Ausbildung zum EIB - wo am besten?
-
- Kaiser
- Beiträge: 1016
- Registriert: 16 Nov 2002, 13:32
- mellertime
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4574
- Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
- Wohnort: MPFF
- Kontaktdaten:
Na habe ich doch geschrieben! Entweder rangieren oder Sondergenehmigung vom EBA.
Mir ist noch eine dritte Möglichkeit eingefallen. Da du ja EiB lernen würdest, kann diese Zeit auch als Zugführer/-schaffner überbrückt werden. Das kommt immer auf den Regionalbereich an, was gerade gebraucht wird.
Natürlich immer mit der Vorraussetzung, daß du übernommen wirst.
Mir ist noch eine dritte Möglichkeit eingefallen. Da du ja EiB lernen würdest, kann diese Zeit auch als Zugführer/-schaffner überbrückt werden. Das kommt immer auf den Regionalbereich an, was gerade gebraucht wird.
Natürlich immer mit der Vorraussetzung, daß du übernommen wirst.
Tf der Münchner S-Bahn.
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
- mellertime
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4574
- Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
- Wohnort: MPFF
- Kontaktdaten:
Ohje, so genau weiß ich das leider auch nicht. Ich habe nur die Sachen geschrieben, die mir allgem. bekannt sind.
Tf der Münchner S-Bahn.
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
DankeOriginal von ET 420
Du mußt reif genug sein, um eigenverantwortlich ein Schienenfahrzeug führen zu dürfen. Die Reife ist eben erst ab 21 Jahre gegeben. So sieht es der Gesetzgeber vor. Falls man aber den Eindruck hat, das du schon unter 21 Jahre reif genug bist, dann bekommst du eine Sondergenehmigung vom EBA.
Vor über 40 Jahren wurde man auch erst mit 21 als Erwachsener anerkannt, später hat man es dann aber auf 18 Jahre gesenkt. Deshalb bekommst du auch heute schon mit 18 Jahren deinen Autoführerschein und nicht erst mit 21.


Grüße
ET 423
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
- Tigerente290
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2146
- Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
- Wohnort: München
Also ehrlich gesagt, bei Cargo haut der Plan immer hin! Bis auf Ausnahmen, da ist mal ein Tag oder so verschoben. Das wars schonl.
@tauRus: Habt ihr die Ex über die pipelines bei Mrs. ... geschrieben? *ggg*
Wir sind, die aus dem 2. jahr, 8 Manschgerl in MN. Unser Vorgesetzter ist Mr. ... (Lehrrangiermeister) und hat uns vorletztes Jahr im Herbst die Aufgabe gegeben, in der Einfahrgruppe alle Hemmschuhe einzusammeln und ggf. neue auszulegen. Arbeit von 2 Stunden, dann noch schnell nen Zug in der Richtungsgruppe gekuppelt zum üben, dann durften wir nach Hause. Das war ja nicht schlimm, aber der Weg von der Richtugnsgruppe zur Einfahrgruppe und wieder zurück. Man, wieso muss dieser BF so lang sein? Aber jetzt bin ich ja woanders, wo viele von euch schon sicherlich vorbeigfahren sind (da standen bis 28.2. 2 V60er rum, seitdem nur noch eine, also wer gut aufpasst, weiß wo ich nun bin - nur mal so nebenbei).
@tauRus: Habt ihr die Ex über die pipelines bei Mrs. ... geschrieben? *ggg*
Wir sind, die aus dem 2. jahr, 8 Manschgerl in MN. Unser Vorgesetzter ist Mr. ... (Lehrrangiermeister) und hat uns vorletztes Jahr im Herbst die Aufgabe gegeben, in der Einfahrgruppe alle Hemmschuhe einzusammeln und ggf. neue auszulegen. Arbeit von 2 Stunden, dann noch schnell nen Zug in der Richtungsgruppe gekuppelt zum üben, dann durften wir nach Hause. Das war ja nicht schlimm, aber der Weg von der Richtugnsgruppe zur Einfahrgruppe und wieder zurück. Man, wieso muss dieser BF so lang sein? Aber jetzt bin ich ja woanders, wo viele von euch schon sicherlich vorbeigfahren sind (da standen bis 28.2. 2 V60er rum, seitdem nur noch eine, also wer gut aufpasst, weiß wo ich nun bin - nur mal so nebenbei).
Ja, die Ex haben wir bei unserer Lieblingslehrerin geschrieben 
Stimmt, einen besseren Lehrrangiermeister kann man sich echt nicht wünschen, obwohl er bei den Lrf und Rb nicht sehr beliebt zu sein scheint ...
Mich kann man momentan (meistens Nachmittags) im Bahnhof München Milbertshofen (kurz hinter MN Richtung Ost am Nordring) rangieren usw. sehen.
Danach gehts mit dem 56160 nach München Nord in die Ausfahrt, Einfahrt, Bw und dann in den Feierabend
Übrigens, wir haben zum Glück auf Grund der schweren Züge noch richtige Loks (294, 290 wär mir zwar lieber aber egal ...), nicht so Rangierrutscherl wie die V60 *g*

Stimmt, einen besseren Lehrrangiermeister kann man sich echt nicht wünschen, obwohl er bei den Lrf und Rb nicht sehr beliebt zu sein scheint ...
Mich kann man momentan (meistens Nachmittags) im Bahnhof München Milbertshofen (kurz hinter MN Richtung Ost am Nordring) rangieren usw. sehen.
Danach gehts mit dem 56160 nach München Nord in die Ausfahrt, Einfahrt, Bw und dann in den Feierabend

Übrigens, wir haben zum Glück auf Grund der schweren Züge noch richtige Loks (294, 290 wär mir zwar lieber aber egal ...), nicht so Rangierrutscherl wie die V60 *g*
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
- jadefalcon
- Kaiser
- Beiträge: 1857
- Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
- Wohnort: Kronberg (Hessen)
Um nochmal auf Eignungstest und Vorstellungsgespräch zurückzukommen:
@ EiB München:
Öööhm, ich finds schon irgendwie komisch, dass Du das Ergebnis nicht bekommen hast - ich musste mir 10 min nach dem Test (Erst ne Multitasking-Aufgabe, dann 45 min auf Paierbögen technische Zusammenhänge herausfinden und die richtige Lösung ankreuzen, dann 3 Std. am PC für Test von mathemat. Fähigkeiten, Reaktionsvermögen, Verhalten bei Stress usw. ...) irgendwie die Zeit vertreiben und erhielt dann das Ergebnis "Gut bis sehr gut als EiB geeignet". Im Anschluss gings sofort zum Bahnarzt zur "Hauptuntersuchung", da war ich aber nach 15 min schon wieder draußen.
3 Wochen später Vorstellungsgespräch in der Zentrale (Richselstr. 3), am Tag drauf hatte ich meinen Vertrag im Postkasten.
Hattest Du nicht auch den gleichen Einstellungstest? Wo und bei wem hattest Du Vorstellungsgespräch?
@ ET 423:
Der Test, wo man auf einem Fleck 30 Schritte mit ausgestreckten Armen und geschlossenen Augen machen muss, ist ein Test beim Bahnarzt.
@ EiB München:
Öööhm, ich finds schon irgendwie komisch, dass Du das Ergebnis nicht bekommen hast - ich musste mir 10 min nach dem Test (Erst ne Multitasking-Aufgabe, dann 45 min auf Paierbögen technische Zusammenhänge herausfinden und die richtige Lösung ankreuzen, dann 3 Std. am PC für Test von mathemat. Fähigkeiten, Reaktionsvermögen, Verhalten bei Stress usw. ...) irgendwie die Zeit vertreiben und erhielt dann das Ergebnis "Gut bis sehr gut als EiB geeignet". Im Anschluss gings sofort zum Bahnarzt zur "Hauptuntersuchung", da war ich aber nach 15 min schon wieder draußen.
3 Wochen später Vorstellungsgespräch in der Zentrale (Richselstr. 3), am Tag drauf hatte ich meinen Vertrag im Postkasten.
Hattest Du nicht auch den gleichen Einstellungstest? Wo und bei wem hattest Du Vorstellungsgespräch?
@ ET 423:
Der Test, wo man auf einem Fleck 30 Schritte mit ausgestreckten Armen und geschlossenen Augen machen muss, ist ein Test beim Bahnarzt.
Hab ich beim Bahnarzt nicht machen müssen. Anscheinend sind auch da Unterschiede, nicht nur beim Eignungstest selber.ET420MSTH @ 6 Apr 2003, 14:07 hat geschrieben: @ ET 423:
Der Test, wo man auf einem Fleck 30 Schritte mit ausgestreckten Armen und geschlossenen Augen machen muss, ist ein Test beim Bahnarzt.
Grüße
ET 423
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
-
- Kaiser
- Beiträge: 1016
- Registriert: 16 Nov 2002, 13:32
- jadefalcon
- Kaiser
- Beiträge: 1857
- Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
- Wohnort: Kronberg (Hessen)
Diese Leibesübungen erinnern mich ja irgendwie an meine Musterung...
Mal 'ne andere Frage - was gibt es denn für Bestimmungen bezüglich Sehschwächen? Gibt es da auch solche Limits wie bei Fluglinien, bzw. wie viele Dioptrien sind denn - auch mit Sehhilfe - erlaubt? Ich zum Beispiel habe links -4,25, rechts -1,5 und aufgrund dieser "ungleichen Verteilung" etwas, das sich Anisometropie nennt - weshalb ich auch Kontaktlinsen trage.

Mal 'ne andere Frage - was gibt es denn für Bestimmungen bezüglich Sehschwächen? Gibt es da auch solche Limits wie bei Fluglinien, bzw. wie viele Dioptrien sind denn - auch mit Sehhilfe - erlaubt? Ich zum Beispiel habe links -4,25, rechts -1,5 und aufgrund dieser "ungleichen Verteilung" etwas, das sich Anisometropie nennt - weshalb ich auch Kontaktlinsen trage.
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Also zu den Dioptrin-Sachen kann ich net so viel sagen. Ich habe 0,5 Dioptrin auf beiden Augen, und brauche die Brille somit offiziell gar net; weder zum Auto fahren, noch für die spätere Ausbildung. Beim Quietschie-Fahren würd ich sie natürlich immer aufsetzen, damit ich alles schon etwas früher erkennejadefalcon @ 7 Apr 2003, 15:15 hat geschrieben: Diese Leibesübungen erinnern mich ja irgendwie an meine Musterung...![]()
Mal 'ne andere Frage - was gibt es denn für Bestimmungen bezüglich Sehschwächen? Gibt es da auch solche Limits wie bei Fluglinien, bzw. wie viele Dioptrien sind denn - auch mit Sehhilfe - erlaubt? Ich zum Beispiel habe links -4,25, rechts -1,5 und aufgrund dieser "ungleichen Verteilung" etwas, das sich Anisometropie nennt - weshalb ich auch Kontaktlinsen trage.

Aber jetzt zum Eigentlichen: Theoretisch dürfte eine Sehschwäche, egal, welcher Stärke, kein Hinderungsgrund sein; sofern man eine Ersatzbrille oder sowas bei sich hat. Theoretisch. Aber ich denke, daß bei drei, maximal vier Dioptrin Schluß sein dürfte. Schätze ich mal; wer weiß es hier genau?
Grüße
ET 423
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
- jadefalcon
- Kaiser
- Beiträge: 1857
- Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
- Wohnort: Kronberg (Hessen)
Hängt das nicht auch mit von dem Prozentwert der Sehleistung ab (der ja, soweit ich weiß, auch von der individuellen Auflösungsfähigkeit der Augen und anderen Dingen mitbestimmt wird)?
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Presse-Information 090/2003
Bahn vergibt bundesweit mehr als 2.200 Ausbildungsplätze
Noch Ausbildungsplätze frei
Infos und Bewerbungsadressen unter www.bahn.de/azubi
(Berlin, 24. Juni 2003) Die Bahn bietet in diesem Jahr mehr als 2.200 Schulabgängern attraktive Ausbildungsplätze in über 20 Berufen an und damit mehr als im Vorjahr (rund 2000 Plätze). Mit derzeit 6.700 Auszubildenden ist das Unternehmen einer der größten Ausbildungsbetriebe in Deutschland. Die Bahn bildet in ganz Deutschland an über 40 Standorten aus. Jeder Schulabgänger hat damit eine Chance, in seiner Nähe einen der modernen und zukunftsorientierten Berufe zu erlernen.
Für den Ausbildungsbeginn zum 01.09.2003 sind über 200 Ausbildungsplätze insbesondere in den Ballungsräumen Rhein-Main, Rhein-Ruhr sowie in den Großräumen München und Stuttgart noch zu besetzen. Dies gilt insbesondere für die Berufe "Kaufmann/-frau für Verkehrsservice" und "Eisenbahner/-in im Betriebsdienst" (Fachrichtung Lokführer und Transport sowie Fachrichtung Fahrweg).
Umfangreiche Infos und Ansprechpartner zu allen Berufen der Bahn finden sich im Internet unter www.bahn.de/azubi.
„Engagierte, motivierte und kompetente Mitarbeiter sind der Schlüssel zum Unternehmenserfolg. Deshalb investiert die Bahn in die Ausbildung junger Mitarbeiter,die sich für die Zukunftsfähigkeit der Bahn einsetzen“, so Dr. Norbert Bensel, Personalvorstand der Deutschen Bahn.
Voraussetzung für eine erfolgreiche Bewerbung bei der Bahn sind in allen angebotenen Berufen gute Schulnoten. Bewerber sollen darüber hinaus auch Eigeninitiative und die Fähigkeit zur Teamarbeit, Flexibilität und Begeisterungsfähigkeit mitbringen. Im Gegenzug bietet die Bahn neben mehrfach prämierten Ausbildungskonzepten eine attraktive Vergütung und Sozialleistungen sowie sehr gute Übernahmeaussichten: Alle Auslernenden mit guten Leistungen und Bereitschaft zur Mobilität können übernommen werden.
Die Bahn fördert mit anspruchsvollen und attraktiven Ausbildungsbestandteilen auch die soziale Kompetenz der Auszubildenden. So stärkt das fünftägige Outdoor-Training „Soziale Kompetenz in der Praxis“ mit Orientierungstouren und zahlreichen Übungen positives Problemlösungsverhalten, vernetztes Denken, Eigeninitiative und Teamfähigkeit.
Während der Ausbildung kommen projektorientierte, innovativen Konzepten wie beispielsweise „Lernen im Netz“ zum Einsatz. So lernen angehende Kaufleute für Bürokommunikation mit interaktiven Selbstlernmodulen über eine internetgestützte Lernplattform, das nötige Fachwissen in Eigenverantwortung und Teamarbeit zu vertiefen.
Neben mehrfach prämierten Ausbildungskonzepten, attraktiver Vergütung und Sozialleistungen wie Freifahrten, das Job-Ticket und vermögenswirksamen Leistungen bietet die Bahn den Jugendlichen sehr gute Übernahmeaussichten: Alle Auslernenden mit guten Leistungen und Bereitschaft zur Mobilität werden übernommen. Die hohe Ausbildungsqualität sichert aber nicht nur bei der Bahn eine erfolgreiche Zukunft. Mit diesen Berufen haben die Jugendlichen überall in der Wirtschaft gute Chancen. Die dynamische Entwicklung des europäischen Verkehrsmarktes ist für die gesamte Bahn und jeden einzelnen Mitarbeiter eine Chance.
Die Bahn fördert ihre jungen Mitarbeiter auch nach der Erstausbildung – vorausgesetzt, Leistung und Qualifikation stimmen: Zum Beispiel durch eine Weiterbildung zum Verkehrsfachwirt, Controller, IT-Prozess-Manager oder staatlich geprüften Industriemeister. Die Bahn unterstützt junge Menschen beispielsweise auch durch ein berufsbegleitendes Studium zum Diplom-Betriebswirt oder Diplom-Informatiker. Ein sehr innovatives Berufsbild stellt der Fachwirt für den Bahnbetrieb dar, eine abwechslungsreiche dreistufige Aus- und Weiterbildung, mit der die DB Netz AG neue Zeichen im Bereich Fach- und Führungskräfte-Qualifizierung setzt.
[font=Arial]Eine Legende lebt weiter.
Interessengemeinschaft S-Bahn München e.V.[/font]
Interessengemeinschaft S-Bahn München e.V.[/font]
- 423176
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2628
- Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Hallo!DT4.6 @ 28 Jul 2004, 19:27 hat geschrieben: Hallo!
Welcher Standort ist der beste für eine Ausbildung zum EIB?
Ich kann mich irgendwie nicht entscheiden...
MFG Dennis
Ich bin nach wie vor für eine Ausbildung in einer Niederlassung von RailioN. Da lernt man alles genaz gut und vorallem das wichtigste -> RANGIEREN. Auf Strecke fahren kann fast jeder, aber zügig - sicher - fehlerfreies Rangieren lernt man dort am besten.
Solltest du aber eher auf Personenverkehr aus sein, dann irgendwo bei Regio anfragen, sofern da noch ausgebildet wird.
RailioN Bremen, Frankfurt, Mannheim oder München sind ganz okay.
-
- Haudegen
- Beiträge: 684
- Registriert: 06 Okt 2003, 20:58
- Wohnort: Am Nesenbach
Uneingeschränkte Zustimmung! Wer ein richtiger Lokführer werden will, sollte das Geschäft von Grund auf beherrschen!423176 @ 28 Jul 2004, 19:44 hat geschrieben:Ich bin nach wie vor für eine Ausbildung in einer Niederlassung von RailioN. Da lernt man alles genaz gut und vorallem das wichtigste -> RANGIEREN. Auf Strecke fahren kann fast jeder, aber zügig - sicher - fehlerfreies Rangieren lernt man dort am besten.
Unsere Regio-Parallelklasse musste im ersten Lehrjahr mit den Zughaken mit - eine fürchterliche Vorstellung (zumindest für mich)... Dann lieber bei Cargo lernen und danach zu Regio gehen, wenn man wirklich so scharf auf Fensterzüge ist.Solltest du aber eher auf Personenverkehr aus sein, dann irgendwo bei Regio anfragen, sofern da noch ausgebildet wird.
se upp för tåg
- mellertime
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4574
- Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
- Wohnort: MPFF
- Kontaktdaten:
Das ist der Hauptpunkt! Erst mal überall anfragen ob ausgebildet. Hast du das schon gemacht? Dann nenne doch hier mal die Orte und dann können wir dir 'nen besseren Tip geben.423176 @ 28 Jul 2004, 19:44 hat geschrieben: , sofern da noch ausgebildet wird.
Wie ich gehört habe, sind die Zugangsvorraussetzungen gestiegen.
Tf der Münchner S-Bahn.
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
- Tilletappen
- Routinier
- Beiträge: 338
- Registriert: 19 Mär 2004, 23:09
- Wohnort: München
In den heutigen Zeiten ist es erstmal sehr selten das man sich den Standort aussuchen kann.
Was die Ausbildung angeht, bei Cargo ist am besten. Da lernt man wirklich alles was wirklich wichtig ist. Man weiß dann auch wie ein Vr0 aussieht (ist bei R&T nicht immer der fall.....).
Wenn du danach scharf auf Personentransport bist, kannste ja dann immernoch wechseln. Hat halt seine Vor,- und Nachteile...
CU Tille
Was die Ausbildung angeht, bei Cargo ist am besten. Da lernt man wirklich alles was wirklich wichtig ist. Man weiß dann auch wie ein Vr0 aussieht (ist bei R&T nicht immer der fall.....).
Wenn du danach scharf auf Personentransport bist, kannste ja dann immernoch wechseln. Hat halt seine Vor,- und Nachteile...
CU Tille
CU Tille
- Tigerente290
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2146
- Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
- Wohnort: München
Wenn du richtig Rangieren lernen willst mit einer Ranigerlok, dann könntest schonmal München nehmen. Da bekommst die 294 (290 seit diesem Jahr nicht mehr), die 362-365 und seit diesem Jahr noch die 152 und 182.
Nürnberg bildet nur auf 294 und 152 ODER 232 aus.
Bei den anderen Orten habsch keene Ahnung.
Nürnberg bildet nur auf 294 und 152 ODER 232 aus.
Bei den anderen Orten habsch keene Ahnung.
423176 @ 28 Jul 2004, 19:44 hat geschrieben: Ich bin nach wie vor für eine Ausbildung in einer Niederlassung von RailioN. Da lernt man alles genaz gut und vorallem das wichtigste -> RANGIEREN. Auf Strecke fahren kann fast jeder, aber zügig - sicher - fehlerfreies Rangieren lernt man dort am besten.
Naja, also um die Ehre der Nicht-Railion-Geschäftsbereiche zu verteidigen...die Ausbildungen bei Regio oder S-Bahn (ich weiß jetzt nur, daß M ausbildet) sind ebenfalls gut. Ich für meinen Teil fühle mich bei der Sause am Wohlsten, Wenn ich mir so anhöre, was unsere Railion-Azubi-Kollegen so machen (dürfen Monate lang rangieren üben und kuppeln üben, anstatt erstmal Betriebsdienst zu lernen; der Unfall von vor ein paar Wochen spricht Bände, meiner Meinung nach). Erst recht hats mir die Haare aufgestellt, als ich bei einem Railion-EiB einmal mitgefahren bin (ist jetzt bei der Sause), und der nicht mal wußte, daß man ein Bü0 quittieren muß und anschließend nach der Zwangsbremsung nicht mal den BÜ sicherte.8. Bauserie @ 28 Jul 2004, 19:54 hat geschrieben:Uneingeschränkte Zustimmung! Wer ein richtiger Lokführer werden will, sollte das Geschäft von Grund auf beherrschen!

Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
- Tilletappen
- Routinier
- Beiträge: 338
- Registriert: 19 Mär 2004, 23:09
- Wohnort: München
Dafür können wir Lokführer der S-bahn, die vorher noch woanders gelernt haben, wenigstens noch ne RICHTIGE LOK fahrenET 423 @ 28 Jul 2004, 20:32 hat geschrieben:
Naja, also um die Ehre der Nicht-Railion-Geschäftsbereiche zu verteidigen...die Ausbildungen bei Regio oder S-Bahn (ich weiß jetzt nur, daß M ausbildet) sind ebenfalls gut. Ich für meinen Teil fühle mich bei der Sause am Wohlsten, Wenn ich mir so anhöre, was unsere Railion-Azubi-Kollegen so machen (dürfen Monate lang rangieren üben und kuppeln üben, anstatt erstmal Betriebsdienst zu lernen; der Unfall von vor ein paar Wochen spricht Bände, meiner Meinung nach). Erst recht hats mir die Haare aufgestellt, als ich bei einem Railion-EiB einmal mitgefahren bin (ist jetzt bei der Sause), und der nicht mal wußte, daß man ein Bü0 quittieren muß und anschließend nach der Zwangsbremsung nicht mal den BÜ sicherte.:blink: :ph34r:




CU Tille
CU Tille
Oh mein Gott, ich verneige mich vor dir, oh mein Heiliger!!!!!!!!!! Wir kriegen die 101 auch noch und eine Diesellok. Somit können wir EiB's von der S-Bahn, die die Ausbildung gut durchgezogen haben, auch noch ne RICHTIGE LOK fahrenTilletappen @ 28 Jul 2004, 20:43 hat geschrieben: Dafür können wir Lokführer der S-bahn, die vorher noch woanders gelernt haben, wenigstens noch ne RICHTIGE LOK fahren![]()
![]()
![]()
![]()




Grüße
Ein RICHTIGER TRIEBWAGEN

Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.