[M] Fahrgastinformation

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
r2d2

Beitrag von r2d2 »

elba @ 16 Dec 2006, 19:54 hat geschrieben: Hallo,

in Unterschleißheim gibt es beschilderungsmäßig was Neues (wahrscheinlich nicht nur dort). Im Rahmen der SEV-Offensive wurden Schilder "Bus / SEV" mit den entsprechenden Logos und Richtungspfeil zu den Haltestellen angebracht.

Damit ist es seit Anbringung der dunkelblauen Schilder (das müßte 1998 gewesen sein) zum ersten Mal möglich, daß jemand der recht vorne (aus M kommend) einen S-Bahn-Zug verläßt und ortsfremd ist, relativ schnell erkennt, in welche Richtung er rennen muß, um den Anschlußbus zu erreichen.

Witzigerweise gibt es (ebenfalls seit 1998) Hinweisschilder, die auf einen Ortsplan hinweisen. Der steht zwar an der Bushaltestelle; auf den Hinweisschildern noch das Wort Bus anzubringen hat man aber 1998 versäumt und hielt es auch seitdem nicht für notwendig (ich hatte da irgendwann mal nachgefragt). Die Ortsplanschilder hatte sich die DB übrigens von der Stadt Unterschleißheim sponsoren lassen (3 kleine Schilder im DB-Design = 2600 DM).

Nun - jetzt haben wir halt 3 Ortsplan-Schilder und 4 Bus/SEV-Schilder und alle weisen in die gleiche Richtung.

Edmund
Kann man nur hoffen, daß es möglichst viel SEV gibt, damit man schnell lernt wo die (normale) Bushaltestelle ist :) :)

Ein SEV-Schild mit Plan hab ich heute auch schon gesehen, ich dachte zuerst es ist schon wieder was mit der S-Bahn - aber grundsätzlich ist eine feste Beschilderung ja ganz praktisch - wenn man sie kurzfristig braucht ist sie wirkich dort - so ähnlich wie bei den U-Schilder der Autobahn.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Na mir wäre es ehrlich gesagt lieber, die Zettel würden ihre Funktion exklusiv an einem schönem warmen Sommerabend erfüllen. Aber keine Angst, nächstes Jahr bekommt die S1 noch genug SEV...
-
elba

Beitrag von elba »

r2d2 @ 18 Dec 2006, 23:41 hat geschrieben:Kann man nur hoffen, daß es möglichst viel SEV gibt, damit man schnell lernt wo die (normale) Bushaltestelle ist  :)  :)
Na ja, da fahren eigentlich auch ohne SEV genügend Busse ab. Und die Leute, die eine Beschilderung brauchen, sind nicht die, die da täglich durchkommen.

Edmund
elba

Beitrag von elba »

Heute war der RE nach Passau wieder mal so spät dran, daß er noch knapp 10 Minuten Verspätung bei der folgenden S1 verursacht hat. Defas hatte die S1 aber nur mit +4 oder so drin, womit der Monitor dann 5 Minuten auf "0" verharrte - Durchsagen natürlich auch nicht.

Ich verstehe, daß so etwas in Unterschleißheim passieren kann, wenn die Überholung in Oberschleißheim stattfindet. Das war heute aber nicht so (RIS deutet eher auf Feldmoching hin - ich bin aber nicht sicher). Wieso bekommt Defas sowas nicht mit? Wird der überholende RE nach der Überholung mit der S-Bahn verwechselt?

Die S1 20 Minuten später hat dann angeblich 19 Minuten von Neufahrn nach Pulling gebraucht - war da was?

Edmund
Benutzeravatar
420er Vorserie
Kaiser
Beiträge: 1875
Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von 420er Vorserie »

Heute hatte das Defas am Hauptbahnhof Gleis 2 auch was ganz nettes angezeigt:

S5 Herrsching _<< 12 Min
S5 Tutzing _<< 14 Min
Bild
elba

Beitrag von elba »

In der Bayerischen Staatszeitung gibt es einen Artikel zu DEFAS . Wirkt auf mich aber eher wie Marketing, als wie Journalismus. Um über die verschiedenen Zustände von Fahrgastinformation informiert zu sein, hilft es sicher eher, den ÖV auch zu nutzen, als irgendwelchen schicke Präsentationen zu lauschen.

