Schnellfahrstrecke Frankfurt-Fulda
Auf der Strecke Frankfurt-Fulda ist viel Verkehr. Ich habe mal gehört das dort entweder eine Neubaustrecke gebaut werden soll an die Neubaustrecke Hannover-Würzburg oder ein Ausbau der vorhandenen Strecke vorgenommen werden soll.
Ich frage mich was dort getan werden soll?
Gehört der Schlüchtener Tunnel auch dazu???
Ich frage mich was dort getan werden soll?
Gehört der Schlüchtener Tunnel auch dazu???
Ich zitiere mal aus dem Investionsrahmenplan 2010:
http://de.wikipedia.org/wiki/Kinzigtalbahn_(Hessen)
http://www.bmvbs.de/Anlage/original_100330...-Bundes-IRP.pdfABS Fulda - Frankfurt/Main
Ausbau Hailer - Gelnhausen - Bahnhof Neuhof
laufendes Vorhaben
Gesamtkosten 342 Mio. €
http://de.wikipedia.org/wiki/Kinzigtalbahn_(Hessen)
Was nun dort gemacht wird ist nicht klar. Diese Probleme hätte man sich sparen können , wenn man die Neubaustrecke Hannover-Würzburg östlich an Frankfurt vorbei gebaut hätte mit einem Abzweig nördlich und südlich von Frankfurt. So hätten auch die Züge aus dem Ruhrgebiet schneller z.b. nach Nürnberg fahren können und Züge, die heute über Fulda auf die Strecke fahren wären auch schneller gewesen.
Einzig nach München wäre man langsamer unterwegs, als heute.
Einzig nach München wäre man langsamer unterwegs, als heute.
Eine Umfahrung von Hanau (wie das geht? Einfach mal die SNCF fragen) wäre hier dringend notwendig und außerdem der fernverkehrstaugliche Ausbau von Frankfurt-Süd zu einem zweiten Hbf, um nicht alle Züge in den Hbf fahren lassen zu müssen, vor allem die, die für den Durchgangsverkehr wichtig sind.spock5407 @ 25 Aug 2007, 18:41 hat geschrieben: Das Hauptproblem in dieser Relation ist vor allem die langsame Durchfahrt Hanau und die Einfädelung rein nach Frankfurt.
Eine NBS wie (ich glaub von Vieregg+Rössler) mal geplant war, also von Frankfurt nach Kassel ohne über Fulda zu fahren, wäre hier eindeutig von Vorteil gewesen. Das hat man sich nun leider verbaut
Das stimmt, aber es ging mir hier um zusätzliche, durchgehende Züge die z. B. München - Dortmund unter Umfahrung des Hbf fahren. Umsteiger würden dann eben die Züge nutzen die mind. im Stundentakt in den Hbf fahren würden.Lazarus @ 26 Aug 2007, 00:11 hat geschrieben: naja, wenn du einen Anschluss brauchst, der nur am HBF besteht, ist ein zusätzliches Umsteigen schon ärgerlich
Irgendwie verstehe ich die Beiträge von ice3 oftmals nicht so ganz.
- francis-braun
- Haudegen
- Beiträge: 507
- Registriert: 27 Jan 2007, 00:52
- Wohnort: THL
- Kontaktdaten:
Vor allem ganz wenige Strecken die man nicht auf 300 km/h oder gar 350 km/h (nur um mit den Franzosen mithalten zu können o.O) ausbauen sollte (:P)
Bahnkilometer 2008: 98736,016 km (Stand 06.11.2008)
Letzte Tour: Berlin Ostbf - Berlin Hbf - Hamburg Hbf - Bremen Hbf - Dortmund Hbf - Ulm Hbf - Herrlingen | 1171,436 km
Letzte Tour: Berlin Ostbf - Berlin Hbf - Hamburg Hbf - Bremen Hbf - Dortmund Hbf - Ulm Hbf - Herrlingen | 1171,436 km
Viel zu viele ICEs halten in Hanau. Diese Stadt ist wirklich nicht ICE-würdig. Manche ICE halten sogar in Hanau UND in Fulda. Andere fahren ohne Zwischenstopp Frankfurt - Kassel. Zu den Tagesrandlagen ein paar Stopps in Hanau - meinetwegen, aber bitte nicht mehr.KBS 855 @ 25 Aug 2007, 20:35 hat geschrieben: Eine Umfahrung von Hanau (wie das geht? Einfach mal die SNCF fragen) wäre hier dringend notwendig und außerdem der fernverkehrstaugliche Ausbau von Frankfurt-Süd zu einem zweiten Hbf, um nicht alle Züge in den Hbf fahren lassen zu müssen, vor allem die, die für den Durchgangsverkehr wichtig sind.
