DB Schwarzwaldbahn

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Benutzeravatar
Schwarzwälder
Routinier
Beiträge: 458
Registriert: 19 Okt 2005, 21:42
Kontaktdaten:

Beitrag von Schwarzwälder »

Der Betrieb wurde gestern dann mit RE 4722 und RE 5195 wieder aufgenommen. Heute kommt es noch zu kleineren Verspätungen bis zu 15 Minuten, es wird allerdings wieder durchgehend gefahren.
Das ist ja der Witz. Konstanz-Singen ist ständig außer Betrieb, aber zwischen Offenburg und Singen gibt's relativ wenig Komplikationen. Auch während Kyrill gab's um Konstanz das totale Chaos während im Schwarzwald (Gäubahn, Schwarzwaldbahn, Murgtalbahn) alles relativ normal lief (höchstens kurze Unterbrechungen).
Naja, mind. nen 3/4 Tag ging hier auch nichts. Aber ich stimme dir zu, das es schon merkwürdig ist, wie oft es zwischen Engen und Konstanz Probleme gibt.
Bin da unten noch nie gefahren, stehen da so viele Bäume? Warum fahren eigentlich die Gäubahn-RE's nicht bis Konstanz weiter?
Warum sollen sie? Zwischen [acronym title="RSI: Singen (Hohentwiel) <Bf>"]RSI[/acronym] und [acronym title="RKO: Konstanz <Bf>"]RKO[/acronym] gibt es 3 Züge pro Stunde, dazu kommen dann noch die RB/IRE richtung Überlingen zwischen [acronym title="RSI: Singen (Hohentwiel) <Bf>"]RSI[/acronym] und [acronym title="RRZ: Radolfzell <Bf>"]RRZ[/acronym], ich sehe da weder Bedarf noch sonst einen Sinn, denn wer Richtung Konstanz will der findet in Singen immer bald einen Anschluss (13 Minuten). Außerdem bräuchte man eine Garnitur mehr um in Konstanz dann eine Wendezeit von mehr als 100 Minuten zu haben, nicht sehr wirtschaftlich ;).

Gruß, Schwarzwälder.
Benutzeravatar
Hellwach
Routinier
Beiträge: 349
Registriert: 12 Feb 2005, 12:21
Wohnort: Constantia

Beitrag von Hellwach »

Warum die nicht nach Konstanz fahren hat mehrere Gründe. Darunter:

- auf der Strecke fährt der Seehas, als eine Art Regio-S-Bahn. Würde der RE Stuttgart-Singen alle zwei Stunden einen Seehas ersetzen, so würden viele Unterwegshalte nicht mehr bedient. --> schlecht für die Anwohner

- Ab Konstanz-Petershausen wird's eingleisig. --> Kapazitätsprobleme

- Der Bahnhof (oder besser Bahnhöfchen?!) Konstanz hat nur drei Personenbahnsteige --> da wird's eng, zumal da noch die Schweizer IC stündlich fahren

- der Fahrplan müsste optimiert werden, denn die "Schwarzwaldbahn" würde im derzeitigen System nur 10-15 Minuten nach dem RE Stuttgart-Singen nach Konstanz fahren

- natürlich das liebe Geld

Vielleicht gibt's ja eines Tages die IC-Nachfolger (wohl Triebwagen) auf der Gäu- und Schwarzwaldbahn. Dann könnte man in Singen flügeln/vereinigen (Vorbild Gäubahn).
Hellwach ist das Auge
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

Hellwach @ 21 Jun 2007, 23:50 hat geschrieben:Weiß der Teufel wieso... Vielleicht gibts da Naturschutzgebiete, wo nicht gerodet werden darf?!
In der Regel ist in der Schutzgebietsverordnung die Bestandsnutzung von jeder Reglementierung ausgenommen. Will sagen: Wenn da eine Eisenbahnstrecke verläuft, dürfen die Unterhaltsarbeiten wie eh und je auch im sogenannten "Naturschutzgebiet" weiter erfolgen.
Anders sieht es mit einer Um- oder Folgenutzung oder gar der Genehmigung einer neuen Nutzung aus. Diese müssen im Einklang mit der Schutzgebietsverordnung erfolgen.

Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

Neue Schwarzwaldbahn seit einem halben Jahr erfolgreich in Betrieb

(Karlsruhe, 25. Juni 2007) Ende letzten Jahres hat die neue Schwarzwaldbahn der Deutschen Bahn AG den planmäßigen Betrieb zwischen Karlsruhe und Konstanz aufgenommen. Zuvor hatte das Land Baden-Württemberg alle Nahverkehrsleistungen auf der Strecke öffentlich ausgeschrieben und im Jahr 2004 den Zuschlag an die DB Regio AG erteilt. Seit Dezember 2006 verbinden 36 moderne Doppelstockwagen mit Klimatisierung, komfortablen Sitzen, viel Platz für Gepäck und bis zu 50 Fahrräder und viel Aussicht aus der Panoramaklasse Rheintal, Schwarzwald und Bodensee. Die Züge befahren die Strecke abwechselnd im Zwei-Stunden-Takt als Interregio-Express oder Regional-Express.

Die Schwarzwaldbahn kooperiert im touristischen Bereich mit zahlreichen Gemeinden und Freizeiteinrichtungen entlang der Strecke und setzt auf neue Marketingideen wie etwa die "Schwarzwald-Erlebnisgutscheine". Diese Konzeption kommt bei Freizeitnutzern gut an und erklärt maßgeblich den Erfolg der Schwarzwaldbahn auch außerhalb der Hauptverkehrszeiten.

In Karlsruhe zogen heute Dr. Walter Gerstner, Geschäftsführer der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg, und Thilo Blennemann vom Innenministerium Baden-Württemberg sowie Dr. Michael Vulpius, Leiter Regionalverkehr Südbaden der DB Regio AG, und Dirk Andres, Schwarzwaldbahnmanager, nach einem halben Jahr planmäßigem Betrieb eine erste erfolgreiche Zwischenbilanz.

So ergaben sich an Wochentagen bei den Pendlern Verkehrszuwächse von zwölf Prozent auf dem Abschnitt Karlsruhe-Offenburg und von über sieben Prozent zwischen Offenburg und Konstanz. Im Freizeitverkehr an Sonn- und Feiertagen betrug der Zuwachs 9,1 Prozent (Karlsruhe-Offenburg) und 3,8 Prozent (Offenburg-Konstanz). Die Zuwächse liegen insgesamt deutlich über den Erwartungen.

Sehr positive Ergebnisse zeigen sich auch in der Auswertung der Qualitätskriterien, für die das Land bei der Ausschreibung in allen Bereichen des Leistungsspektrums anspruchsvolle Vorgaben gemacht hatte. Umso erfreulicher ist es nach Ansicht des Unternehmens und der Landesvertreter, dass die Schwarzwaldbahn sowohl bei den objektiven als auch bei den subjektiven Kriterien alle vereinbarten Zielwerte auf Anhieb klar übertroffen hat.

Die Qualitätsuntersuchungen führt ein unabhängiges Institut durch.

Die objektiven Kriterien (Pünktlichkeit, Zugbildung, Sauberkeit, Schadensfreiheit und Fahrgastinformation) werden in Prozent gemessen. Die subjektiven Kriterien, das heißt das Fahrgasturteil, (Pünktlichkeit, Sauberkeit, Sicherheit, Schadensfreiheit, Sitzplatzangebot, Information im Regelfall und Information bei Unregelmäßigkeiten) werden durch Befragung der Fahrgäste in Form von Schulnoten ermittelt.

Herausgeber: Deutsche Bahn AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Konzernsprecher Oliver Schumacher
Quelle: www.db.de
Benutzeravatar
Schwarzwälder
Routinier
Beiträge: 458
Registriert: 19 Okt 2005, 21:42
Kontaktdaten:

Beitrag von Schwarzwälder »

So, 146 236 heißt nun seit letztem Samstag "Triberg" und trägt das Triberger Wappen unter dem jeweils linken Führerstandfenster.

Eine kleine Übersicht der getauften und somit mit Wapppen versehenen Loks auf der Schwarzwaldbahn :) :
Bild

Grüße, Schwarzwälder.

----------
Edit: Was wurde eigentlich in Radolfzell an den Gleisen 2/3 gebaut? Da hingen Erdungsstangen und der Bahnsteig durfte nicht betreten werden, alle dort haltenden Züge (ganze 2) wurden auf andere Gleise umgeleitet.

