Hallertauer Lokalbahnen

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
Thomas089
Kaiser
Beiträge: 1034
Registriert: 19 Okt 2002, 17:52
Wohnort: München

Beitrag von Thomas089 »

Thomas089 @ 21 Jan 2007, 14:45 hat geschrieben:Ein Wiederaufbau der Bahnen

Rohrbach (ex Wolnzach Bahnhof) - Wolnzach - Enzlhausen (evtl. - Au - Mainburg)

und

(Freising -) Langenbach - Zolling - Enzlhausen (evtl. - Au - Mainburg)

...
Fehler! Es muss heissen:

Rohrbach (ex Wolnzach Bahnhof) - Wolnzach - Enzelhausen (evtl. - Mainburg)

und

(Freising -) Langenbach - Zolling - Au - Enzelhausen (evtl. - Mainburg) :o

Siehe zum Thema die liebevoll gestaltete Seite:

Bockerl :)

Viele Grüße,
Thomas
Gruß, Thomas
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Und wenn man die Strecke Langenbach - Mainburg fährt und von Mainburg nach Wolzach eine Strecke verlegt (da wo noch keine war) ?

Dass es Sinn macht beweist doch die Zahl der Einwohner:

Zolling, Attenkirchen, Nandlstadt, Au, Rudelzhausen, Mainburg und Wolnzach haben zusammen etwa 45000 Einwohner (halb Landshut!)

zum Vergleich aht die Linie A (ohne Dachau, denn da fährt ja die S2) nicht mal 30000 EW. Wenn man Dachau dazu nähme, ginge diese Rechnung nicht mehr auf, aber dann müsst eman auch Rohrbach und Langenbach dazunehmen.
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Baoh, schaut mal, was ich grad gefunden habe (durch einen Gästebucheintrag azuf bockerl.de darauf aufmerksam geworden):

http://www.wolnzach-express.de/

Da gibt es jemand,d er sich für die Wiedereröffnung Rohrbach - Wolnzach einsetzt. Na und wenn die schon mal wiedereröffnent werden würde, könnte man doch gleich Wolnzach - Zolling bauen. :rolleyes:

*träum*
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14709
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

*lol* Ne, echt jetzt?

Das ist eine Seite der Aktion Münchner Fahrgäste, die letztes Jahr die Sonderfahrten verantstaltet haben, von denen ich jetzt noch ständig rede, könnte sogar sein, dass der erwähnte Gästebucheintrag von mir oder Stefan Hofmeir war. Bald gibt's da aber wohl 'ne neue Seite, eine Art mehr oder weniger "freier Mitarbeiter" aus der Region kümmert sich da schon drum. :P
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Stimmt, da hast du doch mal was geschrieben...

ABer mir ist nicht so richtig bewusst geworden, dass dort bald wieder was fahren könnte. ;)
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14709
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Naja, bald... Personenverkehr gibt's frühstens wenn die nächsten Sonderfahrten fertig geplant, finanziert und organisiert sind.

Selbst wenn es die "oberste Verwaltungsbehörde" gut meint, müssten vorher vermutlich erstmal für ein paar Monate die Bautrupps anrücken und die Strecke wieder regelverkehrstauglich machen...

Aber warum schreibst du das ins Thema der Linie A?
Das wäre doch eher was für eines der Themen zu den Holledauer Lokalbahnen!?
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Weil ich das komisch finde, dass die Linie A nicht stillgelegt ist, obwohl dort weniger Fahrgäste zu erwarten sind.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

josuav @ 21 Jan 2007, 17:02 hat geschrieben: Weil ich das komisch finde, dass die Linie A nicht stillgelegt ist, obwohl dort weniger Fahrgäste zu erwarten sind.
Frage - bist du mal mit der Linie A im Schülerverkehr gefahren?
-
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

ropix @ 21 Jan 2007, 17:06 hat geschrieben: Frage - bist du mal mit der Linie A im Schülerverkehr gefahren?
Nein, ich bin noch nie mit der Linie A gefahren :ph34r:

Aber auf der Bockerl-Strecke ließen sich auch 2 Schulbusse (wo auch Leute stehen müssen) nach Moosburg ersetzen, die könnten auf dem Industrei-Gleis sogar bis 10m an die Schule ranfahren.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

josuav @ 21 Jan 2007, 17:11 hat geschrieben: Nein, ich bin noch nie mit der Linie A gefahren :ph34r:
gut, das beantwortet zumindest die Frage. Und erklärt deine Verwunderung wieso die Linie - in der man übrigens auch stehen muss zu Schülerzeiten - nicht stillgelegt ist.

Wenn ich mich recht entsinne war der Unterschied damals[TM] ein 3-Wagenzug mit 212 vs. Schienenbus.

Wenn heute in Indersdorf Schule aus ist dann stehen da aufm Bahnhofsplatz locker 10-15 Busse.

Und wenn die Bahn dereinst wieder in Karlsfeld halten wird wirst auch wieder in der abendlichen Rushhour keine Plätze mehr bekommen.

Nicht umsonst probiert man derzeit die Kapazität der Bahn drastisch zu erhöhen. Das mit der Verbesserung auch noch mehr Fahrgäste in den Zug gelockt werden ist eine schöne Zugabe.
-
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14709
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Naja, die A war schon immer eine Vorortstrecke von München, die Holledauer Bahnen sind dafür ein bisschen weit draußen, gependelt wurde damals noch nicht so weit und die paar Leute auf'm Land hatten recht schnell Autos, die auch noch schneller waren als die Bahn.

Heute in Zeiten, wo 80 km keine Entfernung mehr ist auf dem Weg zur Arbeit sieht die Sache aber anders aus, ich bin neulich als der Sturm war aus Zeitgründen schnell mit'm Auto zum Bahnhof und hab' von ca. 600 Plätzen noch den einen letzten (!) bekommen und als ich nachmittags wieder weggefahren bin als der Fresh seine Massen entleert hat, war ich in der Autoschlange der einzige, der den Blinker links Richtung Rohrbach gesetzt hat, die anderen fahren alle raus in die Umgebung in die kleinen Ortschaften und viele eben nach Wolnzach und verbraten ganz viele Liter Sprit auf der Kurzstrecke.

Ist jetzt nur die Frage ob man grad dem Fresh in der jetzigen Form noch weitere Fahrgäste zumuten kann, wenn viele die bisher noch mit dem Auto fahren, dieses gleich daheim lassen... So lange ich nämlich morgens mit dem Fresh nach München fahre, hab' ich bei gleicher Zuglänge nichts gegen, wenn mir das nicht noch allzu viele weitere gleichtun, weil in Pfaffenhofen ist teilweise jetzt schon stehen angesagt, obwohl ich ja um kurz nach 8 Uhr recht spät immer erst fahre... :rolleyes: :ph34r:
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Sind jetzt, da ja die Frösche fahren die anderen Züge leer ?

Und weiter gefragt: Werden eigentlich mehr oder weniger Sitzplätze zu den HVZen angeboten als früher ?
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
TT1
Routinier
Beiträge: 266
Registriert: 26 Okt 2005, 19:02

Beitrag von TT1 »

Naja die Züge der A-Linie sind auch nur im Berufs- und Einkaufsverkehr voll. Auserhalb dieser Zeiten fährt echt nur Luft spazieren. <_<
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14709
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Sind jetzt, da ja die Frösche fahren die anderen Züge leer ?
Nicht wirklich. Aber die, die es einrichten können, nutzen ihn wohl schon bevorzugt.
Und weiter gefragt: Werden eigentlich mehr oder weniger Sitzplätze zu den HVZen angeboten als früher ?
Uff... Also es fahren ingesamt schon etwas mehr Züge und die nach Treuchtlingen verlängerte RB-Linie führt jetzt regelmäßig 5 statt 4 Wagen, wenn ich das richtig sehe. Vergleicht man die Fahrtmöglichkeit um 16.05 Uhr ab München Richtung Ingolstadt, da fuhr früher eine RB mit 7 n-Wagen mit etwa 600 Plätzen, jetzt als 10 Wagen-Fresh mit etwa 750 Plätzen. Aber der Vergleich hinkt etwas, früher hielt der Zug überall, was der Fresh bekanntlich nicht tut, daher geht's in dem Zug insgesamt sogar leerer zu als früher.

Morgens weiß ich das gar nicht so genau. Ich fahr' immer recht spät, aber auch hier kann man in etwa die Treuchtlinger RB mit 7 n-Wagen, die früher um etwa 8.47 Uhr in München war, mit dem neuen 6-Wagen-Fresh Ankunft 8.53 Uhr aus Nürnberg vergleichen, beide Züge sind/waren in etwa gleich voll. Die fehlenden Halte in Reichertshausen und Paindorf werden scheinbar durch den Wagen weniger ausgeglichen.

Über die Züge vorher kann ich aus eigener Erfahrung kaum was sagen, ich nehme aber an, dass der Fresh 4057 (das müsste der 10 Wagen-Zug sein, der teilweise abgesperrt über die NBS fährt und gegen 7.52 Uhr in München ist), ab Ingolstadt schon seine 10 Wagen wert ist, früher als ich noch um die Zeit etwa gefahren bin, war da immer die Hölle los, da fuhren immer volle 7-8 Dostos mit 111er Sandwich! Die Rückleistung RE 30142 dürfte aber der Fresh sein, in dem man sich am wenigsten um Plätze zanken muss, der Zug kommt mir jeden Tag in Pfaffenhofen praktisch leer entgegen.

Besonders fies ist aber das Nordwärtsfahren am Freitag nachmittag, wenn die ganzen Wochenendheimfahrer Richtung Franken unterwegs sind und dann verständlicherweise den Fresh nehmen. Dann kann's passieren, dass die Leute auch oben in den Gepäckregalen (also nicht über den Fenstern *lol*, ich meine die großen bei den Einstiegsbereichen) hocken oder dass man wenn man Pech hat nicht mehr in den Zug reinkommt, weil die Einstiegsbereiche schon voll sind... Da hat sich gegenüber früher einiges in den Fresh verlagert, war aber vorauszusehen.

Mit der Linie A hat das aber weniger zu tun. ;)
Auserhalb dieser Zeiten fährt echt nur Luft spazieren.
Ja, aber so gegen 11 bis 13 Uhr kannst du unter der Woche theoretisch auch die RB München - Ingolstadt - Treuchtlingen mit 2 Dostos fahren, das würde locker reichen, ist halt 'ne wenig ausgelastete Zeit.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Es gibt zwei wesentliche Unterschiede zwischen Linie A und Bockerlbahn: Zum einen ist die Linie A recht gut besucht, und lässt sich auch gut ins S-Bahn-Netz einbinden. Zum anderen ist die Bockerlbahn nunmal stillgelegt, und um eine stillgelegte Bahn wieder aufzubauen, brauchts doch ein bisschen mehr Argumente als ein vorrechnen der Anwohnerzahlen - da dürfte bei der Politik auch eine Angst vor einem Flop recht groß sein. Man kann bei der Bockerlbahn uahc nicht argumentieren, dass ein Teil der Gleise noch liegt - wenn dort Personenverkehr eingerichtet werden sollte, werden diese vermutlich komplett getauscht, die jetztige erlaubte Geschwindigkeit ist wenn ich mich richtig erinnere ja nicht so der Hit. Dazu kommt die Frage der durchbindung - als S2 über Flughafen und Erding hätte man extrem lange Fahrzeiten - als Anbindung zum FLughafen vielleicht geeignet, als Anbindung an München definitiv nein. Für ne S-Bahn ist das viel zu weit weg.

josuav: Also ne Fahrt mit der Linie A kann ich nur empfehlen - macht Spaß da rumzufahren :-)
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17323
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Es gibt aber auch Leute die von Markt Indersdorf mit dem Auto lieber zur nächsten S-Bahnstation fahren. Potentail ist also wirklich nicht erschöpft.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14709
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

die jetztige erlaubte Geschwindigkeit ist wenn ich mich richtig erinnere ja nicht so der Hit.
Das ist aber glaub' ich weniger ein Oberbauproblem, das liegt eher an der Signalisierung und den ganzen Bü, da musst du die Strecke auf Sicht fahren bzw. weil das im Moment als Sperrfahrt bedient wird. Heißt das nicht allein schon Vmax = 25 km/h?

Dass man groß umbauen müsste, ist aber trotzdem keine Frage.
Zum anderen ist die Bockerlbahn nunmal stillgelegt
Aber nur der Teil, wo eh keine Gleise mehr liegen, also der Bereich jenseits des Prellbocks "irgendwo in der Holledau". ;)
als Anbindung an München definitiv nein.
Im Moment geht's nur mal um einen Zubringer des Marktes Wolnzach an den Bahnhof in Rohrbach, was indirekt einen Anschluss nach München darstellt, den man theoretisch in seiner einfachsten Form schon recht einfach realisieren könnte: Man braucht wie bei den Sonderfahrten nur einen Triebwagen samt Tf und jemanden, der's zahlt. :rolleyes:
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

einigt euch bitte bevor jetzt das A-Bahn Thema mit genau dem selben Streit wie das Bockerlbahn Thema überzogen wird erst mal auf die zu reaktivierende Teile bitte. :D
-
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

vorallem landet das ganze jetzt mal im richtigen Thema... :-)

So, erledigt - auch wenns hier natürlich auch teilweise um die A-Bahn geht, halte ich das hier doch für das geeignetere Thema :-)
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

TT1 @ 21 Jan 2007, 19:32 hat geschrieben: Naja die Züge der A-Linie sind auch nur im Berufs- und Einkaufsverkehr voll. Auserhalb dieser Zeiten fährt echt nur Luft spazieren. <_<
Hm... - morgens um 10 oder Sonntag Vormittag sind sogar die Trambahnen leer. Mit dem Argument könnte man aber wohl den gesamten Verkehr einstellen, von der U4 angefangen bis hin zur S-Bahn zur Kreuzstraße. Aber dafür wurde der Taktverkehr erfunden. Eben nicht nur zur HVZ fahren und dazwischen alles dem Auto zu überlassen - weil dann nämlich auch zur HVZ viele Leute mit dem Auto fahren, in der furcht bei 10 Minuten Überstunden schon keinen Zug nach Hause mehr zu bekommen.
-
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Boris Merath @ 22 Jan 2007, 17:31 hat geschrieben: vorallem landet das ganze jetzt mal im richtigen Thema... :-)

So, erledigt - auch wenns hier natürlich auch teilweise um die A-Bahn geht, halte ich das hier doch für das geeignetere Thema :-)
Danke ;)

Das mit der Höchstgeschwindigkeit: also der noch stehende Abschnitt Langenbach - Zolling schaut doch recht gerade aus (siehe Google Earth oder hier: http://bockerl.de/bockstre.htm ).

Bis auf die Kurve anch Langenbach könnte man da sicher 100 oder mehr fahren (wie das Signalmäßig aussieht weiß ich nicht).

Mal ein Fahrtzeitvergleich nach Freising:

Bus heute

17 min

Sonderfahrt mit Dampflok 2004

23 Min

Ok, hab ich jetzt nicht erwarteet, ich wollte eigentlich für die Bahn werben :D

Aber dieser zug braucht ja sogar nach langenbach 15 Min, da ließe sich noch einiges rausholen, heutige Fhartzeit mit RB nach Langenbach 8 min.
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Ich hab jetzt mal die Strecke Langenbach - Zolling (das was heut noch steht) für Loksim progammiert. Das sind jetzt aber meine ersten Verscuhe mit dem Editor und ich hab eignetlich nicht mehr als das Gleis programmiert. Die Entfernungen stimmen auch nur umgefähr, ich hab die Strecke nämlich mit Google Earth gebaut. Im Kraftwerk in Anglberg fehlen auch ein paar Gleise (man sollte halt merken, wann man am Kraftwerk vorbeifährt, mehr nicht) und die Halte in Haag und Zolling funktionieren auch noch nicht so richtig (wenn man drüber fährt, passiert nichts und man sieht auch nicht, dass dort Halte sind )
Installiert es mal, so umgefähr (gaaanz grob) bekommt man einen Eindruck von der Strecke.
Ich geb die Strecke zur privaten Nutzung frei, ihr könnt sie verbessern (und das ist auch gewünscht!) aber unter der Bedingung, dass ihr mir das Ergebnis schickt und die verbesserte Strecke nicht weiterveröffentlicht.
Empfohlener Zug: Desiro oder Diesel-Talent (falls es den für Loksim überhaupt gibt)

Achso, fast hätt ichs vergessen, hier die Strecke :ph34r: :http://www.josua-vieten.de/program/Langenb...Zolling.l3dpack
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Keiner ausprobiert? Sorry für meine Ungeduld. ;)
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17323
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Ich fahre virtuel mit dem Train Simulator, und da ist es schon teilweise eine Kunst kostenlose Add-Ons zum laufen zu bringen...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14709
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Jean @ 16 Feb 2007, 09:40 hat geschrieben: Ich fahre virtuel mit dem Train Simulator, und da ist es schon teilweise eine Kunst kostenlose Add-Ons zum laufen zu bringen...
Geht bei Loksim ganz einfach, außer der Autor macht groben Mist.
Ohne es gesehen zu haben, aber die vermutlich sehr schnelle Bauzeit bei wenig bis keiner Praxiserfahrung und die Angeben im Beitrag lassen darauf schließen, dass der Meister irgendwie die ollen Standardgleise auf eine grüne Wiese gesetzt hat und jetzt behauptet, es wäre das und das...
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17323
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Bei denen die es gut mache ist die Installation beim Train Simulator auch kein Problem. Ich denke z.B. an der Linie 5 in Köln...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Rohrbacher @ 16 Feb 2007, 09:56 hat geschrieben: Geht bei Loksim ganz einfach, außer der Autor macht groben Mist.
Ohne es gesehen zu haben, aber die vermutlich sehr schnelle Bauzeit bei wenig bis keiner Praxiserfahrung und die Angeben im Beitrag lassen darauf schließen, dass der Meister irgendwie die ollen Standardgleise auf eine grüne Wiese gesetzt hat und jetzt behauptet, es wäre das und das...
Genau. ;)
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Aber schaut es euch trotzdem mal an, tut mir den Gefallen. :rolleyes:

ICh bin sowieso grad am verbessern, Langenbach bekommt mal seine Oberleitung.
lekomat
Haudegen
Beiträge: 529
Registriert: 07 Feb 2006, 12:08
Wohnort: irgendwo im Mangfalltal

Beitrag von lekomat »

Sorry wenn ich ehrlich bin, aber diese äh Strecke äh Gleisniederlegung schon zu bewerten, da musst du wohl noch einige Monate dran bauen. Nicht ein einziges Objekt, das ist schon schwach, zumindest Signaltafeln, Geschwindigkeitsbegrenzungen etc. hättest du schon einbringen können.

Ganz ganz schwach.... im Vergleich zu dem was in Loksim bereits möglich ist!


ABER: Du stehst ja noch am Anfang, ein Meister ist noch nicht vom Himmel gefallen, mach weiter, bringe ein paar Objekte ein, Häuser, Straßen, Büsche, Wälder, etc.... anstatt hier groß Schienen zu legen und dann schau ma mal.

Viel Glück und Erfolg dabei, würde mich freuen wenn du weitermachst, allerdings kostet das viel Zeit und Nerven ;)
**** 09.02.2016 - Ein schwarzer Tag ****
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

lekomat @ 16 Feb 2007, 21:15 hat geschrieben:Sorry wenn ich ehrlich bin, aber diese äh Strecke äh Gleisniederlegung schon zu bewerten, da musst du wohl noch einige Monate dran bauen. Nicht ein einziges Objekt, das ist schon schwach, zumindest Signaltafeln, Geschwindigkeitsbegrenzungen etc. hättest du schon einbringen können.

Ganz ganz schwach.... im Vergleich zu dem was in Loksim bereits möglich ist!


ABER: Du stehst ja noch am Anfang, ein Meister ist noch nicht vom Himmel gefallen, mach weiter, bringe ein paar Objekte ein, Häuser, Straßen, Büsche, Wälder, etc.... anstatt hier groß Schienen zu legen und dann schau ma mal.

Viel Glück und Erfolg dabei, würde mich freuen wenn du weitermachst, allerdings kostet das viel Zeit und Nerven ;)
Da bin ich grad dabei. Ich weiß, dass das ganz gan zbillig war, noch dazu waren die Weichen im Bahnhof Langenbach falsch, aber jetzt hab ich ein bisschen den Nachmittag über gearbeitet und hab die Fehler korrigert (bis auf die Gleise im Kraftwerk Langenbach, die sind noch unvollständig) und Oberleitung auf der Hauptbahn reingetan, sowie eine Art Bahnsteig in Langenbach und die Kilometertafel (leider zählt der auf der NE-Bahn mit den Zahlen der Hauptbahn mit. außerdem hab ich ins Kraftwerk noch einen langen Güterzug und einen etwas kürzeren nach Langenbach gestellt. Ich wage jetzt einfach das Ergebnis zu posten:



Package neu.l3dpack
Antworten