DB Lounges

Alles über Eisenbahn, was woanders nicht passt.
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4514
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Re: DB Lounges

Beitrag von rautatie »

Leonardo. hat geschrieben: 30 Sep 2024, 19:01
Hat von euch da jemand Erfahrungen?
Ist der Zugang geregelt wie in Deutschland?
Gibt es Besonderheiten?
Ich hatte es im letzten Jahr mal in der Lounge in Salzburg probiert. Da hat man mich nicht reingelassen, obwohl ich damals eine BC100 1. Klasse hatte, aber das hat nicht ausgereicht. Ich hätte zusätzlich ein Fernverkehrsticket für eine österreichische Strecke haben müssen (leider hatte ich nur eine Weiterfahrt im Regionalverkehr).

Was ich etwas schade fand, zumal der Bahnhof Salzburg Hbf doch auch ein DB-Tarifpunkt ist, aber dennoch die Lounge ganz unabhängig von der DB betrieben wird.
Wo ist das Problem?
Leonardo.
Tripel-Ass
Beiträge: 177
Registriert: 29 Dez 2023, 19:30

Re: DB Lounges

Beitrag von Leonardo. »

Bin ich das auch mal losgeworden ...

Die Lounge in Dresden und Leipzig, beide sind sie klein und der Andrang entsprechend.
Die Öffnungszeiten werden auch immer besser, noch besser als anderswo.
Beide Bahnhöfe sind im Fernverkehr auch keine Knotenpunkte.
Niemand steigt in Dresden oder Leipzig um – es sei denn in den Nahverkehr.
Der Verkehr nach Prag hält sich ja nun auch in Grenzen.

Beide Lounges betrachte ich als notwendiges Übel für die Bahn.
Man würde schon gerne drauf verzichten, kann es aber nicht, einfach wegen dem Namen und der Größe der Stadt.
Und dann gehört eben zum Super-Bahnhof Leipzig auch eine Lounge, eine reine Prestigefrage.

Ja, schön, ich nutze Leipzig und Dresden gerne, wenn ich dann mal die seltene Möglichkeit habe und das Glück, dass sie dann auch schon oder noch geöffnet sind. Warum aber hat z.B. Erfurt keine Lounge, als Landeshauptstadt und Knotenpunkt, dicht getaktet mit Massen an Menschen in 4 Richtungen - München, FFM, Leipzig/Dresden oder auf direkten Weg nach Berlin – es sind sogar 6 Richtungen, über Kassel/Hannover in den Norden, und ab Hannover dann ins östliche Ruhrgebiet.

Meiner Meinung nach hat Erfurt eine Lounge sehr viel mehr verdient und nötig, als Dresden oder dieses Laipzsch.
Vermisst vielleicht noch jemand eine Lounge? Nein? Mit Erfurt wäre dann doch die Loungedichte perfekt?

Weiß jemand, wann Köln endlich fertig ist :?:
Das einzig schöne an Köln, es gibt immer kleine Leckereien als Entschuldigung für den langen Weg - wenn man ihn denn auf sich genommen hat.
Obs im Sommer wieder lecker Magnum gibt?
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4514
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Re: DB Lounges

Beitrag von rautatie »

Leonardo. hat geschrieben: 07 Apr 2025, 12:56
Niemand steigt in Dresden oder Leipzig um – es sei denn in den Nahverkehr.
Also, ich bin in Leipzig schon häufiger umgestiegen und habe deswegen auch die Lounge schon benutzt. Wenn man aus München kommt und nach Dresden will, ergibt es sich schon, dass man in Leipzig umsteigen muss, da es keine durchgehenden Fernverbindungen zwischen München und Dresden gibt.

Im übrigen nutzt man die Lounges ja nicht nur zum Umsteigen, sondern weil man vielleicht noch etwas länger auf seinen Zug warten muss, den man in Leipzig oder Dresden benutzen will.

