"NTV" - Neue Gesellschaft für "Luxus-HGV" in Itali
Luca di Montezemolo, Vorstandsvorsitzender von Ferrari/Maserati/Fiat und Präsident der italienischen Arbeitgebervereinigung Confindustria, hat seine neue private Bahngesellschaft "NTV" vorgestellt.
In der nächsten Zeit sollen die Strecken Rom-Mailand, Rom-Bari und Rom-Venedig realisiert werden und so der Luftfahrtkonkurrenz Paroli geboten werden. Zum Einsatz kommen neue Ferrari-rote Bombardier Züge des Modells AGV, die bis zu 360 km/h schnell reisen können und höchsten Fahrkomfort bieten. Dazu gehören offenbar Ledersitze, Fernsehschirm und Internetzugang, Stereoanlage und Minibar für alle Fahrgäste. An den Bahnhöfen sollen Luxus-Lounges entstehen. Insgesamt würden 1,5 Mrd. Euro in den Fahrzeugerwerb sowie die Serviceverträge investiert.
In den nächsten drei Jahren sollen 1000 Mitarbeiter eingestellt werden. Der erhoffte Marktanteil auf den befahrenen Strecken liegt bei 20%.
Quelle: Südtirol Online
In der nächsten Zeit sollen die Strecken Rom-Mailand, Rom-Bari und Rom-Venedig realisiert werden und so der Luftfahrtkonkurrenz Paroli geboten werden. Zum Einsatz kommen neue Ferrari-rote Bombardier Züge des Modells AGV, die bis zu 360 km/h schnell reisen können und höchsten Fahrkomfort bieten. Dazu gehören offenbar Ledersitze, Fernsehschirm und Internetzugang, Stereoanlage und Minibar für alle Fahrgäste. An den Bahnhöfen sollen Luxus-Lounges entstehen. Insgesamt würden 1,5 Mrd. Euro in den Fahrzeugerwerb sowie die Serviceverträge investiert.
In den nächsten drei Jahren sollen 1000 Mitarbeiter eingestellt werden. Der erhoffte Marktanteil auf den befahrenen Strecken liegt bei 20%.
Quelle: Südtirol Online
Hellwach ist das Auge
- u-bahn-fan
- Routinier
- Beiträge: 365
- Registriert: 02 Jul 2008, 13:55
- Wohnort: U2, U8; Tram 12, 27, N27; Bus 53, 59, N43, N44
Allerdings sind (bzw. werden) die italienischne HG-Strecken nur für eine Vmax von 300 km/h oder weniger ausgebaut. Das heißt, die neuen AGV werden dort sicher nicht die 360km/h ausfahren, und Spanien hat weiterhin den regulär schnellsten HGV mit 350km/h!
P.S.: ist zwar :offtopic: aber ich bin gespannt, wer sich bei der Ausschreibung für neue HG-Züge der DB durchsetzt? AGV oder VELARO
P.S.: ist zwar :offtopic: aber ich bin gespannt, wer sich bei der Ausschreibung für neue HG-Züge der DB durchsetzt? AGV oder VELARO
Die Gans erwacht betroffen.
Hmmm... ich frag' mich grad, wie das in Italien abgeht: sagt der Luca di Montezemolo einfach "ich will da fahren, also darf ich das" oder hat's da irgendeine Art Ausschreibung gegeben? Aber dass sich eine Autofirma im Bahn-Bereich engagieren will, finde ich im Grunde durchaus positiv... An den Komfortmerkmalen (Fernsehschirm, Internetzugang, Stereoanlage (?) und Minibar (?) an jedem Sitz) könnte sich die DB, die in den neuesten ICEs sogar die "Stereoanlagen" (Kopfhöreranschlüsse) abgeschafft hat mal ein Beispiel nehmen. Allerdings hoffe ich mal dass da nicht wirklich eine Stereoanlage mit Lautsprechern gemeint ist, sonst müssen die Zugbegleiter an die anderen Fahrgäste Ohropax verteilenHellwach @ 16 Jul 2008, 00:11 hat geschrieben: Luca di Montezemolo, Vorstandsvorsitzender von Ferrari/Maserati/Fiat und Präsident der italienischen Arbeitgebervereinigung Confindustria, hat seine neue private Bahngesellschaft "NTV" vorgestellt.
