[M] Jahresfahrplan 2008 bei der MVG
- Eisenbahn Alex
- Kaiser
- Beiträge: 1071
- Registriert: 15 Okt 2005, 20:44
- Wohnort: München
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6831
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Das Potenzial für den Truderinger Nachtbus N44 ist auf jeden Fall da. In Trudering und Waldtrudering leben sehr viele Jugendliche und junge Erwachsene, die entweder noch keinen Führerschein haben oder aufgrund angestrebten Alkoholgenusses das Auto lieber stehen lassen. Die bisherige Verbindung - N19 bis St. Veit-Straße, dann Radl nach Hause - war insbesondere im Winter nicht attraktiv und in angetrunkenem Zustand auch nicht ganz ungefährlich...Rathgeber @ 23 Jul 2007, 11:21 hat geschrieben: Feine Sache, das! Hoffentlich werden die neuen Verbinungen auch genutzt...

zu einer Nachtlinie nach Trudering habe ich mir hier schon anno 2004 Gedanken gemacht... schön, dass das nun tatsächlich eingeführt wird, wenn ich auch nicht ganz an den von mir damals angedachten Linienweg glaube. Mir erscheint eine Führung über die heutige Linie 195 bis Markgrafenstr., dann aufm 192er bis Höhe Wasserburger Landstr. und dann entweder aufm 193er bis Haar oder 146er bis Iltisstraße wahrscheinlich.
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 212
- Registriert: 11 Apr 2005, 14:29
- Wohnort: München-Fasanerie (S1, 175) /Arbeit: Glonn (411,413,440,453)
Hallo
Aus der Pressemitteilung:
Bye
Nico
Aus der Pressemitteilung:
wird die Lienienführung des 143er dann über die Lasallestr.geändert? Wie soll der sonst in dem Bereich den 142er verstärken? Wendet er dann an der Max-Wönner-Str. wie der 174er jetzt? Fährt er dann etwa auch über die Schittgablerstr.? Irgendwie kann ich mir nicht vorstellen das der 143 so einen großen Bogen macht...Zwischen dem Olympia-Einkaufszentrum und der Siedlung am Lerchenauer
See (Max-Wönner-Straße) wird der StadtBus 142 zu den Spitzenzeiten
zusätzlich vom StadtBus 143 verstärkt.
Bye
Nico
- Eisenbahn Alex
- Kaiser
- Beiträge: 1071
- Registriert: 15 Okt 2005, 20:44
- Wohnort: München
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 212
- Registriert: 11 Apr 2005, 14:29
- Wohnort: München-Fasanerie (S1, 175) /Arbeit: Glonn (411,413,440,453)
achso, na dann. Wieviele Linien fahren dann eigentlich am OEZ rum? (50), 51, 142, 143, 175 und im Untergrund U1 und U3, also bis zu 7 Linien.Eisenbahn Alex @ 23 Jul 2007, 20:35 hat geschrieben: Ich glaub da er ja erst am OEZ enden sollte er dann ab OEZ parallel zur Linie 142 bis Max-Wönner-Straße fährt und dann wieder zurück zur Riesenburgstraße
Man, Busfahrer möchste ich da net sein. Bei dem was da jetzt schon los ist....... :blink:
Bye
Nico
- Coxi
- Kaiser
- Beiträge: 1946
- Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
- Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim
Wärs nicht besser, wenn man diesen N44 auch zur Messestadt-Riem schickt, da wären doch auch viele Leute für einen Nachtbus.Oliver-BergamLaim @ 23 Jul 2007, 20:01 hat geschrieben:Das Potenzial für den Truderinger Nachtbus N44 ist auf jeden Fall da. In Trudering und Waldtrudering leben sehr viele Jugendliche und junge Erwachsene, die entweder noch keinen Führerschein haben oder aufgrund angestrebten Alkoholgenusses das Auto lieber stehen lassen. Die bisherige Verbindung - N19 bis St. Veit-Straße, dann Radl nach Hause - war insbesondere im Winter nicht attraktiv und in angetrunkenem Zustand auch nicht ganz ungefährlich...![]()
zu einer Nachtlinie nach Trudering habe ich mir hier schon anno 2004 Gedanken gemacht... schön, dass das nun tatsächlich eingeführt wird, wenn ich auch nicht ganz an den von mir damals angedachten Linienweg glaube. Mir erscheint eine Führung über die heutige Linie 195 bis Markgrafenstr., dann aufm 192er bis Höhe Wasserburger Landstr. und dann entweder aufm 193er bis Haar oder 146er bis Iltisstraße wahrscheinlich.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6831
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Nun ja, die Messestadt hat ja (wie auch Kirchtrudering mit dem Bahnhof "Moosfeld") direkten U2-Anschluß - am Wochenende kommt die letzte U2 um 2.39 Uhr an der Messe Ost an, die erste in der Früh wieder um 4.56h. Diese Betriebsruhe von gerade mal 2 Stunden und 17 Minuten kann man relativ gut verschmerzen.Coxi @ 23 Jul 2007, 20:45 hat geschrieben: Wärs nicht besser, wenn man diesen N44 auch zur Messestadt-Riem schickt, da wären doch auch viele Leute für einen Nachtbus.
Wer dagegen in der Gartenstadt Trudering, an der Friedenspromenade oder in Waldtrudering wohnt, hatte bisher die letzte Ankunft mit dem Bus gegen 1 Uhr und die nächste in der Früh erst um 5.30 Uhr (Samstag) oder 6.30 Uhr (Sonntag). Das sind 4,5 bis 5,5 Stunden ohne Fahrmöglichkeit - also weitaus mehr Rechtfertigung für einen Nachtbus, zudem Trudering/Waldtrudering auch deutlich mehr Einwohner hat als die Messestadt.
Außerdem wohnen in der Messestadt überwiegend junge Familien mit Kindern im Kindergarten- oder Grundschulalter. Da kann sich niemand groß ins Nachtleben stürzen, weder Eltern noch Kinder. In Trudering / Waldtrudering sieht das anders aus, wohnen sehr viele Teens und Twens zwischen 16 und 25 - genug Potenzial.
Die MVG wird halt eben schauen wie weit sie mit zwei Bussen gehen kann...
Die Nachlinie 177 am Jahrtausendwechsel hatte noch Potential...während die Linie 94/192 kaum noch welches hatte...
Die Nachlinie 177 am Jahrtausendwechsel hatte noch Potential...während die Linie 94/192 kaum noch welches hatte...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Aus dem Fahrplan. Mit Potential meinte ich Zeitpotential...nicht Fahrgastpotential... Sprich die damalige Linie hätte locker noch 15 Minuten weiter fahren können...Aha, das schließt Du aus einer Nacht?
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Was ich mich schon länger frage: Welchen sinn hat eigentlich die "nahezu-Parallel"-Führung der Linien 178/50 (ab Dez 178/177) zwischen Petuelring und Moosacher Straße. Die beiden Linien verkehren in einem Abstand von ca. 100m parallel in der Riesenfeld- und Schleißheimer Straße.
Hier gäbs doch auf jeden Fall noch "Ratio-Potential".
Hier gäbs doch auf jeden Fall noch "Ratio-Potential".
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
Das wurde auch schon versucht. Schon zu Zeiten, als die Linien noch 80 und 36 hießen. Abgesehen von den üblichen Protesten ergaben Fahrgastzählungen, dass sich beide Linien lohnen. Allerdings frage ich mich, warum man noch nie eine Zwitterlösung versucht hat. In einem alten Plan-Plan findet man die Führung der Buslinie ab Anhalter Platz durch die Riesenfeldstr. bis zur Keferloherstraße, dann durch diese in die Schleißheimerstr. Dadurch könnte man sowohl die Lüneburger als auch die Nietzschestr. bedienen und hätte somit die wichtigsten Stationen zwischen Moosacherstr. und Petuelring an einer Linie. Wahrscheinlich gehts nicht, weil der BA keinen Bus durch die Keferloherstr. haben will, weil hier der Schulweg vieler Kinder ist.Elch @ 6 Aug 2007, 21:32 hat geschrieben:Was ich mich schon länger frage: Welchen sinn hat eigentlich die "nahezu-Parallel"-Führung der Linien 178/50 (ab Dez 178/177) zwischen Petuelring und Moosacher Straße. Die beiden Linien verkehren in einem Abstand von ca. 100m parallel in der Riesenfeld- und Schleißheimer Straße.
