uferlos @ 20 Oct 2007, 12:06 hat geschrieben:dazu bräuchte man ja mehr Personal, wegen TAV-Verbot... und herrscht bei der S-Bahn nicht eh schon Personalmangel?
Die Verstärker sind doch von der BEG bestellt, muss die S-Bahn dann nicht eine Vertragsstrafe zahlen, wenn man die einfach ausfallen lässt?
Als Schaffner werden momentan vornehmlich die Jungs und Mädels vom Bahnschutz eingesetzt,
die man natürlich nicht unbegrenzt von ihren eigentlichen Aufgaben abziehen kann.
Auch ausgefallene Züge kosten die S-Bahn richtig Geld, denn natürlich wird die BEG nichts zahlen, was nicht geliefert wird.
Außerdem verursachen die Langzüge im LZB-Tunnel die größten Probleme in der mittleren Zugart,
weil die Bahnsteiglängen ausgreizt werden müssen und gerade gegen Ende des Bahnsteigs die mittlere Zugart die Züge massiv ausbremst.
Ein Teufelskreis: Jeder Langzug mehr verlangsamt das System, führt zu Zugausfällen.
Jeder Zugausfall bei Taktverstärkern macht wiederum Langzüge auf der Stammlinie notwendig.
Nicht umsonst sind zur Zeit alle Verantwortlichen ziemlich ratlos.