Neue Dostos für die Südostbayernbahn

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
oberpfälzer
Kaiser
Beiträge: 1371
Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
Wohnort: Regensburg

Beitrag von oberpfälzer »

Tim @ 14 Apr 2007, 18:18 hat geschrieben:Würde mich mal interessieren, wie die Kisten von innen aussehen.
Wie sollen sie schon besonders aussehen. Haben halt die Inneneinrichtung der 2003er Serie.
Tim @ 14 Apr 2007, 18:18 hat geschrieben:Tolle Zukunftsaussichten. Jetzt wird bei der Bahn schon getötet und Blut vergossen.
Was für Drogen nimmst du eigentlich?? :blink: :blink:
Auf Wiedersehen Forum. Man hat mich rausgeekelt, wie man es wollte. Ich hoffe, man kann mit dieser Entscheidung leben.
Bis demnächst.

75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

oberpfälzer @ 14 Apr 2007, 18:19 hat geschrieben: Wie sollen sie schon besonders aussehen. Haben halt die Inneneinrichtung der 2003er Serie.
Haben die nicht die neuen Sitze mit den "Ohrwärmern"? ;)
oberpfälzer
Kaiser
Beiträge: 1371
Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
Wohnort: Regensburg

Beitrag von oberpfälzer »

Chep87 @ 14 Apr 2007, 18:21 hat geschrieben: Haben die nicht die neuen Sitze mit den "Ohrwärmern"? ;)
Kann sein.

Edit: Ich möchte ja Tim nicht dumm sterben lassen, so sehen sie ungefähr aus (Abbildungen sind in den Nürnberger Varianten entstanden):
*klick*
*nochmalklick*
Auf Wiedersehen Forum. Man hat mich rausgeekelt, wie man es wollte. Ich hoffe, man kann mit dieser Entscheidung leben.
Bis demnächst.

75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
Tim
Routinier
Beiträge: 348
Registriert: 20 Nov 2004, 22:23

Beitrag von Tim »

Es geht mir um die Echtledersitze. Wenn man den Bonzen der 1. Klasse schon unbedingt Leder bieten will, warum verwendet man dann kein Kunstleder!?
Gib Triebwagen und Doppelstockwagen keine Chance! Schützt die n-Wagen!
oberpfälzer
Kaiser
Beiträge: 1371
Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
Wohnort: Regensburg

Beitrag von oberpfälzer »

Tim @ 14 Apr 2007, 18:23 hat geschrieben: Es geht mir um die Echtledersitze. Wenn man den Bonzen der 1. Klasse schon unbedingt Leder bieten will, warum verwendet man dann kein Kunstleder!?
Achso, das solltest du sagen, dann entschuldige ich mich vielmals.
Auf Wiedersehen Forum. Man hat mich rausgeekelt, wie man es wollte. Ich hoffe, man kann mit dieser Entscheidung leben.
Bis demnächst.

75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14705
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Es geht mir um die Echtledersitze. Wenn man den Bonzen der 1. Klasse schon unbedingt Leder bieten will, warum verwendet man dann kein Kunstleder!?
Weil Kunstleder seit den Silberlingen und dem VW Käfer doch recht "out" ist?
Auf die paar Häute, die jetzt in Zügen statt in Wohnzimmern, Autos oder im Kleiderschrank landen, kommt's auch nimmer an, das dürften eh die sein, die die Autohersteller als qualitativ minderwertig aussondern würden... ;)
Richtig gespannt bin ich auf den Umbau der Altfahrzeuge (2.Gt DoSto - die Sauna...).
Vor allem sollte man die Lüftungs- und Klimaanlage in allen Dostoserien mal leise bringen, dieses Gesurre und Gebrummle könnte einem mit der Zeit echt auf die Nerven gehen, wär' man's nicht gewohnt, ein mir gut bekannter Mensch aus dem Automobilbau, der heute mal mit mir Dosto gefahren ist, hat doch ziemlich über diese nervtötende Billiglösung gemeckert, in seiner Branche würde der Kunde ihm sowas nicht durchgehen lassen - und wenn man das mal so sieht, hat er Recht.
The_mAtRiX
Routinier
Beiträge: 260
Registriert: 04 Jan 2006, 13:20
Wohnort: München