Hier gäbs doch auf jeden Fall noch "Ratio-Potential".
Ist auch nicht erstaunlich, dass in dicht bebautem Gebiet auch ein dichtmaschiges Netz wirtschaftlich betrieben werden kann. Seit Einführung des getrennten Linienwegs (muss zwischen 1972 und 1974 gewesen sein; 1972 sind beide durch die Schleißheimer bis zum Milbertshofner Platz gefahren; früher hats nur die 7er gegeben) haben sich die Voraussetzungen allerdings etwas geändert. Jetzt gibts in dem Einzugsgebiet eine U-Bahn mehr und künftig verliert der Bus durch die Schleißheimer Straße auch noch den großräumigeren Tangentialverkehr. (BTW, Stichprobe von Sommer 1983: beide Linien 10-Minuten-Grundtakt, 36er vormittags 15, 80er/180er im Berufsverkehr zusammen 7/8 bzw. 6/9.)frizzos @ 6 Aug 2007, 21:57 hat geschrieben:Das wurde auch schon versucht. Schon zu Zeiten, als die Linien noch 80 und 36 hießen. Abgesehen von den üblichen Protesten ergaben Fahrgastzählungen, dass sich beide Linien lohnen.Elch @ 6 Aug 2007, 21:32 hat geschrieben:Was ich mich schon länger frage: Welchen sinn hat eigentlich die "nahezu-Parallel"-Führung der Linien 178/50 (ab Dez 178/177) zwischen Petuelring und Moosacher Straße. Die beiden Linien verkehren in einem Abstand von ca. 100m parallel in der Riesenfeld- und Schleißheimer Straße.
Hier gäbs doch auf jeden Fall noch "Ratio-Potential".
Ja, das wär auch für die innerörtliche Erschließung Milbertshofens eine sinnvolle Führung. Wobei dann an der Schleißheimer / Kantstraße noch eine Haltestelle angebracht wär. Nachteil ist halt der Verlust vom Milbertshofner Platz, der wohl durchaus nicht ganz unbedeutend ist, obwohl sein Einzugsgebiet auch so recht gut erschlossen ist. Und natürlich das Risiko, dass resultierende Taktverbesserungen nicht von Dauer sind, sofern man alle Fahrgäste auch so reinquetschen kann.frizzos @ 6 Aug 2007, 21:57 hat geschrieben:Allerdings frage ich mich, warum man noch nie eine Zwitterlösung versucht hat. In einem alten Plan-Plan findet man die Führung der Buslinie ab Anhalter Platz durch die Riesenfeldstr. bis zur Keferloherstraße, dann durch diese in die Schleißheimerstr. Dadurch könnte man sowohl die Lüneburger als auch die Nietzschestr. bedienen und hätte somit die wichtigsten Stationen zwischen Moosacherstr. und Petuelring an einer Linie.
Bustauglicher dürfte sowieso die Graf-Konrad-Straße sein. Oder nach Richtung getrennt.frizzos @ 6 Aug 2007, 21:57 hat geschrieben:Wahrscheinlich gehts nicht, weil der BA keinen Bus durch die Keferloherstr. haben will, weil hier der Schulweg vieler Kinder ist.
Schade, dass M50 ab 9.Dez nicht mehr an Haltestelle Nietzschestr. angefahrt wird. Pendler aus Ost zu BMW wird einfach in ungünstige Stelle verlegt.
Zweitens: Der Busanschluss in Studentenstadt oder in Frankfurter Ring zu 177 muss klappen und umkehren auch. Ich bin sicher, dass 177 alle 20 Min-Takt gefahren wird.