Zur Antwort vom Adler sag i mol nix...
---------
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Nicht zu übersehen ist der Wappen mit der Unterschrift "Karlsruhe" am BR 146 237-3 im Hintergrund. Wie der Text am Schriftzug im Karlsruher Wappen lautet, muß ich nicht näher erläutern.

Die Wappen, die in der Wikipedia gezeigt werden, gehören zu den Städten Karlsruhe und Triberg. Darüberhinaus gibt es Infos zu den beiden genannten Städten.
Benutzeravatar
Hellwach
Routinier
Beiträge: 349
Registriert: 12 Feb 2005, 12:21
Wohnort: Constantia

Beitrag von Hellwach »

Schwarzwälder @ 2 Jul 2007, 19:04 hat geschrieben: Was wurde eigentlich in Radolfzell an den Gleisen 2/3 gebaut? Da hingen Erdungsstangen und der Bahnsteig durfte nicht betreten werden.
Da sollten mal endlich neue Zugzielanzeigen hin. Vielleicht sind sie's ja. Auch sollte man am Bahnsteig ein bissl sanieren...
Hellwach ist das Auge
Benutzeravatar
Thurbo
Eroberer
Beiträge: 74
Registriert: 19 Sep 2004, 17:32
Wohnort: Radolfzell

Beitrag von Thurbo »

Schwarzwälder @ 2 Jul 2007, 19:04 hat geschrieben:
----------
Edit: Was wurde eigentlich in Radolfzell an den Gleisen 2/3 gebaut? Da hingen Erdungsstangen und der Bahnsteig durfte nicht betreten werden, alle dort haltenden Züge (ganze 2) wurden auf andere Gleise umgeleitet.
Hi,

in Radolfzell wurde das Bahnsteigdach an Gleis 2/3 saniert, darum die Sperrung. Auf die Zugzielanzeiger warte ich auch dringlichst...
~\__/
..o.o
This is Einkaufswagen. Copy Einkaufswagen into your signature to help him on his way to world domination. Thank you.
Benutzeravatar
Schwarzwälder
Routinier
Beiträge: 458
Registriert: 19 Okt 2005, 21:42
Kontaktdaten:

Beitrag von Schwarzwälder »

Hellwach @ 3 Jul 2007, 13:16 hat geschrieben: Da sollten mal endlich neue Zugzielanzeigen hin. Vielleicht sind sie's ja. Auch sollte man am Bahnsteig ein bissl sanieren...
Naja, für die zwei Züge?
Thurbo @ 4 Jul 2007, 17:34 hat geschrieben:in Radolfzell wurde das Bahnsteigdach an Gleis 2/3 saniert, darum die Sperrung. Auf die Zugzielanzeiger warte ich auch dringlichst...
Achso! Deshalb auch die beidseitig aufgehängten Erdungsstangen an der Oberleitung. Danke!

Grüße, Schwarzwälder.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Für n-Wagen-Fans: Am 28. Juli werden 2 Tour-de-Ländle-Sonderzüge, powered by NVBW über die Waldibahn fahren. In den letzten Jahren waren das immer n-Wagen...

Fahrzeiten (Quellen: NWBW NWBW)

Hinfahrt: "Besenzug" Hausach-Villingen

Abfahrt Hausach gegen 14:00 Uhr. Mitfahrt kostenlos

Rückfahrt: "Rückfahrservice"

Schwenningen ab: 18:30 Uhr – Offenburg an: 19:37 Uhr

Grüßle aus den ersten Schwarzwaldausläufern,
JeDi

EDIT: Wird man jemand treffen? Is ja SFT-Time...
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Sers,
die DSO vermeldet, dass der Zug dieses Jahr sua 218+Dduu+Dduu+Bnd+Bn+Bndzf, Bh Ulm besteht.

Für die Waldibahn relevante Fahrtzeiten:

Sa, 28.07.07

LR 76191
Karlsruhe 12:02-12:56 Hausach
RE 31503 Hausach 14:00-14:24 Triberg 14:49-15:05 Villingen
Lr 67190 Villingen 17:50-17:58 Schwenningen
RE 31540 Schwenningen 18:30-19:37 Offenburg

So, 29.07.07
LR 70620
Offenburg 15:16-17:15 Sigmaringen 17:38-17:52 Storzingen 18:08-18:19 Albstadt-Ebingen

Mal schaun, ob das ne Entlastung für die Plan- VRE/VE bringt, Radler sind da ja etwas [TM] eigen (Siehe Taubertal-Rad-Sonntag, Schwarzwald-Rad-Express, ...)

Grüße, JeDi

Ich kaufe nen Bindestrich...
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4819
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

An/Abreise aus München wohl CO2 verteilend. :-)

Hält der bei der Rückfahrt auch wieder Hausach?
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

elchris @ 11 Jul 2007, 15:29 hat geschrieben: An/Abreise aus München wohl CO2 verteilend. :-)

Hält der bei der Rückfahrt auch wieder Hausach?
[acronym title="JWWDI: ja was weiß denn ich <Ausrufezeichen>"]JWWDI[/acronym], denke nein.
Benutzeravatar
Schwarzwälder
Routinier
Beiträge: 458
Registriert: 19 Okt 2005, 21:42
Kontaktdaten:

Beitrag von Schwarzwälder »

elchris @ 11 Jul 2007, 15:29 hat geschrieben:Hält der bei der Rückfahrt auch wieder Hausach?
NVBW @ 11 Jul 2007 16:20 hat geschrieben:Die Züge starten jeweils ab ca. 18.30 Uhr am Etappenziel und fahren ohne Zwischenhalt zurück zum Etappenstart. Pro Zug stehen ca. 220 Plätze, inkl. Fahrräder zur Verfügung.
Quelle: http://www.nvbw.de/d/4360/
JeDi @ 11 Jul 2007, 15:04 hat geschrieben:die DSO vermeldet, dass der Zug dieses Jahr sua 218+Dduu+Dduu+Bnd+Bn+Bndzf, Bh Ulm besteht.
Vielleicht ja wieder mit 218 156 (der letzten orientroten 218) :-).
JeDi @ 9 Jul 2007, 17:13 hat geschrieben:EDIT: Wird man jemand treffen? Is ja SFT-Time...
Naja, bei den "schönen" Fahrzeiten wird man mich wohl nur Hausach-Triberg im Zug sehen *schnüff*. Wenn jemand ne videofähige Digitalkamera hat: Die Durchfahrt durch den Sommerautunnel würde sicher was hermachen :-).

Gruß, Waldi ;).
MAM
Haudegen
Beiträge: 500
Registriert: 25 Apr 2007, 10:07

Beitrag von MAM »

JeDi @ 9 Jul 2007, 16:13 hat geschrieben:Für n-Wagen-Fans: Am 28. Juli werden 2 Tour-de-Ländle-Sonderzüge, powered by NVBW über die Waldibahn fahren. In den letzten Jahren waren das immer n-Wagen...

Fahrzeiten (Quellen: NWBW NWBW)

Hinfahrt: "Besenzug" Hausach-Villingen

Abfahrt Hausach gegen 14:00 Uhr. Mitfahrt kostenlos

Rückfahrt: "Rückfahrservice"

Schwenningen ab: 18:30 Uhr – Offenburg an: 19:37 Uhr

Grüßle aus den ersten Schwarzwaldausläufern,
JeDi

EDIT: Wird man jemand treffen? Is ja SFT-Time...
Ich fahr die Tour de Ländle mit, allerdings ist der Besenzug Hausach-Villingen auf die Mitnahme von 200 Fahrrädern begrenzt und man darf nur mitfahren wenn man ein Fahrrad dabei hat. Dieser Zug ist kostenlos.

