Streiks bei der Deutschen Bahn 2007/2008

Alles über Eisenbahn, was woanders nicht passt.
Antworten
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

ChristianMUC @ 7 Oct 2007, 22:27 hat geschrieben: "Wir haben keine Stellwerke mehr, die wir mit der Hand bedienen"

Ahja...wieviele Gegenbeispiele soll ich denn liefern?
Warte mal zehn oder zwanzig Jahre ab, dann gibt es nur noch Elektronische Stellwerke. Und dabei geht es nicht drum, mechanische Stellwerke mit Hebeln und Formsignalen zu ersetzen, sondern oftmals werden hier hocheffiziente Gleisbildstellwerke außer Betrieb gesetzt, um neue Elektronische Stellwerke zu bauen. Aktuell passiert das in Bochum, in Deiner Heimat rund um München wirst Du vermutlich ebenfalls Beispiele kennen.

Nun würde jeder seriöse Geschäftsmann eine Rechnung aufmachen: Investitionssumme im Verhältnis zu den jährlichen Einsparungen und dann entscheiden, ob investiert wird oder nicht, mit Eigen- oder Fremdkapital, wie auch immer. Nur die Investitionssumme für die Deutsche Bahn AG beträgt vermutlich 0€, finanziert wird das ganze vom Steuerzahler, die Einsparungen gehen zur Deutschen Bahn AG. Erneut werden Gewinne privatisiert, Verluste verstaatlicht.
...und Boris Palmer sitzt nen halben Meter neben Mehdorn und fordert dessen Entlassung...
Und da muß man ganz klar sagen, daß Hartmut Mehdorn zwar größenwahnsinnig sein mag und rhetorisch schlechter als Stoiber, aber nicht er hat sich überlegt, die Bahn an die Börse zu bringen, sondern er hat von der Schröder-Regierung den Auftrag gekriegt, die Bahn börsenfähig zu machen, und das macht er, mit allem was dazugehört MORA C, Abschaffung des IR, Ausdünnung des Netzes u.v.m.

Gerade freudscher Versprecher von Tiefensee: "Deutschland muß sich gegen die Schiene behaupten".
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Tiefensee: "Vielleicht reicht auch das Geld (für den Nahverkehr) nicht mehr aus, weil die Trassenpreise steigen - aber das hat nicht mit der Privatisierung zu tun."
Hmm - womit denn dann?
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Ah, endlich kommt der InterRegio zur Sprache.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Benutzeravatar
Tegernseebahn
Routinier
Beiträge: 490
Registriert: 27 Aug 2004, 21:49
Wohnort: Oberbayern

Beitrag von Tegernseebahn »

Wenn man gegen die DB hetzt, dass Nahverkehrsleistungen gekürzt werden und selber keine Ahnung über die Bestellung hat, sollte man lieber nichts zu dem Thema sagen, da hätten andere zu dieser Runde gehen sollen als Palmer und Becker.

Mfg tegernseebahn
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

"Die meisten unserer Wettbewerber sind an der Börse notiert und können sich rekapitalisieren."
"Also unser Wettbewerb ist an der Börse und kann agieren also wollen wir das auch."

Kein Wort davon, daß die Bonität einer Staatsbahn für Anleihen sehr viel höher ist als bei einer Börsenbahn und daß Anleihen, also die angesprochene Rekapitalsierung, für eine Staatsbahn sehr viel billiger sind als für eine Börsenbahn.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Öhm...also irgendwie - bevors wirklich losging, wars schon wieder zu Ende...
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Tegernseebahn @ 7 Oct 2007, 22:40 hat geschrieben: Wenn man gegen die DB hetzt, dass Nahverkehrsleistungen gekürzt werden und selber keine Ahnung über die Bestellung hat, sollte man lieber nichts zu dem Thema sagen, da hätten andere zu dieser Runde gehen sollen als Palmer und Becker.

