne "Verböserung" oder der "berechtigung mit sich selbst Geschäfte abzuschließen" :)

Der Auer
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Deutz-Rangierer, Du bist sicher der derzeit glücklichste Mensch der Welt.

Das mit der behördlichen Genehmigung würde mich auch interessieren. Nun gut, für eine Genehmigung zur Personenbeförderung im Regelbetrieb :D wird es wohl nicht reichen, aber die strebst Du ja auch nicht an.
Benutzeravatar
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14227
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Das ist dann eben eine Gartenbahn im Maßstab 1:1 bzw. ein landwirtschaftliches Gerät auf privatem öffentlich nicht zugänglichem Grund. Man muss es nur wie immer richtig definieren.

1955 ist übrigens jünger als ich dachte. ;)
„Herr Otto Mohl fühlt sich unwohl am Pol ohne Atomstrom.“
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Rohrbacher @ 29 Apr 2007, 15:12 hat geschrieben: Das ist dann eben eine Gartenbahn im Maßstab 1:1 bzw. [...]
Geil, das wäre doch mal ein Untertitel für den Mehdorn-Konzern: Deutsche Bahn - die Modelleisenbahn im Maßstab 1:1 :D
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Wie ist das eigentlich, könnte man als Privatmensch hergehen udn sein eigenes EVU eröffnen und die alte Bockerlstrecke neu bauen? Würde das staatlich bezahlt wie bei Strecken der DB AG? :blink:
Deutz-Rangierer
Jungspund
Beiträge: 12
Registriert: 29 Apr 2007, 08:52
Wohnort: Bayern--> Petting

Beitrag von Deutz-Rangierer »

Hallo, Genehmigung brauche ich keine bzw ich bau die einfach auf, weil es handelt sich ja hier um einen Privatgrund.
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10441
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Hast das schriftlich und definitiv sicher?
Es gab mal einen Autohändler, der sich eine MIG in den Garten stellen wollte. Der hat einen ziemlichen Ärger damit bekommen.
Wie gesagt, deutsches Recht ist schweres recht.

Der Auer
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Deutz-Rangierer
Jungspund
Beiträge: 12
Registriert: 29 Apr 2007, 08:52
Wohnort: Bayern--> Petting

Beitrag von Deutz-Rangierer »

Nein hab ich nicht und werd ich auch nicht beantragen. Bei mir/uns ist es so wir wohnen mitten im Niergendwo. Habe fast keine Nachbarn und daher wird sich mit Sicherheit auch keiner darüber beschweren.
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

josuav @ 29 Apr 2007, 16:08 hat geschrieben: Wie ist das eigentlich, könnte man als Privatmensch hergehen udn sein eigenes EVU eröffnen und die alte Bockerlstrecke neu bauen? Würde das staatlich bezahlt wie bei Strecken der DB AG? :blink:
Weiß jemand was zu meiner Frage? :)
Zeuge eines Quietschi'
Routinier
Beiträge: 406
Registriert: 03 Sep 2005, 07:36
Wohnort: München

Beitrag von Zeuge eines Quietschi' »

Rohrbacher @ 29 Apr 2007, 13:25 hat geschrieben:

Bei uns in der Gegend gibt's auch einen, der wollte hier vor Jahren mal die ganze oder einen Teil der ehemalige Bockerlbahn kaufen, da wurde aber leider nichts draus. Wenn ich mich recht entsinne, müsste das der sein, der auch einige ehemalige Münchner Trambahnwagen hat. Ich hätt' ja auch gern mal 'nen kleinen Bahnhof gekauft. Gut, wenn ich mal sehr hoch im Lotto gewinne, sollte ich mal anfangen zu spielen, kauf' ich den in Wolnzach mit allem was da noch dazugehört, Güterschuppen, Gleise, Bahnsteig, Schrankenanlage und möglichst viel Strecke... *Medizin abgesetzt hab*
Doch daraus ist etwas geworden, der Schrotti in Enzelhausen hat zusätzlich zum selbigen Bahnhof noch 3 km Strecke von Enzelhausen Richtung Mainburg gekauft und will dann irgendwann mal einen kleinen Fahrbetrieb aufbauen.
Signatur musste verändert werden. Danke VT609

