[HH] Doppelgelenkbusse von Van Hool im Einsatz
Naja, der XXL-Bus wird vorerst auf der M5 eingesetzt. Die 12 Van Hool A330 werden ab nächste Woche ausgeliefert, ebenso werden die 6 Wasserstoffbusse nächste Woche erwartet. Was jetzt noch für Ausmusterungen anstehen, weiß ich nicht, für die ersten 6 VanHool-Solos sind ja schon die letzten 11er rausgeflogen, acht weitere für die vor kurzem gelieferten Citaros. Ob für die XXL-Busse was ausgemustert wird, ist unklar, der 8501 hat aber unfreiwillig den 7101 ersetzt, der mit einem Motorschaden Ende November ausschied.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5427
- Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
- Wohnort: Unter der Bavaria
- Kontaktdaten:
Quelle: HochbahnPRESSEMITTEILUNG 06.12.05
Start für XXL-Busse
HOCHBAHN setzt auf längste Niederflurbusse der Welt
Nach umfangreichen, erfolgreichen Tests im letzten Jahr setzt die Hamburger Hochbahn AG ab Dezember 2005 die längsten Niederflurbusse der Welt in der Hansestadt ein.Insgesamt werden zukünftig zehn der rund 25 Meter langen Busse in der Hansestadt fahren.
Hamburgs Stadtentwicklungssenator Dr. Michael Freytag zum Start der Busse der Superlative: „Die HOCHBAHN ist Vorreiter, wenn es um modernste Verkehrstechnologien geht. Die XXL-Busse bieten noch mehr Raum und Komfort für die Fahrgäste – das ist XXL-Qualität.“
Im Schwerpunkt werden die XXL-Busse auf der MetroBus-Linie 5 eingesetzt. Sie ist mit mehr als 50 000 Fahrgästen täglich die meistgenutzte Buslinie Europas.
Günter Elste, Vorstandsvorsitzender der HOCHBAHN: „Wir freuen uns, unseren Fahrgästen auf der MetroBus-Linie 5 mit diesem außergewöhnlichen Fahrzeug eine Attraktivitätssteigerung bieten zu können. Nach dem Test war für uns klar, dass wir damit auf die Wünsche unserer Kunden eingehen können.“
Bis Ende Dezember wird der zweite Doppelgelenkbus erwartet, Ende März 2006 werden sich alle zehn Fahrzeuge der Herstellerfirma Van Hool im Einsatz auf Hamburgs Straßen befinden.
Hintergrund des Einsatzes
Jährlich legen die Busse auf der MetroBus-Linie 5 mehr als 1,76 Millionen Kilometer zurück – dies wäre rund 43x um die Welt! Obwohl auf der Linie nur Gelenkbusse eingesetzt werden (18-Meter-Busse) und diese zudem im Abstand von wenigen Minuten fahren, wird es für die Fahrgäste oft eng. Noch mehr Busse einzusetzen, würde das Problem nicht lösen: Schon bei geringen Verzögerungen, die sich im Großstadtverkehr einfach nicht ausschließen lassen, würden die Busse sich gegenseitig durch Pulkbildung behindern. Der Doppelgelenkbus kann also für die Fahrgäste eine erhebliche Steigerung der Beförderungsqualität bedeuten und gleichzeitig für die HOCHBAHN unter wirtschaftlichen Aspekten von Vorteil sein.
Der Bus
Der AGG 300 der belgischen Firma Van Hool bewährt sich schon seit 2002 im niederländischen Utrecht. Er bietet 65 Sitz- und 123 Stehplätze. Damit kann er 40 Fahrgäste mehr mitnehmen als ein konventioneller 18-Meter-Gelenkbus. Zudem bietet er jede Menge Komfort: Mit einer Einstiegshöhe von 33 Zentimetern ist der Bus komplett niederflurig. Die Einstiegsplattformen sind geräumig, der Zugang zu den Plätzen stufenlos und es gibt großzügige Abstellflächen für Kinderwagen und Rollstühle. Manuell ausklappbare Rollstuhlrampen befinden sich an der zweiten und dritten von insgesamt vier Türen. Obwohl der Doppelgelenkbus 30 Prozent länger ist als ein normaler Gelenkbus, ist sein Wendekreis mit 24 Metern nur fünf Prozent größer.
Der 360 PS starke Turbodiesel-Motor befindet sich im ersten Teil des Wagens, treibt die zweite Achse an und erfüllt mit dem CRT- Rußpartikelfilter die Euro 3-Abgasnorm.
Der erste Serien-XXL-Bus Nr. 8501 wurde am 6.12.2005 auf dem Rathausmarkt vorgestellt und ist seit 13.12.2005 auf der Metrobuslinie 5 im Fahrgasteinsatz. Heute Nachmittag sind DT4.6 und ich eine Runde mit dem XXL-Bus von Hauptbahnhof nach Nedderfeld und zurück gefahren. Die Fotos von der Vorstellung am 6.12.2005 auf dem Rathausmarkt hat DT4.6 bereits gepostet.
Entgegen obiger Angabe ist bisher kein Linieneinsatz bishe erfolgt, die beiden stehen aber seit Dienstag auf dem Bth. Hummelsbüttel.
Mittlerweile sind auch die Wagen 2526 (Mittwoch) und 2527 (gestern) eingetroffen; der 2526 leistet seit Donnerstag den anderen beiden Gesellschaft und der 2527 wird morgen auf Wendemuth aufgerüstet.
Mittlerweile sind auch die Wagen 2526 (Mittwoch) und 2527 (gestern) eingetroffen; der 2526 leistet seit Donnerstag den anderen beiden Gesellschaft und der 2527 wird morgen auf Wendemuth aufgerüstet.
Gestern hatte ich das Vergnügen mit Wagen 2524 - und bin restlos begeistert.
Der Bus ist sowohl außen als auch innen gut gedämpft - der Motor ist zwar nicht zu überhören, aber nicht so aufdringlich wie beim Citaro. Auch die Federung ist super - im Gegensatz zum Citaro merkt man nicht jedes Schlagloch, zudem ist er laufruhig und auch die Beschleunigung ist optimal.
Mein Fazit: Neben MAN einer der besten Busse in Hamburg


Der Bus ist sowohl außen als auch innen gut gedämpft - der Motor ist zwar nicht zu überhören, aber nicht so aufdringlich wie beim Citaro. Auch die Federung ist super - im Gegensatz zum Citaro merkt man nicht jedes Schlagloch, zudem ist er laufruhig und auch die Beschleunigung ist optimal.
Mein Fazit: Neben MAN einer der besten Busse in Hamburg



So, jetzt gibts mal ein wenig offizielles aus Hamburg.
Die Hochbahn wird erst nach der WM die Fahrzeuge für 2006 bestellen, zunächst will man sehen, wie sich die VanHool A330 im Alltag bewähren und da Euro 4 ab Oktobe Pflicht wird, kommen evtl. auch weitere Hersteller wie Solaris in Betracht.
Bestellt werden dann vsl. 35 - 50 Busse, da die 12er noch bis 2009 laufen sollen, die 13-65er entsprechend länger (Nutzdauer auf 16 Jahre angehoben).
Die Wagen 2601 - 2610 (alles Citaro), 7601 - 7605 (Citaro G) und 6601 - 6610 (Citaro MÜ) sind noch Nachbestellungen aus 2005.
Mit den VanHool AGG300 ist die Hochbahn soweit sehr zufrieden, man will aber den Preis für die 86er noch drücken. Darüber hinaus ist eine Bestellung von weiteren 13 - 15 Stück XXL-Bussen fraglich, da die Stadt Hamburg keine Genehmigung für die M5 nach Burgwedel erteilen will, somit kommt eine Bestellung bzw. Lieferung wohl erst für 2007 in Betracht, daher werden die 10 Stück vorerst die einzigsten bleiben.
Im Mai kommt ein Volvo V7500 für ca. 1 Monat zum Testen nach Hamburg, der CapaCity wird vsl. im September nach der IAA getestet.
MFG Dennis
Die Hochbahn wird erst nach der WM die Fahrzeuge für 2006 bestellen, zunächst will man sehen, wie sich die VanHool A330 im Alltag bewähren und da Euro 4 ab Oktobe Pflicht wird, kommen evtl. auch weitere Hersteller wie Solaris in Betracht.
Bestellt werden dann vsl. 35 - 50 Busse, da die 12er noch bis 2009 laufen sollen, die 13-65er entsprechend länger (Nutzdauer auf 16 Jahre angehoben).
Die Wagen 2601 - 2610 (alles Citaro), 7601 - 7605 (Citaro G) und 6601 - 6610 (Citaro MÜ) sind noch Nachbestellungen aus 2005.
Mit den VanHool AGG300 ist die Hochbahn soweit sehr zufrieden, man will aber den Preis für die 86er noch drücken. Darüber hinaus ist eine Bestellung von weiteren 13 - 15 Stück XXL-Bussen fraglich, da die Stadt Hamburg keine Genehmigung für die M5 nach Burgwedel erteilen will, somit kommt eine Bestellung bzw. Lieferung wohl erst für 2007 in Betracht, daher werden die 10 Stück vorerst die einzigsten bleiben.
Im Mai kommt ein Volvo V7500 für ca. 1 Monat zum Testen nach Hamburg, der CapaCity wird vsl. im September nach der IAA getestet.
MFG Dennis
Seit Ende 10. KW 2006 fahren die VanHool AGG 300 Doppelgelenkbusse 8503 und 8504 mit einer besonderen Ganzflächenwerbung als WM-Botschafter auf der Metrobuslinie 5, womit die Hochbahn ihr WM-Engagement präsentiert. Ein Bild von dem Wagen 8504 ist hier.
Wird die Strecke nicht gerade für Doppelgelenker umgebaut? Ohne Umbau der Haltestellen gibts wohl keine Genehmigung, da ja im nördlichen Abchnitt der M5 die Haltestellen und auch die Abstellflächen zu kurz sind.DT4.6 @ 2 Mar 2006, 19:19 hat geschrieben:Die Hochbahn wird erst nach der WM die Fahrzeuge für 2006 bestellen, zunächst will man sehen, wie sich die VanHool A330 im Alltag bewähren und da Euro 4 ab Oktobe Pflicht wird, kommen evtl. auch weitere Hersteller wie Solaris in Betracht.
Mit den VanHool AGG300 ist die Hochbahn soweit sehr zufrieden, man will aber den Preis für die 86er noch drücken. Darüber hinaus ist eine Bestellung von weiteren 13 - 15 Stück XXL-Bussen fraglich, da die Stadt Hamburg keine Genehmigung für die M5 nach Burgwedel erteilen will, somit kommt eine Bestellung bzw. Lieferung wohl erst für 2007 in Betracht, daher werden die 10 Stück vorerst die einzigsten bleiben.
Nein, wird sie nicht. Für den Nordabschnitt der M5 wird auch ein Tausch mit der M23 in Erwägung gezogen.luc @ 14 Mar 2006, 10:29 hat geschrieben:Wird die Strecke nicht gerade für Doppelgelenker umgebaut? Ohne Umbau der Haltestellen gibts wohl keine Genehmigung, da ja im nördlichen Abchnitt der M5 die Haltestellen und auch die Abstellflächen zu kurz sind.
Bin zwischen 16.März bis Sonntag früh wegen der sportliche Gründe wieder in Hamburg, ich hoffe, ich erwische M5-Riese in HH noch 

