Ich seh hier im Raum Hamburg öfters mal Regiaonalzüge in denen Silberlinge MIT SCHWENKSCHIEBETÜREN eingestellt sind.
HAndelt es sich dabei um ein Modernisierungsprogramm für Silberlinge, sind dies Versuche einer neuen Türbauart o.ä. oder sind das irgendwelche besonderen Wagen???
Wer kann mir weiterhelfen? Auch mit Bauartnummern und technischen Beschreibungen. Danke
Gruß aus HH
OJ
[HH] Silberlinge im Raum HH
Du meinst die Steuerwagen für den Schleswig-Holstein-Express? Mir sind diese Silberlinge mit den SCHWENKSCHIEBETÜREN nur von dort bekannt. Aber ich weiß nicht, ob das wirklich Silberlinge oder Halberstädter Wagen sind. Gefahren bin ich mit diesen Wagen noch nicht, aber wenn du Zeit und Interesse dazu hättest, können wir damit eine Tour nach Flensburg machen.MisterOJ @ 25 May 2007, 00:46 hat geschrieben:Ich seh hier im Raum Hamburg öfters mal Regiaonalzüge in denen Silberlinge MIT SCHWENKSCHIEBETÜREN eingestellt sind.
HAndelt es sich dabei um ein Modernisierungsprogramm für Silberlinge, sind dies Versuche einer neuen Türbauart o.ä. oder sind das irgendwelche besonderen Wagen???
Wer kann mir weiterhelfen? Auch mit Bauartnummern und technischen Beschreibungen.
Da sämtliche Prototypen (tw. mit Schwenkschiebetüren!) ausgemustert oder in ein Serienfahrzeug umgebaut wurden, kann es sich nur um die PfA-Umbauten handeln.
Man ist aber zwischenzeitlich wieder davon abgekommen gewesen, Schwenkschiebetüren einzubauen - wahrscheinlich ein Modernitätsproblem: Die Dinger gingen nicht...
(Modernitätsproblem - jaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa!)
Man ist aber zwischenzeitlich wieder davon abgekommen gewesen, Schwenkschiebetüren einzubauen - wahrscheinlich ein Modernitätsproblem: Die Dinger gingen nicht...
(Modernitätsproblem - jaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa!)
Es gab vor etlichen Jahren in Frankfurt Silberlinge mit Schwenkschiebetüren. Ich weiß gar nicht, ob das Umbauten oder Prototypen für einen Nachfolger waren. Es gab sowohl Prototypen für einen Nachfolger als auch Silberlinge, die bei der Modernisierung auf Schwenkschiebetüren umgebaut worden sind.TT1 @ 25 May 2007, 10:49 hat geschrieben:Wir in Bayern haben jede Menge von den Silberlingen mit Schwenkschiebetüren. Diese haben auch Zugzielanzeigen außen und innen und Fahrgastsprechstellen. Diesen Wagen wurden ca im Jahre 2000 bei PFA in Weiden modernisiert.
Ein Modernitätsproblem ist das nicht: Die Schwenkschiebetüren sind weniger störanfällig als die alten Klappfalttüren. Schau dir das doch nur mal bei uns auf der R10 an: Die Klappfalttüren der alten Silberlinge machen mehr Probleme als die Schwenkschiebetüren der neuen Doppelstockwagen.elchris @ 25 May 2007, 12:18 hat geschrieben:Man ist aber zwischenzeitlich wieder davon abgekommen gewesen, Schwenkschiebetüren einzubauen - wahrscheinlich ein Modernitätsproblem: Die Dinger gingen nicht...
(Modernitätsproblem - jaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa!)
Die Drehfalttüren der n-Wagen sind aber bei ner Störung mit nem leichten treten zu und dann kann man sie in Ruhe reparieren, beim nächsten Werksaufenthalt. Bei der TAV-Scheiße muss man Angst haben, dass durch die Türstörung nicht gleich die ganze Elektrik den Geist auf gibt... 
EDIT: Siehe z.B. hier:

EDIT: Siehe z.B. hier:
(Zu dem Doppelstockwagen mit NBÜ/ep)Durch die vielfältigen Belegungen Adern der IS-Leitung war ein technisch fehlerfreier Betrieb der technischen Funktionen NBÜ/ep und der betrieblich notwendigen Funktion TAV nicht gewährleistet.
LG
Konsti
Konsti
Jupp der Schleswig-Holstein-Express. Nach meiner Sicht sind es echte Silberline (erkennbar an den abgerundeten Dachenden - diese gibt es ja bei den Halberstädtern nicht!).ET 474 @ 25 May 2007, 01:23 hat geschrieben:Du meinst die Steuerwagen für den Schleswig-Holstein-Express? Mir sind diese Silberlinge mit den SCHWENKSCHIEBETÜREN nur von dort bekannt. Aber ich weiß nicht, ob das wirklich Silberlinge oder Halberstädter Wagen sind. Gefahren bin ich mit diesen Wagen noch nicht, aber wenn du Zeit und Interesse dazu hättest, können wir damit eine Tour nach Flensburg machen.
Aber es gibt auch Neubauwagen mit Schwenkschiebetüren - ich glaube die fahren auf der Nord-Ost-Seebahn. a hab ich aber noch nicht so genau hinschauen können. Was haben die für Gattungszeichen? n oder y?
OJ