Ausbau München - Landshut - Regensburg/Hof

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

ChristianMUC @ 1 Oct 2007, 16:32 hat geschrieben: @ubahnfahrn: das letzte, was mir gesagt wurde, war, dass der özF dann in Langenbach sitzt - aber das war schon letztes Jahr vor der endgültigen Beschlußfassung.
Das wurde mir so auch gesagt von jemand ders eigentlich wissen sollte - einziges Problem: Langenbach hat keinen Bedienraum, nen Bedienraum gibts nur in Moosburg, außerdem ist die ESTW-(U)Z vermutlich auch in Moosburg, nachdem immer vom ESTW Moosburg die Rede ist - deswegen würds mich schon ziemlich wundern wenn der dann in Langenbach sitzt.

Die Chance dass es nicht in die BZ kommt könnte aber recht gut sein, da die Strecke nicht zum Kernnetz gehört, das von der BZ aus gesteuert werden soll. Das ganze ist eine recht neue Entwicklung - dabei sollen nur noch die überregional wichtigen Strecken sowie Ballungsgebiete in die BZ, der Rest vor Ort bedient werden.
Regensburg Ost hat ein feines E43, mittlerweile ergänzt um eine Zugnummernmeldeanlage von SEL Alcatel, dazu kommen kleinere Anpassungen.
Dass es mechanisch ist hab ich von stellwerke.de - leider keine allzu sichere Quelle, aber in dem Fall hatte ich keine anderen Daten dazu leider. Wenn Du Dir sicher bist kannst Dus ja gleich korrigieren :-)
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Quak
Haudegen
Beiträge: 564
Registriert: 30 Mär 2005, 18:22
Wohnort: muenchen

Beitrag von Quak »

Früher (vor Estw) war auf der KBS 932 Neufahrn (Ndb)-Radldorf, das Stellwerk in Niederlindhardt nur besetzt, wenn eine Zugkreuzung war, sonst waren die Esig durchgeschaltet, das Asig Richtung Neufahrn per BÜ vom Zugführer gestellt, Asig Ri. Laberweinting durchgeschaltet. Heute ist Neufahrn nicht mehr besetzt, dafür muß Niederlindhardt jetzt ständig besetzt sein!!
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Boris Merath @ 1 Oct 2007, 17:49 hat geschrieben: Dass es mechanisch ist hab ich von stellwerke.de - leider keine allzu sichere Quelle, aber in dem Fall hatte ich keine anderen Daten dazu leider. Wenn Du Dir sicher bist kannst Dus ja gleich korrigieren :-)
Dann haben sich die Hebel bei meinem letzten Besuch da ziemlich gut versteckt - und ein E-Mech kann ich *eigentlich* schon von nem komplett mechanischen unterscheiden.
Und wo soll ich jetzt korrigieren?!?
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Die 930er ist im sog. Leistungsnetz enthalten.

AFAIK bildet dieses doch zusammen mit dem Vorrangnetz doch das sog. Kernnetz.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

spock5407 @ 1 Oct 2007, 18:57 hat geschrieben: Die 930er ist im sog. Leistungsnetz enthalten.

AFAIK bildet dieses doch zusammen mit dem Vorrangnetz doch das sog. Kernnetz.
Es wird aktuell in "Kern- und Ballungsnetz" sowie "Regionalnetz" unterschieden, die 5500 gehört zu ersterem.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

ChristianMUC @ 1 Oct 2007, 18:54 hat geschrieben:
Und wo soll ich jetzt korrigieren?!?
Wikipedia vermutlich...
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

JeDi @ 1 Oct 2007, 19:49 hat geschrieben:
ChristianMUC @ 1 Oct 2007, 18:54 hat geschrieben:
Und wo soll ich jetzt korrigieren?!?
Wikipedia vermutlich...
Soweit war ich auch schon - nur welcher Artikel? KBS 930 gibts da irgendwie nicht...
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

ChristianMUC @ 1 Oct 2007, 20:04 hat geschrieben:
JeDi @ 1 Oct 2007, 19:49 hat geschrieben:
ChristianMUC @ 1 Oct 2007, 18:54 hat geschrieben:
Und wo soll ich jetzt korrigieren?!?
Wikipedia vermutlich...
Soweit war ich auch schon - nur welcher Artikel? KBS 930 gibts da irgendwie nicht...
Bahnstrecke München-Regensburg: >>> Wikipedia-Artikel

Nachtrag:
Seit heute (?) ist auch der BÜ MMB I bei km 57,4 außer Betrieb - besser gesagt ohne Schranken und Lichter und nur mit Girlanden gesichert, wenn ein Zug vorbeifährt - irgendwie gespenstisch :blink:
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Danke - hatte es grad gefunden und meine Änderungen eingearbeitet.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Quak @ 1 Oct 2007, 18:51 hat geschrieben: Früher (vor Estw) war auf der KBS 932 Neufahrn (Ndb)-Radldorf, das Stellwerk in Niederlindhardt nur besetzt, wenn eine Zugkreuzung war, sonst waren die Esig durchgeschaltet, das Asig Richtung Neufahrn per BÜ vom Zugführer gestellt, Asig Ri. Laberweinting durchgeschaltet. Heute ist Neufahrn nicht mehr besetzt, dafür muß Niederlindhardt jetzt ständig besetzt sein!!
Genau, das ist korrekt so. Die Verfahrensweise mit teilweise durchgeschaltet gibts noch an den anderen beiden Stellwerken an der Strecke, wobei das mittlere regulär nicht besetzt wird.
ChristianMUC @ 1 Oct 2007, 19:14 hat geschrieben:Es wird aktuell in "Kern- und Ballungsnetz" sowie "Regionalnetz" unterschieden, die 5500 gehört zu ersterem.
Nach einer Karte in Signal&Draht Januar 2007 ist die Strecke aber nicht für die BZ vorgesehen und in grau für Regionalnetzstrecke markiert - in wie weit das korrekt oder inzwischen schon wieder überholt ist kann ich natürlich nicht sagen.

Gibt es denn irgendwo online ne Übersicht über den jeweiligen Status?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Boris Merath @ 2 Oct 2007, 01:22 hat geschrieben: Nach einer Karte in Signal&Draht Januar 2007 ist die Strecke aber nicht für die BZ vorgesehen und in grau für Regionalnetzstrecke markiert - in wie weit das korrekt oder inzwischen schon wieder überholt ist kann ich natürlich nicht sagen.
Ist das nicht nur die Darstellung des Status Quo ? :blink:
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

ubahnfahrn @ 2 Oct 2007, 08:48 hat geschrieben: Ist das nicht nur die Darstellung des Status Quo ? :blink:
nein
-
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Regionalnetze gibts in Südbayern derzeit drei. Einmal das SOB-Netz (inkl. Prien-Aschau, Traunstein-Ruhpolding), dann das Garmischer Netz (Tutzing - Kochel, Tutzing - Mittenwald Grenze, Geltendorf - Weilheim - Schongau, Murnau - O'gau, Garmisch - Griesen Grenze) und verschiedene Strecken im Allgäu (Biessenhofen - Füssen, Schongau - Kaufering - Bobingen, Türkheim - Bad Wörishofen, Mindelheim - Günzburg).
Der Rest Südbayerns (alles unterhalb der Donau) gehört zum Kern- und Ballungsnetz.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Nicht umsonst wird man auf der 930 Alias 5500 die Signaltechnik auf Ks modernisieren und noch dazu GWB einrichten.

GWB wird doch eigentlich nur im "Kern- und Ballungsnetz" eingebaut.
KBS 855

Beitrag von KBS 855 »

spock5407 @ 2 Oct 2007, 19:53 hat geschrieben: Nicht umsonst wird man auf der 930 Alias 5500 die Signaltechnik auf Ks modernisieren und noch dazu GWB einrichten.