Mfg tegernseebahn
Was aber einerseits durchaus am Bund liegt, der die SPNV-Gelder kürzt und andererseits tatsächlich an der DBAG, die das Netz auf Rendite betreibt, die bei wenig befahrenen Strecken eine bestimtme Höhe an Trassenbenutzungsgebühren voraussetzen, u.U. können hier Stillegungen passieren.

So, die Sendung ist vorbei, Tiefensee und Mehdorn konnten ihre Reden schwingen, immer wenn ihre Kritiker interessante Sachen sagen wollten, wurden sie abgewürgt, Manfred Schell wurde ausgeladen. Sicher war es so ohne weiteres nicht möglich, ein noch niedrigeres Niveau zu erreichen als Sabine Christiansen hatte, aber besser war es auch nicht.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4599
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

ChristianMUC @ 7 Oct 2007, 22:43 hat geschrieben: Öhm...also irgendwie - bevors wirklich losging, wars schon wieder zu Ende...
Es war eine normale Sonntag-Abend-Talkshow im Ersten. Es wurden hauptsächlich tumbe Parolen ausgetauscht, bei denen selbst die Diskutanten wussten, dass das so nicht stimmt. Ausdiskutiert wurde nichts, durch die Wahl der Gäste war zwar klar, dass es heiß her gehen würde, aber weniger wegen den Inhalten sondern wegen Äpfel-mit-Birnen-Vergleichen.

Resümee: hätte man sich auch sparen können in dieser Zusammensetzung.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Benutzeravatar
423-Treiber
König
Beiträge: 988
Registriert: 27 Mär 2004, 23:28

Beitrag von 423-Treiber »

Nachdem ich mir die Sendung auch angetan habe frage ich mich warum die Bahn immer so tut als wären die Mitarbeiter viel zu teuer und kann sie nur halten indem sie mittels des Beschäftigungssicherungsvertrages aus dem Jahre 2005 die Wochenarbeitszeit um 2 Stunden ohne Lohnausgleich erhöht, gleichzeitig aber jedes Jahr mehr und mehr Gewinne einfährt. Ich hätte in dieser Gehaltsrunde eigentlich erwartet, dass die Arbeitszeit wieder auf die vorgesehenen 38 Wochenstunden gesenkt wird, dazu noch eine moderate Lohnerhöhung und die Beschäftigung dennoch gesichert ist. Da hätte auch jeder Eisenbahner was davon, stattdessen schlägt die Bahn frech vor nochmal 2 Stunden draufzupacken, diesmal zwar mit Lohnausgleich, aber was sichert daran die Beschäftigung wenn die Arbeitszeit mehr und mehr erhöht wird?
Kermit
Mitglied
Beiträge: 34
Registriert: 21 Aug 2007, 14:57

Beitrag von Kermit »

Statistik gegen Statistik: Laut Kritikerseite ist der Güterverkehr seit 94 nahezu stagniert, laut Mehdorn/Tiefensee gab es immense Zuwächse und in den letzten Jahren angeblich sogar höhere als auf der Straße: Was ist denn nun richtig? Tiefensee verweist auf das Statistische Bundesamt und der Juso-Typ auf einen Bericht des Verkehrsministerium?
Selbiges bei der Kundenzufriedenheit: Der Verkehrsminister spricht von 60% Kundenzufriedenheit...
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

FloSch @ 7 Oct 2007, 22:51 hat geschrieben: Es war eine normale Sonntag-Abend-Talkshow im Ersten. Es wurden hauptsächlich tumbe Parolen ausgetauscht, bei denen selbst die Diskutanten wussten, dass das so nicht stimmt. Ausdiskutiert wurde nichts, durch die Wahl der Gäste war zwar klar, dass es heiß her gehen würde, aber weniger wegen den Inhalten sondern wegen Äpfel-mit-Birnen-Vergleichen.

Resümee: hätte man sich auch sparen können in dieser Zusammensetzung.
Das Konzept der Gästezusammensetzung - neben Politikern auch Nicht-Politiker - Schauspieler, Fans, den unbekannten Nachbarn von nebenan - einzuladen, wurde von Christiane Sabienchen übernommen (geklaut darf ich ja nicht sagen), hat aber bei Sabienchen schon nicht funktioniert.

Wenn Will so weitermacht, gebe ich der Sendung keine große Zukunft. Wo ist der investigative Journalismus? Da schaue ich mir lieber Friedman an, der fragt zumindest so lange nach, bis den Gästen mal neben einer einstudierten Phrase das rausrutscht, was sie wirklich denken. Allerdings kotzt mich Friedmans Bekenntnis zur Onlineüberwachung von Schäuble an.
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Wir hier im Forum sind alle im Thema drin und wir haben sofort gemerkt, als Halbwahrheit verbreitet wurden, als Fakten verkürzt dargestellt wurden und vieles mehr. Die meisten Zuschauer aber nicht, und da muß man ganz klar sagen, die Sonntagabendtalkshow in der ARD trägt weiterhin zur Verklärung bei - ganz in der Tradition von Sabine Christiansen.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Benutzeravatar
423-Treiber
König
Beiträge: 988
Registriert: 27 Mär 2004, 23:28

Beitrag von 423-Treiber »

Nun gut, der Anfang der Sendung hat mir ganz gut gefallen, als die angeblichen 10%-Lohnerhöhung sofort zerpflückt wurden... :)
Kermit
Mitglied
Beiträge: 34
Registriert: 21 Aug 2007, 14:57

Beitrag von Kermit »

TramPolin @ 7 Oct 2007, 22:11 hat geschrieben: Das Konzept der Gästezusammensetzung - neben Politikern auch Nicht-Politiker - Schauspieler, Fans, den unbekannten Nachbarn von nebenan - einzuladen, wurde von Christiane Sabienchen übernommen (geklaut darf ich ja nicht sagen), hat aber bei Sabienchen schon nicht funktioniert.
Die Transnet-Lokführerin kam mir jedenfalls ziemlich getürkt vor (das es sowas überhaupt gibt, wenn über 80% angeblich in der GDL organisiert sind?). Wo haben die die denn so schnell aufgetrieben?
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5427
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

FloSch @ 7 Oct 2007, 22:51 hat geschrieben: Es war eine normale Sonntag-Abend-Talkshow im Ersten.
TramPolin @ 7 Oct 2007, 23:11 hat geschrieben:Wenn Will so weitermacht, gebe ich der Sendung keine große Zukunft. Wo ist der investigative Journalismus?
Vielleicht sollte man auch mal zur Kenntnis nehmen, daß so eine Sendung am Sonntag abend, wo sich arbeitnehmer geistig auf den Montag vorbereitet, nix anderes als Unterhaltung ist (bei Christiansen war das Format auch im Bereich Unterhaltung angesiedelt). Insofern bin ich auch ganz froh, daß Frank Plasberg unter der Woche senden wird.
TramPolin @ 7 Oct 2007, 23:11 hat geschrieben:Das Konzept der Gästezusammensetzung - neben Politikern auch Nicht-Politiker - Schauspieler, Fans, den unbekannten Nachbarn von nebenan - einzuladen, wurde von Christiane Sabienchen übernommen (geklaut darf ich ja nicht sagen), hat aber bei Sabienchen schon nicht funktioniert.
...was aber nicht zwingend am Konzept liegt. Beim Plasberg klappt das z.B. hervorragend.

Auffallend war nur wieder mal, wie blass die Verkehrsminister sind. Tiefsnsee fügt sich nahtlos ein in die Reihe der profillosen Vorgänger, Stolpe, Bodwig, Klimmt, Krause, Zimmermann, et al...
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Kermit @ 7 Oct 2007, 23:19 hat geschrieben:Die Transnet-Lokführerin kam mir jedenfalls ziemlich getürkt vor (das es sowas überhaupt gibt, wenn über 80% angeblich in der GDL organisiert sind?). Wo haben die die denn so schnell aufgetrieben?
Porträt Peggy Ebeling, Lokführerin:
http://daserste.ndr.de/annewill/archiv/071...d-4305452_.html

Edit:
Rathgeber @ 7 Oct 2007, 23:22 hat geschrieben:Vielleicht sollte man auch mal zur Kenntnis nehmen, daß so eine Sendung am Sonntag abend, wo sich arbeitnehmer geistig auf den Montag vorbereitet, nix anderes als Unterhaltung ist (bei Christiansen war das Format auch im Bereich Unterhaltung angesiedelt). Insofern bin ich auch ganz froh, daß Frank Plasberg unter der Woche senden wird.
Friedman kann aber auch ganz unterhaltsam sein.

Will ist ja jetzt unter "Politik" angesiedelt. Da würde ich mehr erwarten als Christiane Sabienchen 2.0.

Edit 2:
Rathgeber @ 7 Oct 2007, 23:22 hat geschrieben:...was aber nicht zwingend am Konzept liegt. Beim Plasberg klappt das z.B. hervorragend.
Klar. Zum Konzept gehört auch ein Moderator, der aus den Gästen was macht. Sonst könnte man ja gleich die Gäste aufeinander losgehen lassen. Was manchmal vielleicht sogar besser wäre :D
Kermit
Mitglied
Beiträge: 34
Registriert: 21 Aug 2007, 14:57

Beitrag von Kermit »

TramPolin @ 7 Oct 2007, 22:24 hat geschrieben: Porträt Peggy Ebeling, Lokführerin:
http://daserste.ndr.de/annewill/archiv/071...d-4305452_.html
Na bei ihren Lokführerkollegen ist die jetzt garantiert unten durch. Baujahr 79, also noch recht jung und naiv...
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14635
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Wenn Will so weitermacht, gebe ich der Sendung keine große Zukunft. Wo ist der investigative Journalismus?
Vielleicht unterestellst du der Sendung einen Anspruch, den sie gar nicht hat. Vielleicht nochmal recherchieren.
Interessant, nur ostdeutsches Personal, oder darf man darauf im Jahr 2007 nicht mehr hinweisen, weil es Zufall und in diesem Fall belanglos sein könnte? :ph34r:

Genauso dünn wie die Gäste und Aussagen der Sendung, sind auch die Kritiken hier. Eine Ansammlung von Un- und Halbwahrheiten, Stammtischparolen, Vorurteilen, ideologisch radikalem und anderem Unsinn und schlechten Recherchen. Jeder zieht aus der Sendung bzw. die Beteiligten in der Sendung genau das, was er gerne hören will und was ihm in die Meinung passt. So werden wir die Probleme nicht lösen, so dreht sich alles nur im Kreis. Vernunft, gesunder Menschenverstand und ein Schuss Gelassenheit wäre sinnvoller, aber da mach' ich mir keine Illusionen, dass sich das mal ändert. Hin und wieder höre ich bei sowas Stimmen, die sagen lass' die Deppen machen und kehr' der Eisenbahn den Rücken, was soll das werden, wenn die nicht mal vernünftig reden können?

Ach, Mehdorn hat im Übrigen auch nicht gesagt, er hätte nur noch ESTW. Da wäre der Zusammenhang wichtig und wie er den Satz gemeint hat, es ging ihm eher um den Stand der Technik und, als um zu betonen, die Bahn ist so toll und ausnahmslos ESTW hat. Zugegeben, Rhetorik ist nicht Mehdorns Stärke. Auch so eine Sache, man hätte in eine Sendung, wo geredet wird z.B. Personen schicken können, die auch reden können. Konnte aber keiner. Alles klassische Fehlbesetzungen, irgendwie ein Armutszeugnis. Ich weiß nur noch nicht für wen. Eisenbahn, Politik oder die Sendung. ;)
Na bei ihren Lokführerkollegen ist die jetzt garantiert unten durch. Baujahr 79, also noch recht jung und naiv...
Als Gegenstück zum Altersstarrsinn?
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Rohrbacher @ 7 Oct 2007, 23:51 hat geschrieben: Vielleicht unterestellst du der Sendung einen Anspruch, den sie gar nicht hat. Vielleicht nochmal recherchieren.
Natürlich ist die Sendung nicht dazu da, einen enthüllenden Journalismus zu bieten. Das war auch nur eine überspitzte Formulierung. Der "investigative Journalismus" ist mehr ein running Gag von mir.

Gefallen hat es mir trotzdem nicht. Christiane Sabienchen V 2.0 eben. Nicht mehr und nicht weniger. Fließender Übergang im Fastfood-TV.

Auf jeden Fall bin ich die längste Zeit Zuschauer von Will gewesen. Das tue ich mir in Zukunft höchstens noch an, wenn das Thema oder die Gästeliste was ganz Besonderes versprechen.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21053
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

das war doch ziemlich seicht heut, werd mir das net auf Dauer antun. Da versprech ich mir doch von Heiner Bremer morgen deutlich mehr
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14635
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Der "investigative Journalismus" ist mehr ein running Gag von mir.
Das war mir nicht bekannt.
Bat
Kaiser
Beiträge: 1501
Registriert: 04 Dez 2006, 15:01

Beitrag von Bat »

konsti @ 7 Oct 2007, 19:10 hat geschrieben: Was hat das eine mit dem anderem zu tun? Gerichte sind die Judikative und der "Staat" die Exikutive. Das nennt man Gewaltenteilung.
Also der Staat ist mal erst Legislative.
In dieser Funktion hat er auch die Bahnprivatisierung möglich gemacht. Die Gesetze nach denen die Judikative urteilt, machen ja schließlich wir als Bürger über unsere gewählten Volksvertreter. Diese bilden unsere oberste Verwaltung, die im Sinne der Bürger handelt. Zumindest ist das bei einer Demokratie das angestrebte Ideal.
Das auf diesem Wege nicht alles perfekt funktioniert ist hinlänglich bekannt.
Da in die Entscheidungen der Legislative die Erfahrungen und Vorstellungen der Judikative und Exekutive einfließen, ist die Gewaltenteilung sicherlich relativ und differenziert zu betrachten.

Wenn der Staat die Bahn in die freie Marktwirtschaft entlässt, ist es doch mehr als verwunderlich, dass er hinterher den Personalen ihre Verpflichtung gegenüber dem Allgemeinwohl vor die Nase hält und ein marktwirtschaftliches Verhalten verbietet.
Dann hätte man eben doch beim Beamtentum bleiben müssen. Staatsdiener dürfen nicht streiken und erfüllen daher mit Bravour alle Forderungen die die Gesellschaft offensichtlich an einen Lokführer in Deutschland stellt. Sie sind eben nur eins nicht: Billig!

So hat sich also diese Republik selbst in die aktuelle Lage gebracht.

Jetzt gibt es nur noch zwei Wege:
a ) Fahrpersonale fordern Lohn nach marktwirtschaftlichen Gesichtspunkten
b ) Wir werden nach Verantwortung gegenüber dem Gemeinwohl des Staates behandelt und entlohnt.
Doofheit und Ignoranz verpflichten nicht zu Postings!
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

Wie lange habt ihr keine Gehaltserhöhung mehr bekommen? 20 Jahre habe ich mal irgendwo gehört...

Ich persönlich habe nichts gegen euren Streik - nur dieser Mehlwurm da oben, der sein Gehalt um ?300%? erhöht bekommen hat (habe ich das gestern auch richtig mitbekommen?) wird nicht nachgeben.

Wenn die Bahn 1000 Bewerber für die Ausbildung zum Lokführer sucht - führt da Mehlwurm nicht etwas im Schilde (Entlassungen?)

So kann es nicht weitergehen.

Aber mit bald unangekündigten Streiks macht sich die GDL jetzt dann beim Volk immer unbeliebter. Anfangs war es noch Zuspruch der meisten. Doch mittlerweile hört man nicht mehr viele positive Stimmen zum Streik.
Bat
Kaiser
Beiträge: 1501
Registriert: 04 Dez 2006, 15:01

Beitrag von Bat »

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitun...aft/692388.html

Also ich bin ja wirklich nicht so gut in Mathe ... , vielleicht kann mir die 10% mal einer von den BWL'ern erklären, bitte???
Und mein Chef fühlt sich als Buhmann der Nation??? Muss er nicht!!! Er macht genau das, wofür er eingestellt wurde!!! Deshalb wird er auch mit Bezügeerhöhung belohnt!!! :lol:
Doofheit und Ignoranz verpflichten nicht zu Postings!
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

Bat @ 8 Oct 2007, 12:50 hat geschrieben: http://www.berlinonline.de/berliner-zeitun...aft/692388.html

Also ich bin ja wirklich nicht so gut in Mathe ... , vielleicht kann mir die 10% mal einer von den BWL'ern erklären, bitte???
Und mein Chef fühlt sich als Buhmann der Nation??? Muss er nicht!!! Er macht genau das, wofür er eingestellt wurde!!! Deshalb wird er auch mit Bezügeerhöhung belohnt!!! :lol:
Unterdessen hat Bahnchef Harmut Mehdorn erklärt, mit einem Engagement am Steuer des Porsche-Konzerns geliebäugelt zu haben. "Ich bin Bahnchef mit Leidenschaft. Aber Porsche hätte ich gerne gemacht", sagte Mehdorn "Auto Motor und Sport". "Ein Mal im Jahr besuche ich Porsche-Chef Wendelin Wiedeking, dann fahren wir mit den Autos aus dem Museum. Ich sage ihm dann immer: Wenn er die Bahn leiten würde, dann wäre er der Buhmann der Nation – und ich Manager des Jahres", zitiert die Fachzeitschrift Mehdorn weiter.
Dann weiß Mehdorn anscheinend nicht, daß Porsche im letzten Jahr seinen Mitarbeitern eine Jahresprämie von weit über 3000€ gezahlt hat und in diesem Jahr über 5000€.
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

So, da ich Nachtschicht hatte habe ich mir die Sendung aufgenommen und schau sie mir gerade an. Auch wenn Schell ausgeladen wurde, wenigstens waren der Schauspieler Becker und der Bürgermeister noch da, die versucht haben Contra zu geben. Leider wurden sie oft abgewürgt. Frau Will hat auf ihren Zetteln Fragen drauf, die abgearbeitet werden müssen. Leider bringt die Sendung dann nichts, wenn sich anbahnende Diskussionen abgewürgt werden und eine thematisch völlig andere Frage gestellt wird. Die Frau hört gar nicht richtig zu.
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4652
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

Wieso dürfen eigentlich gerichte über streiks entscheiden(!)? Ich habe immer gedacht wir sind ein land wo man solche rechte besitzt?!
Viele Grüße
Jojo423
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

Dran denken! Jetzt gerade fängt "Das Duell" an.
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

mellertime @ 8 Oct 2007, 17:11 hat geschrieben: Dran denken! Jetzt gerade fängt "Das Duell" an.
Danke fürs erinnnern, das hätt ich jetzt vergessen :)
konsti
Haudegen
Beiträge: 531
Registriert: 13 Okt 2006, 21:53
Wohnort: UE

Beitrag von konsti »

Die Suckale fängt gleich mit wirren zitieren irgendwelcher Papiere an...
LG
Konsti
Antworten