Lok vor Steuerwagen und Tf im Stw?
Hi zusammen,
ich hab mal ne Frage zum IC von Dortmund nach Oberstdorf. Meine Frau hat vorgestern beim APS laufen gesehen das ne Lok vor den Steuerwagen gespannt war, der Tf aber im Steuerwagen saß. Auf Ihre Frage an ihn ob er den Zug fährt meinte er ja.
Ich kann es mir aber nur schwer vorstellen das es tatsächlich zulässig ist das der Tf mit ner Lok vor der Nase n Teil der Strecke mit 0 sicht fährt.
Gibt es sowas wirklich oder hat er sie einfach nur verarscht? :blink:
ich hab mal ne Frage zum IC von Dortmund nach Oberstdorf. Meine Frau hat vorgestern beim APS laufen gesehen das ne Lok vor den Steuerwagen gespannt war, der Tf aber im Steuerwagen saß. Auf Ihre Frage an ihn ob er den Zug fährt meinte er ja.
Ich kann es mir aber nur schwer vorstellen das es tatsächlich zulässig ist das der Tf mit ner Lok vor der Nase n Teil der Strecke mit 0 sicht fährt.
Gibt es sowas wirklich oder hat er sie einfach nur verarscht? :blink:
Ähm, also ich gehe auch mal davon aus, dass das verarsche war und der nur da rum saß weil er kein Bock hatte sich in den Fahrgastraum zu sezten, aber sei dir ma sicher n Zugchef kann se nach 6 Jahren DB grad noch von nem Tf unterscheiden.
Und bei manchen dingen die sich die DB manchmal so einfallen lässt weißich jetzt nicht ob man der Frage nen Intelliegenzfaktor ausmachen kann.
Ich kann dazu eben nur logische Schlussfolgerungen anstellen aber wissen zu ichs nicht.
Und bei manchen dingen die sich die DB manchmal so einfallen lässt weißich jetzt nicht ob man der Frage nen Intelliegenzfaktor ausmachen kann.
Ich kann dazu eben nur logische Schlussfolgerungen anstellen aber wissen zu ichs nicht.
Richtigergster @ 12 Jun 2007, 21:24 hat geschrieben: Ähm, also ich gehe auch mal davon aus, dass das verarsche war und der nur da rum saß weil er kein Bock hatte sich in den Fahrgastraum zu sezten, aber sei dir ma sicher n Zugchef kann se nach 6 Jahren DB grad noch von nem Tf unterscheiden.

Dass der den Zug nicht von dort aus fährt, erscheint imho eigentlich logisch. Sorry, aber ist so.

- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16213
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Mir wäre keiner bekannt. ISt auch ne Kostenfrage - bei Steuerwagen am anderen Ende bräuchte man ne durchgehende Steuerleitung und ne Hauptluftbehälterleitung durchn ganzen Zug. Darüber hinaus sind die Voraussetzungen andere - beim Rangieren dürfte ein Steuerwagen auch mehr stören denn nützen.JoJo @ 13 Jun 2007, 00:05 hat geschrieben:
Gibt es Steuerwägen auch für Güterzüge?
Hab vor kurzem nur nen Teil von dem Zug gesehn, aber hinten war ne Lok die geschoben hat.
Oder is des dann eher so, daß vorne auch noch ne Lok war? (wie gesagt: konnte den vorderen Teil des Zuges nicht sehen)
War das vielleicht eine Anschlußbedienung mit Lokführer am hinteren Ende des Zuges und vorne Rangierleiter mit Funkgerät?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2723
- Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
- Wohnort: Holzkirchen
- Kontaktdaten:
Also bei den Autozügen durch den Vereinatunnel (Rhätische Bahn) gibts einen Steuerwagen. Das ist jetzt natürlich kein klassischer Güterzug, aber es sind ja im Prinzip doch Güterwagen. Der Steuerwagen bietet ein Gepäckabteil und einige Sitzplätze für die Motorradfahrer. Die Autofahrer bleiben im Auto sitzen während der Fahrt.
Ein besseres Bild hab ich jetz nicht gefunden: http://www.bahnbilder.de/bilder/37028.jpg
Ein besseres Bild hab ich jetz nicht gefunden: http://www.bahnbilder.de/bilder/37028.jpg
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16213
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Das ist für mich aber mehr ein Personenzug mit Autobeförderung... Der Personenwagen ist aber zumindest bei dem Zug durch den Furka-Basistunnel auch für Fußgänger - beim Bahnhof Realp latschen die dann einmal über den ganzen Autozug bis zum Terminal 

Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Ich war leider zu weit weg um sehen zu können ob sich in der Lok jemand befand.Boris Merath @ 13 Jun 2007, 00:30 hat geschrieben: Mir wäre keiner bekannt. ISt auch ne Kostenfrage - bei Steuerwagen am anderen Ende bräuchte man ne durchgehende Steuerleitung und ne Hauptluftbehälterleitung durchn ganzen Zug. Darüber hinaus sind die Voraussetzungen andere - beim Rangieren dürfte ein Steuerwagen auch mehr stören denn nützen.
War das vielleicht eine Anschlußbedienung mit Lokführer am hinteren Ende des Zuges und vorne Rangierleiter mit Funkgerät?
Aber der Zug war langsam unterwegs geschätzt max. 10-20km/h.
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
In der DS200 ist ein Foto drin von einem Schmalspur-Industriebahn-Güterzug mit Steuerwagen. Aber häufig dürfte sowas sicherlich nicht anzutreffen sein.JoJo @ 13 Jun 2007, 00:05 hat geschrieben: Weil grad von Steuerwagen geredet wird...
Gibt es Steuerwägen auch für Güterzüge?
Hab vor kurzem nur nen Teil von dem Zug gesehn, aber hinten war ne Lok die geschoben hat.
Oder is des dann eher so, daß vorne auch noch ne Lok war? (wie gesagt: konnte den vorderen Teil des Zuges nicht sehen)
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14760
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Im Prinzip ja, aber an sich überhaupt nicht. Autotransportwagen, die in (Auto-)Reisezügen eingestellt sind, haben komplett andere Eigenschaften; sind zumeist auch für weitaus höhere Geschwindigkeiten lauffähig, haben Scheibenbremsen, ep-Bremse, HBL-Leitung, eine durchgehende IS-Leitung (daher können da auch Steuerwagen die Signale an die Lok aufnehmen und umgekehrt), eine durchgehende Zugsammelschiene und...einen elektrischen Schluß. Von daher sehen die äußerlich zwar wie ihre vergleichbaren Artgenossen ausm Gütergeschäft aus, sind aber durchweg reisezugtauglich.mapic @ 13 Jun 2007, 00:35 hat geschrieben: Das ist jetzt natürlich kein klassischer Güterzug, aber es sind ja im Prinzip doch Güterwagen.

Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16213
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Würde für geschobene Rangierfahrt/Anschlußbedienung sprechen.JoJo @ 13 Jun 2007, 01:14 hat geschrieben: Aber der Zug war langsam unterwegs geschätzt max. 10-20km/h.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Ja, dass er den Zug nicht von dort aus im totalen Blindflug fährt, auch wenns wohl nur n kurzes Stück so geht, schließe ich auch mal aus.120 160-7 @ 12 Jun 2007, 21:31 hat geschrieben: RichtigEs muss ja auch nicht der Zugchef gewesen sein. Ein anderer Lokführer, ein Bord-Techniker oder was weiß ich.
Dass der den Zug nicht von dort aus fährt, erscheint imho eigentlich logisch. Sorry, aber ist so.![]()
Aber auf der Tour gibt es wohl 3 mal "Lokwechsel". Wäre es möglich das beim 2. "wechsel" eine Lok nur mechanisch vor den Steuerwagen gekuppelt wird, diese dann den Zug unterstützend die vorhandene Steigung raufzieht, und dann wieder abgekuppelt wird?
Den Fall, dass ein Zug eine Steigung mit einer nicht gekuppelten Lok raufgeschoben wird gibt es doch meines wissens auch.
Das ganze wird wohl eine stinknormale Rangierfahrt gewesen sein, vor Antritt dieser sich der Lokführer auf den vordersten aller Führerstände begeben hat - oder dort zumindest ein Rangierer mit Streckenblick sass -> letzteres fiele bei der Kombi LOK + Stwg + Zug allerdings unter die Kategorie öfers was neues...
Ich hab neulich was Seltsames gesehen: Eine IC-Garnitur, die folgendermaßen zusammengestellt war:
120 -- IC-Steuerwagen -- mehrere normale IC-Wagen -- 101
Die 120 war führend. Interessant ist, dass nicht nur die 120, sondern auch die 101 am Zugschluss den Stromabnehmer angelegt hatte. Hat da etwa die führende 120 die 101 per ZWS ferngesteuert? Meines Wissens geht das nicht...
120 -- IC-Steuerwagen -- mehrere normale IC-Wagen -- 101
Die 120 war führend. Interessant ist, dass nicht nur die 120, sondern auch die 101 am Zugschluss den Stromabnehmer angelegt hatte. Hat da etwa die führende 120 die 101 per ZWS ferngesteuert? Meines Wissens geht das nicht...
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
doch doch, das geht. Die 101 hat extra ZWS120 (kompatibel zur 120er) - damit kann man durchaus beide Baureihen miteinander fahren.sbahnfan @ 13 Jun 2007, 20:21 hat geschrieben: Ich hab neulich was Seltsames gesehen: Eine IC-Garnitur, die folgendermaßen zusammengestellt war:
120 -- IC-Steuerwagen -- mehrere normale IC-Wagen -- 101
Die 120 war führend. Interessant ist, dass nicht nur die 120, sondern auch die 101 am Zugschluss den Stromabnehmer angelegt hatte. Hat da etwa die führende 120 die 101 per ZWS ferngesteuert? Meines Wissens geht das nicht...
-
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2723
- Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
- Wohnort: Holzkirchen
- Kontaktdaten:
Würde ich nicht so sehen. Man bleibt schließlich im Auto (also der Fracht) sitzen, und der Steuerwagen bietet für Personen nur sehr wenig Platz. Dieser Zug ist wirklich nur für Auto- und Motorradfahrer gedacht. Als Fahrgast ohne Fahrzeug kommt man da gar nicht rein. Dafür fahren normale Personenzüge durch den Tunnel.Boris Merath @ 13 Jun 2007, 00:38 hat geschrieben:Das ist für mich aber mehr ein Personenzug mit Autobeförderung... Der Personenwagen ist aber zumindest bei dem Zug durch den Furka-Basistunnel auch für Fußgänger - beim Bahnhof Realp latschen die dann einmal über den ganzen Autozug bis zum Terminal
Hab übrigens noch Bilder von den Wagen gefunden:
http://www.haribu.ch/coppermine/displayima...lbum=1004&pos=0
http://www.haribu.ch/coppermine/displayima...lbum=1009&pos=1
http://www.haribu.ch/coppermine/displayima...?album=63&pos=1
http://www.haribu.ch/coppermine/displayima...?album=64&pos=2
http://www.haribu.ch/coppermine/displayima...?album=65&pos=2
Wir könnten das ganze ja mal als Halbgüterzug bezeichnen

101+120 gibt es doch recht häufig...sbahnfan @ 13 Jun 2007, 20:21 hat geschrieben: Ich hab neulich was Seltsames gesehen: Eine IC-Garnitur, die folgendermaßen zusammengestellt war:
120 -- IC-Steuerwagen -- mehrere normale IC-Wagen -- 101
Die 120 war führend. Interessant ist, dass nicht nur die 120, sondern auch die 101 am Zugschluss den Stromabnehmer angelegt hatte. Hat da etwa die führende 120 die 101 per ZWS ferngesteuert? Meines Wissens geht das nicht...
Fahren irgendwo eigentlich planmäßig 120+1116-Traktionen? Vor ein paar Jahren hab ich mal einen IR Salzburg - München damit gesehen...
101+1116 geht ja nicht, 120+1116 müsste über WTB gehen?
Hääää ? 120 und WTB ? Nixdostofreak @ 13 Jun 2007, 20:59 hat geschrieben:
101+120 gibt es doch recht häufig...
Fahren irgendwo eigentlich planmäßig 120+1116-Traktionen? Vor ein paar Jahren hab ich mal einen IR Salzburg - München damit gesehen...
101+1116 geht ja nicht, 120+1116 müsste über WTB gehen?
1116 und 101 geht genauso wie 1116 + 120 nur wenn die 1116 mit ZMS / ZDS BR120 / ZWS ausgerüstet ist.
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
- 423-Treiber
- König
- Beiträge: 988
- Registriert: 27 Mär 2004, 23:28
Wie gesagt - ich hab hier ein Foto vom Sommer 2000 - da fährt 1116 001 vor 120 115 in Traktion - beide sind aufgebügelt.
Die 1116 haben ihr ZWS doch erst zur WM bekommen? Vorher (und auch seit der WM wieder) fahren die innerhalb Deutschlands doch nicht mit Steuerwagen, sondern nur solo oder als Sandwich?
Die 1116 haben ihr ZWS doch erst zur WM bekommen? Vorher (und auch seit der WM wieder) fahren die innerhalb Deutschlands doch nicht mit Steuerwagen, sondern nur solo oder als Sandwich?
- 423-Treiber
- König
- Beiträge: 988
- Registriert: 27 Mär 2004, 23:28
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 213
- Registriert: 02 Apr 2004, 12:29
Interessanter Schneeräumer für die Wag ... .jpg]LINK1 LINK2
Ist dies ein richtiger Steuerwagen, oder bloss ein wettergeschützer Unterstand?
Steuerwagen enthält alle Steuerorgane, um die Lok funk- oder drahtgesteuert zu bedienen,
dahingegen bietet ein Unterstand bloss Schutz vor dem Wetter und der Tf steuert immer noch mit dem 'Bauchladen' die Lok.
Interesant ist diese Selbstbau konstruktion auf jeden Fall. War wohl mal ein Führerhaus einer Rangierlok

2.) Eisenerz(Steiermark,A)
Bei BahnTV hatten sie mal einen Hobbyfilm gezeigt, in dem die Eisenerzverladung in Eisenerz (die Stadt heisst genauso

Das Video war sehr interesant, vorallem der ganze Betriebsablauf.
Gruss Andre