GWB wird doch eigentlich nur im "Kern- und Ballungsnetz" eingebaut.
Gehört Oberkotzau - Marktredwitz auch zum "Kern- und Ballungsnetz"? Dort gibts auch GWB. Kann aber sein dass die KBS855 erst südlich von Marktredwitz zum Regionalnetz gehört.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

KBS 855 @ 2 Oct 2007, 20:08 hat geschrieben:
spock5407 @ 2 Oct 2007, 19:53 hat geschrieben: Nicht umsonst wird man auf der 930 Alias 5500 die Signaltechnik auf Ks modernisieren und noch dazu GWB einrichten.

GWB wird doch eigentlich nur im "Kern- und Ballungsnetz" eingebaut.
Gehört Oberkotzau - Marktredwitz auch zum "Kern- und Ballungsnetz"? Dort gibts auch GWB. Kann aber sein dass die KBS855 erst südlich von Marktredwitz zum Regionalnetz gehört.
Regensburg - Hof ist komplett drin...
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Oha. Erstaunlich.
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Baustelleninformationen DB

Strecke München - Regensburg
Inbetriebnahme ESTW in Moosburg

Streckenabschnitt Freising - Landshut/B Hbf
Arbeiten Inbetriebnahme ESTW in Moosburg
Beginn der Sperrung 28.10.2007 um 00:10
Ende der Sperrung 28.10.2007 um 05:30
Sperrart durchgehend
Betriebseinschränkung Totalsperrung SEV für Rz, Gz uml/zurückhalten
Gültigkeit täglich

:unsure: :blink:
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Baustelleninformationen DB

Strecke München - Regensburg
Inbetriebnahme ESTW in Moosburg

Streckenabschnitt Freising - Landshut/B Hbf
Arbeiten Inbetriebnahme ESTW in Moosburg
Beginn der Sperrung 28.10.2007 um 00:10
Ende der Sperrung 28.10.2007 um 05:30
Sperrart durchgehend
Betriebseinschränkung Totalsperrung SEV für Rz, Gz uml/zurückhalten
Gültigkeit täglich

Streckenabschnitt Moosburg - Moosburg
Arbeiten Auswechslung v Weichengroßteilen Umbau aller Weichenantriebe in Moosburg
Beginn der Sperrung 26.10.2007 um 18:25
Ende der Sperrung 29.10.2007 um 05:00
Sperrart durchgehend
Betriebseinschränkung Fahren m.aufgehob.Sig-Abhängigk. KEINE Übholgn/Übleitgn/Krzg mögl
Gültigkeit täglich

Desgleichen in Langenbach

:unsure: :blink:
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Baustelleninformationen DB

Strecke München - Regensburg
Inbetriebnahme ESTW in Moosburg

Streckenabschnitt Freising - Landshut/B Hbf
Arbeiten Inbetriebnahme ESTW in Moosburg
Beginn der Sperrung 28.10.2007 um 00:10
Ende der Sperrung 28.10.2007 um 05:30
Sperrart durchgehend
Betriebseinschränkung Totalsperrung SEV für Rz, Gz uml/zurückhalten
Gültigkeit täglich

Streckenabschnitt Moosburg - Moosburg
Arbeiten Auswechslung v Weichengroßteilen Umbau aller Weichenantriebe in Moosburg
Beginn der Sperrung 26.10.2007 um 18:25
Ende der Sperrung 29.10.2007 um 05:00
Sperrart durchgehend
Betriebseinschränkung Fahren m.aufgehob.Sig-Abhängigk. KEINE Übholgn/Übleitgn/Krzg mögl
Gültigkeit täglich

Desgleichen in Langenbach

:unsure: :blink:
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

ChristianMUC @ 2 Oct 2007, 17:34 hat geschrieben: Regionalnetze gibts in Südbayern derzeit drei.
In dem Artikel ist das Wort Regionalnetz sicherlich nicht im BWL-Sinne gemeint, sondern mehr im betrieblichen Sinn.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Kilian Salzer
Doppel-Ass
Beiträge: 146
Registriert: 03 Dez 2002, 16:07

Beitrag von Kilian Salzer »

Das Gütergleis M-Laim Rbf. - Moosach wird am kommenden WE (08.10.) verschwenkt und in Betrieb genommen. Dadurch ist Platz, um die neue Überwerfung fertig stellen zu können. Im März 2008 soll die S-Bahn durch das neue Bauwerk fahren. Für eine gewisse Zeit wird dann die Fernbahn v/n Regensburg in diesem Bereich eingleisig betrieben.
Benutzeravatar
Fahrgast
Routinier
Beiträge: 392
Registriert: 26 Dez 2004, 14:35

Beitrag von Fahrgast »

ChristianMUC @ 2 Oct 2007, 17:34 hat geschrieben:Regionalnetze gibts in Südbayern derzeit drei. Einmal das SOB-Netz (inkl. Prien-Aschau, Traunstein-Ruhpolding), dann das Garmischer Netz (Tutzing - Kochel, Tutzing - Mittenwald Grenze, Geltendorf - Weilheim - Schongau, Murnau - O'gau, Garmisch - Griesen Grenze) und verschiedene Strecken im Allgäu (Biessenhofen - Füssen, Schongau - Kaufering - Bobingen, Türkheim - Bad Wörishofen, Mindelheim - Günzburg).
Der Rest Südbayerns (alles unterhalb der Donau) gehört zum Kern- und Ballungsnetz.
kleine Korrektur:

Schongau - Kaufering - Bobingen

Der Abschnitt Schongau - Landsberg ist seit mehr als 20 Jahren stillgelegt und wird nur noch durch Güterverkehr genutzt (seit einigen Jahren von der Augsburger Localbahn).

Hin und wieder mal eine Sonderzug, z. B. heute fährt ein Dampf-Museumszug
Benutzeravatar
Südostbayer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2161
Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
Wohnort: nahe Mühldorf

Beitrag von Südostbayer »

Fahrgast @ 3 Oct 2007, 11:13 hat geschrieben:
ChristianMUC @ 2 Oct 2007, 17:34 hat geschrieben:Regionalnetze gibts in Südbayern derzeit drei. .................. verschiedene Strecken im Allgäu (Biessenhofen - Füssen, Schongau - Kaufering - Bobingen, Türkheim - Bad Wörishofen, Mindelheim - Günzburg).
kleine Korrektur:

Schongau - Kaufering - Bobingen

Der Abschnitt Schongau - Landsberg ist seit mehr als 20 Jahren stillgelegt und wird nur noch durch Güterverkehr genutzt (seit einigen Jahren von der Augsburger Localbahn).

Hin und wieder mal eine Sonderzug, z. B. heute fährt ein Dampf-Museumszug
Wie du selbst feststellst, ist die Strecke nicht stillgelegt, sondern wird im Güterverkehr genutzt. Warum sollte sie also nicht Teil des "Regionalnetzes Allgäu" sein?
KBS 855

Beitrag von KBS 855 »

Fahrgast @ 3 Oct 2007, 11:13 hat geschrieben: Der Abschnitt Schongau - Landsberg ist seit mehr als 20 Jahren stillgelegt und wird nur noch durch Güterverkehr genutzt (seit einigen Jahren von der Augsburger Localbahn).
Auf einer stillgelegten Strecke kann auch kein Güterzug verkehren, also ist die Strecke auch nicht stillgelegt. Die Bedienung im Personenverkehr wurde nur eingestellt.
Damals hatte man den Begriff "Angebotsumstellung". Frage: Wie viele Busse fahren eigentlich zwischen Schongau und Landsberg und wie hat sich er Verkehr nach der Einstellung entwickelt. Sicher wird das jetzt keine Überraschung. :rolleyes:
BR180
Doppel-Ass
Beiträge: 122
Registriert: 03 Okt 2007, 14:21

Beitrag von BR180 »

Das mit dem ESTW Moosburg ist so ne Sache, das gibts eigentlich gar nicht! Das gilt auch für das ESTW Neufahrn/Niederbayern, beide gehören zum ESTW Landshut. In Landshut steht auch die UZ , das ist der containerähnliche zwei stöckige Anbau am Stellwerk Landshut. Die UZ Landshut ist in die EAM´s (Ansteuercontainer vor Ort) Eggmühl, Neufahrn, Klahäm, Landshut (dient nur zu Stromversorgung der UZ), Gündelkofen, Moosburg und Langenbach unterteilt, wobei die ersten vier schon in Betrieb sind.

