Frage zu Hauptbahnen in Süddeutschland

Rund um die Technik der Bahn
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Beim schnellen durchlesen hab ichs jetzt nicht entdeckt - aber war Nördlingen -> Dombühl, da ja die erste Hauptbahn nicht auch mal zweigleisig trassiert worden?
-
Catracho
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2819
Registriert: 26 Apr 2006, 09:52

Beitrag von Catracho »

Also Nördlingen - Gunzenhausen war zweigleisig trassiert aber Nördlingen -Dombühl wäre mir neu. War denn der Abschnitt nach Gunzenhausen nicht Teil der ersten Hauptbahn?
Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Catracho @ 18 May 2006, 23:46 hat geschrieben: Also Nördlingen - Gunzenhausen war zweigleisig trassiert aber Nördlingen -Dombühl wäre mir neu. War denn der Abschnitt nach Gunzenhausen nicht Teil der ersten Hauptbahn?
Mfg
Catracho
Ja, mein Fehler, ich mein natürlich Gunzenhausen :rolleyes: Nach Dombühl wars schon immer ne Nebenbahn
-
Benutzeravatar
411'er
Kaiser
Beiträge: 1459
Registriert: 10 Jun 2006, 23:31
Wohnort: Haigerloch an KBS 768
Kontaktdaten:

Beitrag von 411'er »

Ich hab die ganzn Beiträge nur überflogen, aber die Gäubahn war mal von Stuttgart nach Singen komplett 2-gleisig bis irgendwann in den 1940 ern (nach 1945) die Franzosen zwischen Horb und Tuttlingen das zweite Gleis als Reparationsleistung abgebaut wurde. Bis heute liegt auf dieser Hauptbahn nur ein Gleis (im genannten Abschnitt), und die DB ist nicht in der Lage, diese Strecke auzubauen. Aber jetzt werden Teilstücke 2-gleisig. In Horb bis Neckarhausen sollen sich dann zwei Fernzüge fahrend "kreuzen".

Zur Zeit macht dei Bahn aber sehr viel an der KBS 740, denn in Hattingen sind die Formsugnale schon weg und in Horb stehen bereits die neuen. Wann gehen die eigentlich in Betrieb???? Weiß davon jemand was??? ;)
Hier gehts zu meiner Homepage

Viel Spaß beim Anschauen ;-)
Benutzeravatar
Südostbayer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2161
Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
Wohnort: nahe Mühldorf

Beitrag von Südostbayer »

ubahnfahrn @ 18 May 2006, 20:55 hat geschrieben: Stimmt schon:

Nachdem die Bahn von sich aus keinerlei Notwendigkeit sieht den Zustand zu verbessern, muß eben mal wieder der Staat in Form der Bayerischen Eisenbahngesellschafft ran B)
Wunschdenken.
Benutzeravatar
Schwarzwälder
Routinier
Beiträge: 458
Registriert: 19 Okt 2005, 21:42
Kontaktdaten:

Beitrag von Schwarzwälder »

411'er @ 11 Jun 2006 @ 00:35 hat geschrieben:Zur Zeit macht dei Bahn aber sehr viel an der KBS 740, denn in Hattingen sind die Formsugnale schon weg und in Horb stehen bereits die neuen. Wann gehen die eigentlich in Betrieb???? Weiß davon jemand was??? wink.gif
Hattingen ist schon in Betrieb, Irgendwo ist ein Unterestw (Villingen glaube ich) und gesteuert wird von der Fernzentrale Karlsruhe. Horb ist noch nicht in Betrieb? Falls nein wird es auch in bälde in Betriebgehen (vermute ich).

Gruß, Moritz von der KBS 720.
ALK
Doppel-Ass
Beiträge: 110
Registriert: 13 Dez 2005, 17:49

Beitrag von ALK »

Zur 788 Lauda - Wertheim.
Die Tunnel und Brücken sind für einen 2 Gleisigen Ausbau vorbereitet. Warum auch immer!?
Mfg ALK
Streiks bitte erst nach 8Uhr! ;)
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Südostbayer @ 11 Jun 2006, 01:32 hat geschrieben:
ubahnfahrn @ 18 May 2006, 20:55 hat geschrieben: Stimmt schon:

Nachdem die Bahn von sich aus keinerlei Notwendigkeit sieht den Zustand zu verbessern, muß eben mal wieder der Staat in Form der Bayerischen Eisenbahngesellschafft ran  B)
Wunschdenken.
Naja - die kann der Bahn immerhin zusichern Ausbau und ihr bekommt den Auftrag oder keinen Ausbau und ihr bekommt eben kein Auftrag. Man könnte es auch Erpressug nennen, aber das tut natürlich keiner (und ich auch nicht), da es im a] umgekerten Fall (Bahn erpresst Augsburg) auch keiner tut und b] das immer so plump klingt.

EIn weiterer Grund für Trennung von Netz und Schiene.
-
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Also Villingen hatte zumindest vor wenigen Stunden (so ~17:00) noch Formsignale...
Benutzeravatar
Südostbayer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2161
Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
Wohnort: nahe Mühldorf

Beitrag von Südostbayer »

ropix @ 11 Jun 2006, 11:27 hat geschrieben: Naja - die kann der Bahn immerhin zusichern Ausbau und ihr bekommt den Auftrag oder keinen Ausbau und ihr bekommt eben kein Auftrag.
Kann man vielleicht. Aber ein Ausbau der Strecke Landshut - Plattling dürfte für die BEG in der Priorität ganz unten stehen. Von daher: Wunschdenken.
Benutzeravatar
120 160-7
Kaiser
Beiträge: 1902
Registriert: 13 Jan 2006, 20:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von 120 160-7 »

Catracho @ 18 May 2006, 22:43 hat geschrieben: Übrigens: wir können den Thread auch gerne auf das gesamte Bundesgebiet ausweiten. Falls hier ein paar Leute sind (so wie ich) die nicht aus dem Süddeutschen Raum kommen und sich hier zurückhalten müssen.
Also: wer kennt Strecken bundesweit die mal zweigleisig waren, es werden sollen, wo es mal vorgesehen war.
Mir fällt so spontan das ewige Nadelöhr

KBS 411 Münster - Lünen (- Dortmund)

ein. So wohl Bahndamm als auch Unter-/Überführung sind für zwei Gleise ausgelegt. Trotzdem stehen sich IC(E)-Linien 30, 31 und RB 50 ewig im Weg. Ein Ausbau wäre imho dringend nötig.

Nicht nur, um die Verspätungsgefahr zu reduzieren, sondern auch um die Kapazitäten auf diesen sehr stark nachgefragten Fernverkehrslinien zu erhöhen. Es kann nicht der Sinn der Sache sein, dass die Wochenendverstärker den Umweg über Hamm (Westf.) (kein Halt) nehmen müssen, was ca. 20 bis 30 Minuten länger dauert.
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Dave @ 18 May 2006, 23:10 hat geschrieben:
Catracho @ 18 May 2006, 22:43 hat geschrieben:@Dave
Ich bilde mir ein mich gut auszukennen  :D, aber das mit der Kraichgaubahn war mir neu. Danke für die Info. B)
Jetzt im Ernst?!? :rolleyes: Naja, war eigentlich logisch. Um genau zu sein: Die Kraichgaubahn war zwischen Bretten und Heilbronn voll zweigleisig und zwischen Durlach und Bretten war es zumindest geplant. Wirklich lesenswert ist der zugehörige
Wikipedia-Artikel
Aber ich wundere mich sowieso wie gut du dich mit den süddeutschen Strecken auskennst. Ich kenne eigentlich nur Baden-Württemberg gut, sowie noch manches in Rheinland-Pfalz, Bayern und der Schweiz. Aber im Rest der Welt nur das Wichtigste oder einzelne besondere Strecken. B)
Nicht nur wegen den Tunnels mit jetzt mittigem Gleis wird ein durchgehend zweigleisiger Ausbau schwierig, auch wegen einigen von der AVG auf das zweite Gleisbett gepflanzter Bahnsteige. Außerdem war auch zu "vor AVG-Zeiten" ein Abschnitt westlich von Heilbronn zweigleisig. (Bundesbahnkarte 1987).

zu KBS 765 Tübingen-Horb: komplett eingleisig trassiert, wird allerhöchstens mit der Regionalstadtbahn Neckar-Alb zweigleisige Abschnitte erhalten. Sollte die B28a gebaut werden, wird ein zweites Gleis im Bereich Tü-Weilheim bis etwa Tü-Bühl berücksichtigt.
zu KBS 766 Tübingen-Inzigkofen: ist auch komplett eingleisig trassiert und wird hoffentlich auch ohne RSB Neckar-Alb mal Teilabschnitte mit zwei Gleisen erhalten.
E18-Fan
Tripel-Ass
Beiträge: 156
Registriert: 14 Sep 2005, 12:34
Wohnort: Grafenau

Beitrag von E18-Fan »

Catracho @ 18 May 2006, 15:05 hat geschrieben: KBS 931 Landshut - Plattling
(...)
Wenn ich mich recht an mal gelesenes erinnere war in den 30ern geplant die Strecke Plattling-Landshut 2-gleisig auszubauen, durchgeführt wurde das aber nur einige km von Plattling bis zum Bf Otzing glaube ich. Hier konnte man in den 70ern auch noch gut das ehemalige Planum erkennen.
Die Waldbahn war Teilstück einer in den 80ern des vorvorigen Jahrhunderts geplanten Verbindung Italien-Pilsen über Rosenheim-Mühldorf-Pilsting-Landau Plattling! Die Strecke Neumarkt St. Veit-Landau war als Hauptbahn trassiert, erkennbar an den geringen Steigungen und den großen Kurvenhalbmessern!
Ferner war die Verbindungskurve Regensburg-Ost Gbf - Abzw. Hafen früher 2-gleisig. Wann das zurückgebaut wurde weiß ich allerdings nicht.
Seitdem Rückbau wird allerdings die talseitige Donaubrücke in beiden Richtungen befahren!
Die E18 - die gelungenste E-Lok aller Zeiten
Benutzeravatar
Schwarzwälder
Routinier
Beiträge: 458
Registriert: 19 Okt 2005, 21:42
Kontaktdaten:

Beitrag von Schwarzwälder »

ChristianMUC hat geschrieben:Also Villingen hatte zumindest vor wenigen Stunden (so ~17:00) noch Formsignale...
Ja, die Formsignale stehen noch, die werden wohl erst mit umrüstung meiner Hausstrecke (Schwarzwaldbahn) fallen. Hab beim kurzen Gooooogeln herausgefunden das das Unter-ESTW wirklich in Villingen steht.. Das Dreieck Villingen-Singen-Rottweil-Villingen müsste aber komplett ESTW-Infiziert sein. Hier noch eine Beschreibung.

Grüßle, Moritz.
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Südostbayer @ 18 May 2006, 15:24 hat geschrieben:
Catracho @ 18 May 2006, 15:05 hat geschrieben: KBS 931
KBS 940 Markt Schwaben - Mühldorf
Alles weder jemals zweigleisig gewesen, noch beim Bau zweigleisig trassiert worden. Bei Baumaßnahmen der letzten 30 Jahren (Straßenunterführungen/-brücken) wurden aber bei den ersten zwei Strecken und der Freilassinger Strecke teilweise zwei Gleise vorgesehen.
Hihi.... Falsch! ;)

Markt Schwaben-Mühldorf war von Anfang an zweigleisig geplant und teilweise auch schon vorgesehen.
Kann man sehr gut an der ersten Brücke nach Markt Schwaben sehen. Dort wurde eine Brücke mit Lagern für zwei Gleise gebaut auf die dann allerdings nur ein eingleisiger Träger gelegt wurde. Sieht man aber auch an anderen Stellen, die mir grade nicht einfallen...
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

EasyDor @ 12 Jun 2006, 19:14 hat geschrieben:
Südostbayer @ 18 May 2006, 15:24 hat geschrieben:
Catracho @ 18 May 2006, 15:05 hat geschrieben: KBS 931
KBS 940 Markt Schwaben - Mühldorf
Alles weder jemals zweigleisig gewesen, noch beim Bau zweigleisig trassiert worden. Bei Baumaßnahmen der letzten 30 Jahren (Straßenunterführungen/-brücken) wurden aber bei den ersten zwei Strecken und der Freilassinger Strecke teilweise zwei Gleise vorgesehen.
Hihi.... Falsch! ;)

Markt Schwaben-Mühldorf war von Anfang an zweigleisig geplant und teilweise auch schon vorgesehen.
Kann man sehr gut an der ersten Brücke nach Markt Schwaben sehen. Dort wurde eine Brücke mit Lagern für zwei Gleise gebaut auf die dann allerdings nur ein eingleisiger Träger gelegt wurde. Sieht man aber auch an anderen Stellen, die mir grade nicht einfallen...
und teilweise sind Brücken nachträglich eingebaut worden, die sind dann nur noch auf ein GLeis ausgelegt gewesen - und neuerdings baut man wieder für zwei Gleise.

Freilassing hingegen hat wirklich erst in der Neuzeit die Freihaltung für ein zweites Gleis.

Auch die Strecke Mühldorf-> Frontenhausen ist zweigleisig trassiert, dort verkehrt grad mal ein Güterzugpaar unter der Woche, demnächst wird die Strecke stillgelegt (oder auch nicht).
-
Quak
Haudegen
Beiträge: 564
Registriert: 30 Mär 2005, 18:22
Wohnort: muenchen

Beitrag von Quak »

Landshut-Plattling (KBS 931) war nach meinen Info's bis 1942 im Abschnitt Pilsting - Plattling als Doppelbahn zweigleisig.
Benutzeravatar
Südostbayer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2161
Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
Wohnort: nahe Mühldorf

Beitrag von Südostbayer »

EasyDor @ 12 Jun 2006, 19:14 hat geschrieben:Markt Schwaben-Mühldorf war von Anfang an zweigleisig geplant und teilweise auch schon vorgesehen.
Das glaub ich nicht, Tim. Schau Dir doch zum Beispiel mal die Einschnitte an: Eingleisig.

Übrigens: Mühldorf war beim Bau der Strecke relativ unwichtig und hatte gerade mal 2000 Einwohner. Neuötting, und damit auch Altötting, war der interessantere Ort, am wichtigsten hielt man aber die Verbindung nach Österreich.

EasyDor @ 12 Jun 2006, 19:14 hat geschrieben:Kann man sehr gut an der ersten Brücke nach Markt Schwaben sehen. Dort wurde eine Brücke mit Lagern für zwei Gleise gebaut auf die dann allerdings nur ein eingleisiger Träger gelegt wurde. Sieht man aber auch an anderen Stellen, die mir grade nicht einfallen...
Wenn Du die Brücke über die Straße von Markt Schwaben nach Ottenhofen meinst: Die stammt so nicht von 1871...
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Südostbayer @ 12 Jun 2006, 23:36 hat geschrieben: Wenn Du die Brücke über die Straße von Markt Schwaben nach Ottenhofen meinst: Die stammt so nicht von 1871...
Ja die meinte ich... Bis jetzt dachte ich, dass zumindest die Auflager von 1871 stammen, und die sind eindeutig für zwei Gleise gebaut. Aber klär mich auf, ich lern gerne. :)
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
viafierretica
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2402
Registriert: 12 Jun 2004, 23:40

Beitrag von viafierretica »

Wurde nicht im 2. WEltkrieg auch ein teil der KBS 960 zwischen Weilheim und Garmisch zweigleisig ausgebaut (und anschliessend als Kriegsreperation wieder abgebaut)? Das Gleis liegt ja noch im Stegungsabschnitt zwischen Murnau und Hechendorf.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

viafierretica @ 13 Jun 2006, 15:51 hat geschrieben: Wurde nicht im 2. WEltkrieg auch ein teil der KBS 960 zwischen Weilheim und Garmisch zweigleisig ausgebaut (und anschliessend als Kriegsreperation wieder abgebaut)? Das Gleis liegt ja noch im Stegungsabschnitt zwischen Murnau und Hechendorf.
Das war schon 1936 wegen Olympia in Garmisch...
Benutzeravatar
Südostbayer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2161
Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
Wohnort: nahe Mühldorf

Beitrag von Südostbayer »

EasyDor @ 13 Jun 2006, 00:24 hat geschrieben: Ja die meinte ich... Bis jetzt dachte ich, dass zumindest die Auflager von 1871 stammen, und die sind eindeutig für zwei Gleise gebaut. Aber klär mich auf, ich lern gerne. :)
Dass die Strecke nach Mühldorf bzw. Simbach nicht zweigleisig trassiert wurde, fällt wie gesagt spätestens bei Einschnittn und Dämmen auf. Die besagte Brücke würde ich, auch wegen ihrer (relativ...) großen Durchfahrtshöhe und -breite und allgemein vom Baustil her, auf 20er-Jahre oder später einschätzen.
Benutzeravatar
Südostbayer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2161
Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
Wohnort: nahe Mühldorf

Beitrag von Südostbayer »

viafierretica @ 13 Jun 2006, 15:51 hat geschrieben: Wurde nicht im 2. WEltkrieg auch ein teil der KBS 960 zwischen Weilheim und Garmisch zweigleisig ausgebaut (und anschliessend als Kriegsreperation wieder abgebaut)? Das Gleis liegt ja noch im Stegungsabschnitt zwischen Murnau und Hechendorf.
Es wär mir neu, dass es

a) jemals ein zweites Gleis zwischen Weilheim und Murnau oder Hechendorf und Garmisch gab
b) in der amerikanischen Zone Streckengleise als Reparationsleistung abgebaut wurden. Das war eine französische und vor allem sowjetische Eigenheit...
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Südostbayer @ 13 Jun 2006, 22:47 hat geschrieben: Es wär mir neu, dass es

a) jemals ein zweites Gleis zwischen Weilheim und Murnau oder Hechendorf und Garmisch gab
Ich korrigiere mich...2-gleisig war die Strecke von 1935 bis 1942 zwischen Huglfing und Hechendorf. Siehe auch www.mittenwaldbahn.de
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Südostbayer @ 13 Jun 2006, 22:47 hat geschrieben: Es wär mir neu, dass es

a) jemals ein zweites Gleis zwischen Weilheim und Murnau oder Hechendorf und Garmisch gab
Im Süden von Garmisch sah es aber zumindest mal so aus, als habe entweder ein Gleis gelegen oder es wurde schon recht viel für die Verlegung eines zweiten Gleises getan.

Apropos - wie sieht es eigentlich auf der neuen Trasse aus. Ist die eigentlich für zwei Gleise vorbereitet (kann mich nicht mehr dran erinnern :( )
-
Benutzeravatar
411'er
Kaiser
Beiträge: 1459
Registriert: 10 Jun 2006, 23:31
Wohnort: Haigerloch an KBS 768
Kontaktdaten:

Beitrag von 411'er »

Moritz von der KBS 720 @ 11 Jun 2006, 07:00 hat geschrieben: Hattingen ist schon in Betrieb, Irgendwo ist ein Unterestw (Villingen glaube ich) und gesteuert wird von der Fernzentrale Karlsruhe. Horb ist noch nicht in Betrieb? Falls nein wird es auch in bälde in Betriebgehen (vermute ich).

Gruß, Moritz von der KBS 720.
Hattingen ist an Singen angeschlossen.
Die Signale im Horber ex Rbf sind noch nicht umestellt, alle Lichtsignale mit kreuzen versehen. Bei den Bahnsteigen bleibt (bis jetzt ) noch alles beim alten,-die wunderschönen Formsignale. Der Horber Bf macht mir sowieso ein verwirrtes Bild, die Gleisanlagen zumindest..... :D
Hier gehts zu meiner Homepage

Viel Spaß beim Anschauen ;-)
Antworten