Schönen Gruß,

Edmund Lauterbach
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

elba @ 13 Jul 2007, 12:49 hat geschrieben: In der Bayerischen Staatszeitung gibt es einen Artikel zu DEFAS . Wirkt auf mich aber eher wie Marketing, als wie Journalismus.
Es ist wohl auch nicht Aufgabe der bayerischen Staatszeitung journalistisch zu sein.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

Bei der S-Bahn München gibt es nun in den Zügen (drei?) neue Ansagen ( wenn die Helga schon mal im Tonstudio sitzt wollte man scheinbar gleich mehrere Ansagen aufnehmen)

1. Nächster Halt Hauptbahnhof....Fahrgäste mit Mobilitätseinschränkungen steigen bitte links aus.....

2.Nächster Halt Hauptbahnhof.....Umsteigemöglichkeit zum Regional- und Fernverkehr und zur U-Bahn

(früher ...Umsteigemöglichkeit zum Regional und Fernverkehr.....Es besteht Anschluss zur U-Bahn)

3.Dieser Zug endet.....Vielen dank für ihre Mitfahrt mit der S-Bahn München, wir wünschen ihnen noch einen schönen Tag...
S27 nach Deisenhofen
Benutzeravatar
Bahnfan
Haudegen
Beiträge: 585
Registriert: 19 Okt 2003, 17:08
Wohnort: Unterhaching
Kontaktdaten:

Beitrag von Bahnfan »

Nicht zu vergessen:
Zum Deutschen Museum, bitte hier aussteigen! bzw.
Zum Gasteig, bitte hier aussteigen!
VT 609

Beitrag von VT 609 »

Der Gasteig und das Deutsche Museum werden auch angesagt, wobei Helga den Gasteig falsch ausspricht: Sie sagt "Gasteig". Richtig wäre aber Gasteig.
Benutzeravatar
Münchner Kindl
Kaiser
Beiträge: 1288
Registriert: 13 Aug 2005, 11:17
Wohnort: München-Molenbeek

Beitrag von Münchner Kindl »

VT 609 @ 12 Aug 2007, 16:51 hat geschrieben:Der Gasteig und das Deutsche Museum werden auch angesagt, wobei Helga den Gasteig falsch ausspricht: Sie sagt "Gasteig". Richtig wäre aber Gasteig.
Das scheint denen wohl ziemlich am Hintern vorbei zu gehen.
Ich hab vor 3 Jahren eine e-mail an die S-Bahn geschrieben, dass es mir auf die Düse geht, dass ich mir immer Isssssmaning anhören muss, als Antwort wurde eine baldige Änderung versprochen...
Es gibt bestimmt noch mehr Beispiele, Langwied, wird glaub ich auch falsch betont.

Wenn die Tussi aus dem Studio kommt, können die danach nicht nochmal jemand Korrektur hören lassen, oder gibts bei der S-Bahn niemand mehr der aus Bayern kommt???
-
VT 609

Beitrag von VT 609 »

Münchner Kindl @ 12 Aug 2007, 17:08 hat geschrieben: oder gibts bei der S-Bahn niemand mehr der aus Bayern kommt???
Es scheinen sehr wenige zu sein. Im Störmelder steht als Anrede meistens "Guten Tag, sehr geehrte Fahrgäste". Naja, "guten Tag" ist alles andere als münchnerisch...

Wo wir gerade bei den falschen Aussprachen sind: Die Donnersbergerbrücke wird auch falsch betont. Helga sagt Donnersbergerbrücke. Richtig wäre aber Donnersbergerbrücke, da die Brücke nicht nach einem Donnersberg benannt ist, sondern nach Joachim Frhr. von Donnersberger.
Benutzeravatar
Münchner Kindl
Kaiser
Beiträge: 1288
Registriert: 13 Aug 2005, 11:17
Wohnort: München-Molenbeek

Beitrag von Münchner Kindl »

VT 609 @ 12 Aug 2007, 17:27 hat geschrieben: Es scheinen sehr wenige zu sein. Im Störmelder steht als Anrede meistens "Guten Tag, sehr geehrte Fahrgäste". Naja, "guten Tag" ist alles andere als münchnerisch...
Ja, aber manchmal kommt dort auch ein tradiertes "Grias Gott"
-
Benutzeravatar
Benicarlo
Routinier
Beiträge: 256
Registriert: 17 Mär 2005, 16:21

Beitrag von Benicarlo »

QUOTE (Münchner Kindl @ 12 Aug 2007, 17:08)
oder gibts bei der S-Bahn niemand mehr der aus Bayern kommt??? 