GDL (Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer) Homepage

FPTV.de
Benutzeravatar
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14227
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Ah, das sind 3 km... ich hatte was von ein paar hundert Metern (also dem Bahnhof) im Gedächtnis, die ich einfach in Relation zur Gesamtstrecke gesehen als "nichts geworden" abgerundet habe.
„Herr Otto Mohl fühlt sich unwohl am Pol ohne Atomstrom.“
The_mAtRiX
Routinier
Beiträge: 260
Registriert: 04 Jan 2006, 13:20
Wohnort: München

Beitrag von The_mAtRiX »

josuav @ 29 Apr 2007, 18:27 hat geschrieben: Weiß jemand was zu meiner Frage? :)
Hi,
also unter die Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung fallen keine Nicht-Bundeseigene Eisenbahnen sowie fallen unter die EBO keine NICHT-regelspurigen Eisenbahnen.

Fall 1: Nicht bundeseigene Bahnen -> Jeweilige Regelungen des Bundeslandes nachsehen
Fall 2: Bockerlbahnen haben wohl i.d.R. nicht Regelspur und fallen dann unter die ESBO (=EBO für Schmalspurbahnen). Die Regelungen in der ESBO sind weniger umfassend und streng wie in der EBO

Problem: Laut EIBV muss man tatsächlich die Infrastruktur JEDER öffentlichen Eisenbahn auch für andere zugänglich machen. Auf die Schnelle habe ich in der EIBV keine Ausnahmen gefunden.

Auf den ersten Blick sieht es also so aus, als ob man wohl tatsächlich seine eigene Eisenbahn aufbauen kann. Nicht bekannt ist mir allerdings, wie die Behörden und Gerichte die Begriffe "öffentlich" vs. "privat" auslegen. Ich vermute, dass wie im Straßenverkehr die Eisenbahn schon dann als öffentlich gilt, wenn der Gleiskörper ungehindert erreicht werden kann (Die Strecke müsste also komplett eingezäunt sein). Im Straßenverkehr gilt ja auch jede Privatstraße als sogenannter verkehrsöffentlicher Raum mit allen Regelungen der StVO, wenn nicht durch Sicherheitsmaßnahmen wie hoher Zaun und Schranken alles abgegrenzt ist.
Failure is not an option -- it comes bundled with Windows.
Computers are like air conditioners -- they stop working properly if you open WINDOWS
Type cat vmlinuz > /dev/audio to hear the Voice of God.
Catracho
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2819
Registriert: 26 Apr 2006, 09:52

Beitrag von Catracho »

Auer Trambahner @ 29 Apr 2007, 17:57 hat geschrieben: Es gab mal einen Autohändler, der sich eine MIG in den Garten stellen wollte.
War das wirklich 'ne MIG? Ich hab da eher die Story in Erinnerung dass es eine ausrangierte Dassault-Breguet Mirage IIIS der Schweizer Luftwaffe war: http://www.fightersquadron17.ch/fileadmin/...e%20III%20S.jpg
Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
The_mAtRiX
Routinier
Beiträge: 260
Registriert: 04 Jan 2006, 13:20
Wohnort: München

Beitrag von The_mAtRiX »

josuav @ 29 Apr 2007, 12:40 hat geschrieben: Sag mir mal ne Laden, wo was Gleise udn Schwellen kaufen kann!  :)

Darf ich fragen wie viel dich der Spaß gekostet hat?  B)
Gleise und Schwellen bekommst du:

1) Von der Deutschen Bahn AG aus Überbeständen. Insb. Holzschwellen, die schon imprägniert sind, wird die Bahn gerne los, denn diese dürfen leider nicht mehr an Private zur Verwendung in Gärten etc. verkauft werden, wegen der Umweltbelastung die durch die Imprägnierstoffe entsteht, die mit der Zeit versickern. Restbestände an nicht imprägnierten Schwellen gibts aber auch immer genug. Bei den Schienen siehts anders aus, da musst du entweder Schienen kaufen, die auf dem Schrott landen, mit Sicherheit hat die DB Netz aber auch noch über Deutschland verteilt reichlich S49 Bestände, die immer weniger gebraucht werden, da mittlerweile aus Gründen der Vereinheitlichung (und damit erhoffter Kostensenkung in der Wartung) keine S49 Schienen mehr neu gebaut werden. Die werden bei der Sanierung fast immer durch S54 getauscht, welche ja auch schon seit 1963 Standardschiene bei der DB ist.

2) Ganz normal am Markt (dann aber neu und zum Neupreis).