Aber klar, Erfurt ist fast der wichtigere Bahnknoten, hat aber keine Lounge.
Wo ist das Problem?
Leonardo.
Tripel-Ass
Beiträge: 177
Registriert: 29 Dez 2023, 19:30

Re: DB Lounges

Beitrag von Leonardo. »

Mit Prag war insgeheim auch der Verkehr zwischen Leipzig und Dresden gemeint - die ganzen ICE-T aus Wiesbaden kommend.
Und vermutlich sind die sogar tagsüber proppenvoll und zahlreiche Pendler zwischen Laipzsch und Dresden nutzen diese Möglichkeit?
Ich möchte Dresden und Leipzig auch nicht schlecht oder weg reden ...
Es ist eben nur etwas unverständlich, weshalb man dort eine Lounge zur Verfügung stellt, im neuen Bahnhof Erfurt aber nicht.

In Laipzsch habe ich immer ein schlechtes Gewissen, wenn ich 4 Packungen Zitrone für meine Cola aufreiße, immer.
Und warum, es liegen nur 3 da - und zwar immer. Und in Dresden war ich erst einmal, dort musste ich meinen Roller in den elfundneunzigsten Stock schleppen. War der Aufzug defekt, oder gibt es keinen? (ich weiß es nicht mehr).


Grüße nach München :-)
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17889
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Re: DB Lounges

Beitrag von 146225 »

Mei, die Lounges...

Ich brauche keine derartigen Statussymbole beim Reisen, meistens lande ich dann in einer Lounge wenn es mal wieder länger dauert, weil aufgrund Verspätung irgendein Anschluss wieder nicht funktioniert hat. Daraus ergibt sich also: würde sich die DB weniger darum bemühen, für eine Airline am Boden gehalten zu werden (Stichwort Tomatensaft in der Bordgastro) sondern mehr für eine funktionierende und zu(g)verlässige Eisenbahn, dann bräuchte es die Lounges für den erwähnten Zweck nur in seltenen Ausnahmefällen.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Leonardo.
Tripel-Ass
Beiträge: 177
Registriert: 29 Dez 2023, 19:30

Re: DB Lounges

Beitrag von Leonardo. »

Statussymbole hin oder her, es wird reichlich genutzt, sonst hätten sie die Zugangsregeln zur Lounge nicht geändert - nur noch mit Ticket.
Warum man die Lounge nun nutzt, bleibt ja jedem selbst überlassen.
Auf vielen Bahnhöfen fehlt das Sicherheitsgefühl, in der Lounge hingegen macht man sich nicht mal ums Gepäck Gedanken.
Hat schon mal jemand gehört, dass einem in der Lounge was gestohlen wurde, bis auf DIE ZEIT?
Auf längeren Reisen, über Nacht und insbesondere dann weiter ins Ausland, da saufe ich mir vor Abfahrt ganz bewusst einen Kaba- und Colarausch an, damit mir unterwegs mein Proviant nicht ausgeht - dass gehört bei mir zum Reiseplan dazu. Blöde ist nur, wenn der Zug dann Verspätung hat und ichs mir am Bahnsteig mehr und mehr verdrücken muss.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17889
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Re: DB Lounges

Beitrag von 146225 »

Leonardo. hat geschrieben: 07 Apr 2025, 20:17 Auf vielen Bahnhöfen fehlt das Sicherheitsgefühl, in der Lounge hingegen macht man sich nicht mal ums Gepäck Gedanken.
Wer sich von seinen Vorurteilen über andere regieren lassen muss, hat schon verloren - diese unterbewusste Angst kannst du dir echt sparen.

Oh, und EDIT wollte noch gesagt haben, dass in der Lounge sitzen nur die zweitbeste Lösung ist, ein dichterer Fahrplan hier und da und pünktliche Züge überall wären die Premiumlösung. Ok, klingt verdammt unrealistisch für Deutschland, gebe ich zu.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4514
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Re: DB Lounges

Beitrag von rautatie »

146225 hat geschrieben: 07 Apr 2025, 19:48 Mei, die Lounges...