- francis-braun
- Haudegen
- Beiträge: 507
- Registriert: 27 Jan 2007, 00:52
- Wohnort: THL
- Kontaktdaten:
ICE-Würdig o.O. Nach eurer Meinung wäre auch Ulm nicht Fernverkehrstauglich glaube ich, zumindest wenn es nach den Einwohnerzahlen geht, ihr vergesst aber eines, es sind nicht unbedingt die Einwohnerstärksten Städte die einen Fernverkehrsanschluss haben müssen, in Ulm steigen z.B. extrem viele Fahrgäste aus dem Süd- Osten und Süden Baden Würtembergs ein das ist "ICE-Anlaufstelle" für diese ganzen leute, wenn sie hoch in den norden wollen. Stuttgart ist zwar auch nur eine Stunde entfernt, diese Stunde bedeutet aber auch gleich 1 mal mehr umsteigen (und das schreckt sehr viele Leute ab, gerade wenn es in einer Großstadt wie Stuttgart ist (es soll ja Leute geben die den Bahnhof noch nie von innen gesehen haben und Angst vor großen Bahnhöfen haben), Alternative wäre München, dafür gilt aber: noch längere Fahrzeit und genauso großer Bahnhof. Somit nicht immer jeden ICE-Halt in einer Stadt mit < 150.000 Einwohner ankreiden, es steigen in einer Stadt mit ICE-Anbindung NIEMALS nur die Leute ein die auch da wohnen !!! Nicht immer jeden kleinen ICE-Halt schwachsinnig finden nur weil er einen max. 10 Minuten aufm Weg von z.B. München nach Köln kostet. Wenn die Fahrzeit denn so wichtig ist, dann setzt euch doch in den Flieger! Anno Dazumal, als das Auto erfunden wurde, hatte man noch angst, dass geschwindigkeiten über 50 km/h (keine Ahnung wie viel es wirklich war) tödlich sind, Ihr hättet mal zu Anfangszeiten der Eisenbahn nach Berlin fahren müssen von München aus mitm Zug, ich wette 1 Tag hätte nicht gereicht, nun soll es bald in rund 4 Stunden gehen, also beklagt euch nich und freut euch drüber dass das heute möglich ist.
LG Francis
LG Francis
Bahnkilometer 2008: 98736,016 km (Stand 06.11.2008)
Letzte Tour: Berlin Ostbf - Berlin Hbf - Hamburg Hbf - Bremen Hbf - Dortmund Hbf - Ulm Hbf - Herrlingen | 1171,436 km
Letzte Tour: Berlin Ostbf - Berlin Hbf - Hamburg Hbf - Bremen Hbf - Dortmund Hbf - Ulm Hbf - Herrlingen | 1171,436 km
Ulm ist ICE-würdig, Hanau nicht. Hanau hat 88.000 Einwohner, Ulm 120.000 Einwohner. Ulm ist ein großer Bahnknotenpunkt, in Hanau bestehen nur wenige Umsteigemöglichkeiten. Ulm ist ein eigener Ballungsraum, Hanau ist gerade mal 20 Kilometer von Frankfurt entfernt und in 20 Minuten von Frankfurt aus mit dem RE zu erreichen.francis-braun @ 26 Aug 2007, 13:35 hat geschrieben: ICE-Würdig o.O. Nach eurer Meinung wäre auch Ulm nicht Fernverkehrstauglich glaube ich, zumindest wenn es nach den Einwohnerzahlen geht, ihr vergesst aber eines, es sind nicht unbedingt die Einwohnerstärksten Städte die einen Fernverkehrsanschluss haben müssen, in Ulm steigen z.B. extrem viele Fahrgäste aus dem Süd- Osten und Süden Baden Würtembergs ein das ist "ICE-Anlaufstelle" für diese ganzen leute, wenn sie hoch in den norden wollen. Stuttgart ist zwar auch nur eine Stunde entfernt, diese Stunde bedeutet aber auch gleich 1 mal mehr umsteigen (und das schreckt sehr viele Leute ab, gerade wenn es in einer Großstadt wie Stuttgart ist (es soll ja Leute geben die den Bahnhof noch nie von innen gesehen haben und Angst vor großen Bahnhöfen haben), Alternative wäre München, dafür gilt aber: noch längere Fahrzeit und genauso großer Bahnhof. Somit nicht immer jeden ICE-Halt in einer Stadt mit < 150.000 Einwohner ankreiden, es steigen in einer Stadt mit ICE-Anbindung NIEMALS nur die Leute ein die auch da wohnen !!! Nicht immer jeden kleinen ICE-Halt schwachsinnig finden nur weil er einen max. 10 Minuten aufm Weg von z.B. München nach Köln kostet. Wenn die Fahrzeit denn so wichtig ist, dann setzt euch doch in den Flieger! Anno Dazumal, als das Auto erfunden wurde, hatte man noch angst, dass geschwindigkeiten über 50 km/h (keine Ahnung wie viel es wirklich war) tödlich sind, Ihr hättet mal zu Anfangszeiten der Eisenbahn nach Berlin fahren müssen von München aus mitm Zug, ich wette 1 Tag hätte nicht gereicht, nun soll es bald in rund 4 Stunden gehen, also beklagt euch nich und freut euch drüber dass das heute möglich ist.
LG Francis
Den einen oder anderen Anschluss (z.B. aus Aschaffenburg<>Fulda) gäbe es schon, aber eine große Masse an Fahrgästen die dort
ein- oder aussteigen hab ich in aller Regel eher nicht beobachtet.
In Hanau sollte man in Tagesrandlage halten.
In Ulm ist in aller Regel sehr viel los; insbesondere Ri Stuttgart.
ein- oder aussteigen hab ich in aller Regel eher nicht beobachtet.
In Hanau sollte man in Tagesrandlage halten.
In Ulm ist in aller Regel sehr viel los; insbesondere Ri Stuttgart.
Möchte nur kurz noch darauf hinweisen, dass Ulm/Neu-Ulm eine Stadt ist, die sicvh nur mal eben auf zwei Bundesländer aufteilt. Darum kann man eigentlich mit ca 170.000 Einwohnern rechnen für den ICE-Halt.
Kommt mir jetzt nicht mit "Neu-Ulm hat nen eigenen Bahnhof". Auch Bad Cannstatt hat nen eigenen Bahnhof und trotzdem werden die Einwohner beim ICE-Halt Stuttgart mitgezählt.
Kommt mir jetzt nicht mit "Neu-Ulm hat nen eigenen Bahnhof". Auch Bad Cannstatt hat nen eigenen Bahnhof und trotzdem werden die Einwohner beim ICE-Halt Stuttgart mitgezählt.
[font=Courier]Ceterum censeo Stuttgartum 21 esse delendam[/font]
Der ICE hat weder in Offenbach, noch in Hanau zu halten! Das sind alles nur klassische IR- oder IC-Halte! Nur wenn man dieses System konsequent an die Wand fährt, dann bleibt nur noch der ICE und darf Provinzzüglein spielen. Dann brauchen wir aber keine NBS mehr und können den HGV aufgeben.MAM @ 27 Aug 2007, 11:01 hat geschrieben: Ich verstehe bis heute nicht, warum der ICE in Hanau hält, daß nicht mal eine Großstadt.
