Druckbare Version des Themas
Hier klicken um das Thema im Original Format zu betrachten. |
Eisenbahnforum.de > Straßenbahn und Stadtbahn > [M] Bauarbeiten und Umleitungen bei der Tram |
Geschrieben von: Smirne am 2 Jun 2002, 12:20 | ||
Quelle: Stadtwerke München GmbH, MVG: 28.5.2002
|
Geschrieben von: Smirne am 11 Jun 2002, 17:02 | ||
Quelle: Stadtwerke München GmbH, MVG (11.6.2002)
|
Geschrieben von: Jean am 22 May 2003, 12:19 |
Wenn ihr auf die MVG Seite geht findet ihr folgende wichtige Information: Die Trambahngleise im Bereich Hauptbahnhof/Bayerstraße werden etliche hundert Mal pro Tag von 90% der Münchner Trambahnen befahren. Nach mehr als 25 Jahren sind die Gleise durch die tägliche Befahrung stark abgenutzt und auch der Gleisunterbau ist instabil geworden. Die Gleise werden daher mit Beginn der Pfingstferien von Dienstag, 10. Juni 2003, bis einschließlich Freitag, 27. Juni 2003, erneuert. Gearbeitet wird in Tag- und Nachtschichten, auch am Wochenende, um die Dauer der Baumaßnahme und die damit verbundenen Verkehrsbehinderungen und Beeinträchtigungen der Tram möglichst gering zu halten. Außerdem wurde die Baumaßnahme hauptsächlich in die verkehrsarme Ferienzeit gelegt. Wie sich die Baumaßnahme auf den Verkehr auswirkt, welche Tramlinien betroffen sind, und wie Sie trotzdem weiterkommen, haben wir nachfolgend für Sie zusammengestellt. Für Unannehmlichkeiten, die während der Bauzeit auftreten können, bitten wir Fahrgäste und Anwohner um Verständnis. Wir wünschen Ihnen trotz der Bauarbeiten gute Fahrt! Ihre Münchner Verkehrsgesellschaft mbH (MVG) Den genauen Beitrag könnt ihr unter http://www.mvg-mobil.de/gleisbau_hbf.htm lesen Für mich stellt sich, beim Ansehen des Ersatzverkehrs die Frage, warum die Linie 18 in den zwei ersten Wochen nicht zwichen Gondrellplatz und Hermann-Ling-Straße fährt und zusätzlich durch einen E19 verstärkt wird. Es wird nämhlich komplet mit SEV zwischen Westendstraße und Hauptbahnhof gefahren. Warum? Und wo sollen die Trambahnen deponiert werden, denn soviel ich weiß ist der alte Bahnhof 3 jetzt gar nicht mehr befahrbar und benutztbar (sehr schade)? Ist dies auch der grund warum nur zwischen Gondrellplatz und Pasing mit Tram gefahren werden soll (freie Übernachtung der Trambahnen und nur Platz für eine kleine Menge)??? ![]() ![]() |
Geschrieben von: aceomatic am 26 May 2003, 13:50 |
Ja da geht’s wieder rund! Ich frage mich auch noch zwei Dinge: 1. Wie wendet die Linie 17 an der Hackerbrücke? 2. Wie fährt die Linie 20/21 zum Karlsplatz Nord ohne dann über Karlsplatz und Hbf zu wenden? Wo ist denn da die nächste Wendestelle? Ansonsten gilt dann wieder: ausprobieren geht über studieren. Dann sehen wir ja wie sich unsere MVG das ausgedacht hat. |
Geschrieben von: Rathgeber am 26 May 2003, 14:42 |
Hallo, dann wollen wir ein wenig Licht ins Dunkel bringen: Die Linie 17 wendet am Gleisdreieck am Augustiner Keller. Die Linien 20, 21 und N20 wenden am Karolinenplatz. Wenn man sich den Liniennetzplan genau anschaut, stellt man fest, daß die Linie 18 vom 10. - 22. Juni komplett eingestellt ist... Gruß neudinho |
Geschrieben von: grtho am 27 May 2003, 12:05 |
Gott sei Dank kann ich an die U1 ausweichen! ![]() |
Geschrieben von: Wildwechsel am 28 May 2003, 14:56 |
Eine kleine vorgezogene Sperrung gabs gestern nachmittag und heute vormittag in der Prielmayerstraße, betroffene Linien: 19, 20, 21. Angeblicher Grund: Kurzfristig notwendige Straßenbauarbeiten. Angeblich deshalb, weil genau die Stelle ausgebessert wurde, wo sich die Trambahnen schon seit Monaten mit zunehmender Tendenz mit den Fahreigenschaften eines australischen Känguruhs im besten Grundschulalter präsentieren. |
Geschrieben von: elchris am 28 May 2003, 18:15 |
typisch, es sind Ferien, du möchtest von A nach B (egal ob Auto oder mit den öffentlichen) und? Da wird gegraben, dort wird gegraben. Nicht nur in der Presse, ein Sommerloch ![]() |
Geschrieben von: Chep87 am 28 May 2003, 18:18 |
Also Chris. Wann soll man den arbeiten? Wenn alle Menschen zur arbeit müssen und Schüler in die Schule oder in den Ferien wo die Leutz auch mal ein bissel zeit haben? Und wenn eine Baustelle ein jahr da ist kann man nicht immer in den Ferien alles wieder dicht machen und dann nach den Ferien wieder anfangen. Dann wird man ja gar nicht fertig. |
Geschrieben von: Rathgeber am 29 May 2003, 01:41 |
...oder vielleicht im Januar / Februar? Man kann angesichts der Röhrensperrung sicher geteilter Ansicht über den Zeitpunkt der HBF-Sperrung sein, aber nach 25 Jahren ist eine Renovierung der Strecke durchaus sinnvoll. Gruß neudinho |
Geschrieben von: Jean am 4 Jun 2003, 11:28 |
Was sehr interessant ist, ist dass nicht mal eine Woche vor den Bauarbeiten immer noch keine Fahrpläne veröffentlicht worden sind. WAS SOLL DASS FRAGE ICH!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Geschrieben von: MünchnerFreiheit am 4 Jun 2003, 12:05 |
schau doch einfach mal hier nach. http://www.mvg-mobil.de/gleisbau_hbf.htm Ich denke, so einen einfachen, kleinen Übersichtsfahrplan kann man da einfach nicht machen - jeder muß sich halt mit "seiner" Linie und den verschiedenen Sperrungstufen beschäftigen. Gruß Flo |
Geschrieben von: Rathgeber am 4 Jun 2003, 22:46 | ||
Moin Jean, das mag zwar ärgerlich sein, ist aber kein Grund, so zu schreien. Gruß neudinho |
Geschrieben von: IG S-Bahn München e.V. am 6 Jun 2003, 22:20 | ||
|
Geschrieben von: Wetterfrosch am 6 Jun 2003, 22:59 |
Wollten die nicht am Stachus an Pfingsten auch was "rumbauen"??? |
Geschrieben von: Thomas089 am 11 Jun 2003, 13:05 |
In der Süddeutschen Zeitung von heute, Mittwoch 11.06.03 steht unter der Überschrift "Die Trambahn-Großbaustelle vor dem Hauptbahnhof: Info-Chaos im Schienen-Wirrwarr" dass es gestern viel Durcheinander und Beschwerden von den Fahrgästen gegeben hat, da am Stachus und Hauptbahnhof die Informationen über die Linienkürzungen und -umleitungen äußerst mangelhaft sind. Die MVG hat Nachbesserung gelobt und will die Beschilderung verbessern und wohl jetzt auch Auskunftsleute aufstellen. Leider hat nun auch die MVG auf diesem Gebiet gründlich versagt. Zumindest auf der Internet-Seite der MVG sind auch die Fahrpläne der geänderten Linien nicht hinterlegt. So viel Spaß macht es dann auch nicht, am Abend unnötig 20 Minuten zu warten, nur weil man die Abfahrtszeit nicht weiß. Viele Grüße, Thomas |
Geschrieben von: Wildwechsel am 11 Jun 2003, 15:47 |
Immerhin standen gestern Mittag am Stachus fast schon schaarenweise MVG-Mitarbeiter in Dienstkleidung rum und haben die Leute informiert. |
Geschrieben von: Rathgeber am 11 Jun 2003, 16:00 |
Hallo, auch die Durchsagen in den U-Bahnhöfen sind mangelhaft. So wird auf die geänderten und teilweise verkürzten Linien 16, 17, 18, 19, 20, 21 und 29 hingewiesen. Daß die Linien 16 und 29 gar nicht fahren, wird außer Acht gelassen. Gruß neudinho |
Geschrieben von: Jean am 12 Jun 2003, 16:21 |
Wie ich auch bereits ausgeschriehen habe sollten Fahrpläne ausgegeben werden, und die Informationen verbessert werden. Insgesamt habe ich immer den Eindruck, dass bei Trambahnbauarbeiten, man die Kunden dau bringen will die U-Bahn zu nehmen, eine eher Trambahnfeindliche Haltung, nach meiner Einsicht. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Geschrieben von: ET 423 am 12 Jun 2003, 18:52 | ||
Wenn die U-Bahn nunmal anscheinend noch die beste Variante ist, warum sollte man nicht darauf hinweisen? ![]() Grüße ET 423 |
Geschrieben von: Wildwechsel am 12 Jun 2003, 22:04 |
Kleine Anekdote zum Thema: Heute Mittag hat ein Fahrer der 19er von der St.-Veit-Str. kommend Richtung Stachus kurz nach dem Lenbachplatz an der Weiche der Gewohnheit nach das linke Gleis genommen, das Richtung Hbf führt. Germerkt hat er's erst, als das erste Drehgestell schon auf der Weiche war. Er hätte zwar jetzt theoretisch Richtung Stiglmairplatz fahren können und dort umdrehen, zum Karolinenplatz, noch ne Runde, und dann ab Stachus als 18er weiter Richtung Effnerplatz. Er hat sich aber dann doch spontan für die schnellere Variante entschieden (die immer noch lang genug gedauert hat), und ist zurück rangiert, hat dann mit dem Weichestellhebel die Weiche umgestellt (sonst hätt' er noch weiter zurück müssen), und dann war da nur noch die Ampel, die ewig nicht umschalten wollte (trotz "K"). |
Geschrieben von: Churfürst August am 13 Jun 2003, 11:02 |
Bei dieser Gelegenheit meine Frage: Gibt es einen Plan, wo in München überall Tramgleise liegen und wo überall langgefahren werden kann ? Also nicht nur einen Linienplan, sondern einen echten Gleisplan, wenn ihr versteht was ich meine, mit allen Weichenverbindungen etc. Von der U-Bahn hatte ich sowas mal, wenn ich nur wüßte, wo..... *g* Gruß, Ch. |
Geschrieben von: MünchnerFreiheit am 13 Jun 2003, 11:33 |
@ Charlie.B Den UBahn-Gleisplan gibts in dem Buch über die Münchener u-Bahn - ich würde darauf tippen, daß ein solcher für die Tram in einem entsprechenden Trambuch drin ist ?!? Gruß Flo |
Geschrieben von: Thomas089 am 13 Jun 2003, 11:50 |
Also, die Trambahn-Bücher von München, die ich kenne (und ich denke, es sind alle), enthalten schon immer Netzpläne, in denen auch Betriebsgleise und ungenutzte Wendeschleifen enthalten sind. Aber so ein richtiger Gleisplan mit allen Weichen usw. ist mir in diesen Büchern nicht bekannt. Viele Grüße, Thomas |
Geschrieben von: Jean am 13 Jun 2003, 17:19 |
Es gibt ein Gleisplan von der Münchner Trambahn: im Straßenbahnmagazin Sonderheft 2, München, doch ist dieser leider vergriffen. Auf Anfrage kann ich diesen mal digitalisieren und demjenigen zuschicken der es wünscht. Übrigen gibt es keine Gleisverbindung vom Hbf Nord (Linie 17) zu Karlsplatz Nord, sonst hätte die Linien 16 und 17 über Karlsplatz Nord zum Sendlinger Tor geführt werden können, doch damals hat man gespart... |
Geschrieben von: Churfürst August am 13 Jun 2003, 20:17 |
@Jean: Das wäre super. Kannste mir mal zukommen lassen, bitte. Gruß, Ch. |
Geschrieben von: Jean am 16 Jun 2003, 10:51 |
Soll ich vielleicht den Gleisplan hier im Beitrag intergrieren? |
Geschrieben von: Rathgeber am 16 Jun 2003, 11:27 |
Moin Jean, wenn Du eigenen Webspace hast, würdest einigen hier eine große Freude machen. Aber mach dann bitte ein neues Thema auf, da der Gleisplan nur marginal mit dem Bahnhofsplatz-Umbau zu tun hat... Gruß neudinho |
Geschrieben von: FloSch am 22 Jun 2003, 23:11 | ||
Quelle: http://www.sueddeutsche.de/
|
Geschrieben von: Jean am 23 Jun 2003, 10:38 |
Ich denke mal, dass die Linie 17 West und 18 West mit den 36 Meter Trambahnen bedient werden? |
Geschrieben von: Michi Greger am 23 Jun 2003, 15:17 | ||
Meinst Du R3? MFG Michi |
Geschrieben von: Jean am 23 Jun 2003, 15:45 |
Ich weiß jetzt nicht ob das R3 sind, doch sind sie 4 teilig und am anfang als "lila Kuh" bezeichnet worden. |
Geschrieben von: FloSch am 23 Jun 2003, 15:55 | ||
Ich denke, du meinst den hier: http://www.tram.org/fmtm/museum/R3.3.html ![]() |
Geschrieben von: Jean am 24 Jun 2003, 10:31 |
Richtig. Wenn schon die Linie 16 und 19 nicht fahren so sollten, nach meiner Ansicht, die Linien 17, 18 West mit den Trambahnen auf dem Bild bedient werden um die Massen aufzunehmen |
Geschrieben von: FloSch am 24 Jun 2003, 17:58 | ||
Werden sie ja auch (hab ich heute selber beobachtet) |
Geschrieben von: Rathgeber am 14 Oct 2003, 08:24 | ||
Quelle: MVG Die Begründung wird verschämt verschwiegen. Das erst vor 2 Jahren erneuerte Gleisbett auf der Reichenbachbrücke (sog. Flüstergleis) beagnn schon kurz nach der Fertigstellung zu bröckeln. Hier strengte die MVG auch einen Prozeß gegen die Gleisbaufirma an. Ich weiß allerdings nicht, wie die der Streit ausging. Gruß Rathgeber |
Geschrieben von: Thomas089 am 14 Oct 2003, 08:48 |