In der nächsten Zeit sollen die Strecken Rom-Mailand, Rom-Bari und Rom-Venedig realisiert werden und so der Luftfahrtkonkurrenz Paroli geboten werden.

-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14655
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
So was wäre bei uns auch möglich. Wenn jemand DB Fernverkehr Konkurrenz machen will, braucht er sich nur ein paar HGV-Züge und die Trassen dazu kaufen. Für die Connex-Züge Gera - Wismar (die damit vergleichbar wären - nur eine Nummer kleiner) gab es doch auch keine Ausschreibung. Es handelt sich ja um eigenwirtschaftlichen Fernverkehr.rob74 @ 16 Jul 2008, 10:19 hat geschrieben:Hmmm... ich frag' mich grad, wie das in Italien abgeht: sagt der Luca di Montezemolo einfach "ich will da fahren, also darf ich das" oder hat's da irgendeine Art Ausschreibung gegeben?
- Münchner Kindl
- Kaiser
- Beiträge: 1288
- Registriert: 13 Aug 2005, 11:17
- Wohnort: München-Molenbeek
Gera - Wismar ist denke ich nur begrenzt vergleichbar - Herr Montezemolo will bestimmt nicht nur 1-2 Züge am Tag fahren, und von den Relationen her wäre hierzulande auch eher Frankfurt - München oder Berlin - Hamburg vergleichbar.
Auch der Vergleich mit dem MET hinkt, denke ich. Denn der war ja doch irgendwie wieder mit der Bahn verbunden, nur eben mit teureren Fahrpreisen. In Italien kann ich mir durchaus vorstellen, dass die Preise nicht höher als bei den ES AV Zügen sein werden.
Auch der Vergleich mit dem MET hinkt, denke ich. Denn der war ja doch irgendwie wieder mit der Bahn verbunden, nur eben mit teureren Fahrpreisen. In Italien kann ich mir durchaus vorstellen, dass die Preise nicht höher als bei den ES AV Zügen sein werden.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14655
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Hübsch... nur die Front ist immer noch schei** ...Iarn @ 21 Jul 2008, 22:30 hat geschrieben: Photostrecke
Und? Die suchen sich nur die wirklich lukrativen Strecken raus, also das was auch die DB jetzt schon gut im FernverkehrTT1 @ 22 Jul 2008, 21:53 hat geschrieben: Es ist nur eine Frage der Zeit bis diese Firmen bei uns fahren. Und das kommt mit Sicherheit. Das wurde auch bei der letzten Besprechung mit Führungskräften der DB deutlich.
bedient. Ich kann keinen Mehrwert erkennen.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Eher nen Minderwert - die Firma zielt ja auf die besonders zahlungskräftige Kundschaft ab, wodurch nicht wirklich Konkurrenz im Preis entsteht - dafür werden aber von den normalen HGV-Zügen Fahrgäste abgezogen, was sich dann womöglich durch geringere Kostendeckung und damit entweder geringere Taktdichten oder höhere Preise bemerkbar machen wird.KBS 855 @ 23 Jul 2008, 01:05 hat geschrieben: Und? Die suchen sich nur die wirklich lukrativen Strecken raus, also das was auch die DB jetzt schon gut im Fernverkehr
bedient. Ich kann keinen Mehrwert erkennen.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Ich denke, dass ein weiterer privater Anbieter (sei es Lufthansa in Kooperation mit bspw. Arriva), wenn er ein anderes Konzept anbietet (weniger Halts, besserer Service, etc) , dann könnte es der DB im HGV ganz schön schaden.KBS 855 @ 23 Jul 2008, 01:05 hat geschrieben: Und? Die suchen sich nur die wirklich lukrativen Strecken raus, also das was auch die DB jetzt schon gut im Fernverkehr
bedient. Ich kann keinen Mehrwert erkennen.