Ich brauche keine derartigen Statussymbole beim Reisen
Ich wusste gar nicht, dass es sich dabei (auch) um Statussymbole handelt. Ich nutze die Lounges meistens bei längeren Wartezeiten, um bequem sitzen zu können und ggf. einen Kaffee zu trinken.
146225 hat geschrieben: 07 Apr 2025, 19:48 dann bräuchte es die Lounges für den erwähnten Zweck nur in seltenen Ausnahmefällen.
Naja, auch bei zuverlässig eingehaltenen Fahrplänen kommt es im Zugverkehr zu Wartezeiten, außer die Bahnen fahren in dichtem Takt.

In einem anderen Thread ging es ja um das Thema Pufferzeiten, und normalerweise planen die meisten Fahrgäste Pufferzeiten ein, um nicht kurz vor knapp zum Zug hetzen zu müssen. Die "überschüssige" Pufferzeit im Bahnhof kann man aber häufig angenehmer in einer Lounge verbringen, als am zugig-kalten Bahnsteig.
Wo ist das Problem?
Benutzeravatar
guru61
Kaiser
Beiträge: 1180
Registriert: 20 Mär 2011, 08:24
Wohnort: Arolfingen

Re: DB Lounges

Beitrag von guru61 »

rautatie hat geschrieben: 08 Apr 2025, 09:13
146225 hat geschrieben: 07 Apr 2025, 19:48 Mei, die Lounges...

Ich brauche keine derartigen Statussymbole beim Reisen
Ich wusste gar nicht, dass es sich dabei (auch) um Statussymbole handelt. Ich nutze die Lounges meistens bei längeren Wartezeiten, um bequem sitzen zu können und ggf. einen Kaffee zu trinken.
146225 hat geschrieben: 07 Apr 2025, 19:48 dann bräuchte es die Lounges für den erwähnten Zweck nur in seltenen Ausnahmefällen.
Naja, auch bei zuverlässig eingehaltenen Fahrplänen kommt es im Zugverkehr zu Wartezeiten, außer die Bahnen fahren in dichtem Takt.

In einem anderen Thread ging es ja um das Thema Pufferzeiten, und normalerweise planen die meisten Fahrgäste Pufferzeiten ein, um nicht kurz vor knapp zum Zug hetzen zu müssen. Die "überschüssige" Pufferzeit im Bahnhof kann man aber häufig angenehmer in einer Lounge verbringen, als am zugig-kalten Bahnsteig.
Guten Morgen
Lounges braucht man nur bei einem schlechten Fahrplan oder schlechter Zuverlässigkeit.
Bei solchen Fahrplänen, den ich am 25 März 2024 gefahren bin, weil ich wieder einmal durch Broyetal fahren wollte, sind Lounges obsolet!
https://www.flickr.com/photos/r_walther ... 0316628316
(Fahrplan am Schluss)
Gruss Guru
Gruss Guru
Bild
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4514
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Re: DB Lounges

Beitrag von rautatie »

guru61 hat geschrieben: 10 Apr 2025, 09:24
Lounges braucht man nur bei einem schlechten Fahrplan oder schlechter Zuverlässigkeit.
Naja, nicht nur. Ich bin zum Beispiel häufig schon relativ früh am Bahnhof (Stichworte: Pufferzeit, Zeitmanagement). Da ich mit anderen öffentlichen Verkehrsmitteln zum Bahnhof fahre, muss ich ja auch hier mit Verzögerungen rechnen.

Die "überschüssige" Zeit vor Ort am Bahnhof verbringe ich dann häufig in der Lounge, sofern sie vorhanden ist.

Des weiteren kann an einem großen Bahnhof nie ein kurzer Anschluss an alle Anschlusszüge gewährleistet werden, weil da eben auch mal eine Wartezeit von 30 Minuten anfallen kann. Und schon hat man wieder einen Grund, um in die Lounge zu gehen.
Wo ist das Problem?
Benutzeravatar
218217-8
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2228
Registriert: 15 Jan 2011, 23:40
Wohnort: Heilbronn

Re: DB Lounges

Beitrag von 218217-8 »

guru61 hat geschrieben: 10 Apr 2025, 09:24 Bei solchen Fahrplänen, den ich am 25 März 2024 gefahren bin, weil ich wieder einmal durch Broyetal fahren wollte, sind Lounges obsolet!
https://www.flickr.com/photos/r_walther ... 0316628316
(Fahrplan am Schluss)
Gruss Guru
Ich kann keinen Fahrplan finden ...
Benutzeravatar
guru61
Kaiser
Beiträge: 1180
Registriert: 20 Mär 2011, 08:24
Wohnort: Arolfingen

