Solche Strecken sind natürlich für die Stadtbahn besser geeignet. In München würde man wohl untertunneln und bei sehr langen Strecken einen kurzen oberirdischen Abschnitt einbauen und diesen mit Brücken- und Unterführungen ausstatten.glemsexpress @ 3 Jun 2006, 17:22 hat geschrieben: Und was macht man in M an solchen Situationen? Eine Brücke drüberbauen (?) oder den Wald untertunneln (??????). Wenn dann noch ein paar mehr solche Situationen hat, dann lonen sich ein paar cm höhere Tunneldecken.
Wo denn z.B.?
Ich kenne nicht alle. Aber viele sehen hässlich aus und zerscheiden die Straße.glemsexpress @ 3 Jun 2006, 17:22 hat geschrieben: Also die neueren Hochbahnsteige fügen sich recht gut in das Stadtbild ein.
Ich zitiere mal P-Wagen. Ob die Zahl noch aktuell ist, ist unklar, aber der Unterschied ist beträchtlich. Ein paar bessere Daten darf aber die U-Bahn haben, das kann man für den weit höheren Preis auch erwarten:glemsexpress @ 3 Jun 2006, 17:22 hat geschrieben: Fahr mal mit der U3, U6, U7 oder der U8. Bis auf den (provisorischen) Abschnitt in der Hohenheimer Straße wird da mit sehr hohen Resegeschwindigkeiten gefahren. Was wohl daran liegt, das man auf den genannten Linien die LSA die die Stadtbahn nicht beforrechtigen an einer Hand abzählen kann.
[Edit - Add:] Ich habe auf der SSB-Homepage gerade die aktuelle Zahl gefunden: Die Stuttgarter Stadtbahn ist jetzt 26,2 km/h schnell.P-Wagen @ 23 Aug 2005, 20:56 hat geschrieben:[...] Die mittlere Reisegeschwindigkeit bei der U-Bahn München beträgt 36,6 km/h, bei der Stuttgarter Stadtbahn 25,7 km/h.
Quellen: "MVG in Zahlen" (Faltblatt hier als Download) und SSB Homepage.
[Edit - Added 2]: Die Münchner U-Bahn hat auch etwas zugelegt, auf 36,7 km/h. Die beschleunigte Münchner Tram muss sich auch nicht verstecken. Immerhin erreicht man 20,1 km/h, was beachtlich ist, weil viele Abschnitte auf dem normalen Straßenplanum verlaufen und entsprechend Trams im Stau stecken bleiben können.