Beitrag von The_mAtRiX »

Tim @ 14 Apr 2007, 18:23 hat geschrieben:Es geht mir um die Echtledersitze. Wenn man den Bonzen der 1. Klasse schon unbedingt Leder bieten will, warum verwendet man dann kein Kunstleder!?
Deine Aufregung kann ich aber nicht verstehen. Da für Standard-Leder Produkte kein spezielles Leder verwendet wird, für welches tatsächlich ein Tier nur der Haut wegen sterben muß (was aber wenn dann sehr sehr selten oder sowieso verboten ist wie z.B. bei Schlange, Krokodil, Aligator etc.), kann ich das Argument nicht verstehen.

Wenn du gegen Leder bist, dann musst du zwangsweise auch Vegetarier oder noch besser Veganer sein. Die Haut ist ja auch nur ein Abfallprodukt von deinem Burger, Steak oder Schweineschnitzel zum Mittagessen.

Leder hat zudem rein gar nichts mit Bonzen zu tun - sorry - aber von welcher Sekte bist du denn. Leder war schon immer ein Gebrauchsgegenstand, der nichts mit der sozialen Schichtung zu tun hatte. Leder gabs schon immer für Lendenschürze, Köcher und dann ein paar Tausend Jahre später für Gürtel, Schuhe (ja auch an Turnschuhen findet man Leder), Jacken etc. etc.

Für den Fall dass du ein Öko bist, lass dir sagen, dass einigermaßen ordentliches Kunstleder auf Grund der komplizierten Herstellung eine schlechtere Ökobilanz hat, als echtes Leder. Das resultiert nicht nur aus der kürzeren Lebensdauer des Kunstleders, sondern auch aus dem energieaufwendigen Produktionsprozess.

Quellen wie üblich: Wikipedia, diverse andere Onlinelexika und der gute Menschenverstand, den man auch in Zeiten des Ökoterrorismus nicht verlieren sollte.
Failure is not an option -- it comes bundled with Windows.
Computers are like air conditioners -- they stop working properly if you open WINDOWS
Type cat vmlinuz > /dev/audio to hear the Voice of God.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

elchris @ 14 Apr 2007, 18:17 hat geschrieben: Richtig gespannt bin ich auf den Umbau der Altfahrzeuge (2.Gt DoSto - die Sauna...). Wennste denen noch nen Höcker (analog ET420+) draufsetzt ist nämlich vor Markt Schwaben fini... :lol:
Sollen die denn umgebaut werden?
Tim @ 14 Apr 2007, 18:18 hat geschrieben:Tolle Zukunftsaussichten. Jetzt wird bei der Bahn schon getötet und Blut vergossen.
Wenn ich das richtig sehe werden mit den Dostos doch eh keine Altfahrzeuge ersetzt, sondern die bestehenden Züge verlängert?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Boris Merath @ 15 Apr 2007, 00:41 hat geschrieben: Sollen die denn umgebaut werden?
....
Wenn ich das richtig sehe werden mit den Dostos doch eh keine Altfahrzeuge ersetzt, sondern die bestehenden Züge verlängert?
Les dir mal die vom oberpfälzer gepostete PM der Deutschen Bahn durch. Dort heißt es:
In einem nächsten Schritt wird die SüdostBayernBahn auch ihre älteren Dostos mit einer Klimaanlage für die Bahnkunden nachrüsten.
. Lesen bildet halt.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

luc @ 15 Apr 2007, 00:45 hat geschrieben: Les dir mal die vom oberpfälzer gepostete PM der Deutschen Bahn durch. Dort heißt es:
Ah :-) Naja, die PM hab ich schon gelesen, das muss ich übersehen haben.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
oberpfälzer
Kaiser
Beiträge: 1371
Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
Wohnort: Regensburg

Beitrag von oberpfälzer »

In DSO wurden heute Bilder von den neuen Dostos eingestellt. Ich verlinke den Bericht einfach mal hier her, *klickmich*.
Auf Wiedersehen Forum. Man hat mich rausgeekelt, wie man es wollte. Ich hoffe, man kann mit dieser Entscheidung leben.
Bis demnächst.

