
Die New Yorker MTA betreibt einen Fuhrpark von 4.500 Bussen unter dem Namen MTA New York City Bus. Weitere 1.300 Busse werden von der Tochter MTA Bus eingesetzt, welche 2004 zur Übernahme und Vereinheitlichung 7 zuvor privater Busunternehmen gegründet wurde. Die Übergänge zwischen MTA und MTA Bus sind fließend, da beide Gesellschaften die gleichen Bustypen einsetzen. MTA Bus bedient dabei ein Kontingent eigener Linien vornehmlich in den äußersten Randbezirken von Bronx, Queens und Brookyln.
Insgesamt verfügt die MTA also über eine stattliche Flotte von 5.800 Bussen.
Eingesetzt werden in New York insgesamt 6 Bustypen, die ich im Folgenden kurz vorstelle:
TMC/NovaBus RTS-06
Mit 1.617 von 1990 bis 1999 beschafften Fahrzeugen der Standard-Solowagen der 90er Jahre schlechthin. Mir persönlich gefällt er von der Form her überhaupt nicht - ein grausames Design, aber einige Jahre wird dieser Wagen noch allgegenwärtig sein.

Auf dem M104 fährt Wagen 9215 (Baujahr 1996) gerade in den noch mittäglich-ruhigen Times Square ein
Orion 05.501
Der zweite Standard-Solobus der 90er Jahre. 1.305 Wagen wurden zwischen 1993 und 1999 beschafft.

Wagen 5975 (Baujahr 1997) von MTA Bus befährt auf der Linie Q10 die baumbestandenen Wohnstraßen des Nobelviertels Kew Gardens
New Flyer C40LF
Dieser Bustyp ist gewissermaßen ein Meilenstein, da er der erste Niederflurwagen in New York war. 1999 und 2000 wurden insgesamt 190 Wagen beschafft.

Der C40LF Nr. 916 auf dem B63 an einer typischen Straßenkreuzung in Brooklyn, dem Haupt-Einsatzgebiet dieser Wagen. Ums Eck wartet Nr. 879 gleichen Typs an der Endstation des B77 seine Wendezeit ab.
Orion 07.501
Dieser Niederflurwagen ist der aktuelle Standard-Solobus und wird das Stadtbild New Yorks für das nächste Jahrzehnt prägen. Von 2003 bis 2007 wurden in mehreren Serien insgesamt 1.085 Wagen beschafft. Weitere 850 Busse werden seit kurzem ausgeliefert, bis 2010 sollen alle im Einsatz sein.

Wagen 6543 (Baujahr 2005) bedient am 10.6.2008 den "Wirtshaus-Expreß" Q55 und wird den Fotografen in Kürze vom Schnitzel-Essen zurück zur U-Bahn bringen

Volle Breitseite: Wagen 6719 (Baujahr 2006) rumpelt auf der Linie M7 über die Baustelle am Madison Square Park

Hier mal ein Wagen von MTA Bus - zu erkennen am kurzen Schriftzug "MTA Bus" unter dem Seitenfenster des Fahrers. Auf dem Q10 ist der Wagen kurz vor der Endstation im gehobenen Wohnviertel Kew Gardens angekommen

Ein Blick in den Fahrgastraum eines Orion 07.501. Man beachte den - wie bei allen Wagen diesen Typs - hochflurig ausgeführten Heckteil des Busses. Die im Vordergrund ganz knapp noch sichtbaren Längsbänke sind bei Bedarf für Kinderwagen oder Rollstuhlfahrer hochklappbar. Ungewöhnlich ist, dass bei den MTA Bus-Wagen das gesamte Heck aus einer großen Sitzgruppe besteht - die Wagen der MTA NYCTA haben im Heck eine Mischung aus Reihen- und Längsbestuhlung
New Flyer D60HF
Der einzige Gelenkwagen der MTA. 560 Busse wurden von 1998 bis 2004 abgeliefert; die Wagen sind ausschließlich in Manhattan und der Bronx im Einsatz. Da dieser Hochflurwagen vom Hersteller mittlerweile nicht mehr produziert wird, ist die MTA fieberhaft auf der Suche nach einem Nachfolgemodell. Daher u.a. der Citaro-Test.

Der M15 ist die am stärksten belastete Stadtbuslinie der gesamten USA und bedient die 2nd Ave, unter der eigentlich schon vor 70 Jahren eine U-Bahn verkehren sollte (aber dies bis heute nicht tut). Im Stoß verkehren Gelenkbusse im 90-Sekunden-Takt, um die täglich rund 60.000 Fahrgäste zu befördern. Am südlichen Linienendpunkt versammeln sich zum ausgehenden Abend-Stoßverkehr gleich 4 Gelenkwagen, um in Kürze die 100minütige Rückfahrt nach Harlem anzutreten. Man beachte die Kursnummern an den Wagen!

Der Fahrgastraum eines D60HF. 56 Sitzplätze finden sich vor, interessant sind die Sitzplätze im Gelenk!

Kurs Nr. 83 auf seiner Rückfahrt nach Harlem