Auf den Gehsteigen der Reichenbachbrücke ist zu besichtigen, wohin es führt, wenn Öffentliche Aufträge nur mehr auf der Basis von Dumping-Preisen ausgeführt werden können. Die geteerten Gehbahnen sind voll von Blasen, die mittlerweile zum Teil abgeschliffen wurden. Es bilden sich aber immer neue und sie werden immer mehr. Schon vor 2 Jahren wurde festgestellt, dass hier Fehler am Unterbau vorliegen. Solche Fehler scheinen sich zu häufen. In verschiedenen Parks wurden Wege neu geteert. Die ausführende Firma war anscheinend nicht in der Lage, durchgehende und ebene Asphalt-Bahnen herzustellen. Die Einmuldungen und die Schwellen zwischen den einzelnen Asphaltabschnitten werden jetzt mit Teer/Rollsplitt ausgeglichen. Auch bei der Freilegung des Auer Mühlbaches am Neudeck kam es, angeblich aufgrund von Pfusch und anschließendem Konkurs der ausführenden Firma, zu Verzögerungen von 1 1/2 Jahren bei der Anlage der Gehwege und Raumgestaltung. Viele Grüße, Thomas |
Geschrieben von: Jean am 15 Oct 2003, 11:47 |
In der Bayerstraße gibt es das gleiche Problem: der Gummi zwischen der Schiene und dem Asphalt hält nicht!!! Idee gut, Realisation = Katastrophe. Interessant ist, dass ein Bus die unterdrochene Linie 27 überbrückt. Als vor zwei Jahren die Gleise erneuert wurden, gab es kein SEV, aus den damaligen Grund, dass es keine (Ausweich)möglichkeiten für ein SEV gab (gut OK es gab ein SEV aber nur bis zum Platz mit der Kirche (Nahme jetzt nicht im Gedächniss), heute ist dies möglich. Kommisch, kommisch. Da wollte wohl jemand vor zwei Jahren Geld sparen und die Leute dazu zwingen die U-Bahn zu benutzen. Was sagt ihr dazu. |
Geschrieben von: VT 609 am 15 Oct 2003, 17:05 |
Ich finde einen SEV durchaus sinnvoll. Außerdem wird man die Fahrgäste der Linie 27 nicht in die U-Bahn zwingen können. Denn interessanterweise ist ausgerechnet die 27er mit dem meisten "Parallelverkehr" zu einer U-Bahn (U2) oft überlastet. P.S.: Ich gebrauche das Wort "Parallelverkehr" nur ungern, da es die Tramgegner als Rechtfertigung für Stillegungen verwenden, auch wenn diese nicht gerechtfertigt sind (siehe Vergangenheit). |
Geschrieben von: Rathgeber am 15 Oct 2003, 18:18 |
Hallo Jean, einen Ersatzbus gab es vor 2 Jahren deshalb nicht, weil die Reichenbachbrücke komplett saniert wurde und deswegen gesperrt war. Ein SEV hätte wenig mit dem eigentlichen Linienweg gemeinsam gehabt. Gruß Rathgeber |
Geschrieben von: Rathgeber am 12 Dec 2003, 06:37 |
Schon seit einiger Zeit wird am http://www.infundo.de in der Steinstraße gearbeitet. Am Beton-Fundament wird nichts gemacht, lediglich die Füllmasse wird bearbeitet. Speziell im Haltestellenbereich am Rosenheimer Platz konnte man schon seit längerem nicht mehr von einem Rasengleis sprechen. Hier wird gepflastert. Die Arbeiten werden unter laufendem Betrieb erledigt. |
Geschrieben von: Thomas089 am 12 Dec 2003, 08:45 |
Auch auf der "freien Strecke" in der Steinstraße ist das Rasengleis sehr bescheiden. Es wäre von Anfang an besser und wahrscheinlich auch billiger gewesen, den Gleiskörper auf die Fahrbahn zu legen. Dann wäre dafür Platz für eine 2. Baumreihe mit Grünstreifen gewesen. Das hätte die "Öko-Bilanz" sicher verbessert. Vom Verkehrsaufkommen ist in diesem Abschnitt ein eigener Gleiskörper in keiner Weise notwendig. Es handelt sich aus Sicht des Autoverkehrs mehr oder weniger um eine Sackstraße. Viele Grüße, Thomas |
Geschrieben von: Chr18 am 14 Feb 2004, 11:01 |
Ich kann den Bericht auf der MVG HP nicht mehr öffnen. Es wäre nett wenn jemand den Bericht per Mail an Verkehrchr@web.de schickt. |
Geschrieben von: Boris Merath am 14 Feb 2004, 13:25 |
Die Presseerklaerung ist unter http://www.mvg-mobil.de/presse/presse_2003/23.05.2003.htm zu finden. Die Uebersicht der Presseerklaerungen aus dem Jahr 2003 ist hier: http://www.mvg-mobil.de/presse_03.htm |
Geschrieben von: Chr18 am 15 Feb 2004, 09:15 |
Und die akturllen Fahrplänen von den Bauarbeiten? |
Geschrieben von: Smirne am 15 Feb 2004, 10:37 | ||
Die Sperrung war im Juni 2003! Jetzt haben wir Februar 2004! Das ist schon längst vorbei, welche Fahrpläne willst Du denn???? |
Geschrieben von: Chr18 am 15 Feb 2004, 10:56 | ||
Sammeln! |
Geschrieben von: Chr18 am 6 May 2004, 11:24 |
20.05.04 - 13.06.04 Hauptbahnhof U S - Pasing S / Westendstraße U Vom 20.05. bis 13.06.2004 werden die Gleisanlagen in der Landsberger Straße zwischen der Haltestelle Holzapfelstraße und dem Gleisdreieck Siglstraße (Verzweigung Linien 18 / 19) sowie Am Knie erneuert. Die Linie 19 wird hierfür zwischen Hauptbahnhof und Pasing komplett eingestellt und durch die Buslinie 119 - die auch die Westendstraße anbindet - ersetzt. Die Linie 18 wird zwischen Hauptbahnhof und Westendstraße unterbrochen, d.h. auf dem Westast wird ein Inselbetrieb Westendstraße - Gondrellplatz mit Wendung im Betriebshof 3 gefahren. Fährt die Tramlinie 18 von Effnerplatz kommen am Hbf weiter als Linie 19 zur St-Veit-Str und das selbe zurück? |
Geschrieben von: VT 609 am 6 May 2004, 12:25 | ||
Genau. Und die Tram 19 fährt ab Stachus als Linie 18 zum Effnerplatz. Also so, wie du vermutet hast. |
Geschrieben von: Jean am 6 May 2004, 12:36 |
Und hier die MVG Seite zu den Bauarbeiten: http://www.mvg-mobil.de/tram_18_19_n19_gleisbau.htm Zwischen Pasing - Wesendtraße und Hbf fährt nur die Linie 119 im 10/20 Minuten Takt. Der MVG benutzt wieder die Bauarbeiten um Personal zu sparen. Ergebniss: statt ein 5 Minuten Takt mit 27 Meter Einheiten zwischen Lautensackstraße und Hbf Süd, fährt der eine 18 Meter Einheit alle 10 Minuten, was ca. 50% der normalen Kapazität entspricht... ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Geschrieben von: ET 423 am 6 May 2004, 16:06 | ||
Meine Güte, hör doch mal endlich auf, zu meckern! Deine geliebte Tram wird ja nicht in den Boden gestampft, es wird nur temporär gearbeitet. Daß ein SEV (ich nenns jetzt mal so) nicht die gleichen Kapazitäten bieten kann, wie der reguläre Verkehr, sollte jedem einleuchten! [Spekulation] Ich weiß ja nicht, wie es mit dem Personal bei der MVG bestellt ist und welche Fahrer welche Qualifikationen haben (also ob ein U-bahn Fahrer auch einen Bus oder eine Straßenbahn fahren dürfte, usw.), aber ich meine zumindest irgendwo gelesen zu haben, daß man als Strabafahrer keinen Busführerschein braucht. Somit möchte ich dich mal fragen, woher die MVG die zusätzlichen Busfahrer hernehmen soll? Vom Himmel werden sie nicht fallen und auf Bäumen wachsen sie wohl auch nicht. Somit könnte ich mir vorstellen, daß das Standardpersonal (abgesehen mal von Bereitschaftsfahrern, wenn es bei der MVG sowas auch gibt, wovon ich mal ausgehe) einfach nicht reicht, die gleichen Kapazitäten als Busse zu fahren.[/Spekulation] Grüße ET 423 |
Geschrieben von: Jean am 6 May 2004, 16:17 | ||||
Soviel ich weiß es aber heutzutage üblich, dass Trambahnfahrer auch einen Busführerschein haben.
Hier geht es nur darum, dass der Fahrgast keine Sardine ist und ich auch nicht gerne eine spiele. Solange genug Sitzplätze (Stehplätze) vorhanden sind ist alles in Ordnung, aber wenn ich bedenke, dass es auf dieser Strecke schon so machmal eng wird, dann... SEHR GEEHRTE FAHRGÄSTE DIESER BUS IST VOLL, BITTE WARTEN SIE AUF DEN NÄCHSTEN. ![]() ![]() |
Geschrieben von: ET 423 am 6 May 2004, 16:24 | ||||
Darum wirds ja angekündigt und auch ein SEV eingerichtet. Im Übrigen fahren in diesem Bereich, der von den Bauarbeiten betroffen ist, auch noch die Linien U4 & U5. Außerdem ist die Stammstrecke auch noch nicht allzu weit entfernt. Wer also Angst hat, als Sardine in der Dose (pardon, im Bus) zu enden, kann ja auf andere Verkehrsmittel ausweichen. Im Übrigen sind die Fahrgäste der Straßenbahn (ich kenn' jetzt nur die 27 vom Stachus zum Elisabethplatz gut genug) in der HVZ eh schon eine Sardine. Zumindest erfreue ich mich in der Straßenbahn über einen guten Stehplatz, wo ich mich festhalten kann.
Zumindest in Dresden ist das nicht so. Naja, vielleicht hat die MVG andere Vorgaben, könnte ich mir schon vorstellen. Aber ok, lassen wir das Problem Fahrer aus dem Spiel. Wie siehts denn mit dem rollenden Material aus? Hat die MVG genug Busse, um mit dem SEV die gleiche Kapazität bieten zu können? ![]() |
Geschrieben von: Rathgeber am 6 May 2004, 18:35 |
Hallo, der zugegebenermaßen etwas dünne SEV ist wohl eine Konsequenz aus den Erfahrungen der letzten Jahre. Und daß Busse schlechter angenomen werden als Trambahnen ist keine neue Erfahrung. Außerdem ist die Fahrzeit mit dem Bus um einiges länger als mit der Trambahn, so daß viele eher auf die U-Bahn umsteigen werden. Die Bayer und Landsberger Straße gehören auch zu den stärker frequentierten Straßen, so daß die Busse häufiger im Stau stehen werden bzw. bei einem 5-Minuten-Takt eher mit Konvois als einem dichten Takt zu rechnen ist. Hier besteht also wirklich kein Grund zur Aufregung, auch wenn ein dichterer Takt personell und fahrzeugmäßig sicher zu stemmen wäre. Gruß Rathgeber ![]() |
Geschrieben von: Chr18 am 7 May 2004, 11:03 |
Ich hänge mal den Bauplan dran: http://www.mvg-muenchen.info/images/Netzpl/Tramnetz_M_Bau_2004-05-20.gif |
Geschrieben von: Wildwechsel am 31 May 2004, 20:26 |
Seit gegen Ende dieser Woche können nun offenbar die DFI-Anzeiger an den Haltestellen auch die 18er zum Hauptbahnhof schildern. Bis vor ein paar Tagen stand da jeweils noch 18 Ziel-Nr. 16. |
Geschrieben von: Boris Merath am 2 Jun 2004, 22:55 |
An der Holzapfelstrasse sind die Gleise nahezu fertig, an der dortigen Haltestelle stand heute abend ne Stopfmaschiene rum, die wird wohl am morgigen Tag dort eingesetzt werden. Ich schau mal ob ich da morgen rausfahre, aber so interessant isses dann auchwieder nicht... Der Abtransport von dem Ding wuerde mich da schon mehr interessieren, nur: Wie bekommt man raus, wann das ist? :-) |
Geschrieben von: Cloakmaster am 3 Jun 2004, 09:08 |
Warum lässt man eigentlich nicht einfach eine 18/19 West Pasing-Westendstr-Gondrellplatz fahren?. Das müsste doch eingentlich gehen, oder? Nur den "Stummel" Gondrellpl-Trambahnmuseum (Man kann ja nicht mal bis zur eigentlichen U-Bahnhaltestelle fahren) finde ich irgendwie "Oversized" für ne Tram; da hätt man für das Stückchen dann auch noch einen Bus nehmen können. |
Geschrieben von: FloSch am 3 Jun 2004, 09:39 | ||||
Nein das geht nicht, da dort ebenfalls gebaut wird, siehe die Meldung auf der http://www.mvg-mobil.de/betriebsaenderungen/tram_18_19_n19_gleisbau.htm:
|
Geschrieben von: Jean am 3 Jun 2004, 11:37 |
Außerdem wird der Gleisdreieck an der Siglstraße erneuert. ![]() ![]() ![]() War ist aber, dass die Bauarbeiten am Knie erledingt werden hätten können, vor einem Jahr, als die Strecke zwischen Siglstraße und Pasing saniert wurde! ![]() ![]() ![]() Außerdem gibt es ein Argument um die 18 weiterhin zwischen Westendstraße und Gonrellplatz fahren zu lassen: zwischen Stegener Weg und Grondrellplatz lässt sich nur schwer ein SEV realisieren (ist aber möglich) da es entweder die Autobahn oder nur kleine Straßen die parallel führen, gibt. ![]() ![]() ![]() |
Geschrieben von: Wildwechsel am 3 Jun 2004, 11:43 | ||
Der Abschnitt Säulingstraße - Gondrellplatz dürfte mit dem Bus nur sehr schwer zu bedienen sein. Die Trambahn fährt hier parallel zur Autobahn auf eigenem Gleiskörper, während es für den Autoverkehr sehr viele Einbahnstraßen (wegen Verknüpfung mit der Autobahneinfahrt M-Laim) und Linksabbiegeverbote (durchgehende Fahrbahnteiler) gibt. Alle Haltestellen hier mit dem Bus anfahren zu wollen dürfte einer halben Weltreise gleichkommen. |
Geschrieben von: Cloakmaster am 3 Jun 2004, 12:54 |
Ich kenne die Ecke. SEV wäre überhaupt kein Problem: Stadtauswärts fährt der Bus neben den Schienen bis zur Senftenauerstr. dann direkt vor der AB rechts über die gleise, Links in die Ludlstr. und immer geraddeaus zum Gondrellplatz.(H) Zurück gehts über : Alpenenveichen/Rudi-Seibolt/Schröpfelhof/Ludl/Senftenauer(H)/Josef-Schick/Saher zur Ammerseestr.(H), dann über die Brücke, links, links, und man ist wohlbehalten in der Westendstr. stadteinwärts. Hat damals, als das Rasengleis entlang des Stegener Weg eingebaut wurde auch problemlos geklappt - zumindest habe ich als Fahrgast keine Schwierigkeiten gehabt... Sicher ist mir ne Tram immer lieber als ein Bus. Aber auf derart kurzen Strecken halte ich die Tram für letztendlich teurer und aufwändiger. Zumal der Bus ja nicht an der Westendstr enden muss, aondern noch ein Stückchen weiter fahren könnte... |