Für den Zug Rückfahrservice Zug Schwenningen-Offenburg darf man auch nur mit Fahrrad mitfahren und man muß auch noch vorher sich eine Extrafahrkarte besorgen und bezahlen die es am 28.07.07 bei der Tour de Ländle Mittagspause in Hausen und im Etappenort Schwenningen zu kaufen gibt. Diese Extra-Fahrkarten gibt es allerdings nur einem begrenzten Umfang.
Benutzeravatar
Schwarzwälder
Routinier
Beiträge: 458
Registriert: 19 Okt 2005, 21:42
Kontaktdaten:

Beitrag von Schwarzwälder »

MAM @ 11 Jul 2007, 17:00 hat geschrieben:Ich fahr die Tour de Ländle mit, allerdings ist der Besenzug Hausach-Villingen auf die Mitnahme von 200 Fahrrädern begrenzt und man darf nur mitfahren wenn man ein Fahrrad dabei hat. Dieser Zug ist kostenlos.
Quelle?
Auf der NVBW Seite steht nichts davon und auch sonst kommt mir die Bedingung komisch vor :unsure: .

Gruß, Schwarzwälder.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

MAM @ 11 Jul 2007, 17:00 hat geschrieben: Ich fahr die Tour de Ländle mit, allerdings ist der Besenzug Hausach-Villingen auf die Mitnahme von 200 Fahrrädern begrenzt und man darf nur mitfahren wenn man ein Fahrrad dabei hat. Dieser Zug ist kostenlos.

Für den Zug Rückfahrservice Zug Schwenningen-Offenburg darf man auch nur mit Fahrrad mitfahren und man muß auch noch vorher sich eine Extrafahrkarte besorgen und bezahlen die es am 28.07.07 bei der Tour de Ländle Mittagspause in Hausen und im Etappenort Schwenningen zu kaufen gibt. Diese Extra-Fahrkarten gibt es allerdings nur einem begrenzten Umfang.
Sers
NVBW schreibt 220 Räder. Und die 3 Wagen haben doch mehr Plättze *denk*... Abgesehen davon fahren die Züge als RE...
MAM
Haudegen
Beiträge: 500
Registriert: 25 Apr 2007, 10:07

Beitrag von MAM »

Schwarzwälder @ 11 Jul 2007, 16:34 hat geschrieben:
Quelle?
Auf der NVBW Seite steht nichts davon und auch sonst kommt mir die Bedingung komisch vor :unsure: .

Gruß, Schwarzwälder.
Also dieser Zug wird extra eingesetzt von Hausach nach Villingen damit die Radfahrer der Tour de Ländle die steile Rampe mit diesem Zug überwinden können, wenn Sie diese nicht selber mit dem Fahrrad bezwingen können. Deswegen darf in diesen Zug auch nur eingestiegen werden, wer die Tour de Ländle mitfährt.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

MAM @ 11 Jul 2007, 17:46 hat geschrieben:
Also dieser Zug wird extra eingesetzt von Hausach nach Villingen damit die Radfahrer der Tour de Ländle die steile Rampe mit diesem Zug überwinden können, wenn Sie diese nicht selber mit dem Fahrrad bezwingen können. Deswegen darf in diesen Zug auch nur eingestiegen werden, wer die Tour de Ländle mitfährt.
Toller Grund. Wo steht das? Das ist ein von der NVBW bestellter RE...
MAM
Haudegen
Beiträge: 500
Registriert: 25 Apr 2007, 10:07

Beitrag von MAM »

JeDi @ 11 Jul 2007, 16:55 hat geschrieben:
MAM @ 11 Jul 2007, 17:46 hat geschrieben:
Also dieser Zug wird extra eingesetzt von Hausach nach Villingen damit die Radfahrer der Tour de Ländle die steile Rampe mit diesem Zug überwinden können, wenn Sie diese nicht selber mit dem Fahrrad bezwingen können. Deswegen darf in diesen Zug auch nur eingestiegen werden, wer die Tour de Ländle mitfährt.
Toller Grund. Wo steht das? Das ist ein von der NVBW bestellter RE...
Dieser Zug ist kein RE!!! Dieser Zug ist ein Sonderzug der anläßlich der Tour de Ländle eingesetzt wird! Die Tour de Ländle wird vom SWR4 veranstaltet und organisiert.

Dieser Zug ersetzt zwischen Hausach und Villingen die zwei Besenwagen die mitfahren weil davon ausgegangen wird das diese nicht ausreichen um alle Radler die den Anstieg nicht schaffen mitzunehmen!

Siehe dazu auch www.tour-de-laendle.de
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

MAM @ 11 Jul 2007, 19:17 hat geschrieben:
JeDi @ 11 Jul 2007, 16:55 hat geschrieben:
MAM @ 11 Jul 2007, 17:46 hat geschrieben:
Also dieser Zug wird extra eingesetzt von Hausach nach Villingen damit die Radfahrer der Tour de Ländle die steile Rampe mit diesem Zug überwinden können, wenn Sie diese nicht selber mit dem Fahrrad bezwingen können. Deswegen darf in diesen Zug auch nur eingestiegen werden, wer die Tour de Ländle mitfährt.
Toller Grund. Wo steht das? Das ist ein von der NVBW bestellter RE...
Dieser Zug ist kein RE!!! Dieser Zug ist ein Sonderzug der anläßlich der Tour de Ländle eingesetzt wird! Die Tour de Ländle wird vom SWR4 veranstaltet und organisiert.

Dieser Zug ersetzt zwischen Hausach und Villingen die zwei Besenwagen die mitfahren weil davon ausgegangen wird das diese nicht ausreichen um alle Radler die den Anstieg nicht schaffen mitzunehmen!

Siehe dazu auch www.tour-de-laendle.de
Dieser Zug ist ein RE!!! Dieser Zug wird von der NVBW bestellt! Siehe dazu auch www.nvbw.de.
(Genaueren Link braucht man ja nicht)

Dem MAMStil angepasst
Sven Steinke
Foren-Ass
Beiträge: 87
Registriert: 25 Mär 2007, 16:07

Beitrag von Sven Steinke »

Wer soll ihn auch sonst bestellen. B)
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Sven Steinke @ 12 Jul 2007, 16:52 hat geschrieben: Wer soll ihn auch sonst bestellen. B)
SWR4? Die ham auch schon SDZ bestellt (zum Bleistift letztes Jahr zu irgendnem Festival in [acronym title="TLU: Ludwigsburg <Bf>"]TLU[/acronym], bin ich übrigens auch Problemlos auf SFT mitgefahren...)
Benutzeravatar
Schwarzwälder
Routinier
Beiträge: 458
Registriert: 19 Okt 2005, 21:42
Kontaktdaten:

Beitrag von Schwarzwälder »

Nachdem zur Zeit schon einiges an Oberrheindostos zur Verstärkung mitfährt, wird jetzt weiter reagiert:

Sonntags fahren vsl. noch bis 14. Oktober die Züge
4702 (Singen - Karlsruhe; Garnitur läuft nur bis Offenburg mit), 4738 (Offenburg-Karlsruhe) , 4711 (Karlsruhe-Konstanz), 4718 (Konstanz-Karlsruhe) und 4737 (Karlsruhe-Singen) mit einer zusätzlichen Garnitur verstärkt!! Die Züge fahren dann im Sandwichbetrieb wie bisher bereits die morgendlichen Züge 4742 und 4756, also Lok - Wagenpark - Wagenpark - Lok.

Bravo! :-)

Außerdem war am 5.8. ein Sonderzug wegen eines Fussball(?)spiels von Freiburg nach Villingen und zurück unterwegs, bespannt mit einer 111 und 6 n-Wagen.

Zu den Bauarbeiten:

Bauarbeiten Triberg-St.Georgen
In den Nächten Mo/Di, 10./11. September bis Sa/So, 20./21. Oktober, jeweils 0.00 &#150; 6.00 Uhr werden RE 4740 (erster Zug, ein verkehren gäbe Trassenkonflikt mit RE 4741 dem allerdings lange kein Zug mehr folgt) und RE 4757 (Zuführung zum 4740) zwischen Villingen und Triberg durch einen Bus ersetzt. Ab Triberg fährt dann der Zug.

Bauarbeiten Engen-Singen
Hier gibt es bald ebenfalls Bauarbeiten, deshalb wird es umfangreiche Änderungen geben, u.a. fallen alle Seehasen aus.
Bauarbeiten Info
SEV Fahrplan
Bauarbeiten Info Fernverkehr (Linie 20)

Grüße, Schwarzwälder.
Benutzeravatar
Schwarzwälder
Routinier
Beiträge: 458
Registriert: 19 Okt 2005, 21:42
Kontaktdaten:

Beitrag von Schwarzwälder »

