tra(u)mmann @ 10 Jul 2006, 14:33 hat geschrieben:Ja, ich bin mir zwar nicht hundertprozentig sicher, aber es gab glaube ich nie eingleisige Trambahnstrecken in München, sieht man mal von Häuserblockschleifen, Gleisdreiecken und (kürzeren) Betriebssstrecken ab.
Nur Begegnunsverbote, von denen die meisten heute nicht mehr existieren. Auch Gleisverschlingungen gab es vermutlich nicht!?
Dennoch könnten ja theoretisch Personen befördert werden, wenn man jetzt erstmals eingleisige Strecken baut.
[edit - added] Auch Wendehammer wurden sehr früh abgeschafft und durch Wendeschleifen ersetzt. Allerdings wurden Wendehammer wieder in den 90ern neu eingeführt, wenngleich nicht für den Regelbetrieb.
Schleifen zählen eigentlich nicht, ne zweigleisige Schleife macht wenig Sinn - siehe unter anderem die ehemalige Schleife Ackermannstraße Schleife

. Ansonsten ist mir keine eingleisige Strecke bekannt, selbst die Pferdebahn müsste schon viele zweigleisige gehabt haben - anders die Dampftrambahn nach Nymphenburg. Begegnungsverbote gibts heute noch am MXM (Max-denk-zweimal) und auf der Zufahrt HW (sonst noch irgendwo? - aufm 18er???)
Aber was es gab (unter anderem aufm heutigen 12er) waren Überleitungen, für den Fall das einGleis wegen Lieferverkehr zugeparkt war. Dann konnte die Trambahn ein Stückerl gegnerisches Gleis verwenden und sich an der nächsten wieder aufs eigene Gleis drollen. Wäre auch nicht so unpraktisch für die Verbindung *-Tor (also Sendlinger Tor<->Isartor)
Daniel Schuhmann @ 10 Jul 2006, 14:40 hat geschrieben:Zumindest vom vorhandenen Platz her dürften die zwei Gleise kein Problem darstellen - die lagen ja auch schonmal (und liegen teilweise auch heute noch).
Ich werd nachher mal ein paar Bilder dazu einstellen, ich war vor ein paar Tagen mal unterwegs und hab ein paar Bilder vom zukünftigen Streckenverlauf gemacht.
ja, die gesamte Betriebsstrecke existierte schon mal als Linie 3, Gleise sind noch an mehreren Stellen erhalten - und werden genau wie bei der Linie 17 den feierlichen Baubeginn erleben, nicht mehr aber die Wiederinbetriebnahme. 34 Jahre lang sind si da nun ohne Trambahn gelegen, aber jetzt wird alles gut

. Auch im weiteren Verlauf der Trasse gen Norden lagen ja shonml Gleise, allerdings nur eines und mit etwas höherer zulässiger Achslast