Re: DB Lounges

Beitrag von guru61 »

218217-8 hat geschrieben: 11 Apr 2025, 01:07
guru61 hat geschrieben: 10 Apr 2025, 09:24 Bei solchen Fahrplänen, den ich am 25 März 2024 gefahren bin, weil ich wieder einmal durch Broyetal fahren wollte, sind Lounges obsolet!
https://www.flickr.com/photos/r_walther ... 0316628316
(Fahrplan am Schluss)
Gruss Guru
Ich kann keinen Fahrplan finden ...
Hier:
https://www.flickr.com/gp/r_walther/5CwpV2h195
https://www.flickr.com/gp/r_walther/oU66745V0E
Gruss Guru
Gruss Guru
Bild
Benutzeravatar
guru61
Kaiser
Beiträge: 1180
Registriert: 20 Mär 2011, 08:24
Wohnort: Arolfingen

Re: DB Lounges

Beitrag von guru61 »

rautatie hat geschrieben: 10 Apr 2025, 09:46
guru61 hat geschrieben: 10 Apr 2025, 09:24
Lounges braucht man nur bei einem schlechten Fahrplan oder schlechter Zuverlässigkeit.
Naja, nicht nur. Ich bin zum Beispiel häufig schon relativ früh am Bahnhof (Stichworte: Pufferzeit, Zeitmanagement). Da ich mit anderen öffentlichen Verkehrsmitteln zum Bahnhof fahre,
muss ich ja auch hier mit Verzögerungen rechnen
.

Die "überschüssige" Zeit vor Ort am Bahnhof verbringe ich dann häufig in der Lounge, sofern sie vorhanden ist.

Des weiteren kann an einem großen Bahnhof nie ein kurzer Anschluss an alle Anschlusszüge gewährleistet werden, weil da eben auch mal eine Wartezeit von 30 Minuten anfallen kann. Und schon hat man wieder einen Grund, um in die Lounge zu gehen.
Hallo
Dein Votum:
muss ich ja auch hier mit Verzögerungen rechnen
Zeigt doch anschaulich, wie es in Deutschland heute ist.
Man kann sich nicht auf einen Fahrplan verlassen!
großen Bahnhof nie ein kurzer Anschluss an alle Anschlusszüge gewährleistet werden,
Warum eigentlich nicht?
https://www.flickr.com/gp/r_walther/b9Z0D3R7K6
Ich mag mich nicht erinnern, wann ich mal mehr als 10-15 Minuten Umsteigezeit hatte in einem Schweizer Bahnhof.

Natürlich: wenn wir weiter verreisen ins Ausland und so, dann nimmt man einen Zug früher, hat also vielleicht 40 statt 10 Minuten umsteigen in Zürich oder Basel, aber da würde ich sicher nicht in eine Lounge gehen. Nur schon, weil die Züge oft so früh bereitgestellt werden, an einem Ausgangsbahnhof, dass man den Platz in aller Ruhe einnehmen kann. Wer die Enge der Schmalspur ICEs kennt, weiss, dass nur schwer 2 Leute mit Gepäck aneinander vorbeikommen.
Auf den Schweizer Bahnhöfen nehme ich dann lieber einen Kaffee in der Halle.
https://maps.app.goo.gl/QKcd6EYfv62DHWS99
Gruss Guru
Gruss Guru
Bild
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4514
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Re: DB Lounges

Beitrag von rautatie »

guru61 hat geschrieben: 11 Apr 2025, 07:31
Natürlich: wenn wir weiter verreisen ins Ausland und so, dann nimmt man einen Zug früher, hat also vielleicht 40 statt 10 Minuten umsteigen in Zürich oder Basel, aber da würde ich sicher nicht in eine Lounge gehen. Nur schon, weil die Züge oft so früh bereitgestellt werden, an einem Ausgangsbahnhof, dass man den Platz in aller Ruhe einnehmen kann. Wer die Enge der Schmalspur ICEs kennt, weiss, dass nur schwer 2 Leute mit Gepäck aneinander vorbeikommen.
Warum nicht in die Lounge gehen? Was spricht denn dagegen, in der Lounge noch gemütlich einen Kaffee zu trinken und in einer Zeitung zu blättern?

Was die Bereitstellung der Züge betrifft: zumindest in München werden die Züge entweder erst relativ kurz vorher bereitgestellt, oder sie öffnen ihre Türen erst wenige Minuten vorher. Und das Herumstehen neben einem noch verschlossenen Zug ist auch nicht optimal. Da gehe ich lieber währenddessen in die Lounge.
Wo ist das Problem?
Benutzeravatar
guru61
Kaiser
Beiträge: 1180
Registriert: 20 Mär 2011, 08:24
Wohnort: Arolfingen

Re: DB Lounges

Beitrag von guru61 »

rautatie hat geschrieben: 14 Apr 2025, 08:55
guru61 hat geschrieben: 11 Apr 2025, 07:31
Natürlich: wenn wir weiter verreisen ins Ausland und so, dann nimmt man einen Zug früher, hat also vielleicht 40 statt 10 Minuten umsteigen in Zürich oder Basel, aber da würde ich sicher nicht in eine Lounge gehen. Nur schon, weil die Züge oft so früh bereitgestellt werden, an einem Ausgangsbahnhof, dass man den Platz in aller Ruhe einnehmen kann. Wer die Enge der Schmalspur ICEs kennt, weiss, dass nur schwer 2 Leute mit Gepäck aneinander vorbeikommen.
Warum nicht in die Lounge gehen? Was spricht denn dagegen, in der Lounge noch gemütlich einen Kaffee zu trinken und in einer Zeitung zu blättern?
Hallo
Weil die Rentnerfütterungsanstalt in Zürich (und dem Rest der Schweiz) seit Jahren, mangels Interesse geschlossen ist. :lol:

Und es genügend gute Lokale im Bahnhof gibt, die dem normalen Reisenden, eine gute Verpflegung anbieten!

Halle:
https://postchag.sharepoint.com/:f:/r/s ... 1&e=ekedAK

https://www.google.ch/maps/@47.3780037, ... FQAw%3D%3D

https://www.google.ch/maps/@47.3780037, ... FQAw%3D%3D

und untendrin auch:
https://www.google.ch/maps/@47.3780044, ... FQAw%3D%3D

Sogar in der hinteren Unterführung:
https://www.google.ch/maps/@47.379391,8 ... FQAw%3D%3D

Es gilt das was Weibel hier sagt:

https://youtu.be/v-LZ1rQKMc4?t=82

Schaust mal wie Landbahnhöfe in der Schweiz aussehen!

Dazu kommt der Schweizer ist eher nicht geiz ist Geil.
Gruss Guru
Gruss Guru
Bild
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4514
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Re: DB Lounges

Beitrag von rautatie »

guru61 hat geschrieben: 15 Apr 2025, 14:58
Schaust mal wie Landbahnhöfe in der Schweiz aussehen!

Dazu kommt der Schweizer ist eher nicht geiz ist Geil.
Gruss Guru
Allerdings wohne ich nicht in der Schweiz, und Deutschland (und auch Österreich) hat das Konzept mit der Lounge entwickelt. Solange das so ist, werde ich weiterhin die Lounges nutzen.

Klar hätte ich auch nichts gegen eine gute Bahnhofsgastronomie, die ich auf Schweizer Bahnhöfen gern nutze. Haben wir aber derzeit überwiegend nicht, (außer am Leipziger Hbf, soweit ich mich erinnere).

Die Bahnhofsgastronomie in Deutschland beschränkt sich meinen Beobachtungen nach überwiegend auf Imbissstände und Backshops mit zu wenigen oder gar keinen Sitzgelegenheiten. Hin und wieder gibt es noch sowas wie eine Markthalle, wo mehrere Imbissstände zusammengefasst sind, mit Sitzgelegenheiten. In Nürnberg gibt es sowas (wenn es nicht geschlossen wurde, ich habe es länger nicht mehr genutzt).
Wo ist das Problem?
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14629
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Re: DB Lounges

Beitrag von Rohrbacher »

rautatie hat geschrieben: 08 Apr 2025, 09:13
146225 hat geschrieben: 07 Apr 2025, 19:48 Mei, die Lounges...

Ich brauche keine derartigen Statussymbole beim Reisen
Ich wusste gar nicht, dass es sich dabei (auch) um Statussymbole handelt. Ich nutze die Lounges meistens bei längeren Wartezeiten, um bequem sitzen zu können und ggf. einen Kaffee zu trinken.
Eine DB-Lounge mit Zugang nur für bestimmte Personenkreise ist so gesehen ja nix anderes als ein Wartsesaal der 1. Klasse anno 1890. Kann man machen und nutzen, so wie im Zug selbst ja auch. :?:
guru61 hat geschrieben: 15 Apr 2025, 14:58 Schaust mal wie Landbahnhöfe in der Schweiz aussehen!
Und genau da bringt der Schweizer gewohnt zurückhaltend die Kritik ins Spiel. Ich bin auch sehr lange sehr viel mit der Bahn gefahren hierzulande, nur gab's da oft nirgends mehr (!) auch nur einen Wartesaal der "3. Klasse", der wenn überhaupt vorhanden, irgendwie attraktiver gewesen wäre als draußen den knapp manchmal zweistündigen Anschlussverlust abzubummeln.

Die deutsche Reformbahn kriegt's abgesehen davon, dass sie alles außerhalb ihrer paar großen Hauptbahnhöfe überwiegend mehr oder weniger verfallen lässt, ja nichtmal hin, wenn sie mal z.B. zumindest in Farbe investiert, weil halt ggf. nicht mehr möglich ist als eine Pinselsanierung, einen Farbton zu wählen, der das Gebäude vor dem man im Zweifel jeden Tag (!) auf seinen Zug warten darf, nicht beinahe schon im Neuzustand abstoßend wirken lässt. Pfaffenhofen: Vorher und nachher (jetzt natürlich ohne Stüberl ...) Freising: Vorher und nachher. Es kann natürlich sein, dass ich beim Thema Farbenlehre und Farbpsychologie gepennt habe ...
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4514
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Re: DB Lounges

Beitrag von rautatie »

Rohrbacher hat geschrieben: 16 Apr 2025, 11:45
Eine DB-Lounge mit Zugang nur für bestimmte Personenkreise ist so gesehen ja nix anderes als ein Wartsesaal der 1. Klasse anno 1890. Kann man machen und nutzen, so wie im Zug selbst ja auch. :?:
Ich hätte auch nichts gegen einigermaßen akzeptable und gemütliche Wartebereiche für jedermann, sofern diese groß genug sind und nicht von pennenden Nichtreisenden übermäßig "zweckentfremdet" werden. Insofern fände ich eine gute Bahnhofsgastronomie immer auch eine akzeptable Lösung. Meiner Erinnerung nach hat es sowas früher an vielen Bahnhöfen gegeben.
Wo ist das Problem?
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14629
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Re: DB Lounges

Beitrag von Rohrbacher »

rautatie hat geschrieben: 16 Apr 2025, 12:17 Ich hätte auch nichts gegen einigermaßen akzeptable und gemütliche Wartebereiche für jedermann, sofern diese groß genug sind und nicht von pennenden Nichtreisenden übermäßig "zweckentfremdet" werden. Insofern fände ich eine gute Bahnhofsgastronomie immer auch eine akzeptable Lösung. Meiner Erinnerung nach hat es sowas früher an vielen Bahnhöfen gegeben.
Im Prinzip an allen. Sogar mein Dorfbahnhof hatte mal einen mit dem Bahnhof errichteten Gasthof samt kleinem Hotelbetrieb (bis 2021), zusätzlich eine Bahnhofswirtschaft mit Kiosk (bis 2018) und auf der heutigen Brachfläche hinter der Lärmschutzwand zwischen dem wegen Einsturzgefahr abgesperrten Anbau und dem ESTW bis in die 60er Jahre sogar einen Biergarten ...

