Warte mal zehn oder zwanzig Jahre ab, dann gibt es nur noch Elektronische Stellwerke. Und dabei geht es nicht drum, mechanische Stellwerke mit Hebeln und Formsignalen zu ersetzen, sondern oftmals werden hier hocheffiziente Gleisbildstellwerke außer Betrieb gesetzt, um neue Elektronische Stellwerke zu bauen. Aktuell passiert das in Bochum, in Deiner Heimat rund um München wirst Du vermutlich ebenfalls Beispiele kennen.ChristianMUC @ 7 Oct 2007, 22:27 hat geschrieben: "Wir haben keine Stellwerke mehr, die wir mit der Hand bedienen"
Ahja...wieviele Gegenbeispiele soll ich denn liefern?
Nun würde jeder seriöse Geschäftsmann eine Rechnung aufmachen: Investitionssumme im Verhältnis zu den jährlichen Einsparungen und dann entscheiden, ob investiert wird oder nicht, mit Eigen- oder Fremdkapital, wie auch immer. Nur die Investitionssumme für die Deutsche Bahn AG beträgt vermutlich 0€, finanziert wird das ganze vom Steuerzahler, die Einsparungen gehen zur Deutschen Bahn AG. Erneut werden Gewinne privatisiert, Verluste verstaatlicht.
Und da muß man ganz klar sagen, daß Hartmut Mehdorn zwar größenwahnsinnig sein mag und rhetorisch schlechter als Stoiber, aber nicht er hat sich überlegt, die Bahn an die Börse zu bringen, sondern er hat von der Schröder-Regierung den Auftrag gekriegt, die Bahn börsenfähig zu machen, und das macht er, mit allem was dazugehört MORA C, Abschaffung des IR, Ausdünnung des Netzes u.v.m....und Boris Palmer sitzt nen halben Meter neben Mehdorn und fordert dessen Entlassung...
Gerade freudscher Versprecher von Tiefensee: "Deutschland muß sich gegen die Schiene behaupten".