Die DB könnte diese Konkurrenz verhindern, indem sie ganz einfach ein Produkt anbietet, dass ein besseres Preis-Leistungsverhältnis hat und eine größere Kundenzufriedenheit hervorruft.
Auch spiegel online meldet dies....Iarn @ 12 Aug 2008, 08:49 hat geschrieben: Laut Welt online will die DB bei diesem Projekt als Investor mit einsteigen.
Der Mehrwert liegt darin, dass Kunden, die bisher einen Bogen um die DB AG gemacht haben und mit der Lufthansa geflogen sind, solche Züge nutzen würdenKBS 855 @ 23 Jul 2008, 01:05 hat geschrieben:Und? Die suchen sich nur die wirklich lukrativen Strecken raus, also das was auch die DB jetzt schon gut im Fernverkehr
bedient. Ich kann keinen Mehrwert erkennen.

So lange nicht DB dransteht, könnte es funktionieren. Wobei der Preis für die angepeilte Klientel wohl zweitrangig istDie DB könnte diese Konkurrenz verhindern, indem sie ganz einfach ein Produkt anbietet, dass ein besseres Preis-Leistungsverhältnis hat und eine größere Kundenzufriedenheit hervorruft.

Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Aha und die DB soll weiter die anderen Strecken bedienen, dafür wäre sie wieder gut genug? Oder eben es stirbt auch der letzte Rest des sekundären Fernverkehrs.Autobahn @ 12 Aug 2008, 11:26 hat geschrieben: Der Mehrwert liegt darin, dass Kunden, die bisher einen Bogen um die DB AG gemacht haben und mit der Lufthansa geflogen sind, solche Züge nutzen würden![]()
Schuld daran ist die perverse Situation, dass Nahverkehr bezuschusst wird, der Fernverkehr aber eigenwirtschaftlich fahren muss, obwohl große Teile des Fernverkehrs nicht eigenwirtschaftlich zu betreiben sind. Daher ist auch vom hohen Niveau des Fernverkehrs bis zum Ende des IR-Verkehrs nichts mehr übrig.
Man sollte daher den B-Fernverkehr ausschreiben, so wie es in Großbritannien auch gemacht wird, dort wird der Fernverkehr auch nicht ausgeklammert. Das kann man ja in mehrere Liniennetze teilen.
Das einfachste ist aber immer noch ein einziger Betreiber für den gesamten Fernverkehr.
Die DB würde schon längst sowas anbieten, wenn sie nicht ständig politisch eingeengt wird. Jedes Kaff will seinen ICE-Halt und notfalls setzt man ihn politisch durch. In solchen Situationen erinnert man sich plötzlich auf einmal, dass die DB ein Bundesunternehmen ist.Markus hat geschrieben: Ich denke, dass ein weiterer privater Anbieter (sei es Lufthansa in Kooperation mit bspw. Arriva), wenn er ein anderes Konzept anbietet (weniger Halts, besserer Service, etc) , dann könnte es der DB im HGV ganz schön schaden.
Auch spricht das konfuse NBS-System bei uns dagegen. So mies geplante NBS-Abschnitte, die kein richtiges Netz ergeben gibt es nur bei uns.
-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 126
- Registriert: 03 Sep 2007, 19:26
Dafür kann bei uns (fast) jeder Ministerpräsident irgendwann mal tolle Bilder bekommen, wenn "seine" NBS/"sein" Riesenbahnhof/"seine" Autobahn o.ä. eingeweiht wird. Das ist doch auch mal was, da sollte man sich nicht immer über alles beschweren...KBS 855 @ 14 Aug 2008, 00:59 hat geschrieben: Auch spricht das konfuse NBS-System bei uns dagegen. So mies geplante NBS-Abschnitte, die kein richtiges Netz ergeben gibt es nur bei uns.

Es ist ja nichts dagegen einzuwenden, dass die Lufthansa-Kunden weiterhin auf innerdeutschen Kurzstrecken fliegenKBS 855 @ 14 Aug 2008, 00:59 hat geschrieben:Aha und die DB soll weiter die anderen Strecken bedienen, dafür wäre sie wieder gut genug? Oder eben es stirbt auch der letzte Rest des sekundären Fernverkehrs.

Nur als Frage: War für Dich der IR ein Fernverkehrszug mit hohem Niviau?Schuld daran ist die perverse Situation, dass Nahverkehr bezuschusst wird, der Fernverkehr aber eigenwirtschaftlich fahren muss, obwohl große Teile des Fernverkehrs nicht eigenwirtschaftlich zu betreiben sind. Daher ist auch vom hohen Niveau des Fernverkehrs bis zum Ende des IR-Verkehrs nichts mehr übrig.
Jede staatliche Förderung muss gegenfinanziert werden. Ich erinnere an die Widerstände im entsprechen Forumsbereich gegen die "Subvention Pendlerpauschale". Das wird fälschlicherweise auch immer nur der Autofahrer als Subventionsempfänger dargestellt.Man sollte daher den B-Fernverkehr ausschreiben, so wie es in Großbritannien auch gemacht wird, dort wird der Fernverkehr auch nicht ausgeklammert. Das kann man ja in mehrere Liniennetze teilen.
.. der dann als Monopolist den Kunden auf der Nase rumtanzt, weil der keine Alternative hat.Das einfachste ist aber immer noch ein einziger Betreiber für den gesamten Fernverkehr.
In diesen beiden Punkten stimme ich Dir voll und ganz zu. Einem privaten Anbieter kann aber kein Landesfürst oder Kommunalhäuptling etwas vorschreibenDie DB würde schon längst sowas anbieten, wenn sie nicht ständig politisch eingeengt wird. Jedes Kaff will seinen ICE-Halt und notfalls setzt man ihn politisch durch. In solchen Situationen erinnert man sich plötzlich auf einmal, dass die DB ein Bundesunternehmen ist.Markus hat geschrieben: Ich denke, dass ein weiterer privater Anbieter (sei es Lufthansa in Kooperation mit bspw. Arriva), wenn er ein anderes Konzept anbietet (weniger Halts, besserer Service, etc) , dann könnte es der DB im HGV ganz schön schaden.
Auch spricht das konfuse NBS-System bei uns dagegen. So mies geplante NBS-Abschnitte, die kein richtiges Netz ergeben gibt es nur bei uns.

Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Ausführlicher Bericht auf DMM
Geplante Fahrzeiten und Zugverbindungen: 8 x Turin-Mailand 1:00 h; 3 x Mailand–Rom non-stop 3:00 h; 13 x Mailand-Bologna-Florenz-Rom 3:10 h; 14 x Mailand-Bologna 1:00 h; 18 x Bologna-Florenz 0:35 h; 18 x Florenz-Rom 1:30 h; 16 x Rom-Neapel 1:10 h; 4 x Rom-Florenz-Bologna-Venedig 4:05 h; 5 x Neapel-Salerno 0:30 h und 3 x Rom-Bari 3:55 h.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
- Naseweis
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2908
- Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
- Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß
Ohne schnelle Strecke keine schnelle Verbindung. Der Zug kann theoretisch 360 km/h fahren können, das interessiert keinen. Immerhin hat Italien eine HGV-Achse, davon können wir Deutschland leider nur träumen, Flickwerk!
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Eigentlich haben uns die meisten großen west und mitteleuropäischen Länder abgehängt. Im Moment haben wir nur noch vor den Briten einen Vorsprung im Bereich HGV.Naseweis @ 31 May 2010, 09:51 hat geschrieben: Ohne schnelle Strecke keine schnelle Verbindung. Der Zug kann theoretisch 360 km/h fahren können, das interessiert keinen. Immerhin hat Italien eine HGV-Achse, davon können wir Deutschland leider nur träumen, Flickwerk!
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14655
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja