Ich meine dass man als erstz für die Züge die noch mit n-Wagen gefahren werden, teilweise Fahrzeuge einsetzen sollte, die eine Einstiegshöhe von 76cm haben.DasBa @ 28 Oct 2006, 01:28 hat geschrieben: Sorry, das versteh' ich jetzt nicht. Meinst du als Ersatz für 420/423? 425 und 426, die ja in Stuttgart schon fleißig unterwegs sind haben die 76cm, mit der zusätzlichen Stufe für 55cm-Bahnsteige. Waiblingen und Winnenden haben mehr als eine Bahnsteigkante pro Richtung, so dass man Banhsteige verschiedener Höhen bauen könnte (Winnenden: 2 Gleise S-Bahn, 1 Gleis für den Rest, Waiblingen Richtung Schorndorf das selbe, nur Richtung Backnang geht's nicht so einfach). Im S-Bahnnetz sind große Teile (etwas weniger als die Hälfte? :unsure:) schon auf die 96cm gebracht worden. Ich denke, bevor man das zurückbaut, erhöht man die übrigen Bahnsteige.
Der Grund ist die Flughafenstation (die ja nach den obrigen beiden Planungen auch mit RB und RE angefahren werden soll) sowie die Bahnhöfe Waiblingen und Winnenden wo RE an 96cm Bahnsteigen halten müssen. Vor allem in Waiblingen auf den S3 Bahnsteigen ist keine andere möglichkeit als am 96cm Bahnsteig zu halten. Auf den Waiblinger S2 Bahnsteig Richtung S müssen teilweis auch RE halten, da es sonst Trassenkonflickte mit entgegenkommenden RE´s geben könnte.
Und in Winnenden sehe ich es als Problematisch an wenn ein Zug der aus Richting Backnang kommt erst das Gegengleis kreuzen muss, um am Niedrigen Bahnsteig halten zu können.
Oder man macht´s wie es nach angaben einiger Forensmitglieder teilweise in München praktiziert wird: Man lässt auch NF-DoSto´s am 96cm Bahnsteig halten (was aber eine erhebliche beeinträcbtigung des Komfots bedeutet).