Heute weiß die Bahn genau, dass das Angebot an Wartemöglichkeiten und Gastronomie selbst in großen Bahnhöfen eigentlich oft hundsmiserabel ist, weil das natürlich alles "unnötig" Geld kostet, während der Umbau zu einer Art Shoppingmal interessanter ist, sodass man halt wie im "Spätkapitalismus" zumindest die Premiumkunden ein bisserl davor abschirmt, wie's am und um die Bahnhöfe zugeht. Zumindest die Kunden, die sich nicht durch Fliegen oder Autofahren selbst vom System Eisenbahn und dem Zustand seiner Bahnhöfe abschirmen.
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4514
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Re: DB Lounges

Beitrag von rautatie »

Rohrbacher hat geschrieben: 16 Apr 2025, 12:51
Im Prinzip an allen. Sogar mein Dorfbahnhof hatte mal einen mit dem Bahnhof errichteten Gasthof samt kleinem Hotelbetrieb (bis 2021), zusätzlich eine Bahnhofswirtschaft mit Kiosk (bis 2018) und auf der heutigen Brachfläche hinter der Lärmschutzwand zwischen dem wegen Einsturzgefahr abgesperrten Anbau und dem ESTW bis in die 60er Jahre sogar einen Biergarten ...
Je kleiner der Bahnhof, umso prekärer ist die Wartesituation in vielen Fällen. Das Gebäude ist sowieso oft nur noch eine bessere Ruine (oder an privat verkauft), der Zugang zu den Gleisen gleicht einer Tropfsteinhöhle, und am Bahnsteig fehlen oft sogar ausreichend Sitzgelegenheiten und ein Dach.

Aber auch mittelkleine Bahnhöfe sind häufig durchaus ungemütlich. Ich denke z.B. an Backnang. Es gibt zwar eine Bäckerei, aber die ist häufig geschlossen. Ansonsten bleibt nur ein trübselig wirkender Innenbereich ohne Annehmlichkeiten. An diesem Bahnhof warte ich nicht gern.
Wo ist das Problem?
Benutzeravatar
guru61
Kaiser
Beiträge: 1180
Registriert: 20 Mär 2011, 08:24
Wohnort: Arolfingen

Re: DB Lounges

Beitrag von guru61 »

rautatie hat geschrieben: 16 Apr 2025, 13:25
Rohrbacher hat geschrieben: 16 Apr 2025, 12:51
Im Prinzip an allen. Sogar mein Dorfbahnhof hatte mal einen mit dem Bahnhof errichteten Gasthof samt kleinem Hotelbetrieb (bis 2021), zusätzlich eine Bahnhofswirtschaft mit Kiosk (bis 2018) und auf der heutigen Brachfläche hinter der Lärmschutzwand zwischen dem wegen Einsturzgefahr abgesperrten Anbau und dem ESTW bis in die 60er Jahre sogar einen Biergarten ...
Je kleiner der Bahnhof, umso prekärer ist die Wartesituation in vielen Fällen. Das Gebäude ist sowieso oft nur noch eine bessere Ruine (oder an privat verkauft), der Zugang zu den Gleisen gleicht einer Tropfsteinhöhle, und am Bahnsteig fehlen oft sogar ausreichend Sitzgelegenheiten und ein Dach.