Zweitens: Der Busanschluss in Studentenstadt oder in Frankfurter Ring zu 177 muss klappen und umkehren auch. Ich bin sicher, dass 177 alle 20 Min-Takt gefahren wird.
[img]http://www.dolbrother.de/sign.jpg[/img]
- Eisenbahn Alex
- Kaiser
- Beiträge: 1071
- Registriert: 15 Okt 2005, 20:44
- Wohnort: München
Ne der 177 soll in der HVZ alle 10 min. fahren, weil er ja zeitweise am petuelring als Linie 173 weiter fährt und umgekehrt. Ich denke dann mal das die Weiterfahrt als Linie 171 zum Kieferngarten gestrichen wird oder sie machen es zeitversetzt.Ich bin sicher, dass 177 alle 20 Min-Takt gefahren wird.
Wir würden uns freuen sie bald wieder bei uns begrüßen zu dürfen. Ihre MVG U-Bahn, Bus und Tram für München
Übrigens in den Anfangsjahren des MVV wendeten alle Verstärker in Laim. Aufgrund der ungünstigen Haltestellensituation in Laim wurden die Linien dann zum Romanplatz verlängert, damit alle Busse Richtung Waldfriedhof an der gleichen Haltestelle abfahren. Die Linien wurden also zum Romanplatz nicht der Fahrgäste wegen zum Romanplatz gefahren, sondern wegen der günstigeren Lage der Haltestellen.Rathgeber @ 19 Apr 2007, 09:16 hat geschrieben:Die Rücknahme nach "Nymphenburg Süd" (nettes Kunstprodukt) ermöglicht kostenneutral die Verlängerung zur Forstenrieder Allee. Ob das Abhängen dieser Verbindung vom Romanplatz allerdings so sinnvoll ist, wage ich zu bezweifeln (auch wenn das Gros in Laim aussteigt).
Gruss, Fastrider
- S-Bahn 27
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3017
- Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
- Wohnort: wenn München -> dann am Harras
Hat einer von euch schon mal den neuen Minifahrplan der U3 genauer betrachtet?!?
Im Linienverlauf steht "Umsteigebeziehungen ab 09.12.2007" u. a. z. B.
Forstenrieder Allee (Bus 132; 133; 151), Außerdem Oberwiesenfeld (Bus 50), beim OEZ (Bus 51; 60!!!!; 143; 175!!)
1. War 60 nicht die Liniennummer, die die MVG für den 144er, nach Eröffnung des Richard- Strauss-Tunnels als Metrobus freihielt???
2. Fährt dann am OEZ anstatt 142, 175?
3. Am Olympiazentrum Busbahnhof hält nun nur noch Buslinie 173
Vgl. z. B. 2004 hielten dort: 81; 41; 43; 36; 143; 86
Gibt die MVG den Busbahnhof endgültig auf??
Im Linienverlauf steht "Umsteigebeziehungen ab 09.12.2007" u. a. z. B.
Forstenrieder Allee (Bus 132; 133; 151), Außerdem Oberwiesenfeld (Bus 50), beim OEZ (Bus 51; 60!!!!; 143; 175!!)
1. War 60 nicht die Liniennummer, die die MVG für den 144er, nach Eröffnung des Richard- Strauss-Tunnels als Metrobus freihielt???
2. Fährt dann am OEZ anstatt 142, 175?
3. Am Olympiazentrum Busbahnhof hält nun nur noch Buslinie 173
Vgl. z. B. 2004 hielten dort: 81; 41; 43; 36; 143; 86
Gibt die MVG den Busbahnhof endgültig auf??
S27 nach Deisenhofen
Es scheint also ab Dezember tatsächlich eine Metrobuslinie 60 vom OEZ zur Dülferstraße zu geben statt der heutigen 142. Zudem hat mir ein MVG- Fahrer gesagt, dass geplant ist, die Linien 51 und 60 umlaufmäßig zu verknüpfen. Demnächst gibt's also wohl auch Baumann- Busse am Hasenbergl und Autobus- Oberbayern- Busse an der Aidenbachstraße zu sehen.