75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Abteile im Dosto? Und das auch noch in der 2.Kl.? Wenige, aber trotzdem erstaunlich....
oberpfälzer
Kaiser
Beiträge: 1371
Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
Wohnort: Regensburg

Beitrag von oberpfälzer »

spock5407 @ 19 Apr 2007, 19:28 hat geschrieben: Abteile im Dosto? Und das auch noch in der 2.Kl.? Wenige, aber trotzdem erstaunlich....
Das mit den Abteilen hat mich auch überrascht. Vor allem, wenn man die Position bedenkt, da hat man es wohl geschafft, die Technik zu verkleinern oder zumindest kompakter zu gestalten, dort befand sich in den früheren Versionen ein Schaltschrank, wenn ich mich richtig erinner.
Auf Wiedersehen Forum. Man hat mich rausgeekelt, wie man es wollte. Ich hoffe, man kann mit dieser Entscheidung leben.
Bis demnächst.

75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
konsti
Haudegen
Beiträge: 531
Registriert: 13 Okt 2006, 21:53
Wohnort: UE

Beitrag von konsti »

Hm, die Dostos find ich mal ein wenig besser als die anderen Serien. Ich finde des Abteil auch interessant, allerdings hätt ich ne Glasschiebetür eingebaut, dass man nicht so das Neben-der-Klotür-hocken-Gefühl hat. Ich finde auch, dass die Gepäckablagen besser konstruiert sind, als in den neuen Dostos in Nürnberg, bei denen, die Verkleidung oberhalb der Türautomatik dafür gedacht ist. Auserdem ist die verkleidung der Sitzrückwand anders als in den Nürnbergern.

Zur 1. Klasse:
Bei Railfaneurope.net finden sich hier und hier Bilder der 1. Klasse aus den DABpza785 vom Hanse-Express. Ich denke die SOBB-Dostos werden ähnlich aussehen.
LG
Konsti
Chefanwender
Kaiser
Beiträge: 1016
Registriert: 16 Nov 2002, 13:32

Beitrag von Chefanwender »

oberpfälzer @ 19 Apr 2007, 19:33 hat geschrieben: Das mit den Abteilen hat mich auch überrascht. Vor allem, wenn man die Position bedenkt, da hat man es wohl geschafft, die Technik zu verkleinern oder zumindest kompakter zu gestalten, dort befand sich in den früheren Versionen ein Schaltschrank, wenn ich mich richtig erinner.
Den Schaltschrank gibts immer noch, nur ist der jetzt ans andere Wagenende "gewandert".
Warum man das nun ausgerechnet so anordnet, leuchtet mir allerdings auch nicht ganz ein!? ;)

Grad auch wegen dem - von konsti angesprochenen - "Neben-der-Klotür-hocken-Gefühl", find ich diese Ausführung nicht sonderlich intelligent gewählt. [...]
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14705
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

oberpfälzer @ 19 Apr 2007, 19:25 hat geschrieben: In DSO wurden heute Bilder von den neuen Dostos eingestellt. Ich verlinke den Bericht einfach mal hier her, *klickmich*.
Ich seh' nur rote Kreuze.
Bei Railfaneurope.net finden sich hier und hier Bilder der 1. Klasse aus den DABpza785 vom Hanse-Express
Das sieht in der Tat doch mal nett aus. Nur die Reservierungsanzeigen hätte ich in eine durchgehende Leiste integriert und nicht als tausend unruhige Hügel in die Landschaft gesetzt, das einfach sieht furchtbar aus, ein bisschen als hätte man die Idee mit der Reservierung erst im Nachhinein gehabt... Und ich kann mich wegen der Perspektiven täuschen, aber für 'ne erste Klasse sieht das doch etwas eng bestuhlt aus!?
konsti
Haudegen
Beiträge: 531
Registriert: 13 Okt 2006, 21:53
Wohnort: UE

Beitrag von konsti »

Rohrbacher: Glaub aber Mühldorf bekommt keine Reservierungsanzeigen. Und auserdem hätte man Tepich statt PVC in die erste Klasse reinbauen sollen.
LG
Konsti
oberpfälzer
Kaiser
Beiträge: 1371
Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
Wohnort: Regensburg

Beitrag von oberpfälzer »

Rohrbacher @ 19 Apr 2007, 21:18 hat geschrieben: Ich seh' nur rote Kreuze.
Die Bilder sind ganz normal zu sehen.
Auf Wiedersehen Forum. Man hat mich rausgeekelt, wie man es wollte. Ich hoffe, man kann mit dieser Entscheidung leben.
Bis demnächst.