Geschrieben von: Rathgeber am 3 Jun 2004, 16:06 |
Hallo, der 18er-SEV fuhr laut meiner Aufzeichnungen seinerzeit (Juli bis September 1996) so: Westendstraße U > Westendstraße > Ammerseestraße > Senftenauerstraße > Kleinhaderner Straße > Langbehnstraße > Gondrellplatz – Alpenveilchenstraße > Senftenauerstraße > Guido-Schneble-Straße > Aindorferstraße > Fürstenrieder Straße > Ammerseestraße > Westendstraße > Barmer Straße > Hans-Thonauer-Straße > Zschokkestraße > Westendstraße U Gruß Rathgeber ![]() |
Geschrieben von: Jean am 4 Jun 2004, 11:34 |
Es gab ja früher schon während Bauarbeiten in der Zschokkestr. Wendungen im Depot und zwar als damals noch die M Wagen vorhanden waren. Ein- und Ausstieg war im Depot (also nicht wie jetzt). Außerdem gibt es ein anderes Argument für den Beibehalt der 18er während der Bauarbeiten: kürzere Fahrzeit und nur einen 10 Minuten Takt bei dem SEV zwischen Westendstraße - Hbf. Währe der 18er komplet eingestellt (was passieren wird, wenn das Depot nicht mehr zur Verfügung steht), so währe der 118 die Strecke Gonrellplatz - Hbf gefahren und dies hätte mindestens doppelt so viele Busse für den SEV bedeutet (einziger Vorteil: auf dem Streckenabschnitt Westendtraße - Hbf würde es eine 5/10 Minuten Takt geben). ![]() ![]() |
Geschrieben von: Wildwechsel am 15 Jun 2004, 11:52 |
Was mich etwas wundert, die erneuerte Strecke verläuft ja doch zu großen Teilen an bewohnten Häusern vorbei. Gerade in solchen Bereichen dachte ich würde man bei der MVG auf Lärmschutz achten. Statt Holzschwellen hat man aber Betonschwellen verwendet. |
Geschrieben von: Jean am 16 Jun 2004, 11:40 | ||
|
Geschrieben von: frizzos am 16 Jun 2004, 16:45 | ||
Gerade im Bereich zwischen Holzapfel- und Barthstraße gibt es recht viele Wohnungen (z.b. auch in den Häusern die ans Zollamt anschließen). Nur dürfte das bißchen Lärm durch die Tram bei dem Autoverkehr auf der Landsberger auch nicht nehr ausmachen. Ich finde es allerdings vom Gesamteindruck schade, dass die MVG kein Rasengleis verwendet hat. Kann es an den Kosten liegen oder war es der Termindruck? Es hieß doch irgendwann, dass möglichst viele Strecken durch Rasengleis aufgepeppt würden und gerade das Westend hat viel zu wenig grün. Frizz |
Geschrieben von: ropix am 16 Jun 2004, 17:00 | ||
Es lag am Termindruck ![]() /EDIT:Tippexfehler |
Geschrieben von: Rathgeber am 16 Jun 2004, 17:03 |
...mal ganz abgesehen davon, daß es in München (bis auf die Zschokkestraße) nicht gelungen Rasengleis zu bauen, daß auch wirklich wie Rasengleis aussieht... Gruß Rathgeber ![]() |
Geschrieben von: Jean am 17 Jun 2004, 10:01 |
Ich bin auch der Meinung, dass Rasen zwischen den Gleisen die Landsberger Str. "verschönert" hätte. An die Trockungszeit des Beton kann es nicht liegen, denn es wurde ja fleißig betoniert. Vielleicht lag es ja auch an den Kosten. Wirklich schön gelungen finde ich die Siglstraße wo aber kein Gras wächst sondern Plänzen (fragt mich nicht wie es auf deutsch heißt). Solche Planzen mußen auch auf unserer Garage gesät werden... Braucht auch keine Pflege. Wenn ich so die Westendstraße sehen, frage ich mich ob da überhaupt Gras wechst, sieht mir eher aus wie Wildgräser... ![]() ![]() ![]() ![]() |
Geschrieben von: Wildwechsel am 17 Jun 2004, 12:43 | ||
In der Zschokkestraße brauchst Du ja langsam ein Buschmesser an der Trambahn montiert, jedenfalls hört man da inzwischen ein deutliches Kratzen am Fahrzeugboden. |
Geschrieben von: Rathgeber am 17 Jun 2004, 15:31 |
Hallo Wildwechesl, da behaupte noch jemand, man könne das Graswachen nicht hören... ![]() Was an einem Ort zu sehr wuchert, kümmert andernorts (Berg-am-Laim-Straße, Steinstraße) vor sich hin... Gruß Rathgeber ![]() |
Geschrieben von: ropix am 17 Jun 2004, 23:45 | ||
Oder den süßen kleinen Rasenmäher, der dort ab und zu vorbeifährt (einachser). Der wird vom neuen Zweiwegefahrzeug gezogen und kam mir schon mal Nachts um eins am BW3 entgegen. Sein Einsatz ist aber wirklich schön langsam wieder nötig, man sieht ja (fast) die Schienen vor lauter Gras nicht mehr. |
Geschrieben von: Jean am 18 Jun 2004, 11:34 | ||
![]() ![]() ![]() |
Geschrieben von: Jean am 18 Jun 2004, 19:28 |
Ich bin heute mit dem 18er gefahren und kann folgendes berichten: - es fehlen noch etliche "Feinarbeiten" wie Bordsteinverlegung, oder Begrünung ehemaliger Haltestellen - Haltestellenhäuser sind noch nicht verglasst so z.B. Trappentreustraße und Lautensackstr. Rchtung Innenstadt sowie Am Lokschuppen - Die Haltestelle Am Lokschuppen ist Displaymäßig erfasst aber nicht tonbandmäßig. ![]() ![]() ![]() |
Geschrieben von: Chr18 am 21 Jun 2004, 11:13 | ||
Quelle: http://www.mvg-mobil.de/betriebsaenderungen/tram_18_n17_sev_050704.htm Warum leitet man die Linien 18 und N17 über Maxmonument und Tivolistr. (in beiden Richtungen) um? /edit: Quelle als Zitat gekennzeichnet und Quelle angegeben. Rathgeber Moderator |
Geschrieben von: Boris Merath am 21 Jun 2004, 14:02 |
Wo hast DU das her? Bitte Quelle angeben! Boris Admin |
Geschrieben von: FloSch am 21 Jun 2004, 14:17 | ||
Ich persönlich würde stark auf http://www.mvg-mobil.de/betriebsaenderungen/tram_18_n17_sev_050704.htm tippen, jedenfalls stimmt der Wortlaut 1:1 und an den Stellen, wo im Original Bilder als Überschrift stehen, fehlt's da schlicht. Copy&Paste ohne Quellenangabe nennt man das wohl. |
Geschrieben von: Chr18 am 21 Jun 2004, 15:38 | ||
A: Steht da die Quelle drunter. B: Was ist mit der Frage die ich gestellt hab. |
Geschrieben von: Wildwechsel am 21 Jun 2004, 16:02 | ||||
Naja, da fährt ja weiterhin regulär die 17er, das sollte wohl ausreichen. P.S.: Ich unterstelle jetzt mal, dass Du meintest: Warum leitet man die Linien 18 und N17 nicht über Maxmonument und ... |
Geschrieben von: Rathgeber am 21 Jun 2004, 17:41 | ||||
Moin Chr17,
Die steht da auch nur, weil ich sie nachträglich reingesetzt habe, und die Recherche in dem Fall ein Kinderspiel war. Andernfalls wäre der Beitrag gelöscht worden. (Siehe auch http://www.eisenbahnforum.de/index.php?act=ST&f=10&t=2730.)
Wie Wildwechsel schon richtig bemerkt hat, wäre ein 5-Minuten-Takt im Lehel wohl etwas überdimensioniert. Diese Erfahrung hat man schon in den 80er Jahren, als die Ludwigsbrücke saniert wurde, gemacht. Und zusätzlicher Nachtverkehr würde am Wochenende pro Nacht mindestens zwei zusätzliche Fahrer erfordern. Und C: Der Ton macht manchmal die Musik... ![]() Gruß Rathgeber ![]() |
Geschrieben von: Chr18 am 22 Jun 2004, 10:38 |
Unter http://www.mvg-muenchen.info/images/Netzpl/Tramnetz_M_Bau_2004-07-05.gif findet man den Bauplan. |
Geschrieben von: Jean am 23 Jun 2004, 12:26 |
Theortisch müsste die Linie 18 doch am Isartor wenden können! Von da aus hätte man in der ersten Bauphase eine Buslinie 118 Isartor - Rosenheimer Platz - Max Weber Platz - Effnerplatz einrichten können. Nun müssen die Fahrgäste drei Mal umsteigen (wobei die meisten Fahrgäste dann auf U-Bahn oder S-Bahn ausweichen). Die Gleise der Linie 18 wurden doch vor ein paar Jahren zeitgleich mit dem Austausch der Gleise in der Maximilianstraße (kurz vor dem Fest 125 Jahre Trambahn) erstetzt. Wieso muß dann wieder der Fahrbahnbelag erneuert werden? Wurde damals während der Bauarbeiten etwa geschlappt? Gibt es ähnliche Probleme wie in der Bayerstraße? Für die zweite Bauphase wäre eine Verlängerung der Busverbindung Isator - Rosenheimer Platz zum Sendliger Tor wünschenswert gewesen. Der Bus wurde wahrscheinlich eh nur eingerichtet wegen dem Deutschen Museum, denn die Streckenführung ist vollständig parallel zur S-Bahn, wobei mir da was einfällt über parallelem Verkehr mit der S-Bahn: Hat die Stadtwerke in den 1960er Jahren nicht mit der DB einen Vertrag unterschrieben, dass Parallenverkehr auf der gleichen Axe mitder S-Bahn verbitet? ![]() ![]() |
Geschrieben von: Cloakmaster am 23 Jun 2004, 12:48 | ||
Dann kannst du sie gleich am Maxmonument (notfalls als Leerfahrt Isartor-Maxmonument) wenden lassen. Das geht schneller und einfacher als eine Dreiecks-Wende. Die jetztige Lösung ist halt kostengünstiger, würde ich sagen... |
Geschrieben von: Rathgeber am 24 Jun 2004, 02:21 | ||||||
Hallo Jean,
Theoretisch ja. Aber vor allem tagsüber wäre das Wenden (Gleisdreieck!) an dieser belebten Kreuzung eher ein gefundenes Fressen für CSU und Medien denn ein Gewinn für die Fahrgäste... Eine Linie 118 über MWP macht weniger Sinn, da die Innere Wiener Straße teilweise auch für den Individualverkehr gesperrt ist. Und eine Führung über die Preysingstraße - Metzgerstraße (dazwischen befindet sich am Preysingplatz eine Fußgängerzone) ist wenig sinnvoll. Und die Fahrgäste würden so oder so auf die U-Bahn ausweichen...
Das ist nur teilweise richtig. Es wurden vor einigen Jahren in der Ismaninger Straße die Gleise ausgetauscht. Aber wie bei der Rekonstruktion in der Frauenhoferstraße wurde vonseiten der Baufirma gepfuscht. In der Inneren Wiener Straße gab es in den letzten Jahren keine Rekonstruktion. Dafür hat man vor einem (oder war es vor zwei?) Jahren nach langem Gezeter den Wiener Platz neu gestaltet, aber die Fahrbahnsanierung (incl. Gleise) aus Wahlkampfgründen zurückgestellt...
Die Busverbindung wird wohl wirklich nur wegen des Deutschen Museums eingerichtet. Icg vermute auch ganz stark, daß die Linie 118 ihr anvisiertes Ende nicht erleben wird (wer soll damit fahren?)... Problem mit der DB bzw. S-Bahn- München GmBh wird es wohl weniger geben, da man wohl über ein Fahrgäste weniger nicht undankbar wäre.. Bei der Vertragsschließung ging man wesentlich geringeren Fahrgastzahlen auf der S-Bahn aus. Gruß Rathgeber ![]() |
Geschrieben von: Chr18 am 24 Jun 2004, 11:17 | ||
Es geht nicht wegen der Linie 17, weil zum wenden braucht die ihre Zeit, aber eine Verlängerung der Linie 16 zum Maxommunet wär nicht schlecht. |
Geschrieben von: VT 609 am 24 Jun 2004, 15:09 | ||
Kleiner Fehler (ich nehme an, es ist versehentlich): Es heißt Fraunhoferstraße. (Bitte jetzt nicht böse sein, ich erwähne es nur, weil viele nicht wissen, daß dieser Name von einem Mann namens von Fraunhofer stammt.) |
Geschrieben von: Thomas089 am 8 Jul 2004, 07:23 |
Seit Montag ist ja nun die Sperrung der Inneren Wiener Straße mit dem Ersatzverkehrskonzept in Kraft. Die Ersatzlinie 118 Isartor - Rosenheimer Platz hat etwas tragi-komisches an sich. Äußerst kurzer Linienweg, alle Haltestellen im direkten Einzugsbereich der beiden S-Bahnhöfe. Ich habe auch noch nie einen Fahrgast in diesem Bus gesehen. ![]() Mein Vorschlag: Einstellen. ![]() Viele Grüße, Thomas |
Geschrieben von: Chr18 am 27 Jul 2004, 10:58 | ||
Quelle MVG |
Geschrieben von: Chr18 am 27 Jul 2004, 10:59 |
Warum fährt die 16 nicht normal? |
Geschrieben von: ropix am 27 Jul 2004, 11:09 | ||
Verehrte Fahrgäste, hochverehrtes Publikum. Wir präsentieren: Dasgrößte Kahlaschlagnetz seit der Sperrung des Hauptbahnhofs.
Die 16 kann unmöglich noch das Sendlinger Tor anfahren, hier dreht ja schon die 18 und die 27 und schon jetzt wird dort oft gekreiselt. P.S. Wenn man das Thema in "[M] Sperrungen bei der Tram diesen Sommer" umbenennt, liefere ich noch gleich zwei Streckensperrungen dazu ![]() /EDIT: 423-Kutscher ein paar Buchstaben abgekauft |
Geschrieben von: Rathgeber am 27 Jul 2004, 11:09 |
Moin Chr, die Linie 16 wendet am Karolinenplatz, weil die Linien 16 und 27 unterschiedliche Takt-Frequenzen (10 bzw. 7,5 min) haben und am Sendlinger Tor deswegen nur im Kreis gefahren würde... Gruß vom Rathgeber ![]() |
Geschrieben von: Rathgeber am 27 Jul 2004, 11:14 | ||||||
Moin ropix,
Stimmt. Das Netz muß man sich wirklich mal genauer betrachten...
Das hatte ich vollkommen übersehen... Insofern warst Du nicht nur schneller, sondern auch fundierter.
Hm, interessante Idee, aber die Sperrungen unterschiedlich lange dauern, wird's wohl recht unübersichtlich... Gruß vom Rathgeber ![]() |
Geschrieben von: ropix am 27 Jul 2004, 11:23 |
Arg, er war doch schneller. Ich hab grad gemerkt, die Sperrung am Hauptbahnhof letztes Jahr hat noch mehr durcheinandergeworfen als die am Leonrodplatz. Als Zusammenfassung liefere ich die Sperrungen jetzt doch hier ab: (Alles zeitgleich): Linie 18 S.Tor-Effnerplatz, Linie 27 S.Tor-Ostfriedhof, Linie 19 Max-Denk-II-Mal - Hauptbahnhof, (eventuell Linie 25 Großhesseloher Brücke - Grünwald) |
Geschrieben von: 423176 am 27 Jul 2004, 14:30 |
Wenn man sich am Sendlinger Tor mal auf einer der Bänke an dem Brunnen setzt und genüßlich ein Eis löffelt, bekommt man schon einen echten Drehwurm, wenn man alle Tram im Kreis verfolgt ![]() Muss man sich erstmal einen Überblick verschaffen, was nun zum Fahren geht und was nicht ![]() |
Geschrieben von: Rathgeber am 27 Jul 2004, 14:38 | ||
Moin ropix,
Was wird denn dort schon wieder gemacht fragt Rathgeber ![]() |
Geschrieben von: ropix am 28 Jul 2004, 07:55 | ||||
Ist hiermit schon fast geschehen ![]()
<Ironie>und wer war schuld, dass dieses äußerst flexible Verkehrsmittel nicht verwendet wurde? Der gemeine Fahrgast, der - auch noch bei der Konkurrenz - die starre Schiene dann doch bevorzugt hat</Ironie>Naja, wenigstens hatte man ein Einsehen ![]() ![]() |
Geschrieben von: Flo am 28 Jul 2004, 15:42 |
Naja, dann stellt sich auch die Frage, ob sich eine Tram durch die Rosenheimer Straße nach Ramersdorf wieder rentieren würde... Aber das ist hier ![]() |
Geschrieben von: Rathgeber am 28 Jul 2004, 18:58 |
Hallo, für diejeneigen, denen das Vergnügen noch nicht gegönnt war, hier ein Bild vom 118er: ![]() Zwei 118er am Rosenheimer Platz. Die Fahrer haben sich wohl erzählt, wieviele Fahrgäste sie schon hatten... @Flo: Es ist wirklich OT, und ein SEV mit drei Haltestellen ist auch nicht mit einer fehlenden Verbindung vergleichbar... Gruß vom Rathgeber ![]() |
Geschrieben von: Rathgeber am 4 Aug 2004, 06:03 | ||
Moin Kinners, ich weiß zwar, daß im U-Bahn-Forum das Thema schon am Rande erfasst wird, aber ich mache hier trotzdem noch einmal ein neues Faß auf. Ich war gestern in Moosach draußen, um festzustellen, daß die Trambahn noch bis zum Bahnhof fährt. Die http://www.mvg-mobil.de/betriebsaenderungen/tram_20_n20_bus_36_41_143_182_710.htm hat folgende Information herausgelassen:
Interessant sind die Beschilderungen auf der Linie 20: Gestern habe ich Moosach S, Moosach Bf S und Moosach (Pelkovenstr.) beobachtet. Gruß vom Rathgeber ![]() |
Geschrieben von: Rathgeber am 4 Aug 2004, 06:10 | ||
Quelle: http://www.mvg-mobil.de/betriebsaenderungen/2004-68_tram_19.htm |
Geschrieben von: Flo am 4 Aug 2004, 16:03 |
Einen kleinen nostalgischen Touch hat das ganze auch: Der 16er lässt sich z.Zeit mit dem Ziel "Ottostraße" fotographieren. Dieses Ziel fuhr die Linie 16 tatsächlich, aber in ihrem traditionellen Verlauf als Nachfolger der Linie 6, im Sommerfahrplan 1975 schon mal an. Da natürlich aus Sendling (Lorettoplatz) kommend! ![]() |
Geschrieben von: VT 609 am 12 Aug 2004, 16:15 | ||
Hallo zusammen, es gibt jetzt neue Informationen der MVG bzgl. des U-Bahn-Baus nach Moosach:
Quelle: http://www.mvg-mobil.de/betriebsaenderungen/tram_20_n20_bus_36_41_143_182_710.htm Für das Anschließen der Wendeschleife sind ist jetzt eine ganze Woche eingeplant. Hat man da festgestellt, daß 4 Tage (die wären es Anfang August gewesen) zu kurz sind? Gruß, VT 609 |
Geschrieben von: Rathgeber am 13 Aug 2004, 01:32 | ||
Moin VT 609,
Das ist schon eine verdammt lange Zeit. Für den Anschluß der Zschokkestraße (bei gleichzeiteiger Abhängung der Westendstraße) an die Gondrellplatz-Strecke hat man 1993 eine Nacht gebraucht (auch wenn man ein paar Stunden zu früh damit begonnen hat)... Und die Pelkoven-Schleife (incl. Oberleitung) ist ja schon recht weit fortgeschritten. Gruß vom Rathgeber ![]() |
Geschrieben von: MünchnerFreiheit am 7 Sep 2004, 07:23 |
Zitat bzw. Bild entfernt. |
Geschrieben von: Wildwechsel am 7 Sep 2004, 16:59 |
Heute nachmittag gegen 15:00 Uhr war die neue Wendeschleife an der Pelkovenstraße schon ein Stückchen kompletter: Das "alte" Gleis wurde in den unbedingt notwendigen Bereichen (und nur dort) entfernt. Dort, wo die Wendeschleife die bisherige Strecke rechtwinkling kreuzt, war die Wendeschleife schon komplett, dort, wo die Wendeschleife an das Gleis von und zum Westfriedhof anschließt, wurde intensiv gearbeitet. Auf die Oberleitung habe ich nicht geachtet, ob da auch schon was dran getan wurde. In Moosach am Bahnhof sind leider die Hinweise darauf, an welcher Stelle der Ersatzbus 120 hält, etwas dürftig. Direkt an seiner Haltestelle, wenn man sie denn gefunden hat, hängt ein DIN A4-Zettel, aber bis man den entdeckt, darf man erst mal ein paar Runden laufen, um die anderen theoretischen Möglichkeiten abzuklappern. |
Geschrieben von: kapitaen am 7 Sep 2004, 20:00 |
Ich frage mich ja, warum die Stadtwerke eine ganze Woche für diese kleine Baustelle brauchen - heute Nachmittag war ich dort und stellte fest, daß die Oberleitung und das Gleis nahezu fertiggestellt sind. Man könnte meinen, daß die Restarbeiten eigentlich in einer Nacht erledigt wären. Die Busse (Ersatzlinie 120) sind zwar recht voll aber der Shuttle-Service klappt sehr gut, die Tram- und Busfahrer warten jeweils aufeinander und geben geduldig Auskunft. |
Geschrieben von: Rathgeber am 18 Sep 2004, 19:56 | ||
Wie ich eben bemerke, ist die zweite Bauphase hier noch gar nicht vermerkt:
Quelle: http://www.mvg-mobil.de/betriebsaenderungen/tram_18_n17_sev_140904.htm Gruß vom Rathgeber ![]() |
Geschrieben von: uferlos am 19 Sep 2004, 16:41 |
Hier mal 3 Bilder von der Linie 15/25 am Effnerplatz:![]() Wagen 2132 auf der Linie 15 am Effnerplatz. ![]() Wagen 2208 (R3.3.) am 18.09.04 am Effnerplatz. ![]() P-Wagen 2021 mal wieder am Effnerplatz! Alle Bilder © by. Daniel Weiß |
Geschrieben von: VT 609 am 19 Sep 2004, 19:04 | ||
Solche Bilder wird man wohl nur während der verbleibenden Sperrung der Inneren Wiener Straße sehen, oder? Auf den Linien 17 und 18 fahren ja regulär keine P-Wägen. |
Geschrieben von: ropix am 19 Sep 2004, 20:11 | ||||
|
Geschrieben von: Rathgeber am 20 Sep 2004, 00:15 | ||
Moin uferlos, danke für die Bilder. Der P-Zug weckt Erinnerungen alte 18er-Zeiten. Der Effnerplatz war mit P-Zügen nie reich gesegnet...
@ropix: Es verkehren auf den Linien 17 / 18, die am Sonntag einen Umlauf bilden immer wieder linienmäßig R 3.3-Züge. Anscheinend weiß man am Sonntag nicht so recht, wohin mit den Zügen... Gruß vom Rathgeber ![]() |
Geschrieben von: Jean am 20 Sep 2004, 07:48 |
Gehört zwar jetzt nicht direkt dazu: wie sind die Tramlinien während der Sperung am Samstag und am Sonntag gefahren. Über die Innere Wiener Straße geht ja nicht ![]() ![]() ![]() |
Geschrieben von: VT 609 am 20 Sep 2004, 18:56 | ||
Die Linie 18 fährt nach wie vor nur zwischen Gondrellplatz und Sendlinger Tor, die Linien 17 und 19 sind durch die Sperrung der Inneren Wiener Straße nicht betroffen. Die Linie N 17 wird seit letzter Woche (Aufhebung der Sperrung der Ismaninger Straße) zwischen Isartor und Max-Weber-Platz über das Maxmonument umgeleitet und muß am Max-Weber-Platz in beiden Richtungen einmal die Häuserblockschleife Max-Weber-Platz - Johannisplatz ganz umfahren, da man vom Maxmonument aus nicht direkt Richtung Effnerplatz abbiegen kann. |
Geschrieben von: Jean am 21 Sep 2004, 10:06 |
VT 609. Hast mich falsch verstanden. Ich dachte wie die Linien während des Trachtenumzugs und des Eintritt der Wiesenwirte gefahren sind. Wie die Linien während der Bauarbeiten fahren weiß ich ja, als Benutzer der Linie 18. (Die von der Westendstraße zum Hauptbahnhof nur 5 Minuten mehr braucht als die U-Bahn) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Geschrieben von: Rathgeber am 21 Sep 2004, 13:24 | ||
Moin Jean, ich gehe auch mal ein wenig off topic, obwohl es sich im Zusammenhang mit der Sperrung der Inneren Wiener Straße durchaus innerhalb des Themas bewegt. Gute Frage, die Du da stellst.... Daran habe ich gar nicht gedacht. Aber das http://www.mvg-mobil.de/Presse/presse_2004/16.09.2004.htm weiß Rat:
Gruß vom Rathgeber ![]() |
Geschrieben von: uferlos am 21 Sep 2004, 14:56 | ||||
jo das stimmt... naja früher war ja statt der 17er die 20er am Effnerplatz, da waren ja auch P-Wagen am Effnerplatz oder irre ich? ![]()
am Sonntag schon... da braucht man regulär nur ca. 5 auf der 25er und wohl auch nicht recht viel mehr auf der 20er... der rest wird ja eh mit R2.2 gefahren... P-Wagen fahren am Sonntag ja auch meistens nicht. |
Geschrieben von: ropix am 2 Oct 2004, 14:33 | ||
Ab dem 4 Oktober kommt es bei der Linie 17 zwischen Romanplatz und Amalienburgstraße zu Einschränkungen und teilweise Bus-Ersatzverkehr. Die N17 entfällt und wird durch Busse ersetzt. Lustigerweise gibts diesmal dazu keinen Text auf der MVG-Webseite. Aber die SWM haben schon die Pressemeldung herausgegeben:
|
Geschrieben von: Jean am 2 Oct 2004, 15:18 | ||
Inzwischen gibt es schon eine Pressemeldung der MVG:
Originalquelle: http://www.mvg-mobil.de/Presse/presse_2004/01.10.2004.htm |
Geschrieben von: ropix am 2 Oct 2004, 15:53 |
Nein, Jean, bei den Umleitungen steht bislang nichts drin. Die SWM Pressemeldung mit STRG+C und STRG+V zu bearbeiten kann die MVG aber das nützt den Leuten, die nur auf Umleitungen schauen wenig. |
Geschrieben von: Rathgeber am 3 Oct 2004, 01:34 |
Diese Baustelle scheint man sehr spontan angesetzt zu haben, denn ansonsten sind solche Dinge immer rechtzeitig auf der Baustellen-Seite der MVG angekündigt. Vielleicht wurden noch ein paar Euro aufgetrieben... Gruß vom Rathgeber ![]() |
Geschrieben von: ropix am 3 Oct 2004, 08:57 | ||
|
Geschrieben von: Rathgeber am 3 Oct 2004, 10:23 |
Ich schau zu selten auf die SWM-Seite, deswegen war ich überrascht. Juni ist natürlich alles andere als spontan... Gruß vom Rathgeber ![]() |
Geschrieben von: kapitaen am 3 Oct 2004, 22:35 |
Diese Baustelle ist ja gar nicht der Rede wert, erst spätabends und nachts wendet die Linie 17 am Romanplatz und ein Pendelbus fährt weiter. Sowas hat es doch schon viele tausend Male im Tramnetz gegeben. |
Geschrieben von: Rathgeber am 4 Oct 2004, 01:00 |
Moin käptn, sie ist insofern schon erwähnenswert (in diesem Fall aus rein phänomenologischer Sicht), weil es mittlerweile schon eine Besonderheit ist, daß Gleisbauarbeiten unter laufendem Betrieb stattfinden, was man eigentlich seit Beginn der 90er Jahre so in München (und auch andernorts) gar nicht mehr kennt. Auch Änderungen im Spät- und Nachtverkehr sollten Anlaß genug sein, seine Fahrgäste rechtzeitig zu informieren. Gruß vom Rathgeber ![]() |
Geschrieben von: schorsch am 29 Oct 2004, 17:51 | ||
Grüße, schorsch |
Geschrieben von: Jean am 30 Oct 2004, 06:20 |
Endlich ![]() ![]() ![]() |
Geschrieben von: uferlos am 30 Oct 2004, 09:20 | ||
also dann ran an die Knipsekisten, wer nochmal die Linie 25 am Effnerplatz fotografieren will... heute ist samstag mit ein bisschen Glück fahren da heute auch noch ein paar P-Wagen im Umlauf mit. |
Geschrieben von: ropix am 30 Oct 2004, 19:25 | ||
|
Geschrieben von: Chr18 am 6 Nov 2004, 14:40 |
Ich habe die Pläne auf einer HP gefunden: http://www.mvg-muenchen.info/ Bitte keine solchen Schinken posten, weil sie unheimlich lange Ladezeit haben und nicht auf den Bildschirm passen! Gruß Rathgeber Moderator |
Geschrieben von: ropix am 6 Nov 2004, 14:47 |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Geschrieben von: Chr18 am 6 Nov 2004, 15:01 |
Hier habe ich die Pläne gefunden. http://www.mvg-muenchen.info/images/Netzpl/Tramnetz_M_Bau_2004-07-05.gif http://www.mvg-muenchen.info/images/Netzpl/Tramnetz_M_Bau_2004-09-14.gif http://www.mvg-muenchen.info/images/Netzpl/Tramnetz_M-Nacht_Bau_2004-09-14.gif Alle Quelle tram-muenchen.de Edit: Bitte keine Bilder direkt einbinden, die bei einer Ausloesung von 800x600 ueber den Bildschirm ragen! Boris |
Geschrieben von: Chr18 am 6 Nov 2004, 15:04 |
Editiert. Begründung siehe http://www.eisenbahnforum.de/index.php?act=ST&f=15&t=1279&st=30#entry45283. Rathgeber Moderator |
Geschrieben von: ropix am 23 Dec 2004, 22:28 |
Kaum neigt sich das alte Jahr dem Ende zu - schon kommen die Ankündigungen für die Baustellen des nächsten Jahres. Gearbeitet wird diesmal an der Strecke in der Maffeistraße zwischen Kardinal-Faulhaber-Straße und Theatinerstraße (SL 19). Die gute Nachricht vorneweg - auch diesmal soll, wie bei der Linie 17 2004 schon der Betrieb weitestgehend aufrecht erhalten werden. Nur vom 29.03.05 - 01.04.05 zwischen 09.00 Uhr und 16.00 wird der Verkehr eingestellt. Besonders erwähnenswert - der Gleisabstand soll von 2,71 m auf 2,75 m erweitert werden. Vielleicht nützt es ja was ![]() Ach ja, die Kosten sind noch nicht bekannt. Es werden die Gleisanlagen ausgetauscht, fast auschließlich Rillengleise - Ri 60, 280 Meter mit Holzschwellen und 9 Meter mit Betonschwellen in der Fahrbahn. |
Geschrieben von: Chr18 am 24 Dec 2004, 11:50 |
Wo hast du das her? |
Geschrieben von: schorsch am 24 Dec 2004, 11:54 | ||
Von mir hat er es jedenfalls nicht ![]() ![]() |
Geschrieben von: ropix am 24 Dec 2004, 12:22 | ||
Wieso auch? - Irgendwo muss ein armer Freak wie ich doch auch mal einen Wissensvorsprung haben, was so passiert im Netz. ![]() |
Geschrieben von: schorsch am 24 Dec 2004, 12:27 | ||
Oben steht ja: Schorschi wird mal wieder fleißig ![]() |
Geschrieben von: 423176 am 24 Dec 2004, 12:33 |
Servus! Ich ffinde es gut, schon rechtzeitig solche Infos zu bekommen. Besser als im letzten Moment und wenn sie dann doch mal nicht stimmen sollten, war ich aber schon auf das schlimmste vorbereitet ![]() Lasst ihm sein Wissen und freuen, dass jemand solche Infos preis gibt ![]() |
Geschrieben von: Oliver-BergamLaim am 24 Dec 2004, 12:45 |
Eine Frage nur: wenn da tatsächlich der Gleisabstand erweitert werden soll, wenn auch nur geringfügig... wie will man das denn unter rollendem Rad machen? Das heißt doch, dass zumindest ein Gleis völlig verschoben werden muss... während alle 10 min eine 19er drüberdonnert und zusätzlich noch die Ein- bzw. Ausrücker zum Bh?!? ![]() ![]() ![]() |
Geschrieben von: tra(u)mmann am 24 Dec 2004, 12:52 | ||
Mahlzeit,
vom 29.03.05 - 01.04.05 zwischen 09.00 Uhr und 16.00 wird, ja wie ropix schreibt, der Betrieb ganz eingestellt. In der Zeit wird es vemutlich gemacht. Warum wird eigentlich der Gleisabstand erhöht? |
Geschrieben von: ChristianMUC am 24 Dec 2004, 14:18 | ||
Für mich ergibt das irgendwie keine Sinn: die Fahrzeuge sind doch eher schmaler geworden (man vergleiche P-Wägen mit R-Wägen...), warum muss dann der Gleisabstand erweitert werden. Andererseits sind 2,75 m immer noch recht wenig, die Aussenstrecken zum Hasenbergl und zum Harthof hatten 3,30 m Gleisabstand |
Geschrieben von: Jean am 24 Dec 2004, 14:52 |
Vielleicht wird ja der Gleisabstand erhöht damit später breitere Fahrzeuge gekauft werden können. ![]() ![]() ![]() ![]() |
Geschrieben von: VT 609 am 24 Dec 2004, 14:57 |
Diese beiden Strecken waren stadtbahnmäßig ausgebaut (keine Kreuzungen mit Straßen, hoher Gleisabstand), sodaß die P-Wagen da ihre 80 Km/h ausfahren konnten. Deswegen finde ich es auch eine Schande, daß diese Strecken eingestellt wurden. Vielleicht wird ja die neue Linie 23 irgendwann über die Parkstadt Schwabing hinaus zum Hasenbergl verlängert. Dann wird der Streckenast zum Hasenbergl wieder in Betrieb genommen. Ich kenne zwar nicht das Fahrgastaufkommen auf der U 2 Nord, aber wenn ich mir Feldmoching von der S-Bahn aus anschaue, denke ich mir, daß es wohl eine verlängerte Tram 13 vom Hasenbergl nach Feldmoching auch getan hätte. Kann aber auch gut sein, daß ich völlig falsch liege und die U 2 Nord gut ausgelastet ist; ich war noch nie auf der U 2 Nord. |
Geschrieben von: ChristianMUC am 24 Dec 2004, 16:34 |
Die P-Wagen konnten auch auf den Nordstrecken ihre 80 km/h Spitze nicht erreichen, da die Abstände zwischen den Haltestellen viel zu kurz waren. Dazu kommen noch die engen Bögen an der Verzweigung 12/13 und die "Gegenbögen" nach Norden, das waren beide rechtwinkelige Kurven mit max. 25m Radius. Der Strecken ast zum Hasenbergl, der in der erweiterten Planung ja vorgesehen ist, wird wohl kaum reaktiviert werden können, da die Gleise zwar noch vorhanden sind, hier aber 11 Jahre Natur ihre Arbeit bestens verrichtet haben ![]() Zur Auslastung der U2 Nord: Ich denke, das Fahrgastaufkommen ist schon einiges, immerhin wird ja während der HVZ ein 5-min-Takt bis Feldmoching angeboten, wäre das Aufkommen nicht da, könnte man die U8 auch schon früher wenden lassen, z.B. am Olympiazentrum (wie am Freitag) oder in Milbertshofen oder an der Dülferstr. |
Geschrieben von: ropix am 24 Dec 2004, 20:57 | ||
Alos 100% sicher ist es natürlich erst, wenn die Bagger rollen, es könnte ja sein, dass z.B. an der Ausschreibung niemand teilnimmt. Aber wenn alles normal läuft - und davon gehe ich jetzt einfach mal aus - dann wirds so mehr oder weniger schon geschehen. |
Geschrieben von: andreas am 24 Dec 2004, 23:37 | ||
Die U2 Nord ist gut ausgelastet. Und eine Beibehaltung der 13er hätte nur bei einem (meiner Ansicht nach für München unzureichenden) Stadtbahnnetz Sinn gemacht mit direkten Anschluß an die Innenstadt. |
Geschrieben von: Wildwechsel am 25 Dec 2004, 22:36 | ||
Naja, schlimmer, als auf dem 17er kurz vor der Reaktivierung schaut es zum Hasenbergl raus zumindest auf den Abschnitten, die ich kenne, auch nicht aus. Das sollte also eher das geringere Problem sein, da die Gleise selbst dann vernünftigerweise ohnehin erneuert werden müssten. Wichtiger ist, dass die Trasse als solches noch vorhanden ist. Oder gibt es da auch schon Lücken, abgesehen von einzelnen Abbiegespuren u.ä.? |
Geschrieben von: ET 423 am 25 Dec 2004, 22:55 | ||
Ja genau, weil die VIER Zentimeter ja so viel bringen. ![]() ![]() |
Geschrieben von: FloSch am 25 Dec 2004, 22:59 | ||
Also Gleise liegen auf vielen Abschnitten mittlerweile nicht mehr, aber das ist auch nicht so wichtig, da die ohnehin neu verlegt werden müssten. Die Trasse an sich inmitten der Schleißheimer Straße ist schon noch vorhanden, allerdings halte ich es für mehr als fragwürdig, ob die dort wieder aufgebaut würde. Es gibt dort mittlerweile einfach zu viele "Gleis"querungen, zum 12.12. (Topbus) kam nochmal eine neue hinzu. Relevant wäre wohl ohnehin nur der Abschnitt Neuherbergstraße-Goldschmiedplatz, der so lang auch wieder nicht ist. Kann also schon sein, dass man dort dann die ganzen Straßenquerungen in Kauf nehmen würde. Am Goldschmiedplatz selber ist ein Teil der Skatinganlage über den Gleisen, die Endschleife dadurch unterbrochen. Ich kann bei Bedarf mal Bilder von dem Abschnitt online stellen, das ist ja quasi vor der Haustür. |
Geschrieben von: VT 609 am 25 Dec 2004, 23:25 | ||
Wäre schön, wenn du das tätest. Ein paar Bilder gibt es auch http://www.mvg-muenchen.info/still-nord.htm. Wie aktuell sie sind, weiß ich nicht. |
Geschrieben von: Rathgeber am 28 Dec 2004, 18:12 |
Na ja, soo aktuell sind die Bilder nicht mehr. Die Vegetation hat sich im Lauf der Zeit schon bemerkbar gemacht:![]() ![]() ![]() Die Bilder sind vom Juli dieses Jahres Gruß vom Rathgeber ![]() |
Geschrieben von: FloSch am 28 Dec 2004, 20:25 |
Ich hab gerade gesehen, dass ich vom Goldschmiedplatz im April schon mal ne Reihe von Bildern gemacht hab, die sind unter http://tmp.flosch.de/goldschmiedplatz/ zu finden. Ich werd mal die nächsten Tage aber noch ein paar aktuelle machen, nachdem ich jetzt wieder in München bin. |
Geschrieben von: schorsch am 29 Dec 2004, 14:17 | ||
(Quelle: http://www.mvg-mobil.de/betriebsaenderungen/2005-001_tram19_n19.htm) |
Geschrieben von: Jean am 29 Dec 2004, 17:33 | ||
|
Geschrieben von: schorsch am 29 Dec 2004, 17:37 | ||||
Laut MVG fährt die N19 bis Gondrellplatz. |
Geschrieben von: Rathgeber am 30 Dec 2004, 06:16 | ||
Moin, das habe ich eben aus dem Netz gefischt:
Quelle: http://www.marktplatz-oberbayern.de/regionen/mstadt/art1606,235848.html Jetzt kann man spekulieren, was da rund 10 Jahre nach Einbau des 17er-Abzweigs, erneuert werden soll. Ob man wohl eine Verbindung Arnulfstraße - Prielmayerstraße einbaut? Gruß vom Rathgeber ![]() |
Geschrieben von: Jean am 30 Dec 2004, 07:18 | ||
|
Geschrieben von: Jean am 30 Dec 2004, 07:26 | ||
![]() ![]() ![]() ![]() |
Geschrieben von: ropix am 30 Dec 2004, 09:25 | ||
Also die Stadt schriebt dazu folgende:
Es sieht nicht so aus, als ob dabei auch neue Weichen von der 17 zur 19 eingebaut werden - auch wenns dringend nötig ist und von Verkehrsplanern auf Nachfrage weder bestätigt aber auch nicht dementiert wurde. |
Geschrieben von: Flo am 30 Dec 2004, 16:02 |
Ich weiß aus sicherer Quelle, dass der Abzweig Arnulfstraße - Prielmayrstraße definitv nicht gebaut wird. ![]() |
Geschrieben von: Rathgeber am 30 Dec 2004, 16:07 |
Ist dieses Gleisdreieck nach zehn Jahren schon so hinüber? Wenn ich mich recht entsinne, wurde beim Wiederaufbau des 17ers das komplette Dreieck erneuert. Gruß vom Rathgeber ![]() |
Geschrieben von: ET 423 am 30 Dec 2004, 16:27 | ||
Wie viele Trams rumpeln denn da pro Stunde/Tag so drüber? |
Geschrieben von: Rathgeber am 30 Dec 2004, 16:32 |
Tagsüber rund 60 Züge in der Stunde. |
Geschrieben von: Jean am 30 Dec 2004, 17:00 |
Aber die Prielmeierstraße hat es nötig. Ich denka mal, dass während der Bauarbeiten die Linie 19 gar nicht am Stachus hält, Hauptbahnhof entfällt auch, die Linien 20 und 21 wenden am Sendlinger Tor und Linie 16 fährt vom Hauptbahnhof ohne Stopp zum Karolinenplatz. ![]() ![]() ![]() ![]() |
Geschrieben von: Oliver-BergamLaim am 10 Jan 2005, 20:05 |
Laut SZ (Münchner Teil) von heute wird der Ostast der Tram 19 (Ostbahnhof bzw. Haidenauplatz bis St. Veit-Straße) vom 12. Oktober bis 9. November 2005 mit Bussen bedient. Grund: die Tramgleise zwischen Baumkirchner Straße und St. Veit-Straße (liegen hier seit 1969) müssen erneuert werden. Das wird lustig, Bus-Ersatzverkehr auf der 19er is immer lustig... und endlich komm ich vom Ostbahnhof mal pünktlich nach Hause, weil der E19 dort beginnt/endet und nicht in der ganzen Stadt Verspätungen einfährt... außerdem muß man zur HVZ mindestens alle 7/8 Min. mit Schlenkern fahren, d.h. ich komm auch noch öfter nach Hause... ![]() ![]() ![]() was ich nur nicht versteh: warum legt man die Bauarbeiten in die Schulzeit und dann auch noch in den Herbst, wo auch kaum noch Leute das Radl nehmen und in der Tram besonders viel los ist? In den Sommerferien wäre das besser gegangen... oder sind da die Gleisbaukapazitäten schon durch die Baustelle am Bahnhofsplatz erschöpft?! |
Geschrieben von: Rathgeber am 11 Jan 2005, 01:32 | ||
Ich bin erstaunt: Ist das nicht die letzte Neubaustrecke der 60er und 70er Jahre (die nicht zwischenzeitlich eingestellt wurde), die noch ihre "Ursprungsgleise" hat? |
Geschrieben von: Elch am 11 Jan 2005, 08:18 | ||
Also liegen tun die Gleise noch. Oberleitunghängt auch noch eine da. Allerdings könnte vielleicht eine Weiche defekt sin, ich der letzten Zeit fährt die 18 auffällig langsam über die Weichen an der Westendstr.... Kann aber natürlich auch andere Gründe haben. ![]() |
Geschrieben von: ropix am 11 Jan 2005, 13:18 | ||
In letzter Zeit ist gut. Das sind die letzten nicht verriegelten Weichen im Streckennetz, seitdem die Ackischleife ja auch ihre E-Weichen zurückerhalten hat. Und da darf man nur mit verminderter Geschwindigkeit drüber fahren. EInzige Ausnahme war die Zeit, als der 3 ebenfalls E-Weichen hatte, wie die 19 über das Gleisdreieck gewendet hat. Aber diese Weichen sind ja schon lange wieder weg. Ich vermute mal, man will den Fahrern das Rangieren am Btr.3 ersparen, oder hat sogar Angst, dass die dortigen Gleise zugeparkt werden könnten. Aber vielleicht hats ja auch nen schlimmeren Hintergrund, das weiß man beim dem jederzeit abrissbereiten Betriebshof ja nicht so genau. |
Geschrieben von: Elch am 11 Jan 2005, 13:29 | ||||
Langsamer sind sie da schon immer rüber, aber in lezter Zeit KRIECHEN die meisten nur noch rüber..... aber vielleicht will man ja auch den FahrgastMASSEN zwischen Westendstraße und Gondrellplatz die STÄNDIGE Überfüllung der 18 erleichtern.... ![]() ![]() ![]() |
Geschrieben von: Oliver-BergamLaim am 11 Jan 2005, 17:30 | ||
Ich denke ja. Aber fahrt mal mit nem P-Wagen auf der 19er und achtet drauf, wie der Wagen (v.a. der Beiwagen!) zwischen Mutschellestr. und Kreillerstr. schlingert... ich denk mir schon ewig "wann kommen denn hier mal neue Gleise hin?"... |
Geschrieben von: Jean am 12 Jan 2005, 13:06 |
Gehört jetzt nicht dirket dazu, aber ich denke wenn der Betriebshof 3 abgerissen wird, wird ein neuer Gleisdreieck an der Wesendstraße gebaut, da wo eins die Haltestelle der Linie 14, 16,... lag. Dort wurden ja extra keine Bäume gepflanzt (sondert erst 50 Meter weiter). Also ich glaube nicht, dass die Fahrer über die alten Weichen langsammer fahren. Die sind (waren) sogar beheißtbar. Die Wendemöglichkeit sollte auf alle Fälle behalten werden... Vielleicht wird einfach nicht im Depot gewendet weil dadurch kein Fahrer eingespart werden kann. |
Geschrieben von: schorsch am 22 Jan 2005, 10:50 | ||
(Quelle: http://www.mvg-mobil.de/presse/presse_2005/21.01.2005.htm) |
Geschrieben von: Michi Greger am 22 Jan 2005, 20:10 | ||
Beheizbar (und beheizt) sind IMHO alle Weichen - auch die Handweichen in der Ackermannstraße, Schleife ![]() MFG Michi |
Geschrieben von: tramfan am 22 Jan 2005, 20:54 |
Zwar ![]() Die verantwortlichen würde ich gerne zensiert usw. Baut man Strecken für viel Geld und lässt sie dann so herunterkommen, einfach eine Frechheit. ![]() ![]() ![]() ![]() Ich hoffe das bald eine Wiederinbetriebnahme kommt. Als Ausgleich sollen die anderen Tramlinien gepflegt werden. Es darf so etwas nicht wieder passieren. Zurück zum ursprünglichen thema zum beruhigen. Die 19 ist die längste Linie und immer gut besetzt, verkraftet die so eine Baumaßnhme oder sind die E-Busse ann wieder überlastet? /edit: Gewaltemoticons gelöscht |
Geschrieben von: Chr18 am 7 Mar 2005, 17:37 | ||
Quelle Tram-Muenchen.de Den Plan findet ihr unter http://www.mvg-muenchen.info/images/aktuell/Tramnetz-M-Bau-2005-03-19.pdf Unter www.mvg-mobil.de und www.mvv-muenchen.de ist noch nichts zu finden, aber broschüren gibt es bereits. |
Geschrieben von: Rathgeber am 7 Mar 2005, 18:25 |
Moin KJinners, ich habe mal die ganzen Bauarbeiten und damit verbundenen UMleitungen im Trambahnnetz zusammengefaßt. Rathgeber Moderator |
Geschrieben von: Jean am 8 Mar 2005, 14:06 |
Laut meinen Bruder soll die Brücke zwischen dem europäischen Patentamt am 21.03 instaliert werden. In dieser Zeit wird dann wahrscheinlich die Landsberger Straße in diesem Bereich komplet gespert sein und der Verkehr vollständig über die Hackerbrücke geleitet. Wird dann der Bus in dieser Zeit auch über die Hackerbrücke, in beiden Richtungen, umgeleitet? Wenn ja entfällt auf alle Fälle die Haltestelle Hermann-Ling-Straße. Wer bezahlt eigentlich für den SEV, also ich denke das europäische Patentamt. Übernachten dann die Züge im ehemaligen Depot 3? Viele Fragen, keine Antworten, weil immer noch nichts auf der Hompage der MVG steht. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Geschrieben von: VT 609 am 10 Mar 2005, 17:15 |
Seit heute gibt es auf der http://www.mvg-mobil.de/betriebsaenderungen/tram_18_19_n19_west.htm ausführliche Informationen zu den oben erwähnten Bauarbeiten bei den Linien 18 und 19. Die Linie 19 West verkehrt zwischen Pasing Marienplatz und Gondrellplatz. Die Linie 18 verkehrt nur zwischen Hauptbahnhof (Bahnhofsvorplatz) und Effnerplatz. Die Linie 19 Ost verkehrt zwischen Hauptbahnhof (Bahnhofsvorplatz) und St.-Veit-Straße. Ob beide Linienäste umlaufmäßig verbunden sind, weiß ich nicht. Die Lücke zwischen Hauptbahnhof und Hans-Thonauer-Straße wird durch den Ersatzbus 119 überbrückt. Auf dieser Seite gibt es auch einige Daten zu der Brücke. Das wichtigste ist vielleicht, daß man auf dem Weg von der Hackerbrücke zur Theresienwiese nun nicht mehr die Bayerstraße überqueren muß, sondern über die Brücke direkt zur Martin-Greif-Straße gehen kann. |
Geschrieben von: Jean am 10 Mar 2005, 17:45 | ||
![]() ![]() ![]() ![]() Ich denke mal es wird ein Galileo Spezial geben (auf Pro7). |
Geschrieben von: VT 609 am 10 Mar 2005, 23:06 | ||
Das war bei der letzten Unterbrechung der Linien 18 und 19 auch schon so. Viele Fahrgäste werden in der Zeit der Sperrung ohnehin auf die U-Bahn ausweichen, da ein Busersatzverkehr natürlich weniger attraktiv ist als ein Trambahnverkehr. |
Geschrieben von: Jean am 11 Mar 2005, 07:18 | ||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Geschrieben von: Rathgeber am 11 Mar 2005, 15:36 |
Das Thema haben wir bereits http://www.eisenbahnforum.de/index.php?act=ST&f=15&t=4415&st=45entry32202 schon einmal ausführlich erörtert. Ich sehe keinen Anlaß, diese Diskussion aufzuwärmen. |
Geschrieben von: Chr18 am 13 Mar 2005, 08:53 |
Zu Bauarbeiten in der Prielmayerstr. gibt es einen Plan. http://www.mvg-muenchen.info/images/aktuell/Tramnetz-M-Bau-2005-07-25.pdf |
Geschrieben von: tra(u)mmann am 13 Mar 2005, 10:47 | ||
Mahlzeit,
Baustellen-Tramlinie 31 Pasing Marienplatz - Hauptbahnhof - Pelkovenstr.? Gibt es jetzt etwa wieder seit Jahrzehnten eine Tram im 30er-Nummernbereich, auch wenn nur für ein paar Tage? (Edit:) Zeitraum ergänzt, Formatierung korrigiert, Wortwiederholung korrigiert |
Geschrieben von: tra(u)mmann am 13 Mar 2005, 11:02 |
Mahlzeit, der Linienbereich 1-39 ist ja laut TopBus-Konzept für den Schienenverkehr reserviert. Daraus schließe ich, dass der Bereich 30-39 für die Tram wieder freigegeben wurde. (Von einem Netz mit den Tramlinien 11-39 [durchgehend] träumend, bei dem alle MetroBusse durch die "Elektrische" ersetzt wurden.) |
Geschrieben von: Cloakmaster am 13 Mar 2005, 12:28 |
Asl Bau-Liniennummer wäre mir zB die 29 einsehlicher gewesen. Immerhin ist die mal auf einem Teil der Strecke gefahren. Der alte 31er Bus fuhr wenn ich mich recht erinner zwischen Laim Bf und Sendlinger Tor, also nicht so wirklich dort, wo jetzt die Tram 31 fahren soll... Und wie wird die 21 am Hbf wenden? Etwas Dreickeckswende in der Bayerstr sei es nun Richtung Stachus oder Hbf Süd - auf jeden Fall mittem im Weg der 18. Wenn die Runde einmal um den Hertie nicht geht, scheint mir das die einzige Möglichkeit zu sein. Oder evtl. den Hammer in der Martin-Greif-Str nehmen... |
Geschrieben von: Boris Merath am 13 Mar 2005, 12:33 | ||
Was mir auch auffaellt: Laut Plan endet die 21 am Hauptbahnhof. WIe soll denn das gehen? Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen dass die da aufm Dreieck ne Wendefahrt machen, dafuer ist doch da zu viel Verkehr... |
Geschrieben von: Boris Merath am 13 Mar 2005, 12:36 | ||
Ich denke da waere die Verwechslungsgefahr mit der S-BahnTram 29 noch zu gross, also warum die Leute unnoetig verwirren? |
Geschrieben von: tra(u)mmann am 13 Mar 2005, 13:21 | ||
Mahlzeit,
also, auf jeden Fall geil! Da werde ich mal mit dem Fotoapparat ausrücken und das wahrscheinlich erste Trambild mit einer Liniennummer im 30er-Bereich seit dem 27.05.1972 machen (an diesem Tag verkehrte die Linie 39, die letzte "30er", das letzte Mal). Vielleicht sind ja auch P-Wagen unterwegs (träum). Ich hoffe, da für P-Wagen vorgefertigte Linientafeln erforderlich sind, dass man überhaupt über solche verfügt. Für diese paar Tage wird man ja kaum welche anfertigen!? Die Linie 31 fuhr übrigens am 10.04.1965 das letzte Mal, das war über ein Jahr vor dem Tag meiner Geburt! |
Geschrieben von: tra(u)mmann am 13 Mar 2005, 13:30 |
Mahlzeit, übrigens fuhr die Tramlinie 31 zuletzt die Route Ramersdorf - Rosenheimer Str. - Gasteig - Isartorplatz - Marienplatz - Karlsplatz - Bayerstr. - Landsberger Str. - Agnes-Bernauer-Str. - Willibaldplatz. Diese Linienführung hatte ca. 4,5 Jahre Bestand. Immerhin der Teil Bayerstr. - Willibaldplatz passt zur "neuen" Tramlinie 31. (Edit:) Orthographie. Ferner Wort "Tram" ergänzt, bei "Linie 31" denkt man eher an die Dieselbuslinie. (Edit:) Ergänzung: Die Liniengruppe "x1" wurde außerdem früher für die Strecke nach Moosach verwendet (Linie 1 und 11). Insofern ist "31" die wohl die beste Nummer, es passt also auch historisch (fast) alles. |
Geschrieben von: Chr18 am 13 Mar 2005, 15:20 |
Die Linie 21 wird dann entweder am Sendlinger Tor (U) oder am Wendehammer Martin-Greif-Str. oder am Karolinienplatz wenden. |
Geschrieben von: Oliver-BergamLaim am 13 Mar 2005, 17:56 |
@trau(m)mann: nein, Linientafeln für den P-Wagen für eine Linie 31 gibt es garantiert nicht. Wie Du selbst sagst, die Linie fuhr 1965 das letzte Mal; P-Wagen gab es aber erst ab 1966/67. Und für die paar Tage wird man, das hast Du ja auch schon gesagt, keine anfertigen. Abgesehen davon denke ich mir, dass es auf der Linie 31 einen R2/R3-Mischbetrieb geben wird; die mickrigen 2 bis 3 P-Wägen, die werktags überhaupt noch rauskommen, werden dann wohl auf der 19-Ost rumschippern. @Chr17: am Sendlinger Tor wird die Linie 21 garantiert nicht wenden. Denn mit den Linien 16 und 19-Ost, die dort umkehren, ist die Schleife voll. |
Geschrieben von: uferlos am 13 Mar 2005, 18:37 | ||||
Sendlinger Tor geht net wegen der Belegung von der 16 und 19er... am Karolinenplatz hätte man halt ne Schleife, damit hält man den anderen verkehr nicht auf....
ja auf der 19er Ost oder eben auf der 21er. Wobei es auf der 21er sinvoll wäre, da durch den Mischbetrieb mit R2.2/R3.3. auf der 31er ja weniger Kapazität angeboten wird auf dem Nordast... |
Geschrieben von: 3247 am 13 Mar 2005, 18:41 |
Es wäre auch möglich, dass die 21 überhaupt nicht wendet, sondern einfach mit jedem zweiten 31er nach Pasing durchgekoppelt wird. Allerdings müsste sie dann eigentlich schon ab Pasing so heißen. |
Geschrieben von: uferlos am 13 Mar 2005, 19:10 |
@3247 bedenke aber: diese bauarbeiten finden außerhalb der Ferien statt! d.h. du hast auf der 20er, dann ja 31 nach Pasing schon einen 10 min takt, die 21er fährt ja außerhalb der ferien fast alle 5 min... da braucht man schon ne schleife dazu... außer man lässt einfach die hälfte der 21er-Kurse ausfallen. |
Geschrieben von: ChristianMUC am 13 Mar 2005, 19:34 |
es verbleiben als Wendemöglichkeiten also nur der Karolinenplatz oder der Wendehammer Martin-Greif-Str... |
Geschrieben von: Flo am 13 Mar 2005, 19:45 |
Warum eigentlich nicht Linie 20 Moosach - Pasing? Oder soll der Plan ein verfrühter Aprilscherz des Autors dieser Hp sein? ![]() ![]() Wobei es in anderen Städten auch üblich ist, wegen Baustellen umgeleitete Linien eine neue Nummer, in einem eigenen Nummernbereich, zu geben. So bekommen z.B in Dresden baustellenbedingt umgeleitete Linien 40er-Nummern |
Geschrieben von: tra(u)mmann am 13 Mar 2005, 20:12 | ||
Mahlzeit,
bis jetzt behielt man ja die ursprünglichen Liniennummern bei. So hätte man einen 19er West machen können, der am Hauptbahnhof zum 20er wird. Die komplette Strecke zum 20er zu erklären, wäre historisch nicht korrekt, hätte ich der MVG aber auch zugetraut. Freuen wir uns halt auf den 31er und hoffen, dass es kein Scherz ist. Immerhin wurde im TopBus-Konzept wie berichtet der Bereich 30-39 erstmals wieder für den Schienenverkehr reserviert. Warum nicht also für den Baustellenverkehr der Tram verwenden? Da TopBus noch nicht so lange in Betrieb ist, kann es gut sein, dass man jetzt erstmals darauf zurückgreift und dass es nicht das letzte Mal ist (träum). |
Geschrieben von: MVG-Wauwi am 14 Mar 2005, 08:09 | ||
Ach, da bin ich mir nicht sicher, ob es nicht doch eigene Linientafeln für die P-Züge gibt. Erstens stürzt sich die MVG grundsätzlich auf alles, was sich zu welchem Nutzwert auch immer mit Corporate-Design versehen läßt ![]() ![]() Und zweitens gab es beim Hauptbahnhof-Umbau auch eigene Fahrtzieltafeln für die P-Züge mit dem Linienweg Westfriedhof - Ottostraße. Ich spekuliere deshalb schon darauf, dass wir verzückt unsere Kameras auf ein paar P-Züge mit perfekt ausgeschilderter 30er-Nummer richten dürfen... ![]() |
Geschrieben von: Elch am 14 Mar 2005, 09:19 | ||
In dem Zeitraum (25.7. - 27.7.) sind in der FH keine Vorlesungen mehr, sondern "nur noch" Prüfungen. Daher würde wohl ein 5-Min-Takt mit von R2.2 befreiter Flotte ausreichen. |
Geschrieben von: Flo am 14 Mar 2005, 11:03 | ||
Hmm.... Interessant wirds, wenn mal die Nummern 32 (1943), 33 (nie), 34 (1935-40), 35 (1910-13), 36 (1912-20) und 38 (1935-40) verwendet werden, denn dass sind Nummern, die nur sehr kurze Zeit existierten, die Nummer 33 wurde noch nie verwendet, und dass die Bezeichnung 32 einmal für ein Monat verwendet wurde ist eher einem traurigen Zufall zu verdanken. Die Chancen auf die Bezeichnungen 33, 34 und 36 dürften aber eher gering sein. Im großen Baustellen-Sommer 2000 als das Netz wegen Erneuerung in der Bayerstraße geteilt war, und gleichzeitig die Schienen am Nockerberg erneuert wurden, hätten wir wahrscheinlich gleich 3 30er Linien gehabt: ![]() 18 West: 38 19 West: 39 27-Süd: 37 Bin auch mal gespannt, ob für den 31er Linientafeln angefertigt wurden, denn P-Wagen auf den 30er Linien hats auch noch nie gegeben. ![]() Der 31er fuhr bisher auf folgenden Strecken: 1926 - 1935 Ramersdorf - Ostbahnhof - Berg am Laim 1960 - 1965 Ramersdorf - Stachus - Willibaldplatz, zur HVZ (Von 1955-1960 als E21 Ramersdorf - Stachus - Neuhausen zur HVZ) Ramersdorf war eigentlich immer "die Heimat" des 31ers, nur kann man dort heute nur noch schwer hinfahren... Übrigens: Die Bauarbeiten am HBF sollen die ganzen Sommerferien über andauern, also nicht nur vom 25 - 31.07 |
Geschrieben von: ropix am 14 Mar 2005, 11:29 | ||
Es soll aber auch das gesamte Kreuz ausgetauscht werden. Dies geschieht, so wie es im Moment aussieht nicht auf einmal, sondern in Teilschritten, so dass jetzt erst mal die Weichen und Gleise in der Prielmayerstr getauscht werden. Am interessantesten dürfte der Tausch der südlichen Weichen werden, wenn dann die Linie 20 auf die 19-Ost durchgebunden wird. Das gibt ne schöne lange Linie - für die 17er aber ein längerer Besuch auf dem Wendehammer an der Hackerbrücke. |
Geschrieben von: Flo am 14 Mar 2005, 12:46 | ||
Die 16 wird in dieser Zeit wohl nicht fahren, die 21 an der Ottostraße wenden. Bin mal gespannt, ob die Linie Moosach - St.Veit-Straße dann auch eine 30er Nummer bekommt. |
Geschrieben von: tra(u)mmann am 14 Mar 2005, 14:17 | ||
Mahlzeit,
ich tippe auf 34, immerhin fuhr die Liniengruppe x4 lange Zeit zur St.-Veit-Str. (z.B. der 14er von 1972-1984). Ferner bediente die Liniengruppe 4 auch den Abschnitt nach Moosach, z.B. auch mehrere Male der 14er, wenngleich auch nur immer kurze Zeit und kriegsbedingt. Jetzt aber das überzeugendste Argument: Der 34er fuhr immerhin 4,5 Jahre die Route Ostbahnhof - Max-Weber-Platz - Maximilianstr. - Lenbachplatz - Karlstr. - Augustenstr. - Brienner Str. - Stiglmaierplatz - Dachauer Str. - Moosach, die der anstehenden Baustellenlinie recht nahe kommt, wenngleich in diesem Fall der Abschnitt zur St.-Veit.Str. fehlt. Kein Wunder, denn dieser existierte damals noch gar nicht, zumindest nicht in voller Länge (nur bis Berg am Laim). (Edit:) Nachtrag: Mein Ersatzvorschlag wäre 14, aber wenn man den 30er-Bereich in Zukunft für Baustellenlinien verwenden will, ist 34 die meiner Meinung nach einzig richtige Wahl. |
Geschrieben von: Jean am 15 Mar 2005, 09:39 |
Wieso soll die Kreuzung am Hauptbahnhof Nord nur häupschenweise ausgetausch werden? |
Geschrieben von: Flo am 17 Mar 2005, 18:50 |
An die Nummer 34 glaub ich kaum, da es momentan keine Liniengruppe 4 in München gibt. Ich würde da eher auf 39 schätzen. Oder es bleibt bei 31. Diese Linie ist zwischen Ostbahnhof und Berg am Laim nicht unbekannt. |
Geschrieben von: Chr18 am 20 Mar 2005, 15:16 | ||
Den Plan gibt es nicht mehr. Ich bitte den Link zu entfernen. |
Geschrieben von: tra(u)mmann am 20 Mar 2005, 15:30 | ||
Mahlzeit,
es ergibt meines Erachtens keinen Sinn, völlig verschiedene Linienführungen immer wieder als Nummer 31 zu bezeichnen. Die Verwechslungsgefahr ist zu groß. Ich bin daher weiterhin für 34; die Liniengruppe 4 (4er/14er) ist in Berg am Laim noch gut bekannt, auch wenn es schon ein paar Jährchen her ist. Auch der 24er fuhr seinerzeit "parallel" zum 4er/14er, bekanntlich nach Neuperlach. Damit war der Münchner Südosten einige Zeit in der Hand der Liniengruppe 4. Meinetwegen nimmt man auch 39, was aber eigentlich nicht so gut passt, da der 39er nie nach Berg am Laim und nie nach Moosach fuhr. Nur die Liniengruppe "9" passt recht gut, zumindest für den Ostteil der geplanten Baustellentram. Bitte MVG, nehmt 34, aber auf mich hört keiner!? |
Geschrieben von: Jean am 25 Mar 2005, 07:55 |
Die Brücke über die Landsbergerstr. steht nun. Sie ist filligran, doch üter der Brücke darf die Tram nicht mehr als 10 Km/H fahren. Bleibt das so, oder ist dies ein Provisiorium bis alle Bauarbeiten beendet sind? |
Geschrieben von: Chr18 am 2 Apr 2005, 09:42 | ||
Warum wird der Öink nicnt entfernt? |
Geschrieben von: Boris Merath am 2 Apr 2005, 16:55 | ||
Weil es hier nicht unsere Aufgabe ist alte Links zu suchen und zu entfernen. Es liegt nunmal in der Natur des INternets, dass Adressen ungueltig werden, und wenn jemand hier nen Link reinsetzt, dann fuehrt der halt irgendwann nicht mehr zum Ziel. Spaetestens wenn jemand draufklickt merkt er das schon. |
Geschrieben von: tramfan am 5 Apr 2005, 14:31 |
Nach Infos von http://www.mvg-muenchen.info/index-aktuell.htm sollen ab dem 20.6 bis zum 24.7 am maximilianeum (hoffentlich richtig geschrieben) gleisbauarbeiten stattfinden. Nach dem dortigen Plan aber wird die 19er unterbrochen. Weiß jemand warum? ![]() |
Geschrieben von: tra(u)mmann am 5 Apr 2005, 17:16 | ||
Mahlzeit,
möglicherweise sind für die vorgeschlagene Umleitung über Isartor nicht genug Wagen verfügbar oder man sieht darin eine Überversorgung. Ist aber reine Spekulation. So wie es im Plan eingezeichnet ist, vernute ich, dass der 19er am Maxmonument als 17er weiterfährt. Sonst würden ja zwei Linien am Maxmonument enden. |
Geschrieben von: ChristianMUC am 5 Apr 2005, 17:23 | ||
Diese Durchbindung funktioniert aber nur vom 11.7. bis zum 24.7. wenn die 17 wegen Oberleritungsarbeiten ebenfalls am Maxmonument enden wird. Eine Fahrzeugdurchbindung wäre sehr interessant, denn wo fahren dann die P-Wagen, ohne sie gehts nämlich immer noch nicht...´ Eine Umleitung der 19 über Isartor halte ich nicht für sinnvoll, zumal die U 4/5 wirklich fast parallel fahren. |
Geschrieben von: VT 609 am 5 Apr 2005, 22:48 | ||||
Das wäre dann die Linienführung der Linie 29 während der Stammstreckensperrung. So ein Linienweg scheint nicht gerade attraktiv zu sein, deshalb gab es die 29er ja nur bis zur Wiesn. Außerdem würde man für eine Umleitung über Isartor auch mehr Fahrzeuge benötigen, oder?
Sollten zu dieser Zeit P-Wagen auf dem Westast der Linie 19 fahren und die beiden Linienäste durchgebunden werden, wird man wohl zum ersten Mal seit langer Zeit wieder einen P-Wagen in der Arnulfstraße sehen. |
Geschrieben von: Jean am 6 Apr 2005, 06:15 |
1988 wurde ja bereits der Abschnitt zwischen Maxmonument und Max-Weber-Platz saniert. Damals wurden die Linie 19 und 29 über Isartor umgeleitet. Was wird eigentlich nun saniert. Ich würde vorschlagen die Haltestelle Maximilianeum vor dem Maximilianeum zu verschieben (wie früher). |
Geschrieben von: Chr18 am 7 Apr 2005, 18:46 |
Ich hätte für Bauarbeiten am Gleisdreieck Hauptbahnhof Nord und Prielmayerstraße (Hauptbahnhof - Karlsplatz Nord) folgende Linien Planungen: 1) 12,15,18,25,27,N27 normal 16 fährt nicht 17 unterbrechung zwischen Hackerbrücke und Sendlinger Tor 19 zwischen Hbf Süd und Lenbachplatz ohne Halt 20/21 vorzeitige Wendung am Stiglmaierplatz N17 Effnerplatz-Sendlinger Tor N19 zwischen Hbf Süd und Lenbachplatz ohne Halt N20 vorzeitige Wendung am Stiglmaierplatz 2) 12,15,18,25,27,N27 normal 16 fährt nicht 17/19 Effnerplatz-St.-Veit-Str. 19 Pasing-Westendstr. 20/21 vorzeitige Wendung am Stiglmaierplatz N17/N19 Effnerplatz-St.-Veit-Str. N19 Pasing-Sendlinger Tor N20 vorzeitige Wendung am Stiglmaierplatz wie findet ihr die Linienplanung und wer kann den Plan dazu malen oder zeichnen |
Geschrieben von: ropix am 7 Apr 2005, 23:36 |
ich vermute mal, die N17Süd und N20 werden einfach durch Busse ersetzt. Da es zu dieser Zeit keinen Anschluss an U und S-bahn gibt, erscheint mir das das vernünftigste- auch angesichts dessen, dass ein Bus die Fahrgäste wohl transportieren können wird... |
Geschrieben von: ChristianMUC am 8 Apr 2005, 06:43 | ||
Ich gehe auch davon aus, dass die N17 (evtl. nur Nordast) und die N20 durch Busse ersetzt werden. Kapazitätsprobleme wird es keine geben, dass hat man ja schon beim Busersatzverkehr der N19 West vor drei Wochen gesehen, da hat ein Standardbus (49xx) locker ausgereicht, an einigen Tagen hätte wohl auch einer dieser Microbusse auf Sprinter-Basis gereicht. |
Geschrieben von: ropix am 8 Apr 2005, 10:58 |
Ähhhh - ich meinte natürlich den Westast der Linie 17. ![]() |
Geschrieben von: kapitaen am 8 Apr 2005, 21:31 | ||
Das Nachtliniennetz ist auf den Stachus ausgerichtet. Es würde also wenig Sinn machen, die N19 ohne Halt am Stachus daran vorbeifahren zu lassen und die N17 nur bis Sendlinger Tor zu schicken. ![]() |
Geschrieben von: Quak am 8 Apr 2005, 21:40 |
Die Linie 20/21 wird am Stiglmayerplatz wenden. (andere Möglichkeit sehe ich nicht) Linie 17 West wird sicher an der Hackerbrücke wenden. Bei der Line 18 und 19 bin ich mir nicht sicher. Eine weitere Variante: Linie X8(z.B. 28) Effnerplatz-Maxmonoment-Lenbachplatz- Hauptbahnhof Süd- Pasing Linie X9(z.B. 29) St.Veit-Straße- Max-Weber-Platz- Isartor- Sendlinger Tor- Gondrellplatz alle anderen Linien unverändert. Ein- bzw. Ausrückfahrten auf Linie 20/21: Moosach-Westfriedhof-Leonrodplatz-Kurfürstenplatz-Ottostraße-Sendlinger Tor-Isartor-Maxmonnument-Max-Weber-Platz- Grillparzerstraße |
Geschrieben von: ropix am 13 May 2005, 16:58 |
Ein paar genauere Infos zu den Gleisbauarbeiten im Sommer: Das Baufeld ist in zwei Abschnitte unterteilt, die aber gleichzeitig bearbeitet werden. Der erste Abschnitt befindet sich in der Prielmaystraße und wird vom 25.07.2005 - 02.09.2005 (25.08.2005 - 09.09.2005 Straßenbauarbeiten) bearbeitet. Ob wärend der ganzen Bauzeit die Tram ausgesperrt bleibt ist den Unterlagen nicht zu entnehmen - klar ist aber, zwischen dem 25.7 und 25.8 ist die Strecke dicht - betroffen sind die Linien 19, 20 und 21. Interessant auch hier - der Gleismittenabstand wird verbreitert - zwischen 0,5 (!) und 20 Zentimeter. Der zweite Abschnitt ist das Gleiskreuz selber. Hier werden unter anderem 4 neue E-Weichen eingebaut, die wohl auch wirklich neuere Technologie haben wie die bisher verbauten. Die Bauzeit ist hier etwas anders: 01.08.2005 - 02 .09.2005 (26.08.2005 - 09.09.2005 Straßenbauarbeiten). In diesem Zeitraum ist auf dem Gleiskreuz der Verkehr eingestellt. Die Linie 17 wird am wendehammer Wenden, die Linie 20 über die Häuserblockschleife und die Linie 19 die Abkürzung über den Stachus nehmen. (Juhu, endlich mal Häuserblockschleife wieder andersrum, nicht nur immer Richtung Süden). Auch hier ist nicht ganz klar, ob die Strecke wirklich bis zum September gesperrt ist - das hängt auch von den Bauarbeiten ab. Die Gleisanlage wird umgebaut, auch hier wird der Gleismittenabstand zum Teil erhöht - zwischen 15 und 46 Zentimeter in den Kurven sind drin. (Ein Schelm, wer dabei daran denkt, dass München neue Trambahnen braucht) Es werden übrigens 8 Zungenvorrichtungen und 24 Herzstücke getauscht - ich wünsch viel Spass beim nachzählen. Zur Linie 31: Die Spekulationen reißen ja nicht ab, zwar hier im Forum, aber nicht draußen in der Wirklichkeit. Klar ist, die 20/21 wird den Hauptbahnhof Haupt mal wieder von oben sehen, da sie ja nicht durch die Prielmayerstraße zum wenden kann, im Zeitraum zwischen dem 25.7 und 1.8. Klar ist auch, die Linie 19 kann ihren Linieneg nicht fahren - müsste also über die West-NordVerbindung am Stachus Süd fahren und käme auf diesem Wege weder am Stachus, noch am Hauptbahnhof vorbei. Eine durchbindung 19Ost-16 und 19West-20 klingt irgendwie lustig. Übrigens wird die Linie 19 im Sommer 2009 zwischen "am Knie" und Pasing Marienplatz erneuert werden müssen. Da gibts dann schöne Fahrten durch den Williplatzbald. |
Geschrieben von: philmuc am 13 May 2005, 17:32 |
Was meinst du denn mit "Häuserblockschleife"? |
Geschrieben von: Chr18 am 13 May 2005, 18:07 | ||
Wo hast du das her? |
Geschrieben von: VT 609 am 13 May 2005, 20:33 | ||
Eine Häuserblockschleife ist eine Wendemöglichkeit, bei der man um einen Block von Häusern fährt. Ich hab gerade versucht, das aufzumalen, aber das ist schiefgegangen, weil das Forum mehrere Leerzeichen hintereinander zu einem zusammenfaßt. |
Geschrieben von: ChristianMUC am 13 May 2005, 20:58 |
Mein letzter Kenntnisstand ist folgender: Phase 1: 25.7.-31.7.
Phase 2: 1.8.-4.9.
Phase 3: 5.9.-10.9.
Phase 4: alles wie vor der Grossbaustelle |
Geschrieben von: Chr18 am 14 May 2005, 13:44 | ||
Wo hast du das her und kannst du mir eine Plan dazu machen? |
Geschrieben von: ET 423 am 14 May 2005, 13:56 | ||
Wie wärs mit "selber zeichnen"? Warum sollen immer andere für dich die Arbeit machen? ![]() |
Geschrieben von: AndreasZ am 14 May 2005, 14:05 | ||
Weil's einfacher ist... ![]() |
Geschrieben von: Chr18 am 14 May 2005, 14:13 | ||
Weil nicht zeichen kann |
Geschrieben von: ChristianMUC am 14 May 2005, 15:15 | ||||
Irgendwann, wenn alles offiziell ist, wird es einen Plan geben, der dann sicher hier verlinkt ist... ![]() ![]() |
Geschrieben von: Chr18 am 16 May 2005, 14:31 | ||
Da es noch nicht drin steht und es morgen los geht trage ich es mal ein.
Quelle MVG |
Geschrieben von: Chr18 am 17 May 2005, 18:19 |
Was ist hier an den als Link dran gehangenen Plan falsch? Der Plan ist gültig von 07.11.1988 - 28.10.1989 http://www.mvg-muenchen.info/images/aktuell/Netzausschnitt-1988-11-07.gif Ich weiß es |
Geschrieben von: ChristianMUC am 17 May 2005, 21:38 |
Wird das ein Rätsel, oder hat das irgendeinen anderen Sinn? |
Geschrieben von: Auer Trambahner am 18 May 2005, 07:01 |
Baubedingte Sperrung von einem Jahr in 98/99? Gerhard |
Geschrieben von: Bahnfan am 18 May 2005, 07:06 |
Nö, es heißt Friedensengel. ![]() |
Geschrieben von: Jean am 18 May 2005, 08:07 |
Dieser Plan ist richtig und ein alter Plan als im Jahr 1988 - 1989 bereits die gleiche Strecke saniert wurde. Damals wurden die Linien 19 und 29 über den Isartor umgeleitet. Damals gab es aber noch keine U-Bahn auf dieser Relation! ![]() ![]() ![]() |
Geschrieben von: FloSch am 18 May 2005, 08:20 | ||
Die U4/5-"Süd" ab Odeonsplatz wurde soweit ich weiß am 27. Oktober 1988 eröffnet, da die Bauarbeiten erst ab 7. November gingen, dürfte das wohl nicht der Fehler sein. Das fehlende l beim Friedensengel ist u.U. auch auf schlecht gewählten Zuschnitt des Bildbereichs zurückzuführen. Aber Chr17 wird uns Unwissende mit Sicherheit noch aufklären. |
Geschrieben von: Jean am 18 May 2005, 08:54 |
Stimmt, die U-Bahn wurde kurt davor eröffnet... Was wurde damals gemacht und was wird eigentlich diesmal gemacht und wieso wurde es nicht vor ein paar Jahren als die Maximilianstraße saniert wurde nichts an diesem Stück gemacht? Damals gab es eh SEV. Aber anscheinend hat die Sanierungsmethode sich von der Salamitaktik eine Scheibe abgenommen. |
Geschrieben von: ropix am 18 May 2005, 09:22 |
bliebe noch zu klären, ob die Linie 29 in diesem Zeitraum da langgefahren ist - ansonsten fehlt die nämlich im Plan |
Geschrieben von: Jean am 18 May 2005, 09:26 | ||
|
Geschrieben von: ropix am 18 May 2005, 09:42 | ||
tja, dann ist das vielleicht des Rätsels Lösung. Einen Linienstrich für die 29 kann ich nämlich nicht sehen. |
Geschrieben von: Rathgeber am 18 May 2005, 14:08 | ||
Der 29er wurde am 17.03.1989 offiziell wegen Fahrgastrückgangs eingestellt. |
Geschrieben von: Chr18 am 18 May 2005, 16:32 |
Ihr habt den Fehler gefunden |
Geschrieben von: Chr18 am 18 May 2005, 17:44 |
Wer kennt noch Bauarbeiten bei der Tram außer die hier stehen? |
Geschrieben von: Rathgeber am 18 May 2005, 18:20 |
Reichen Dir die diesjährigen Bauarbeiten nicht? |
Geschrieben von: ET 423 am 18 May 2005, 18:51 | ||
Was für eine Frage - würden hier Leute über noch weitere Bauarbeiten Bescheid wissen, würden sie es hier wohl schreiben, oder? |
Geschrieben von: Wildwechsel am 18 May 2005, 19:40 |
Fahr doch einfach das Netz ab und schau nach. Sogar Marginalien ![]() ![]() |
Geschrieben von: Bahnfan am 18 May 2005, 20:10 | ||
Und welcher ist es denn nun? |
Geschrieben von: VT 609 am 18 May 2005, 20:19 | ||
Es betrifft zwar keine existierenden Trambahnlinien, aber ich schreibs trotzdem mal: In den nächsten drei Wochen werden die alten Gleise der Linie 26 in der Pfeuferstraße ausgebaut. Außerdem soll es laut http://www.mvg-muenchen.info dieses Jahr noch in großem Umfang den Gleisen im Abschnitt Harras - Ratzingerplatz "an den Kragen gehen" (zuletzt Linie 16). Der Abschnitt Ratzingerplatz - Machtlfinger Straße bleibt wohl verschont, da für die Westtangente wiederverwendet werden soll. |
Geschrieben von: Matze-MUC am 18 May 2005, 20:59 | ||
Demnächst sollen die alten Gleise an der Schleißheimer/Ecke Weyprechtstraße entfernt werden. Weiß aber nicht obs her passt, die 13er fährt ja schon ewig nicht mehr..... |
Geschrieben von: Matze-MUC am 18 May 2005, 21:02 |
In letzter Zeit wurden öfters Arbeiten an der Oberleitung am Scheidplatz durchgeführt, weiß aber nicht warum.... Kann mir nicht vorstellen, dass dies schon Vorarbeiten für die 23er sind, tippe eher auf Wartungsarbeiten. Die Wendeschleife ist ja auch in einem katastrophalem Zustand..... Ob die im Zuge des 23er-Anschlusses wohl saniert wird? |
Geschrieben von: FloSch am 18 May 2005, 21:03 | ||
Liegen die denn überhaupt noch? Im Zuge des Baus der Fernkälteleitung für BMW sind die Gleise in dem Abschnitt doch ziemlich stark zurückgegangen, zumindest zwischen Rathenaustraße und Weyprechtstraße fehlen sie glaub, nördlich davon bis Neuherbergstraße und dann weiter könnten sie teilweise noch liegen, da bin mir im Einzelnen nicht sicher. Nördlich der Dülferstraße liegen sie auf jeden Fall noch (mit Unterbrechungen an Kreuzungen). |
Geschrieben von: Matze-MUC am 18 May 2005, 21:05 |
Habe ich auf München.de gelesen. Teilweise liegen sie wohl noch, da die Kreuzung für Linksabbieger gesperrt werden muss. |
Geschrieben von: FloSch am 18 May 2005, 21:07 | ||
Ach so, im Kreuzungsbereich. Ja da liegen die noch, die da rauszureißen ist bisher zu aufwendig gewesen. Aber an der Stelle ist eh mal ne Sanierung der Straße fällig, als ich da zuletzt gefahren bin, war das ne rechte Buckelpiste... |
Geschrieben von: ChristianMUC am 18 May 2005, 21:21 |
Mein Vater meldete vorhin an dieser Kreuzung eine Baustelle...dann werden jetzt wohl die letzten Gleise dort entfernt... |
Geschrieben von: VT 609 am 18 May 2005, 21:46 | ||
Werden die Gleise auf dem Ast zum Goldschmiedplatz jetzt doch rausgerissen? Ich dachte bisher, daß die (bis auf die Unterbrechungen an den Kreuzungen) erstmal liegen bleiben, weil man die Trasse für die Verlängerung der Linie 23 von der Parkstadt Schwabing her nutzen will, natürlich dann mit neuen Gleisen und neuer Oberleitung. |
Geschrieben von: ChristianMUC am 19 May 2005, 07:20 |
Die neue 23 wird erst ab der Kreuzung Schleißheimer-/Nuherbergstr. mit der Route der alten 13 identisch sein., nsüdlich der Neuherbergstr. können die Gleise deshalb herausgerissen werden... |
Geschrieben von: FloSch am 19 May 2005, 08:00 | ||
... sollte die Fortführung von der Funkkaserne zum Goldschmiedplatz jemals realisiert werden (so zwischen Sankt-Nimmerleins-Tag und der Unendlichkeit vermutlich) |
Geschrieben von: Jean am 19 May 2005, 08:02 | ||
|
Geschrieben von: Auer Trambahner am 19 May 2005, 08:03 | ||
Wird sie nicht, die 12 und 13er waren weiter westlich. Man möge sich dazu auch das PDF der MVG zu Gemüte führen, im Plan ist die alte Trasse gut zu erkennen. Damals wurde am Oberhofer Platz der FraFuRi unterquert und erst weit danach Richtung Schleißheimer Str. abgebogen. Gerhard |
Geschrieben von: ChristianMUC am 19 May 2005, 08:06 | ||
Ähm, ich meint, dass die neue 23 nur im nördlichsten Abschnitt zwischen der Kreuzung Schleißheimer/-Neuherbergstr und Goldschmiedplatz mit der Strecke der alten 13 identisch ist... |
Geschrieben von: Jean am 19 May 2005, 08:09 |
Die Führung der Linie 23 wird also im Endeffekt der Führung der Buslinie 141 gleichen, bis auf den Abstecher durch die Funkkaserne. |
Geschrieben von: ChristianMUC am 19 May 2005, 08:17 |
Fährt der 141er direkt durch die Neuherbergstr. oder macht er noch den Abstecher zur U-Bahn Harthof? |
Geschrieben von: Jean am 19 May 2005, 08:20 | ||
Realisierungszeitraum: bis 2050 ![]() ![]() |
Geschrieben von: Auer Trambahner am 19 May 2005, 08:23 |
Schleißheimer/Neuherbergstr und die Zukünftig End(H) der 23 sind knapp 6 Autokilometer voneinander entfernt. Christian, da hast dich in irgendwas verrannt!. Gerhard |
Geschrieben von: ChristianMUC am 19 May 2005, 08:27 |
Wir reden hier nicht von dem Abschnitt, bei dem derzeit das planfeststellungsverfahren läuft, sondern über eine angedachte Erweiterung nach Norden, bei der die 23 über die die Parkstadt hinaus ins Hasenbergl verlängert werden soll. Dabei verläuft die Trasse im Endabschnitt auf der Trasse der alten 13.. |
Geschrieben von: Auer Trambahner am 19 May 2005, 08:32 |
Jajaja schlagt mich alle. Es liegt noch kein stück Gleis für die Grundstrecke, da dachte ich noch garnicht an eine Verlängerung. Gerhard |
Geschrieben von: Jean am 19 May 2005, 08:37 | ||
|
Geschrieben von: GrauerTod am 19 May 2005, 10:52 |
Auserdem ist die Verlängerung ins Hasenbergl nur eine der möglichen verlängerungsvarianten die 2. ist ja eine verlängerung duch den Euro Industriepark zum Kieferngarten |
Geschrieben von: Jean am 19 May 2005, 10:54 | ||
![]() ![]() ![]() ![]() |
Geschrieben von: GrauerTod am 19 May 2005, 11:01 |
Was aber sehr unrealtischisch ist ![]() |
Geschrieben von: VT 609 am 19 May 2005, 12:35 | ||
Im Moment leider ja. Ich denke aber, daß die Hemmschwelle zum Trambahnbau sinkt, wenn die Linie 23 zur Parkstadt Schwabing mal gebaut ist und sich als nützlich erweist. |
Geschrieben von: tra(u)mmann am 19 May 2005, 12:54 | ||
Mahlzeit,
ich möchte das etwas realistischer sehen. Den, den es vor seiner Tür trifft, ist ohnehin dagegen - das bekannte Sankt-Florians-Prinzip. Dem Erfolg des 17er West und der Osttangente nach zu urteilen, müssten die Trambahnlinien nur so aus dem Boden sprießen. Tun sie aber nicht. Eine weitere erfolgreiche Trambahnlinie wird vermutlich nicht so viel daran ändern, leider. Hoffen wir, dass zumindest der 23er zur Parkstadt bald gebaut wird. |
Geschrieben von: GrauerTod am 19 May 2005, 13:20 | ||
Damit hast du leider Recht allerdings ich wohne am Kieferngarten und ich hätte gern die Trambahn hier ![]() |
Geschrieben von: Jean am 19 May 2005, 13:41 | ||
![]() ![]() ![]() |
Geschrieben von: ropix am 19 May 2005, 14:02 | ||
Nein, die Hemmschwelle hierzulande wird nie sinken. Es ist immer das gleiche - die Stadt plant - so circa alle drei bis vier Jahre ne neue Trambahnstrecke. Dann formiert sich ein gewaltiger Widerstand. So läuft das Spiel doch nun schon in den 80er Jahren und seit 1990 wieder. |
Geschrieben von: ChristianMUC am 22 May 2005, 19:47 |
So, jetzt ist es offiziell...in der neuesten Ausgabe der Linie 8 werden die Umleitungen während der Bauarbeiten am Hbf. verkündet: Phase 1: 25.7. - 31.7. Linie 19: Sendl. Tor-Karlsplatz-St.Veit-Str. Linie 20: Sendl. Tor-Hbf.-Pelkovenstr Linie 21: entfällt Linie 31: Westfriedhof-Hbf.-Pasing evtl. (Spekulation meinerseits) Wende der 16 an der Ottostr. oder Martin-Greif-Str. restliche Linien regulär Phase 2: 1.8. - 12.9. Linie 12: Scheidplatz-Romanplatz-Amalienburgstrasse Linien 16+17 : entfallen komplett (Ersatzbus 116 zw. Romanplatz und Hbf.) Linie 19: Sendl. Tor-Karlsplatz-St.Veit-Str. Linie 20: Pelkovenstr - Stiglmaierplatz Linie 21: Westfriedhof - Stiglmaierplatz Linie 39 Pasing - Karlsplatz - Isartor-Maxmonument - Effnerplatz restliche Linien regulär |
Geschrieben von: VT 609 am 22 May 2005, 20:03 | ||
Warum denn das? Es müßte doch möglich sein, wenigstens die 17er fahren zu lassen und diese an dem Wendehammer zwischen Hackerbrücke und Hopfenstraße wenden zu lassen. Oder möchte man vermeiden, daß die Tram beim Rückwärtsfahren die Fahrstreifen der Autos überqueren muß? Daß man zwei Linien schlecht in einem Stutzen wenden lassen kann, leuchtet mir ein. |
Geschrieben von: ChristianMUC am 22 May 2005, 20:19 | ||
Frag mich nicht, ich vermute, aber das man, um längerfristig im Wendehammer Hackerbrücke zu wenden, wieder einen Teil der Strasse sperren müsste... |
Geschrieben von: Chr18 am 22 May 2005, 20:23 | ||
Wo hast du das her, weil auf der MVG Seite steht nichts von neuer Linie8? |
Geschrieben von: ChristianMUC am 22 May 2005, 20:28 | ||||
Das Heft ist mir durch göttliche Fügung übersandt worden... |
Geschrieben von: Chr18 am 22 May 2005, 20:31 | ||||||
Nein wie denn weil ich möchte es auch mal lesen |
Geschrieben von: philmuc am 22 May 2005, 21:15 |
Das klingt ja alles sehr intereesant, aber: Wieso macht man sich das bei der Linie 19 eigentlich so umständlich? Eine einfache Umleitung im Bereich Hauptbahnhof ist doch ohne weiteres möglich (einfach ohne Halt zw. Lenbachplatz und Hbf Süd). |
Geschrieben von: ChristianMUC am 22 May 2005, 21:17 | ||
Man will die 19 nicht ohne Halt am Karlsplatz vorbeiführen... |
Geschrieben von: Jean am 23 May 2005, 09:31 |
Ich finde es aber auch blöd die 17 an der Hackerbrücke enden zu lassen, ohne U-Bahn Anschluß. Da ist die Lösung mit dem Bus (wenn einiger Maßen schnell) besser. Das erninnert mich an den Vorschlag eines Poltikers in den 1990er eine Buslinie 117 einzuführen, satt die Tramlinie wieder zu erwecken. Mal sehen wie schnell der Bus in der HVZ sein wird. Die Linie 119 braucht auf den Abschnitt Westendstr. - Hbf. 2 bis 3 mal die Fahrzeit der Trambahn... Von wegen Bus, flexibel und schnell... |
Geschrieben von: MVG-Wauwi am 23 May 2005, 10:44 | ||
Finde ich nicht. An der Hackerbruckn ist ja schließlich mit der S-Bahn ein Schnellbahnanschluss gegeben. Da ist ein Fahrtende am Circus Krone immer noch das kleinere Übel, als mit einer Gummibahn (womöglich noch die ungepflegte eines x-beliebigen Subunternehmers) die Arnulfstr. entlang zu schleichen. Da sich an der Circus-Krone-Schleife überdies ein Biergarten mit überörtlichem Einzugsbereich befindet, schlage ich vor, dass die MVG als Entschädigung für die baustellenbedingten Einschränkungen Biermarken an ihre Kunden verteilt ![]() ![]() ![]() |
Geschrieben von: ChristianMUC am 23 May 2005, 10:52 | ||
Das wär doch mal....als Anti-Alkoholiker plädiere ich allerdings für neutrale Getränkegutscheine, Blankotickets sind ja eh grad so in Mode.... |
Geschrieben von: Metrotram am 23 May 2005, 11:05 | ||||||||
Ich habe Gestern eins im P Wagen gekriegt. Schau doch mal vielleicht gibts eins, ich habe jetzt 2 ![]() |
Geschrieben von: Chr18 am 23 May 2005, 12:47 |
Mich wundert das von den neuen Heft noch nichts auf der HP www.mvg-mobil.de, deswegen glaube ich das noch nicht das es ein neues gibt. |
Geschrieben von: Chr18 am 23 May 2005, 13:15 |
Wer aknn mir den Teil wo das mit den Bauarbeiten drin steht per Mail an Verkehrchr@web.de zu schicken? |
Geschrieben von: FloSch am 23 May 2005, 15:04 | ||
Kuck halt einfach dort: http://www.mvg-mobil.de/kundenmag_linie8.htm |
Geschrieben von: VT 609 am 27 May 2005, 21:47 |
Auf www.mvg-muenchen.info gibt es mittlerweile Netzpläne für die http://www.mvg-muenchen.info/images/aktuell/Tramnetz-M-Bau-2005-07-25-L31.pdf und einen für die http://www.mvg-muenchen.info/images/aktuell/Tramnetz-M-Bau-2005-08-01-L39.pdf Interessant dabei ist, daß die Linie 20 während der ersten Phase bis Sendlinger Tor fährt. Es ist also offenbar möglich, zusätzlich zur Linie 16 eine weitere Linie im 10-Minuten-Takt(?) am Sendlinger Tor wenden zu lassen. Oder macht man das, weil es anders nicht geht? |
Geschrieben von: Oliver-BergamLaim am 27 May 2005, 21:54 |
Die Linie 19 nicht zu vergessen, die wendet ja auch noch dort! Insgesamt also 3 Linien. Ich würd jetz mal davon ausgehen dass die Linien 16 und 19 ohne Standzeit umlaufmässig miteinander verknüpft werden, das passt auch vom Fahrzeugseinsatz her (R2 auf 16 und 19). Die Linie 20 wird wohl mit einer sehr knappen Wendezeit umdrehen, aber am Stachus hat sie ja tagsüber auch nicht mehr als 3 Minuten oder so. Linie 20 mit 16 oder 19 zu verknüpfen macht weniger Sinn da dafür nicht genug R3 da sind. |
Geschrieben von: philmuc am 27 May 2005, 21:58 |
Genua genommen wenden dann sogar drei (3!) Linien am Sendlinger Tor. Das wird dann schon schwieriger, (siehe letztjährige Verkürzung der Linie 18, weil beide Linien sich am Sendlinger TOr oft wegen Verspätungen ungünstig einfanden durften in der Wendeschleife mehrmals Ehrenrunden gefahren werden), aber es geht.! Und bei den Linien 20/21 wäre das ja kein Problem, es wäre viel sinnvoller die Linie 16 beispielsweise am KArolinenplatz wenden zu lassen, und die 20/21 wieder zum Sendlinger Tor durchzubinden, aber das bringt der MVG nicht auf die Reihe, denn so wie es jetzt läuft spart man sich immerhin einen Zug, auch wenn die Leute dann öfter umsteigen müssen. Es war hier in der Tat völlig sinnentlehrt vor einigen Jahren die Umsteigemöglichkeit von der meistbenutzten U-Bahnstrecke U3/6 auf die meistgenutzte Tramtrasse 20/21 zu eliminieren. |
Geschrieben von: ChristianMUC am 27 May 2005, 22:10 |
Ich spekuliere (oder hoffe) ja drauf, dass die 16 zur Ottostr. geführt wird und am Karolinenplatz wendet. |
Geschrieben von: Oliver-BergamLaim am 27 May 2005, 22:12 | ||
wäre das nicht von der MVG angekündigt worden? |
Geschrieben von: Quak am 27 May 2005, 22:19 |
Ich meine man sollte beim Erneuern des Gleisdreiecks am Hauptbahnhof, die Kreuzung gleich so umbauen, daß man einen Kreisel baut, der eine Fahrt in alle Richtungen ermöglicht. Dann könnte man die Linie 16 am Karlsplatz Nord wenden, die 20/21 könnte wieder bis Sendlinger Tor fahren. |