Gewöhnlich gut unterrichteten Kreise zufolge, wird es zum Fahrplanwechsel eine Änderung im Frühverkehr geben:
Der bisher zwischen Singen und Hausach in der Kombination Lok-Wagengarnitur-Wagengarnitur-Lok gefahrene und in Hausach geflügelte RE 4742/RB 4756 wird ab Dezember vsl. aus nur noch einem Zugteil bestehen. Der Zugteil RB 4756 entfällt und der Zug verkehrt als gewöhnliche Komposition zwischen Singen und Offenburg. Als Ersatz für RB 4756 soll zwischen Hausach und Offenburg eine 111er bespannte n-Wagen Garnitur mit Halt an allen Unterwegsbahnhöfen fahren, da zu dieser Zeit wohl keine anderen freien Garnituren in Offenburg verfügbar sind.

Wäre ja ein nettes Comeback, nach einem Jahr Abstinenz aus dem Planbetrieb. :)

Grüße, Schwarzwälder.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Schwarzwälder @ 24 Sep 2007, 18:02 hat geschrieben: Als Ersatz für RB 4756 soll zwischen Hausach und Offenburg eine 111er bespannte n-Wagen Garnitur mit Halt an allen Unterwegsbahnhöfen fahren, da zu dieser Zeit wohl keine anderen freien Garnituren in Offenburg verfügbar sind.
Die arme 111, so wird sie zu Tode verschlissen... Für solche Stop-and-Go-Einsätze ist die 146 und auch die 143 besser.
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4819
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

sbahnfan @ 27 Sep 2007, 18:17 hat geschrieben: Die arme 111, so wird sie zu Tode verschlissen... Für solche Stop-and-Go-Einsätze ist die 146 und auch die 143 besser.
11erchen ist zwar nicht die flotteste am Start, aber mit den leichten Kutschen geht das schon.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

elchris @ 27 Sep 2007, 18:46 hat geschrieben: 11erchen ist zwar nicht die flotteste am Start, aber mit den leichten Kutschen geht das schon.
Gehen tut das schon, aber der Verschleiß ist entsprechend und die Beschleunigung auch nur mittelmäßig. Die 143 würde eine bessere Beschleunigung bieten. Bei Halt auf allen Unterwegsbahnhöfen würde auch die geringere Vmax nicht ins Gewicht fallen. Es gibt genug abgestellte 143, die in Frage kämen.
Benutzeravatar
Schwarzwälder
Routinier
Beiträge: 458
Registriert: 19 Okt 2005, 21:42
Kontaktdaten:

Beitrag von Schwarzwälder »

Gehen tut das schon, aber der Verschleiß ist entsprechend und die Beschleunigung auch nur mittelmäßig. Die 143 würde eine bessere Beschleunigung bieten. Bei Halt auf allen Unterwegsbahnhöfen würde auch die geringere Vmax nicht ins Gewicht fallen. Es gibt genug abgestellte 143, die in Frage kämen.
Offenburg sieht aber planmäßig keine Freiburger 143 mehr, i.d.R. fahren dort ausschließlich 111, 146.1 und 146.2 im Regionalverkehr von Regio DB Freiburg.

Hier mal noch ein aktuelles Bild von den Bauarbeiten in Nussbach:
Bild

Übrigens waren heute auch 120 120 (IC 2004) und 101 141 (IC 2370) unterwegs.

Grüße, Schwarzwälder.
Benutzeravatar
Baureihe 401
Kaiser
Beiträge: 1063
Registriert: 11 Dez 2004, 12:12
Wohnort: Mitten im Ruhrpott

Beitrag von Baureihe 401 »

Schwarzwälder @ 3 Oct 2007, 12:58 hat geschrieben:
Offenburg sieht aber planmäßig keine Freiburger 143 mehr, i.d.R. fahren dort ausschließlich 111, 146.1 und 146.2 im Regionalverkehr von Regio DB Freiburg.
Hier werden nächstes Jahr genug 143er frei,bei vielen läuft zwar die HU ab,aber was solls.Wieviel umläufe haben denn die Züge auf der Schwarzwaldbahn?
Fahrberechtigt auf den Baureihen 101, 111, 120, 143, 146, 1016/1116, 401, 402, 403/406, 423-426, 440, 442, 445 und diversen Steuerwagen.
Antworten