Da Landshut einen eigenen Fdl hat und um Verwirrung zu vermeiden wird der Bediener als özF Neufahrn/Ndb bezeichnet. In der UZ Landshut gibt es einen Bedienplatz für die Notbesetzung, weitere sind nicht vorhanden.(Außer die in der BZ). Am 27./28.10 werden also "nur" die EAM´s Gündelkofen, Moosburg und Langenbach in Betrieb genommen. In Langenbach wird es aber weiter einen Reisendensicherer geben.

Man sollte sich ab 28.10. auf Verspätung einstellen, da man mit den BÜ´s wohl nicht fertig wird und einige durch Posten gesichert werden.
BR180
Doppel-Ass
Beiträge: 122
Registriert: 03 Okt 2007, 14:21

Beitrag von BR180 »

Warum schreib ich Gündlkofen immer mit "e"? :D

Da fällt mir noch ein, Langenbach soll bis zur Aufnahme des Donau-Isar-Express Ende 2009 umgbaut werden. Also neue Bahnsteige und anderes Weichenbild, die Kohlezüge sollen dann von Landshut komment gleich nach Gleis 3 fahren können. Wird ne größere Sache werden.
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

BR180 @ 3 Oct 2007, 17:44 hat geschrieben:Da fällt mir noch ein, Langenbach soll bis zur  Aufnahme des Donau-Isar-Express Ende 2009 umgbaut werden. Also neue Bahnsteige und anderes Weichenbild, die Kohlezüge sollen dann von Landshut komment gleich nach Gleis 3 fahren können. Wird ne größere Sache werden.
:blink:

Ne echt ?

Dann könnte man ja in Langenbach sogar überholen (wenn Gleis 3 noch 'ne Stromleitung drüberkriegt).

Haste mal 'nen Gleisplan davon ?

Nachtrag:

Ab 2008 soll im Bereich Neulustheim für den Regionalverkehr nur ein Gleis übrigbleiben (bis zum Ende der Bauarbeiten ?!) - was soll denn das werden, außer wahrscheinlich noch mehr Verspätungen, da hier planmäßig begegnet wird ?
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
BR180
Doppel-Ass
Beiträge: 122
Registriert: 03 Okt 2007, 14:21

Beitrag von BR180 »

Leider Nein.

Da aber Gleis 3 eh verlegt werden soll wegen neuen Bahnsteigen will man den Bf gleich im Trapez bauen wie in Moosburg. Es gab auch Gerüchte 3 zum Durchgangsgleis zu machen und 2 als Mittelüberholung und wenden der Kohle her zu nehmen. Bahnsteige dann jeweils 1 und 3 aussen. Aber wie es wird weiß so richtig noch keiner alles nur Gerüchte. Sicher soll nur sein das man die Kohle aus den Hauptgleisen weg haben will, 2004 hat man schon erste Untergrundbohrungen wegen des Weichenumbaus gemacht. Langenbach soll allerdings schon seit Jahren umgebaut werden ob das nun endlich was wird werden wir sehen, am Ende sind vielleicht auch nur zwei Weichen von Gl2 nach Gl3. Aber da die Bahnsteige bis 12/2009 stehen sollen wegen den neuen RB-Zügen stehen die Chancen diesmal nicht schlecht.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Wird ja auch Zeit, dass diese "naturbelassenen Bahnsteige" oder besser gesagt Kieshaufen durch richtige Bahnsteige ersetzt werden.
Antworten