3) Schienen z.B. gebraucht beim Schrotthändler, der zu den DB Netz Kunden gehört.

4) Bei Gleisumbauten, wenn man dem zuständigen Mitarbeiter bei der DB Netz glaubhaft machen kann, dass die Schwellen nicht im Garten landen sondern am "Sondermüll", könnte man mit etwas Glück alte Schwellen abstauben.
Failure is not an option -- it comes bundled with Windows.
Computers are like air conditioners -- they stop working properly if you open WINDOWS
Type cat vmlinuz > /dev/audio to hear the Voice of God.
Deutz-Rangierer
Jungspund
Beiträge: 12
Registriert: 29 Apr 2007, 08:52
Wohnort: Bayern--> Petting

Beitrag von Deutz-Rangierer »

Also die Schienen hab ich von nem Stahlwerk durch zufall bekommen. Und die Schwellen sind nagel neu und kommen direkt vom Werk. Sie aber noch nicht da.
Benutzeravatar
francis-braun
Haudegen
Beiträge: 507
Registriert: 27 Jan 2007, 00:52
Wohnort: THL
Kontaktdaten:

Beitrag von francis-braun »

TramPolin @ 29 Apr 2007, 15:15 hat geschrieben: Geil, das wäre doch mal ein Untertitel für den Mehdorn-Konzern: Deutsche Bahn - die Modelleisenbahn im Maßstab 1:1 :D
*rofl* ...

@ Deuz-Rangierer:

hm also du musst ja wirklich der glücklichste Mensch auf Erden sein im moment ... nich jeder kann von sich behaupten ne Rangierlok im Garten stehen zu haben ^^

sachma wasn das fürn modell eigentlich genau? also dass se von Denz is les ich ja ... bzw. sagt mir nichts aber ich les es trotzdem ^^ aber ich wüsst da gerne mal die modellbezeichnung ^^

übrigens ... grad vorhin auf ebay entdeckt:

klick

... für alle die nich das geld ham sich ne Fertige Lok zu kaufen und ma damit anfangen wollen sich selbst eine zu bauen ... so zu sagen ... Bausatz für ne Modellok im Maßstab 1:1 ^^
Bahnkilometer 2008: 98736,016 km (Stand 06.11.2008)
Letzte Tour: Berlin Ostbf - Berlin Hbf - Hamburg Hbf - Bremen Hbf - Dortmund Hbf - Ulm Hbf - Herrlingen | 1171,436 km
Deutz-Rangierer
Jungspund
Beiträge: 12
Registriert: 29 Apr 2007, 08:52
Wohnort: Bayern--> Petting

Beitrag von Deutz-Rangierer »

Also Modellbezeichnung habe ich leider selber noch keine gefunden. :( Muss mal etwas besser nachforschen. Wie gesagt das einzige was ich weiß ist, das sie Bj. 1955 ist 55 Ps hat und 15 Tonnen schwer ist.
bcsepregi
Foren-Ass
Beiträge: 75
Registriert: 05 Apr 2007, 12:02
Wohnort: Budapest ;Ungarn

Beitrag von bcsepregi »

Deutz-Rangierer @ 29 Apr 2007, 08:00 hat geschrieben: Hallo Liebe Eisenbahn-Freunde,
ich habe mich gerade hier angemeldet und wollte euch mal meine Lok voftsellen.

Hier mal ein Bild als sie ankam
http://img243.imageshack.us/img243/9176/pi...pict1436yr0.jpg

Hier kurz nach dem Abladen
http://img179.imageshack.us/img179/1512/pi...pict1468pj7.jpg
http://img179.imageshack.us/img179/3191/pi...pict1467ec0.jpg

Das sind nur die Bilder die kurz nach dem Abladen enstanden sind. Sie steht nun auf einem Stück Gleis mit Metallschwellen und einem Rambock.
Falls Interesse besteht kann ich gerne noch mehr Bilder machen.
mfg Deutz-Rangierer
:D
Hallo!

Wie viel kostet heuete eine Rangierlokomotive? (Entschuldigung,aber Ich mochte wirklich wissen).
Ich verdiene jetzt zwischen 150-200 Euro pro monat (in Ungarn ,durschnittlich 3 Stunde pro Tag), wie viele Monate muss ich sparen fur eine Lokomotive? :D

Edit: Ich habe die Bilder im Zitat durch Links ersetzt.

VT 609
Globaler Moderator
Antworten