[img]http://www.dolbrother.de/sign.jpg[/img]
Doch, soweit ich weiß will man mit den Doppelschlenkis auch nach Burgwedel fahren, nur solange keine Genehmigung erteilt wird (oder in Aussicht gestellt wird) fängt man mit dem Umbau nicht an.ET 474 @ 14 Mar 2006, 13:18 hat geschrieben: Nein, wird sie nicht. Für den Nordabschnitt der M5 wird auch ein Tausch mit der M23 in Erwägung gezogen.
Sollte sich für den Abschnitt eine Genehmigung abzeichnen, wird man ein paar Umbauten durchführen und im Laufe des Jahres 2007 die M5 komplett umstellen.
MFG Dennis
das zeigt wieder deutlich, daß das Ding halt doch nur eine nötlösung für die fehlende Bahnverbindung (egal ob u oder straßenbahn)ET 474 @ 14 Mar 2006, 13:22 hat geschrieben: Der kann nur in vorwärts fahren, zum Rückwärtsfahren muss der Doppelschlenker von einem anderen Fahrzeug gezogen werden.
aber wenn der ohnehin nicht rückwärts fahren kann könnte man doch noch ein paar teile ranhängen?
Warten wir erstmal ab, wie es auf der M5 aussieht, wenn alle 10 Doppelschlenker da sind. Danach kann immer noch über einen Umbau der M5 / Tausch mit M23 nachgedacht werden. Bedenke, dass ein Tausch mit M23 ernsthaft in Überlegung war. Vielleicht sollte da wirklich erstmal die weitere Entwicklung abgewartet werden, bevor M5-Nord umgebaut bzw. mit M23 getauscht wird.DT4.6 @ 14 Mar 2006, 15:15 hat geschrieben:Doch, soweit ich weiß will man mit den Doppelschlenkis auch nach Burgwedel fahren, nur solange keine Genehmigung erteilt wird (oder in Aussicht gestellt wird) fängt man mit dem Umbau nicht an.
Sollte sich für den Abschnitt eine Genehmigung abzeichnen, wird man ein paar Umbauten durchführen und im Laufe des Jahres 2007 die M5 komplett umstellen.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2796
- Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
- Wohnort: Rostock
- Kontaktdaten:
Glaub mir... mit dem willst du nicht fahrenZug @ 10 Apr 2006, 09:54 hat geschrieben: Ich finde es ziemlich blöt das der Van Hool nicht in München unterweks ist.![]()

Och, so schlimm isses nicht.
Die Busse haben dank eines großen Motors eine gute Beschleunigung und auch seine Wendigkeit ist nicht zu unterschätzen....immerhin nur etwas größerer Wendekreis als nen normaler Schlenki
Alles im allen schöne Busse, ich bin gerne mit denen unterwegs, auch die A330 (die Solos) sind so mit eigentlich das beste was bei der HHA fährt.
MFG Dennis
Die Busse haben dank eines großen Motors eine gute Beschleunigung und auch seine Wendigkeit ist nicht zu unterschätzen....immerhin nur etwas größerer Wendekreis als nen normaler Schlenki

Alles im allen schöne Busse, ich bin gerne mit denen unterwegs, auch die A330 (die Solos) sind so mit eigentlich das beste was bei der HHA fährt.
MFG Dennis