Viel beser wäre es wenn der ICE am Offenbacher Hbf halten würde, daß ist wenigstens eine Großstadt.
Es wird Zeit dass in Deutschland ein sekundäres Fernverkehrsnetz aufgebaut wird, dass dann Städte wie Hanau bedient. Logisch dass dies nicht eigenwirtschaftlich betrieben werden kann, daher muss es von den Ländern über die BAG-SPNV ausgeschrieben und bestellt werden. Dazu führt man die restlichen IC-Linien und viele Langläufer-RE zusammen und macht daraus ein Netz an sekundären Fernverkehrszügen mit anderen Qualitätsstandards als einem diese RE-Langläufer bieten.
Den Alex kann man hier als Beispiel zitieren. Sowas müsste man aufs ganze Land ausweiten!
In Aschaffenburg einen ICE-Halt einzurichten ist denk ich auch nicht vorteilhaft, denn dort leben auch unter 100000 Menschen. Würzburg ist da schon eine andere Sache, denn da leben doch vermutlich so 200000 Mensvhen. Aber wenn ich von Köln nach Nürnberg möchte ist es mir lieber, wenn ich nicht an solchen kleineren Orten sich die Fahrzeiten verlängern. Ingolstadt wird vom ICE von Köln nach München via Nürnberg nicht angefahren, aber Aschaffenburg, dass halb so viele Bewohner hat wie Ingolstadt wird angefahren. Womit tut die DB das begründen!!! 
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33
Vieleicht, weil Ingolstadt ein Bahnknoten ist, bei denen mehre Strecken sich treffen? Nämlich die aus Regensburg, die aus Donauwört, die aus Augsburg und die aus Treuchtlingen. Darum halten da die ICE der Linie München-Hamburg/Bremen und München-Berlin.
Es kommt nicht nur auf die Anwohnerzahl drauf an. Aber du weißt ja vieles besser wie die Planer von DB Fernverkehr...
Es kommt nicht nur auf die Anwohnerzahl drauf an. Aber du weißt ja vieles besser wie die Planer von DB Fernverkehr...
LG
Konsti
Konsti
In Frankfurt und Würzburg hat man doch die selben Anachlüsse die genannt wurden. Also von daher macht das doch keinen qualitativen Unterschied. Höchstens für Leute, die nicht gerne sich auf großen Bahnhöfen aufhalten ist das eine Umstellung. Naja, mit dem Service ist das auch eine Sache. Dakann es auch vielleict schlechter sein, als in Frankfurt oder Würzburg.
So wie in Polen. Dort werden sekundäre Fernverkehrszüge (POSP) von der Zentralregierung bestellt. Daneben gibt es noch TLKs, die etwa gleich viel kosten und eigenwirtschaftlich gefahren werden. Daneben gibt es noch den echten Fernverkehr (höchste Preiskategorie) und den echten Regionalverkehr.KBS 855 @ 27 Aug 2007, 17:18 hat geschrieben: Es wird Zeit dass in Deutschland ein sekundäres Fernverkehrsnetz aufgebaut wird, dass dann Städte wie Hanau bedient. Logisch dass dies nicht eigenwirtschaftlich betrieben werden kann, daher muss es von den Ländern über die BAG-SPNV ausgeschrieben und bestellt werden. Dazu führt man die restlichen IC-Linien und viele Langläufer-RE zusammen und macht daraus ein Netz an sekundären Fernverkehrszügen mit anderen Qualitätsstandards als einem diese RE-Langläufer bieten.
Den Alex kann man hier als Beispiel zitieren. Sowas müsste man aufs ganze Land ausweiten!
Eigenwirtschaftlichen Fernverkehr gibt es in Polen eigentlich nur auf der Nord-Süd-Strecke Gdynia - Katowice/Kraków und ICs Warschau - Poznan - Wroclaw/Berlin/Szczecin, daneben noch einzelne Züge, aber der Rest des Fernverkehrs wird mit POSPsabgewickelt, die auch mal 700 km weit fahren.
-
- Routinier
- Beiträge: 261
- Registriert: 05 Jun 2005, 04:13
Ihr Überseht leider alle ein Faktor. Nicht nur der Fernverkehr bestimmt die halte eines ICE , sondern auch die Komunal Politik. Als Jüngste beispiele sei genannt: Köln Rhein/Main wo extra 2 Bahnhöfe gebaut werden mussten die die DB gar nicht wollte. Und die Beipass lösunngen der NBS Frankfurt Mannheim. Dort mussten sich 2 Bürgermeister so quer stellen das der ICE ja noch in Darmstadt und Mannheim hält das nun das ganze Projekt mehrere Millionen mehr kostet. Das sind auch zusätzlich gründe weshalb man den HGV Frankreich und Deutschland nicht vergleichen kann. Wenn ihr euch fragt warum ein ICE in Hanau hält solltet ihr erstmal die Komunal Politiker von Hanau fragen ob die dort ihre Finger im spiel haben. Es wären nicht die ersten Politiker die sich auf den Schlips getreten gefühlt haben und in Berlin jemand kennen der so einen Halt dann durch drückt. Dieser Beitrag wurde mit dem Handy verfasstsbahnfan @ 26 Aug 2007, 13:44 hat geschrieben:Ulm ist ICE-würdig, Hanau nicht. Hanau hat 88.000 Einwohner, Ulm 120.000 Einwohner. Ulm ist ein großer Bahnknotenpunkt, in Hanau bestehen nur wenige Umsteigemöglichkeiten. Ulm ist ein eigener Ballungsraum, Hanau ist gerade mal 20 Kilometer von Frankfurt entfernt und in 20 Minuten von Frankfurt aus mit dem RE zu erreichen.francis-braun @ 26 Aug 2007, 13:35 hat geschrieben: ICE-Würdig o.O. Nach eurer Meinung wäre auch Ulm nicht Fernverkehrstauglich glaube ich, zumindest wenn es nach den Einwohnerzahlen geht, ihr vergesst aber eines, es sind nicht unbedingt die Einwohnerstärksten Städte die einen Fernverkehrsanschluss haben müssen, in Ulm steigen z.B. extrem viele Fahrgäste aus dem Süd- Osten und Süden Baden Würtembergs ein das ist "ICE-Anlaufstelle" für diese ganzen leute, wenn sie hoch in den norden wollen. Stuttgart ist zwar auch nur eine Stunde entfernt, diese Stunde bedeutet aber auch gleich 1 mal mehr umsteigen (und das schreckt sehr viele Leute ab, gerade wenn es in einer Großstadt wie Stuttgart ist (es soll ja Leute geben die den Bahnhof noch nie von innen gesehen haben und Angst vor großen Bahnhöfen haben), Alternative wäre München, dafür gilt aber: noch längere Fahrzeit und genauso großer Bahnhof. Somit nicht immer jeden ICE-Halt in einer Stadt mit < 150.000 Einwohner ankreiden, es steigen in einer Stadt mit ICE-Anbindung NIEMALS nur die Leute ein die auch da wohnen !!! Nicht immer jeden kleinen ICE-Halt schwachsinnig finden nur weil er einen max. 10 Minuten aufm Weg von z.B. München nach Köln kostet. Wenn die Fahrzeit denn so wichtig ist, dann setzt euch doch in den Flieger! Anno Dazumal, als das Auto erfunden wurde, hatte man noch angst, dass geschwindigkeiten über 50 km/h (keine Ahnung wie viel es wirklich war) tödlich sind, Ihr hättet mal zu Anfangszeiten der Eisenbahn nach Berlin fahren müssen von München aus mitm Zug, ich wette 1 Tag hätte nicht gereicht, nun soll es bald in rund 4 Stunden gehen, also beklagt euch nich und freut euch drüber dass das heute möglich ist.
LG Francis