Aber auch mittelkleine Bahnhöfe sind häufig durchaus ungemütlich. Ich denke z.B. an Backnang. Es gibt zwar eine Bäckerei, aber die ist häufig geschlossen. Ansonsten bleibt nur ein trübselig wirkender Innenbereich ohne Annehmlichkeiten. An diesem Bahnhof warte ich nicht gern.
Genau: Schlagendes Beispiel Stendal: Wir kamen abends von Berlin an und mussten 3/4 Stunden warten auf den Schlitten nach Tangermünde.
Abgesehen davon dass der Lift defekt war:
https://flic.kr/p/2pNtK9V
auch noch 5 Tage später, als wir zurückreisen wollten, War in der Riesenhütte keine einzige Möglichkeit, sich irgendwie zu verpflegen:
https://www.bahnhof.de/stendal-hbf/kart ... usstattung
Immerhin hat Stendal rund 37'000 Einwohner!
Vergleiche das mal mit Olten, 30'000 EW:
https://company.sbb.ch/content/dam/infr ... ten-a4.pdf
Das Spectacolo hat wochentags ab 5 Uhr offen und Sonntags ab 6 Uher:
https://www.sbb.ch/de/reiseinformatione ... acolo-b24b
Oder Weinfelden, 10'000 Einwohner:
https://www.sbb.ch/de/reiseinformatione ... elden.html
Fazit: Ich kann mich bei der überwiegender Mehrzahl der Bahnhöfe in der Schweiz verpflegen.
Auch Domdidier weiter unten, hat mindestens einen Fressautomaten.
Und ja, natürlich gibt es auch Bahnhöfe die nichts enthalten:
Gibswil zum Beispiel:
https://www.google.ch/maps/@47.3139087, ... FQAw%3D%3D

Aber man lässt die Gebäude nicht verfallen:
Domdidier zum Beispiel:
https://www.google.ch/maps/@46.8685278, ... FQAw%3D%3D

Kontrastprogram?
Guck mal:
Ein paar Eindrücke vom Bahnhof Wesenberg:
https://flic.kr/p/2pe9ear
Nostalgie pur:
https://flic.kr/p/2pe4NiS
https://flic.kr/p/2peb4Hj
Mit Absprungmöglichkeit an geeigneter Stelle:
https://flic.kr/p/2peajwJ
Und der Weg vom Perron weg war wunderbar gepflegt:
https://flic.kr/p/2pe9fAC

Oder noch besser Quedlinburg Unterführung als wir 2015 dort waren:
https://flic.kr/p/v3XKtb
Den Geruch kann man leider nicht einfangen!
Kontrastprogram Winterthur:
Die letzten Tage der hinteren Unterführung vor dem Umbau: Die bestand schon so, als meine Eltern 1952 nach Winterthur zogen:
https://flic.kr/p/KWq4BG
https://flic.kr/p/25jrBMY

Sorry: Wie willst du in Deutschland einen Mercedes-, Porsche-, oder BMW Fahrer auf die Bahn bringen?
Oder guggsch diese Woche die Nordreportage an, im NDR, die über die Bahn berichtet:
https://youtu.be/etq-Cu1JwkA
Es soll da 4 Folgen geben, gestern lief Folge 3!
Gruss Guru
Gruss Guru
Bild
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4514
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Re: DB Lounges

Beitrag von rautatie »

Ich würde mir auch Schweizer (Bahn-)Zustände in Deutschland wünschen, aber das werde ich wohl zu meinen Lebzeiten nicht mehr erleben.

In Deutschland ist man oft schon froh, wenn der Bahnhof einer kleineren Stadt kein "lost place" ist, sondern irgendwie optisch renoviert wurde (auch wenn deswegen noch lange keine Infrastruktur eingebaut wurde). Aber selbst wenn es im Bahnhof einen Backshop oder sowas gibt, dann sind diese Läden oft geschlossen und orientieren sich nicht an den Reisezeiten der Fahrgäste.

Ich erinnere mich nicht genau, aber ich glaube, dass die Gastronomie in den Schweizer Bahnhöfen normalerweise auch an Sonntagen geöffnet hat, oder?
Wo ist das Problem?
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10119
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Re: DB Lounges

Beitrag von Cloakmaster »

guru61 hat geschrieben: 17 Apr 2025, 05:47
Sorry: Wie willst du in Deutschland einen Mercedes-, Porsche-, oder BMW Fahrer auf die Bahn bringen?
Oder guggsch diese Woche die Nordreportage an, im NDR, die über die Bahn berichtet:
https://youtu.be/etq-Cu1JwkA
Es soll da 4 Folgen geben, gestern lief Folge 3!
Gruss Guru
Alle 4 Folgen sind in der ARD-Mediathek abrufbar.
Antworten