75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14705
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Dann entgeht Bayern den Dingern, aber an der optischen Dissonanz im Norden ändert dieser Umstand nichts. ;)

Mit dem Teppich hast du recht. Nach einem halben Jahr MüNüX muss ich sagen, Teppich ist schon was extrem feines, das glaubt man gar nicht, aber es läuft sich wirklich viel angenehmer als auf "Plastik" und bei Regenwetter hat man am Boden nicht gleich sichtbar so 'ne große Seenlandschaft. Und vorallem: Stöckelschuhe und trampelnde Kinder machen nicht ganz so viel Krach. :lol:
Die Bilder sind ganz normal zu sehen.
Im Moment seh' ich beim Klick auf den Link nur noch:
Warning: mysql_connect() [function.mysql-connect]: User db145948_1 has already more than 'max_user_connections' active connections in /kunden/145948_72800/webseiten/forum/include/db/mysql.php on line 4308

Warning: mysql_select_db(): supplied argument is not a valid MySQL-Link resource in /kunden/145948_72800/webseiten/forum/include/db/mysql.php on line 4309
The database connection failed. Please check your database configuration in include/db/config.php. If the configuration is okay, check if the database server is running.
oberpfälzer
Kaiser
Beiträge: 1371
Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
Wohnort: Regensburg

Beitrag von oberpfälzer »

Das ist der übliche Serverausfall. Da hilft nur warten.
Auf Wiedersehen Forum. Man hat mich rausgeekelt, wie man es wollte. Ich hoffe, man kann mit dieser Entscheidung leben.
Bis demnächst.

75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21448
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

geht schon wieder
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Tim
Routinier
Beiträge: 348
Registriert: 20 Nov 2004, 22:23

Beitrag von Tim »

Wenn ich mir das 2. Bild der 1. Klasse so angucke wirkt es auf mich noch enger und bedrückender, als in den bisherigen Dostos. Die Sitze sehen irgendwie lächerlich aus, das sieht so nach Reisebus aus und die Farbwahl der Sitze usw. ist absolut hässlich. Mich wundert, dass man an den Wagenübergängen nun richtige Fenster in der Tür hat und nicht diese hässlichen langen und schmalen Dinger. Wenigstens eine Verbesserung, die man sich offensichtlich wohl vom n-Wagen abgeguckt hat.

Mich würde mal interessieren, ob man bei diesen Kisten auch mal ein wenig nachgedacht hat und die Sitze so platziert hat, dass man von jedem Platz aus auch aus dem Fenster gucken kann und nicht gegen dieses dämliche Stück Plastik zwischen den Fenstern gucken muss.
Gib Triebwagen und Doppelstockwagen keine Chance! Schützt die n-Wagen!
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14705
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Wenigstens eine Verbesserung, die man sich offensichtlich wohl vom n-Wagen abgeguckt hat.
Die hatten/haben Türen am Übergang? Nene, die Türen sind zwischen Fahrgastraum und Vorraum, bei den neuen Dostos müssten die dann also irgendwie vor dem "Abteil" (das WC daneben... naja... man kann's ja als Plätze für Fahrgäste mit Reizblase und oder eingeschränkter Riechfähigkeit kennzeichnen^^)liegen.

Positiv finde ich, dass man Gepäckregale eingebaut hat, die können zwar richtige Gepäckfächer nicht ersetzen, sind aber besser als gar nichts und deutlich besser als wenn man da auf Teufel komm' raus noch einen oder gar zwei Sitze in das Eck geschustert hätte. Ein weiterer Vorteil ist eben, dass es Hocheinstiegswagen sind, wo nicht die Hälfte Platz für lustige Treppenhäuser mit zig Ebenen draufgeht. Früher standen die Sitze da teilweise einfach irgendwie offen im Raum mal quer, mal längs, mal zum Klappen, jetzt gibt's scheinbar sogar Abtrennungen aus Glas, man hat also in der Dosto-Schmiede doch ein bisschen was gelernt, das freut mich. ;)

Ob die Sitze das Gelbe vom Ei sind, wird sich zeigen, besser als die komplett flachen Kopfteile dürften sie aber in jedem Fall sein, nicht einverstanden bin ich aber mit den Holzarmlehnen, wenigstens ein bisschen gepolstert wären die sicher besser, aber die CI von DB Regio scheint da Holz vorzuschreiben. Schön auch, dass man die Rolos oben nicht eingespart hat, aber auf so mancher Fahrt hätte ich mir die auch unten gewünscht, zumindest auf den Streckenteilen wo je nach Tageszeit an der einen oder anderen seite grad keine Wände stehen.

Klar hat man die Fensterteilung nicht an die Sitzteilung angepasst, aber dafür sind die Fensterstreben seit einiger Zeit auch deutlich schlanker, sodass dieser Fehler in meinen Augen deutlich weniger stören dürfte als in den neusten ICE, wo man teilweise ja aber so richtig vor der Wand sitzt, nachdem man ein teures ICE-Ticket gekauft hat. Ich kenn' die neuen Dostos noch nicht so wirklich, obwohl zumindest welche mit Tiefeinstieg hin und wieder auch bei uns unterwegs sind, aber durch die schmalen Streben könnten die wagen obenrum fast schon als "Panoramawagen-light" durchgehen... Leider hat man immer noch die dämlichen Rasterlampen, eine indirekte Beleuchtung wäre im direkten Vergleich sicher angenehmer. Als MüNüX-Nutzer kann man den in meinen Augen deutlichen Unterschied ja gut testen wenn man sich in den ABvmsz (auch mit verhunzter Fensterteilung) in den Großraum setzt und dann zum Vergleich einen Wagen weiter in den Bpmz...
janmethner
Routinier
Beiträge: 395
Registriert: 17 Jun 2006, 19:54

Beitrag von janmethner »

Also ich bin schon in den neuen Dostos gefahren...einige von den Dingern werden ja schon zwischen Mühldorf und München eingesetzt. Hab sowohl die "Jungfernfahrt" auf dieser Strecke mitgemacht und bin auch im Normalbetrieb in einem neuen Wagen gefahren. Ich bin sehr zufrieden...die Sitze mag ich lieber als die alten, man hat mehr Beinfreiheit und das wichtigste: die Teile sind klimatisiert...im Sommer echt ein Segen.

Gruss aus München
Jan
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6836
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

In welchem Umlauf fahren die neuen Dostos denn eigentlich mit? In dem 9-Wagen-Monsterzug? Oder wechselt das je nach Bedarf durch?
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14705
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Wenn ich die neuen Wagen gesehen habe, waren die zusammen mit den alten unterwegs.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6836
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Rohrbacher @ 28 Apr 2007, 21:15 hat geschrieben: Wenn ich die neuen Wagen gesehen habe, waren die zusammen mit den alten unterwegs.
Das ist mir schon klar ;)

Ich weiß auch welche RB auf der 940er mit Dostos gefahren werden und welche die Umläufe mit n-Wagen und 628ern sind, aber es bleiben trotzdem noch ne Menge Dosto-Zpge übrig... mich interessiert daher die konkrete Zugnummer der Züge, in die die neuen Dostos mit eingereiht sind.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14705
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Mist, jetzt's will's der doch glatt genau wissen. :D
Kann ich leider nicht mit dienen. *wieder weg*
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

Gibt es denn einen Unterschied zwischen den DOSTOS der SOBB und der DB Regio München - Rosenheim - Salzburg?
Bis auf kleine Details werden die doch wohl gleich sein?

Was bringt es, klimatisierte Dostos mit Dostos ohne Klima zu mischen? Reiner klimatisierter Dosto-Zug nach Mühldorf wird wohl aus Leistungsgrenzen der BR 218 nicht gehen?
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14705
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Gibt es denn einen Unterschied zwischen den DOSTOS der SOBB und der DB Regio München - Rosenheim - Salzburg?
Hocheinstieg bei der SOBB und Tiefeinstieg bei den Salzburgern, oder?
Antworten