elba @ 29 Jul 2007, 18:27 hat geschrieben: Na ja, mein Satz hätte eigentlich lauten müssen (bzw. war so gemeint), daß zu wünschen ist, daß die Leute bzgl. ihrer Mobilität ein wenig vernünftiger werden. Aber es sei direkt hinzugefügt, daß ich da wenig Hoffnung habe.
Daß mit den Asienverkehren ist auch richtig. Daß man heute das Business entsprechend weltweit verteilt ist aus Sicht der Firmen ja auch vernünftig. Die Firmenentscheidungen sind aber wiederum von günstigen Kosten für Verkehr und Logistik beeinflusst. Und letztere wieder von politischen Entscheidungen und davon, daß halt auch Nationalstaaten und Regionen gegeneinander konkurrieren.
Ich bin keine Klimaforscher und weiß nicht wirklich, welche Schäden durch was auftreten und welche Konsequenzen das hat. Letzlich ist die Problematik aber ähnlich wie beim Schienennetz der Eisenbahn: da die Ressourcen nicht beliebig vervielfacht werden können, ist es nicht ratsam, sich allein auf marktwirtschaftliche Regularien zu verlassen.
Schönen Gruß,
Edmund
Ich denke, solange die Globalisierung fortschreitet, wird es zu einem Anstieg des Interkontinentalen Flugverkehrs und des Zubringerverkehrs kommen. Natürlich kann man für und wider die Globalisierung streiten

Nicht nur weil ich in der Luftfahrtbrache arbeite halte ich dementsprechend diesen Anstieg des Luftverkehrs nicht für unvernünftig. Ansonsten kann ich Dienen Ausführungen voll zustimmen.
Die Kardinalsfehler, die in Deutscholand mit Bezug auf den Luftverkehr gemacht wurden, sind kaum noch zu korrigieren. Am schlimmsten fand ich die mangelnde Unterstützung für die Lufthansa Züge. Hätte man das Konzept damals plitisch unterfüttert, gebe es heute wohl weniger Binnenflüge. Auch hätte man sich mit einer Einbindung von MUC in die Strecke M-N den Nürnberger Flughafen eigentlich obsolet machen können. Dies ist aber im bayrischen Proporz nicht durchsetzbar. Insofern krankt Bayern an viel zu vielen nutzlosen Flughäfen. Außer Nürnberg sind sie alle Subventionsgräber und letzterer ist zwar halbwegs rentabel aber wäre aus o.g. nicht notwendig.
Die umweltkatastrophalen Kurzstrecken erfüllen entweder feederfunktion für die Langstrecke oder sind eine Domäne der Billigflieger. Wenn man mal nen Lufthanseaten zu den ganzen innerdeutschen Ramschflügel fragt wird der genauso die Augen verdrehen, wie die meisten im Forum hier.
Wenn man den Standort Deutschland für den Luftverkehr stärken will, sollte man die meisten Regionalflughäfen dichtmachen und das Geld lieber in ne Vernetzung der bestehenden Flughäfen stecken. Aber das ist im deutsche Föderalismus leider nicht möglich. Jede Region will nunmal nen Flughafen und nen Regionalhalt.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front