Lokpfeifen vs. Signalhörner
- jadefalcon
- Kaiser
- Beiträge: 1857
- Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
- Wohnort: Kronberg (Hessen)
Ab welcher Baureihe begann man denn, Lokomotiven nicht mehr mit Druckluftpfeifen (wie sie z.B. die Altbau-E-Loks noch hatten), sondern mit "vollwertigen" Signalhörnern auszustatten - und sind diese Dinger einheitlich, oder hat jede Baureihe im Zweifel einen eigenen "Sound"?
Und wie ist das denn bspw. beim 420er - da habe ich schon einige Einheiten gesehen, die erkennbar keine Pfeife auf dem Dach hatten, sondern ein Horn wie beim 423?
Und wie ist das denn bspw. beim 420er - da habe ich schon einige Einheiten gesehen, die erkennbar keine Pfeife auf dem Dach hatten, sondern ein Horn wie beim 423?
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6876
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Weils grad zum Thema passt, möchte ich noch eine zweite Frage nachschieben: Wo ist z.B. beim 423er der Taster oder was auch immer, der die Pfeife so erbärmlich zum jaulen bringt? Wenn man durchs offene Rollo schaut und der Bedarf zum Pfeifen besteht, ist man ja meist ähnlich geschreckt wie der Tf und schaut ihm deshalb gerade in dem Moment nicht auf die Finger.
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
- jadefalcon
- Kaiser
- Beiträge: 1857
- Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
- Wohnort: Kronberg (Hessen)
- Tigerente290
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2146
- Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
- Wohnort: München
[font=comic sans ms]
Einen schönen guten Abend!
Aber sicher ist das wichtig! Im "Panikfall" - so möchte ich das nennen, ist dieser Weg Fuß => Pedal sehr kurz und man muss nicht erst lange auf dem Fü suchen.
Übrigens, so nebenbei bemerkt, hat der ICE 1 ein sehr cooles Signalhorn.
Und mit der 1044 (hoch- tief Makrofon) kann man sogar richtig komponieren.
Viele Grüße und schöne Ostern wünscht euch
Marcel
[/font]
Einen schönen guten Abend!
Aber sicher ist das wichtig! Im "Panikfall" - so möchte ich das nennen, ist dieser Weg Fuß => Pedal sehr kurz und man muss nicht erst lange auf dem Fü suchen.
Übrigens, so nebenbei bemerkt, hat der ICE 1 ein sehr cooles Signalhorn.

Viele Grüße und schöne Ostern wünscht euch
Marcel
[/font]
Ohh ja, der Alpenstaubsauger kann schöne Klänge von sich geben :rolleyes:
Die Pfeife/ Das Horn ist sehr wichtig! Bei ausfall gibts sogar eine Geschwindigkeitsreduzierung auf 80 km/h, weil man in Gefahrensituationen ja nicht mehr auf sich aufmerksam machen kann. ...Hmm, mit älteren Loks vielleicht noch durch das schmeißen des Hauptschalters
Die Pfeife/ Das Horn ist sehr wichtig! Bei ausfall gibts sogar eine Geschwindigkeitsreduzierung auf 80 km/h, weil man in Gefahrensituationen ja nicht mehr auf sich aufmerksam machen kann. ...Hmm, mit älteren Loks vielleicht noch durch das schmeißen des Hauptschalters

Flok @ 19 Apr 2003, 03:31 hat geschrieben: Die Pfeife/ Das Horn ist sehr wichtig! Bei ausfall gibts sogar eine Geschwindigkeitsreduzierung auf 80 km/h, weil man in Gefahrensituationen ja nicht mehr auf sich aufmerksam machen kann.


Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
[font=Optima]
Guten Morgen zusammen!
Im Gefahrenfall möchtest du natürlich den/die aufmerksam machen, die sich im Gleisbereich aufhalten. Das könnte z. B. Bauarbeiter sein oder ähnliches. Natürlich gibt es auch immer wieder diese Deppen, die trotz geschlossener Schranke um die Schranken herumfahren... <_< Du musst natürlich auch bei den "Pfeiftafeln" BÜ 4 Pfeifen, und zwar 3 Sekunden lang - denn hier hinter liegen dann ungesicherte Bahnübergänge => Gefahrenpunkt!!
Klar, die Gefahr muss man erkennen. Aber das sollte eigentlich bei Tags und bei Nacht (mit Fernlicht) eigentlich nicht so das Problem sein - natürlich gibt es Ausnahmefälle, man denke da an Kurven, Tunnel o. Ä. Aber dort sind dann die Pfeiftafeln aufgestellt.
Viele Grüße!
Marcel
[/font]
Guten Morgen zusammen!

Im Gefahrenfall möchtest du natürlich den/die aufmerksam machen, die sich im Gleisbereich aufhalten. Das könnte z. B. Bauarbeiter sein oder ähnliches. Natürlich gibt es auch immer wieder diese Deppen, die trotz geschlossener Schranke um die Schranken herumfahren... <_< Du musst natürlich auch bei den "Pfeiftafeln" BÜ 4 Pfeifen, und zwar 3 Sekunden lang - denn hier hinter liegen dann ungesicherte Bahnübergänge => Gefahrenpunkt!!
Klar, die Gefahr muss man erkennen. Aber das sollte eigentlich bei Tags und bei Nacht (mit Fernlicht) eigentlich nicht so das Problem sein - natürlich gibt es Ausnahmefälle, man denke da an Kurven, Tunnel o. Ä. Aber dort sind dann die Pfeiftafeln aufgestellt.
Viele Grüße!
Marcel
[/font]
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6876
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Wie ist das eigentlich bei Tunnels in Deutschland? In Frankreich ist mir mal aufgefallen, dass dort offenbar bei jeder Tunnelein- und Ausfahrt gepfiffen wird. Hierzulande fällt mir das eigentlich wenn dann nur bei Dampfloksonderfahrten auf. Gibt's da eine Regelung?
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
- jadefalcon
- Kaiser
- Beiträge: 1857
- Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
- Wohnort: Kronberg (Hessen)
Gilt das auch auf den LGV?Wildwechsel @ 19 Apr 2003, 10:49 hat geschrieben: Wie ist das eigentlich bei Tunnels in Deutschland? In Frankreich ist mir mal aufgefallen, dass dort offenbar bei jeder Tunnelein- und Ausfahrt gepfiffen wird.
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars