Die Kurzpendel fahren trotzdem mit 112ET 423 @ 2 Dec 2006, 04:06 hat geschrieben: Fällt aus - die 112 darf nur maximal 160km/h fahren. Die Frösche sollen aber mit 200 hüpfen.![]()

Technisch gesehen kann jede 101er dranhängen, es dürfte wohl auch damit zu rechnen sein, dass mal ne 120er auftaucht, theoretisch könnte auch ein Taurus die Leistung fahren, was aber kaum passieren wird. Es sollten ja ein paar 101er aussen für den RE200 gebrandmarkt werden, was daraus geworden ist entzieht sich meiner Kenntnis.411'er @ 1 Dec 2006, 15:22 hat geschrieben: Ja das is ja schon klar![]()
, aber eigentlich müsste ne Coladose dranhängen!
Neue Frage, welche 101 sind das, ganz bestimmte, oder könnte da auchmal ne Litfasssäule dranhängen?
Ich vermute auch, das es Pflicht ist diese Strecke mit LZB-Fahrzeugen zu fahren.ET 423 @ 1 Dec 2006, 15:57 hat geschrieben:Und selbst wenn, so ist es für Streckenkenntnis doch egal, welche Lok da fährt.
Warum sollte das Pflicht sein? Technisch ist es ohne weiteres möglich, eine LZB-Strecke mit einem Zug zu befahren, der keine LZB hat (das gilt auch für die Stammstrecke in München). Allerdings hält es den Betrieb auf, weil dieser Zug dann mit höchstens 160 km/h fahren kann und im Falle einer Ausrüstung der Strecke mit CIR-ELKE II von den LZB-Teilblöcken nichts hat (er ist ja signalgeführt).ölp @ 2 Dec 2006, 18:07 hat geschrieben: Ich vermute auch, das es Pflicht ist diese Strecke mit LZB-Fahrzeugen zu fahren.
Nur dass der Allersberg-Express kein RE200 istjanmethner @ 2 Dec 2006, 20:23 hat geschrieben: Ich vermute mal stark, dass es schon Pflicht wird, weil der RE200 ja Tempo 200 fahren soll. Das geht eben nur mit LZB.
Gruss aus München
Jan
Technisch ist es natürlich möglich. Aber wie du schon erkannt hast, wird es den Betrieb gerade auf einer Schnellfahrstrecke merklich behindern und verzögern. Das betrifft nicht nur den Zug der ohne LZB fährt, sondern durch seine vermiderte Geschwindigkeit auch den nachfolgenden Zug (Züge).VT 609 @ 2 Dec 2006, 18:24 hat geschrieben: Warum sollte das Pflicht sein? Technisch ist es ohne weiteres möglich, eine LZB-Strecke mit einem Zug zu befahren, der keine LZB hat (das gilt auch für die Stammstrecke in München). Allerdings hält es den Betrieb auf, weil dieser Zug dann mit höchstens 160 km/h fahren kann und im Falle einer Ausrüstung der Strecke mit CIR-ELKE II von den LZB-Teilblöcken nichts hat (er ist ja signalgeführt).
Des Weiteren kann es durchaus möglich sein, daß ein Vollblock (= normaler Signalblock) auf NBS durchaus 30 km lang werden kann und das dann ein PZB-geführter Zug, alles aufhält.VT 609 @ 2 Dec 2006, 18:24 hat geschrieben: Warum sollte das Pflicht sein? Technisch ist es ohne weiteres möglich, eine LZB-Strecke mit einem Zug zu befahren, der keine LZB hat (das gilt auch für die Stammstrecke in München). Allerdings hält es den Betrieb auf, weil dieser Zug dann mit höchstens 160 km/h fahren kann und im Falle einer Ausrüstung der Strecke mit CIR-ELKE II von den LZB-Teilblöcken nichts hat (er ist ja signalgeführt).
Wittenberger-Köpfe mit LZB, gibts das? Aber wozu wird das benötigt? Die n-Wagen dürfen sowieso nur 140 km/h laufen, und wie einige Beiträge weiter oben ausgeführt wurde, wird LZB nur bei Geschwindigkeiten über 160 km/h benötigt.konsti @ 2 Dec 2006, 20:32 hat geschrieben:Es wird aber auch RB's (also Allersberg-Shuttle oder Allersberg-Express; der VGN nennt beides "R9 Express Nürnberg-Allersberg") geben, die [acronym title="NN: Nürnberg Hbf <Bf>"]NN[/acronym]-[acronym title="NALB: Allersberg <Bf>"]NALB[/acronym] fahren. Diese sollen mit der 112 und n-Wagen fahren. Die Info aus nahverkehr-franken.de stammt in dem Forum von mir, und bezieht sich auf eine Antwort bei einer Besichtigung des BW Nürnberg Hbf. Da hat einer der Herren gemeint, dass Wittenberger-Köpfe mit LZB kommen (Vmax also 140 km/h).
Es geht hier nicht um die Geschwindigkeit, sondern um die Sicherungstechnik, da die NBS imho auf PZB-Basis nur 3 Streckenblöcke hat, zwischen den einzelnen Bahnhöfen gibt es keine Blocksignale mehr. Damit würde ein Zug ohne LZB den Betrieb zu stark beeinflussen.sbahnfan @ 3 Dec 2006, 10:42 hat geschrieben: Wittenberger-Köpfe mit LZB, gibts das? Aber wozu wird das benötigt?
Mit n-Wagen durch die Tunnel einer Schnellfahrstrecke. :blink: Das dürfte ähnlich "angenehm" werden wie mit den Bimz zwischen Stuttgart und Vaihingen/Enz.konsti @ 2 Dec 2006, 20:32 hat geschrieben: Diese sollen mit der 112 und n-Wagen fahren.
Korrekt, sonst gäbe es nämlich auch Probleme mit Begegnungsverkehr, dann dürfte der ICE3 nicht mit 300 km/h entgegenkommen, sonst bleibt vom Nahverkehrszug nicht mehr viel übrig...Rohrbacher @ 4 Dec 2006, 00:08 hat geschrieben: Ähm... zwischen Allersberg und Nürnberg hat's doch gar keine Tunnel, wenn ich das richtig in Erinnerung habe...
Zwischen [acronym title="NN: Nürnberg Hbf <Bf>"]NN[/acronym] und [acronym title="NALB: Allersberg <Bf>"]NALB[/acronym] gibt es keine Tunnel!Wildwechsel @ 3 Dec 2006, 23:47 hat geschrieben: Mit n-Wagen durch die Tunnel einer Schnellfahrstrecke. :blink: Das dürfte ähnlich "angenehm" werden wie mit den Bimz zwischen Stuttgart und Vaihingen/Enz.
Dafür scheint man den letzten Rest der Strecke nach Mainburg schon mal ganz gestrichen zu haben.Rohrbacher @ 4 Dec 2006, 00:08 hat geschrieben: Der Gleisplan von Rohrbach ist auch verkehrt, ich glaube nicht, dass da noch ein Gleis gemäß der Zeichnung hinkommt (da war vor laaaaaanger Zeit mal eins, heute müsste man die neuen Parkplätze wieder zerhacken) und dann heißt das "Markt" Wolnzach... Immer diese Banausen... *scnr*
Es sollen zwar immer dieselben 101er an diesem Zug hängen, aber da man sich nicht zu sehr festlegen wollte dürfte auf eine grossflächige Werbung verzichtet worden sein, so kann man die Lok dann auch getrost vor nem Fernverkehrszug einsetzen, muss man nur wieder den dreckigen Farbton anbringen...oberpfälzer @ 6 Dec 2006, 11:25 hat geschrieben: Die Werbung auf der 101 ist irgendwie enttäuschend, ich hätte da was größeres erwartet. :rolleyes: