r2d2 @ 21 Nov 2006, 20:51 hat geschrieben: [...]Telegraf, dem damaligen MVV-Monatsheft[...]
Soweit ich weiß, kam der Telegraf auch in der Anfangszeit des MVV nur zweimonatlich heraus.
Beim heutigen conTakt hat man das irgendwann auf eine quartalsmäßige Erscheinungsweise umgestellt, ich kann mich aber erinnern, dass der conTakt am Anfang auch noch alle 2 Monate herauskam. Die Umstellung von Telegraf auf conTakt dürfte 1994 oder 1995 erfolgt sein.
Zum Thema Haltestellen mit dem Zusatz "Am": lt. dem Haltestellenverzeichnis im Fahrplanbuch gibt es in München heute exakt 4 Haltestellen, die offiziell den Zusatz "Am" tragen. Es sind dies: Am Gasteig, Am Hart, Am Lokschuppen und Am Messesee. Fällt Euch was auf? Genau, 3 dieser 4 Haltestellen sind noch sehr neu.
In den ersten 20 Jahren des MVV gab es also nur die Haltestelle "Am Gasteig" - und stellt Euch vor, die hieß früher auch offiziell einfach "Gasteig". Dies bestätigt mir ein Blick in die Haltestellenverzeichnisse der Fahrplanbücher vom Winter 1973/74 und 1988/89.
Im Fahrplanbuch von 1992 erscheint die Haltestelle dann jedoch als "Am Gasteig", so dass die Umbenennung irgendwann zwischen 1989 und 1992 erfolgt sein muß. Lustig, dass es also bis mindestens 1989 in München keine "Am"-Haltestellen gegeben hat.
edit - added: zur "Harras"-Geschichte: den Namen "Am Harras", mit dem heute die Haltestelle am Rondell bezeichnet wird, gab es früher so auch nicht - zumindest stand nie "Am Harras" in den Fahrplanbüchern. Es hieß einfach "Harras U S", die Haltestelle am Rondell hatte anscheinend (offiziell) keinen eigenen Namen. Wie das der einzelne Fahrer gehandhabt hat, ist natürlich eine andere Frage - bisweilen sind die ja sehr kreativ

nochmal edit: selbst heute heißt die Haltestelle ja offiziell "Harras (Rondell) U" - also nix mit "Am"