Es scheinen sehr wenige zu sein. Im Störmelder steht als Anrede meistens "Guten Tag, sehr geehrte Fahrgäste". Naja, "guten Tag" ist alles andere als münchnerisch...
Ihr Bayern seid doch ein weltoffenes Völkchen :lol: denkt doch auch mal an eure Fahrgäste aus Gottweißwoher,die lernen halt(wenn überhaupt) deutsch und nicht bayrisch ;)
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Benicarlo @ 12 Aug 2007, 19:28 hat geschrieben: Ihr Bayern seid doch ein weltoffenes Völkchen :lol: denkt doch auch mal an eure Fahrgäste aus Gottweißwoher,die lernen halt(wenn überhaupt) deutsch und nicht bayrisch ;)
Da verstehe ich keinen Spaß!

"Guten Tag" und "Tschüs" ist so ziemlich das Schlimmste, was man in Minga sagen kann. An dritter Stelle kommt "Brötchen" (auch beim Schreiben muss ich mich überwinden).

Auf TV.München verabschiedete sich mal eine Moderatorin mit "Tschüs" von der Wiesn, das gab Schimpfe!

Mich nervt es auch ungemein, in meinem personalisierten Sueddeutsche.de-Portal mit "Guten Tag, Herr TramPolin" angesprochen zu werden. Hallo, geht's noch, die Zeitung kommt aus Minga!
Benutzeravatar
Münchner Kindl
Kaiser
Beiträge: 1288
Registriert: 13 Aug 2005, 11:17
Wohnort: München-Molenbeek

Beitrag von Münchner Kindl »

TramPolin @ 12 Aug 2007, 19:38 hat geschrieben:Mich nervt es auch ungemein, in meinem personalisierten Sueddeutsche.de-Portal mit "Guten Tag, Herr TramPolin" angesprochen zu werden. Hallo, geht's noch, die Zeitung kommt aus Minga!
Genauso ist es bei den Stadtwerken, da wird man auch mit "Guten Tag" begrüßt!!! :blink:

Grüß Gott ist in diesem Land seit jahrhunderten als Begrüßung tradiert, das sollte man schon von jedem, der hier leben möchte verlangen können!!!
-
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Münchner Kindl @ 12 Aug 2007, 19:42 hat geschrieben: Genauso ist es bei den Stadtwerken, da wird man auch mit "Guten Tag" begrüßt!!! :blink:

Grüß Gott ist in diesem Land seit jahrhunderten als Begrüßung tradiert, das sollte man schon von jedem, der hier leben möchte verlangen können!!!
Richtig. Man könnte zwar bei der Süddeutschen Zeitung noch argumentieren, dass es auch norddeutsche Leser gibt, aber diese sind in der Minderheit und könnten auch mit einer "Grüß Gott!"-Begrüßung leben.

Ich bin ansonsten kein Traditionalist, der allzu stark auf Brauchtum setzt, aber bei "Guten Tag!" in München werde ich wirklich sauer.

Geschäftskollegen und Freunde, die so was auf ihrem (Münchner) Anrufbeantworter haben, weise ich an, das wieder zu entfernen. Ist zwar ihre Sache, aber die meisten sehen es ein und sprechen dann einen neuen Text auf.
Benutzeravatar
Münchner Kindl
Kaiser
Beiträge: 1288
Registriert: 13 Aug 2005, 11:17
Wohnort: München-Molenbeek

Beitrag von Münchner Kindl »

Genauso wie ich nicht verstehen kann wie eine alte Münchner Firma wie der Schlemmermaier auf dem Viktualienmarkt "Belegte Brötchen" verkaufen kann.
Die könnten ja Baguette, Sandwiches oder Panninni verkaufen, aber Brötchen aufm Viktualienmarkt zu anzubieten ist dreist.
-
hauseltr
König
Beiträge: 829
Registriert: 30 Sep 2006, 22:32

Beitrag von hauseltr »

Besteht die Welt nur aus Bayern?
Wieso soll ich Grüß Gott sagen, wenn ich nicht mal in der Kirche bin?

Nee, dann lieber ein ordentliches moin moin

Denn man tschüß :lol:

hauseltr
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

hauseltr @ 12 Aug 2007, 22:38 hat geschrieben: Besteht die Welt nur aus Bayern?
Wieso soll ich Grüß Gott sagen, wenn ich nicht mal in der Kirche bin?

Nee, dann lieber ein ordentliches moin moin

Denn man tschüß :lol:

hauseltr
Es gibt genau zwei Orte ohne Atheisten: In Flugzeugen bei schweren Turbulenzen und in Bayern (fast).

Nein, mal ganz im Ernst: Das "Grüß Gott!" ist halt Tradition zur Begrüßung, an die Religiosität denkt man da nicht unbedingt.

Ich kannte sogar einen Apotheker, der sagte sogar zur Verabschiedung (!) "Grüß Gott!".
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

TramPolin @ 12 Aug 2007, 19:38 hat geschrieben: Auf TV.München verabschiedete sich mal eine Moderatorin mit "Tschüs" von der Wiesn, das gab Schimpfe!
OT-Schlenker: was sagt ihr eigentlich zur Verabschiedung?
Tschüs, Tschau?
Servus, Pfiat di?
Wiedersehen/Wiedaschaung?
Was ganz anderes?

Bei mir isses meistens "Tschau, Servus" zusammen - wobei ich mit Tschau im Sinne des italienischen "Ciao" keine Probleme habe (mei bin ich multikulturell) :)

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Michi Greger @ 12 Aug 2007, 22:54 hat geschrieben: OT-Schlenker: was sagt ihr eigentlich zur Verabschiedung?
Tschüs, Tschau?
Servus, Pfiat di?
Wiedersehen/Wiedaschaung?
Was ganz anderes?

Bei mir isses meistens "Tschau, Servus" zusammen - wobei ich mit Tschau im Sinne des italienischen "Ciao" keine Probleme habe (mei bin ich multikulturell) :)
Also bei mir sind's meist

Wiedaschaung
Ciao
Servus (eher zur Begrüßung)

Im Übrigen finde ich es schrecklich, wie die Orts- und Straßennamen durch Ansagen vom Computerchip verhunzt werden. Ich habe aufgehört, eine Liste mit falschen Betonungen zu führen.

Wenn schon automatische Ansagen, dann gehören sie zumindest mit einem mindestens leichten Originalton Süd und vor allem mit richtiger Betonung gesprochen! Die Verständlichkeit ist ja dann gegeben.

Aber so fühle ich mich wie in Norddeutschland und es ist blamabel.

Ist eigentlich "Grünwald" richtig auf der SUSI drauf (habe es gerade nicht im Kopf)? Oder heißt es dort - fälschlicherweise - GRÜÜÜÜÜÜÜN-wald?
Benutzeravatar
profimaulwurf
Kaiser
Beiträge: 1039
Registriert: 04 Mär 2004, 16:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von profimaulwurf »

Ich könnte immer noch mit dem Argument kommen, dass ich noch
keine Lust habe Gott zu grüßen.
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

profimaulwurf @ 12 Aug 2007, 23:14 hat geschrieben: Ich könnte immer noch mit dem Argument kommen, dass ich noch
keine Lust habe Gott zu grüßen.
Ich "glaube", dass das eher so gemeint ist, dass der "Gott in der Person" ("Grüß Gott in Dir") gemeint ist :unsure: und damit doch die Person selbst gegrüßt wird, nicht aber die Gottheit. Was aber ist, wenn die Person so berühmt ist und damit auch eine Art "Gott", wenn es auch nur der inzwischen gekillte "Forengott" ist?

Außerdem gibt es alternative bayerische Grußformeln. Und von mir aus, sag auch eine norddeutsche, man muss ja nicht alles "päpstlicher als der Papst" nehmen.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

TramPolin @ 12 Aug 2007, 23:03 hat geschrieben: Ist eigentlich "Grünwald" richtig auf der SUSI drauf (habe es gerade nicht im Kopf)? Oder heißt es dort - fälschlicherweise - GRÜÜÜÜÜÜÜN-wald?
Auf jeden Fall falsch drauf ist die "Ludwicht-Oma-Straße". :(
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Wildwechsel @ 12 Aug 2007, 23:29 hat geschrieben: Auf jeden Fall falsch drauf ist die "Ludwicht-Oma-Straße". :(
Ich glaube, am besten wäre es, man würde das alles noch mal sprechen lassen. Ich verstehe nicht, dass hier die Verantwortlichen so was veranstaltet (oder verunstaltet?) haben?

Gibt's da keinen, der was in der MVG zu sagen hat, mal Tram fährt, diese falschen Betonungen hört und dann mal so richtig auf den Tisch haut?

Nun gut, lebensbedrohlich dramatisch ist es nicht, aber auch wenn ich hier das schon mal als Katastrophe bezeichnet habe, mag das übertrieben sein, aber stören tut es mich - ganz ehrlich - schon ein wenig.
Benutzeravatar
eurostarter
Routinier
Beiträge: 318
Registriert: 03 Jan 2005, 06:54

Beitrag von eurostarter »

S-Bahn 27 @ 12 Aug 2007, 16:44 hat geschrieben: Bei der S-Bahn München gibt es nun in den Zügen (drei?) neue Ansagen ( wenn die Helga schon mal im Tonstudio sitzt wollte man scheinbar gleich mehrere Ansagen aufnehmen)
Mich wundert's, warum man dann nicht gleich noch die englischen Ansagen geändert hat..
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2581
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

eurostarter @ 13 Aug 2007, 00:10 hat geschrieben: Mich wundert's, warum man dann nicht gleich noch die englischen Ansagen geändert hat..
Gasteig finde ich sehr schrecklich. Außerdem wirkt jetzt alles wirklich aneinandergesetzt. Nur, dass es "regional- und fernverkehr sowei zur U-Bahn" heißt ist ein Fortschritt. Wieso wird stadtauswärts nicht die Sache mit den Mobilitätseinschränkungen gesagt?
Weiterhin finde ich die falschen Betonungen besch***** und weiterhin wäre bei allen bahnhöfen außer hbf-stachus-marienplatz ein "Ausstieg in Fahrtrichtung links/rechts" besser als ein "Bitte rechts aussteigen". Vor allem auch am Isartor und am Rosi wo es jetzt heißt "Zum Deutschen Museum bitte hier AUSSTEIGEN. Bitte links AUSSTEIGEN". Da wäre "Zum Deutschen Museum bitte hier aussteigen. Ausstieg in Fahrtrichtunbg links" zar nicht gut, aber besser.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Flo_K @ 13 Aug 2007, 00:16 hat geschrieben: Wieso wird stadtauswärts nicht die Sache mit den Mobilitätseinschränkungen gesagt?
Das düfte den Fahrplan zu sehr durcheinanderbringen. ;)
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
Benicarlo
Routinier
Beiträge: 256
Registriert: 17 Mär 2005, 16:21

Beitrag von Benicarlo »

Wenn schon automatische Ansagen, dann gehören sie zumindest mit einem mindestens leichten Originalton Süd und vor allem mit richtiger Betonung gesprochen! Die Verständlichkeit ist ja dann gegeben.
Würde bei uns im Ländle dann etwa so klingen:"Guda Morga,meine Dame un Herra,ich begriße Sie im Regionalegschbress....von Ulm nach Memminga,mir halde in ...,...,...dr nägschde Hald isch Nei-Ulm." Wenn ein Zub so schwätzt,wie ihm der Schnabel gewachsen ist,okay,aber für eine automatische Ansage kann man sowas meines Erachtens nicht bringen.Auch wenn es die Eingeborenen erzürnt,Hochdeutsch ist da ein Muß. :ph34r:
Antworten