Neue Loks für Württemberg

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Benutzeravatar
120 160-7
Kaiser
Beiträge: 1902
Registriert: 13 Jan 2006, 20:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von 120 160-7 »

Nur 146 221-7 und 146 222-5 haben den RAB-Vermerk.
Ich könnte mir vorstellen, dass die in der Theorie für die RE nach Rottweil gedacht sind. (wenn ich mich recht erinnere, werden auf der Linie ein oder zwei Umläufe mit 146.2 gefahren) Das im täglichen Betrieb so zu organisieren, dass die beiden Loks immer da laufen, dürfte hingegen schwer sein. Daher laufen die Loks wahrscheinlich ganz normal in den Stuttgarter 146er-Plänen.
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

120 160-7 @ 7 Sep 2006, 23:10 hat geschrieben: Ich könnte mir vorstellen, dass die in der Theorie für die RE nach Rottweil gedacht sind. (wenn ich mich recht erinnere, werden auf der Linie ein oder zwei Umläufe mit 146.2 gefahren)
Nein, die RE Stuttgart-Rottweil-Singen betreibt nicht ZugBus RAB, sondern DB Regio RV Württemberg. Wahrscheinlich sind die beiden 146.2 für die IRE Stuttgart-Ulm(-Friedrichshafen oder wars Lindau?) gedacht. Immerhin werden die meisten Züge in Ulm seit einiger Zeit umgespannt (früher immer 218-Sandwich).
Benutzeravatar
120 160-7
Kaiser
Beiträge: 1902
Registriert: 13 Jan 2006, 20:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von 120 160-7 »

luc @ 7 Sep 2006, 23:15 hat geschrieben: Nein, die RE Stuttgart-Rottweil-Singen betreibt nicht ZugBus RAB, sondern DB Regio RV Württemberg. Wahrscheinlich sind die beiden 146.2 für die IRE Stuttgart-Ulm(-Friedrichshafen oder wars Lindau?) gedacht. Immerhin werden die meisten Züge in Ulm seit einiger Zeit umgespannt (früher immer 218-Sandwich).
Hm, war ja auch nur ne Idee. Als ich im Frühjahr das letzte mal da war, hatte ich nicht so viel Zeit um mich umzusehen. Und einiges war noch anders. (bin noch im 112er-Sandwich von Pforzheim nach Stuttgart gerollt ;) )
Da bin ich jetzt überfragt. :)
Benutzeravatar
SDL-BS
Routinier
Beiträge: 380
Registriert: 21 Jan 2005, 07:30
Wohnort: Hanau
Kontaktdaten:

Beitrag von SDL-BS »

120 160-7 @ 7 Sep 2006, 23:10 hat geschrieben: Nur 146 221-7 und 146 222-5 haben den RAB-Vermerk.
Ich könnte mir vorstellen, dass die in der Theorie für die RE nach Rottweil gedacht sind. (wenn ich mich recht erinnere, werden auf der Linie ein oder zwei Umläufe mit 146.2 gefahren) Das im täglichen Betrieb so zu organisieren, dass die beiden Loks immer da laufen, dürfte hingegen schwer sein. Daher laufen die Loks wahrscheinlich ganz normal in den Stuttgarter 146er-Plänen.
warum fährt eigentlich ein 611er nach Rottweil als RE und eine 146 als RE nach Singen über Rottweil was ist da der unterschied??
Nächsder Hald: Halladoar!
Benutzeravatar
120 160-7
Kaiser
Beiträge: 1902
Registriert: 13 Jan 2006, 20:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von 120 160-7 »

:huh: Ich kenn 611er in Rottweil nur in Richtung Neustadt (Schwarzwald) über Villingen-Schwenningen und Donaueschingen, wo er mangels Fahrleitung auch Sinn macht. Sonst wüsste ich nix von 611ern nach Rottweil. Hab da außer einer 146er nur wildes Gequietsche gesehen. ;)
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

120 160-7 @ 7 Sep 2006, 22:25 hat geschrieben: :huh: Ich kenn 611er in Rottweil nur in Richtung Neustadt (Schwarzwald) über Villingen-Schwenningen und Donaueschingen, wo er mangels Fahrleitung auch Sinn macht. Sonst wüsste ich nix von 611ern nach Rottweil. Hab da außer einer 146er nur wildes Gequietsche gesehen. ;)
Das ist richtig so. 415 und CIS noch.
Benutzeravatar
SDL-BS
Routinier
Beiträge: 380
Registriert: 21 Jan 2005, 07:30
Wohnort: Hanau
Kontaktdaten:

Beitrag von SDL-BS »

Da stand aber irgendwas mit Rottweil dran was fährt denn alles von Stuttgar über Rottweil mit 611er außer dem RE nach Singen Hohentwiel?
Nächsder Hald: Halladoar!
Benutzeravatar
Schwarzwälder
Routinier
Beiträge: 458
Registriert: 19 Okt 2005, 21:42
Kontaktdaten:

Beitrag von Schwarzwälder »

Das ist richtig so. 415 und CIS noch.
+ Hzl Shuttles
+ 101 vor dem IC 1990 (So, mit ex. IR Wagen)
+ diverser Güterverkehr :P

Die 146.2 fährt die meisten Züge Stuttgart-Singen während das Gequitsche Stuttgart-Rottweil fährt.

Gruß, Moritz.
Benutzeravatar
SDL-BS
Routinier
Beiträge: 380
Registriert: 21 Jan 2005, 07:30
Wohnort: Hanau
Kontaktdaten:

Beitrag von SDL-BS »

Moritz von der KBS 720 @ 7 Sep 2006, 23:54 hat geschrieben:
Das ist richtig so. 415 und CIS noch.
+ Hzl Shuttles
+ 101 vor dem IC 1990 (So, mit ex. IR Wagen)
+ diverser Güterverkehr :P

Die 146.2 fährt die meisten Züge Stuttgart-Singen während das Gequitsche Stuttgart-Rottweil fährt.

Gruß, Moritz.
hmm dann war es bestimmt ein Niederflur Quitsch nach Rottweil! Die Strecke war scheen!!!
Nächsder Hald: Halladoar!
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

SDL-BS @ 7 Sep 2006, 23:56 hat geschrieben: hmm dann war es bestimmt ein Niederflur Quitsch nach Rottweil! Die Strecke war scheen!!!
Oder auch eine falsche Anzeige vor einem IRE Stuttgart-Tübingen-Sigmaringen/Aulendorf/Rottenburg/...
Kommt hin und wieder vor, wenn auch bei Rollbändern öfters als bei Matrixanzeigen. Fällt mir noch ein, dass gestern eine S5 nach Herrenberg am Entenfang (in Karlsruhe) vorbeifuhr.
Benutzeravatar
SDL-BS
Routinier
Beiträge: 380
Registriert: 21 Jan 2005, 07:30
Wohnort: Hanau
Kontaktdaten:

Beitrag von SDL-BS »

luc @ 8 Sep 2006, 00:04 hat geschrieben: Oder auch eine falsche Anzeige vor einem IRE Stuttgart-Tübingen-Sigmaringen/Aulendorf/Rottenburg/...
Kommt hin und wieder vor, wenn auch bei Rollbändern öfters als bei Matrixanzeigen. Fällt mir noch ein, dass gestern eine S5 nach Herrenberg am Entenfang (in Karlsruhe) vorbeifuhr.
Ich habe mich ja auch gewundert warum soll ein 611er eine Elktrifizierte Strecke befahren und daneben fährt ja noch die 146 mit den RE140 Dostos kurze frage warum sin die Dinger bei euch net so beliebt?
Nächsder Hald: Halladoar!
Benutzeravatar
Bahn Paddy
Jungspund
Beiträge: 9
Registriert: 11 Feb 2005, 16:03
Wohnort: Bempflingen Hbf

Beitrag von Bahn Paddy »

[quote=""SDL-BS""]kurze frage warum sin die Dinger bei euch net so beliebt? [/quote]

Das kann ich dir sagen.

1. Die Fahrzeuge haben ständig was an der GNT (solangs sie grad mal eingeschalten ist.)

2. Die Heizung an den Fahrzeugen ist eine Katastrophe, ebenso fällt die Klimaanlage auch mal aus. (teilweise gelöst, aber bei manchen Fahrzeugen eben noch nicht...)

3. Die SchaKu funktioniert im Sommer, aber im Winter kannst die öfters mal vergessen (friert ein und dann lässt sich nix mehr kuppeln.)

4. Des öfteren mal kleine Defekts, die aber nicht immer so leicht zu lösen sind.

Fahren lässt sich das Fahrzeug wohl gut, da die Beschleunigung im unteren Bereich soweit in Ordnung ist, aber alles in allem ist es eben doch ein Pannenfahrzeug.
146.2 - Wahre Power

146.2 - 4 Drehstromasychronmotoren, 4200 kW und ein Spitzen Design.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14636
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

1. Die Fahrzeuge haben ständig was an der GNT (solangs sie grad mal eingeschalten ist.)
Meinst du die Neigetechnik oder wirklich die GNT: http://www.bogenschneller.de/index.php?id=13&cat=3
Mittlerweile soll die Neigetechnik an sich ja ganz nett funktionieren, nur ist wohl wie bei den 612ern noch das Problem, dass die Radsätze noch nicht gegen die neuen "bruchsichereren" getauscht sind.
2. Die Heizung an den Fahrzeugen ist eine Katastrophe, ebenso fällt die Klimaanlage auch mal aus.
Im Gegensatz zu den Nürnberger Dostos hat die Klima bei den Ulmer 611er, die ich in den Ferien gefahren bin, immer gefunzt...
3. Die SchaKu funktioniert im Sommer, aber im Winter kannst die öfters mal vergessen (friert ein und dann lässt sich nix mehr kuppeln.)
Winter ist ein Problem, dass die Konstrukteure immer wieder überrascht, nicht nur beim 611. :lol:
aber alles in allem ist es eben doch ein Pannenfahrzeug.
Ich hab' mit denen wie gesagt nur gute Erfahrungen gemacht, wenn man von einem verstopften WC absieht, sind feine Langstreckenfahrzeuge: Neustadt - Ulm oder Ulm Basel ließ sich echt aushalten in den Dingern, für 'nen 611er lass' ich sogar meine n-Wagen stehen, das sind Neubaufahrzeuge wie ich sie mag: Genug Platz auch für Gepäck, Fenster können im Falle eines Falles auch geöffnet werden und man hat im Gegensatz zu den Dostos Platz für seine Füße. Diese einzeln schaltbaren Leuchten (mit Energiesparlampen) sind auch eine klasse Sache. :rolleyes: Das Innendesign ist zur Abwechslung (grad nach dem ReDesign) auch richtig ansehnlich, wenn man von Detailschwächen absieht. Dagegen waren die 612er mit denen ich durch's Allgäu gefahren bin, weniger komfortabel, allein diese stadtbusähnlichen Vibrationen und Ruckeleien, die hat der 611er nicht war mein Eindruck. Zwar kann der 611er ab und zu recht laut sein im Innern, aber das kann zumindest der von mir geteste 612er nicht besser... *fg*

Ich hoffe man lässt den 611er nicht zu einen "Ersatz-628" verkommen, der spielt in 'ner ganz anderen Liga, sicher auch was die Betriebskosten angeht. Auf längeren RE-/IRE-Linien wie den genannten ist das Ding das wohl beste Fahrzeug, dass Regio dafür derzeit hat - finde ich... Fast schade, dass ich an 'ner elektrifizierten fast geraden ABS mit zu großem Fahrgastandrang wohne, um den 611er beneide ich Baden Württemberg... :D
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Rohrbacher @ 10 Sep 2006, 03:51 hat geschrieben: Im Gegensatz zu den Nürnberger Dostos hat die Klima bei den Ulmer 611er, die ich in den Ferien gefahren bin, immer gefunzt...
Seit wann hat der 611 ne Klima? Der hat doch nur die gleichen kleinen Klappfensterchen wie der 610, oder?
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Rohrbacher @ 10 Sep 2006, 03:51 hat geschrieben:Das Innendesign ist zur Abwechslung (grad nach dem ReDesign) auch richtig ansehnlich, wenn man von Detailschwächen absieht.
Das Innendesign hat der 611 vom 610 geerbt und ist in der Tat besser (und teurer) als die Billig-Inneneinrichtung vom 612. Was den Geräuschpegel angeht, merke ich zwischen 611 und 612 auch kaum einen Unterschied, beide sind zu laut.
Rohrbacher @ 10 Sep 2006, 03:51 hat geschrieben:Ich hoffe man lässt den 611er nicht zu einen "Ersatz-628" verkommen, der spielt in 'ner ganz anderen Liga, sicher auch was die Betriebskosten angeht.
Den Eindruck habe ich allerdings leider...
ChristianMUC @ 10 Sep 2006, 10:37 hat geschrieben:Seit wann hat der 611 ne Klima? Der hat doch nur die gleichen kleinen Klappfensterchen wie der 610, oder?
Eine Klimaanlage hatte der 611 schon immer, jedoch musste da schon Einiges ausgetauscht werden...
Benutzeravatar
Bahn Paddy
Jungspund
Beiträge: 9
Registriert: 11 Feb 2005, 16:03
Wohnort: Bempflingen Hbf

Beitrag von Bahn Paddy »

Rohrbacher @ 10 Sep 2006, 03:51 hat geschrieben:Meinst du die Neigetechnik oder wirklich die GNT: http://www.bogenschneller.de/index.php?id=13&cat=3
Mittlerweile soll die Neigetechnik an sich ja ganz nett funktionieren, nur ist wohl wie bei den 612ern noch das Problem, dass die Radsätze noch nicht gegen die neuen "bruchsichereren" getauscht sind.
Sorry, meinte die Neigetechnik an den Fahrzeugen (war schon spät, da vertauscht man mal was...). Es sieht so aus das nur teilweise 612er wackeln dürfen. 611er fahren noch immer ohne NeiTech und werden es auch noch eine Weile tun.

Rohrbacher @ 10 Sep 2006, 03:51 hat geschrieben:Im Gegensatz zu den Nürnberger Dostos hat die Klima bei den Ulmer 611er, die ich in den Ferien gefahren bin, immer gefunzt...
Normal funktioniert sie ja auch gut, hat aber ab und an mal ihre Macken.

Rohrbacher @ 10 Sep 2006, 03:51 hat geschrieben:Winter ist ein Problem, dass die Konstrukteure immer wieder überrascht, nicht nur beim 611.  :lol:
Jo, soweit können viele Konstrukteure leider nicht denken... Die erhoffen sich eher alle ne Erderwärmung, damit solche Probleme nicht mehr entstehen können.

Rohrbacher @ 10 Sep 2006, 03:51 hat geschrieben:Ich hab' mit denen wie gesagt nur gute Erfahrungen gemacht, wenn man von einem verstopften WC absieht, sind feine Langstreckenfahrzeuge: Neustadt - Ulm oder Ulm Basel ließ sich echt aushalten in den Dingern, für 'nen 611er lass' ich sogar meine n-Wagen stehen, das sind Neubaufahrzeuge wie ich sie mag: Genug Platz auch für Gepäck, Fenster können im Falle eines Falles auch geöffnet werden und man hat im Gegensatz zu den Dostos Platz für seine Füße. Diese einzeln schaltbaren Leuchten (mit Energiesparlampen) sind auch eine klasse Sache. :rolleyes: Das Innendesign ist zur Abwechslung (grad nach dem ReDesign) auch richtig ansehnlich, wenn man von Detailschwächen absieht. Dagegen waren die 612er mit denen ich durch's Allgäu gefahren bin, weniger komfortabel, allein diese stadtbusähnlichen Vibrationen und Ruckeleien, die hat der 611er nicht war mein Eindruck. Zwar kann der 611er ab und zu recht laut sein im Innern, aber das kann zumindest der von mir geteste 612er nicht besser... *fg*
Von der Innenausstattung sind die Fahrzeuge top, aber wie du bereits geschrieben hast, recht laut sind sie leider auch... :rolleyes:
Rohrbacher @ 10 Sep 2006, 03:51 hat geschrieben:Ich hoffe man lässt den 611er nicht zu einen "Ersatz-628" verkommen, der spielt in 'ner ganz anderen Liga, sicher auch was die Betriebskosten angeht. Auf längeren RE-/IRE-Linien wie den genannten ist das Ding das wohl beste Fahrzeug, dass Regio dafür derzeit hat - finde ich... Fast schade, dass ich an 'ner elektrifizierten fast geraden ABS mit zu großem Fahrgastandrang wohne, um den 611er beneide ich Baden Württemberg...  :D
In Baden Württemberg gibts für die RAB Ulm, die ja 3 verschiedene Triebwagen besitzt eigentlich nur ein wirklich zuverlässliches Fahrzeug, den 628, kaum schadhaft. Schaut man hingegen auf 611er und 650er, die haben dauernd was. Ein Blick auf die Werkstatt in Ulm wird euch das bestätigen.
Direkt beneidenswert finde ich die 611er nicht, wenn dann schon eher die 160er Dostos mit 146.2. :D
146.2 - Wahre Power

146.2 - 4 Drehstromasychronmotoren, 4200 kW und ein Spitzen Design.
oberpfälzer
Kaiser
Beiträge: 1371
Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
Wohnort: Regensburg

Beitrag von oberpfälzer »

Bahn Paddy @ 10 Sep 2006, 12:42 hat geschrieben:Sorry, meinte die Neigetechnik an den Fahrzeugen (war schon spät, da vertauscht man mal was...). Es sieht so aus das nur teilweise 612er wackeln dürfen.
Ja, die Hofer 612er dürfen sich neigen. Das sieht man daran, das die alle einen weißen Punkt an der Front haben. Soviel ich weiß, sind das bisher die einzigen, bei denen das zugelassen wurde.
Bahn Paddy @ 10 Sep 2006, 12:42 hat geschrieben:Direkt beneidenswert finde ich die 611er nicht, wenn dann schon eher die 160er Dostos mit 146.2.  :D
Die sind allerdings beneidenswert. Für die muss ich entweder früh aufstehen oder spät nach Plattling fahren, um in Regensburg in den Genuss von 160er-Dostos zu kommen. Ansonsten muss ich nach Nürnberg fahren und mit den RE´s Richtung Bamberg fahren.

146.2 ist sowieso ne schöne Lok. :D
Auf Wiedersehen Forum. Man hat mich rausgeekelt, wie man es wollte. Ich hoffe, man kann mit dieser Entscheidung leben.
Bis demnächst.

75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
Benutzeravatar
143 094-1
Kaiser
Beiträge: 1126
Registriert: 15 Okt 2004, 20:06

Beitrag von 143 094-1 »

Zum Thema "neue Fahrzeuge für Württemberg" dürfte auch ganz interessant für Freaks sein, dass wir neuerdings wieder mintgrüne Wagen haben. Schon vor ein paar Tagen berichtete ein Kollege von zwei mintgrünen Bn - heute habe ich zumindest einen mal selbst gesehen im Bw Rosenstein in einem Park eingereiht auf Gleis 644. Fraglich, wie lange es dauert, bis die Wagen in den roten Farbtopf fallen. Außerdem wurde die Zahl der komfortablen 1.-Klasse-Wagen mit Abteilen durch einige (Kölner?) ABnrz vergrößert :) Die Tage der Ostgarnituren sind gezählt.
BZ-ESTW sind wie ein Computerspiel. Es fehlt nur noch das Fenster "Game over!" wenn sich zwei rote Linien treffen!
Chefanwender
Kaiser
Beiträge: 1016
Registriert: 16 Nov 2002, 13:32

Beitrag von Chefanwender »

@ TPler,

ich meine auf DSO gelesen zu haben, dass die Wagen allesamt aus Münster (Westf.) stammen.

P.S.: Woher kenne ich nur dein Avatar-Bildchen? :D :D :D :P

Gruß
Benutzeravatar
143 094-1
Kaiser
Beiträge: 1126
Registriert: 15 Okt 2004, 20:06

Beitrag von 143 094-1 »

ich meine auf DSO gelesen zu haben, dass die Wagen allesamt aus Münster (Westf.) stammen.
Öhm - gut möglich. Mir hat man als Ursprungsort der ABnrz Köln genannt, aber da sagt eh jeder was anderes. DSO lese ich grundsätzlich nicht mit - ich möchte Informationen, kein Geblubber ;)
P.S.: Woher kenne ich nur dein Avatar-Bildchen?
Keine Ahnung :P Ich finde den Mitarbeiter sehr fähig, da er einen Zugführer-Ärmelstreifen trägt B)
BZ-ESTW sind wie ein Computerspiel. Es fehlt nur noch das Fenster "Game over!" wenn sich zwei rote Linien treffen!
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Plochinger @ 11 Sep 2006, 20:16 hat geschrieben: Öhm - gut möglich. Mir hat man als Ursprungsort der ABnrz Köln genannt, aber da sagt eh jeder was anderes. DSO lese ich grundsätzlich nicht mit - ich möchte Informationen, kein Geblubber ;)
Es gibt halt nicht überall Informationen -auch nicht hier-. ;) Mit dem Wort "Geblubber" meint man einen Fisch zu hören. :D
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Plochinger @ 11 Sep 2006, 20:00 hat geschrieben: Außerdem wurde die Zahl der komfortablen 1.-Klasse-Wagen mit Abteilen durch einige (Kölner?) ABnrz vergrößert :)
Ui...ABnrz 403 :) Die mit Abstand genialsten 1. Klasse-Wagen im Nahverkehr :)
Benutzeravatar
120 160-7
Kaiser
Beiträge: 1902
Registriert: 13 Jan 2006, 20:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von 120 160-7 »

Alexander @ 11 Sep 2006, 20:11 hat geschrieben: ich meine auf DSO gelesen zu haben, dass die Wagen allesamt aus Münster (Westf.) stammen.
Ich wüsste nicht, dass Münster (Westf.) in letzter Zeit noch eingesetzte, mintgrüne n-Wagen gehabt hätte. Die haben zwar noch welche auf dem Hof, die wurden aber schon monatelang nicht mehr bewegt und standen vor ein paar Tagen auch immer noch da.

Köln hingegen hat(te) in der Tat noch ein paar im Einsatz.

(unter anderem auf der RB 48, die quasi vor meiner Haustür vorbei führt, und auf der ich - jetzt wo ich drüber nach denke - lange keine grünen n-linge mehr gesehen hab, dafür einen der ganz frisch aus dem roten Farbtopf geklettert ist (man können Eisenbahnfahrzeuge glänzen :D )
Benutzeravatar
143 094-1
Kaiser
Beiträge: 1126
Registriert: 15 Okt 2004, 20:06

Beitrag von 143 094-1 »

ChristianMUC @ 11 Sep 2006, 20:55 hat geschrieben: Ui...ABnrz 403 :) Die mit Abstand genialsten 1. Klasse-Wagen im Nahverkehr :)
ABnrz 403.4 - was ganz hochkarätiges :D Dafür lohnt der Aufpreis für die 1.Klasse noch. Haben auch schon viele Kunden gelobt. Das kann nur noch ein Avmz 111 toppen :P
BZ-ESTW sind wie ein Computerspiel. Es fehlt nur noch das Fenster "Game over!" wenn sich zwei rote Linien treffen!
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Plochinger @ 11 Sep 2006, 21:06 hat geschrieben: Das kann nur noch ein Avmz 111 toppen :P
Die es nach der Ausmusterungswelle beim Fernverkehr nach der WM in halbwegs originalem Zustand nur noch beim ALEX gibt...
Benutzeravatar
143 094-1
Kaiser
Beiträge: 1126
Registriert: 15 Okt 2004, 20:06

Beitrag von 143 094-1 »

ChristianMUC @ 11 Sep 2006, 21:08 hat geschrieben: Die es nach der Ausmusterungswelle beim Fernverkehr nach der WM in halbwegs originalem Zustand nur noch beim ALEX gibt...
Das ist so absolut nicht richtig! Bei DB Fernverkehr laufen die Avmz 111 zum Beispiel noch im IC Dresden-Stuttgart. Früher sind wir mit den Wagen auch noch den IRE Stuttgart - Karlsruhe gefahren *seufz*
BZ-ESTW sind wie ein Computerspiel. Es fehlt nur noch das Fenster "Game over!" wenn sich zwei rote Linien treffen!
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Plochinger @ 11 Sep 2006, 21:17 hat geschrieben: Das ist so absolut nicht richtig! Bei DB Fernverkehr laufen die Avmz 111 zum Beispiel noch im IC Dresden-Stuttgart. Früher sind wir mit den Wagen auch noch den IRE Stuttgart - Karlsruhe gefahren *seufz*
Leider ein Irrtum - die Avmz sind 109.x - also 111er mit Redesign. Nach dem Redesign kann man aber die Sitze nicht mehr herausfahren :( (zumindest in den 109.2)
Benutzeravatar
143 094-1
Kaiser
Beiträge: 1126
Registriert: 15 Okt 2004, 20:06

Beitrag von 143 094-1 »

ChristianMUC @ 11 Sep 2006, 21:53 hat geschrieben: Leider ein Irrtum - die Avmz sind 109.x - also 111er mit Redesign. Nach dem Redesign kann man aber die Sitze nicht mehr herausfahren :( (zumindest in den 109.2)
Ebenso Irrtum. Der IC 2060 hat auf jeden Fall noch einen Avmz 111 - Kollege von mir ist erst letztens damit gefahren. Und die 109er haben meines Wissens keine WC mit Pedal & Bundesbahn-Seifenspender ;)
BZ-ESTW sind wie ein Computerspiel. Es fehlt nur noch das Fenster "Game over!" wenn sich zwei rote Linien treffen!
Antworten