Wenn aber trotzdem jemand mitmachen will, zumindest dem einigermaßen gut erhaltenen und potenzialversprechenden Westteil provisorisch irgendwie irgendwelches Leben einzuhauchen, hey super, einfach bei mir melden, die Möglichkeiten rumzufreaken und irgendwas zu retten sind ja in der Gegend beschränkt, vielleicht gibt's ja welche mit ganz viel Bock. Geld wär' auch geil...
Hallertauer Lokalbahnen
- 
				Rohrbacher
 - *Lebende Forenlegende*
 - Beiträge: 14834
 - Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
 - Wohnort: ja
 
Ich such' grad noch Leute, um zusammen vielleicht irgendwie mal 'nen preiswerten werktäglichen Pendelverkehr auf der aktuell vorhandenen Infrastruktur des Westteils aufziehen zu können und hab' mir schon verschiedene Szenarien dafür überlegt. Glaub' mir, man wird allein dafür schon für völlig verrückt gehalten. Bleibt mir also lieber mit irgendwelchen großen NBS-Szenarien vom Hals.
Wenn aber trotzdem jemand mitmachen will, zumindest dem einigermaßen gut erhaltenen und potenzialversprechenden Westteil provisorisch irgendwie irgendwelches Leben einzuhauchen, hey super, einfach bei mir melden, die Möglichkeiten rumzufreaken und irgendwas zu retten sind ja in der Gegend beschränkt, vielleicht gibt's ja welche mit ganz viel Bock. Geld wär' auch geil...
  :ph34r:
			
			
									
						
										
						Wenn aber trotzdem jemand mitmachen will, zumindest dem einigermaßen gut erhaltenen und potenzialversprechenden Westteil provisorisch irgendwie irgendwelches Leben einzuhauchen, hey super, einfach bei mir melden, die Möglichkeiten rumzufreaken und irgendwas zu retten sind ja in der Gegend beschränkt, vielleicht gibt's ja welche mit ganz viel Bock. Geld wär' auch geil...
Bei dem Kurs hab ich mich daran orientiert, immer möglichst im Tal zu fahren, sonst wirds sauteuer. Ich hab aber aus Versehen euch nicht die Kurvenradien sondern die Kurvendurchmesser, also geht der Radius bis runter auf 200 Meter.  :ph34r: 
Das muss ich ändern....
Geld wär auch geil, aber ich hab leider gard nicht die Millionen locker, wartest du noch ein bisschen?
 
			
			
									
						
										
						Das muss ich ändern....
Geld wär auch geil, aber ich hab leider gard nicht die Millionen locker, wartest du noch ein bisschen?
So, etwas gerade gemacht besonders in Pfeffenhausen, im Wolzacher Bereich wird man aber wohl nicht um die Kurven herumkommen aber in der Realität wäre es besser eine Strecke mit vielen Kurven zu bauen als gar keine.
Strecke (2)
			
			
									
						
										
						Strecke (2)
- 
				ropix
 - *Lebende Forenlegende*
 - Beiträge: 14244
 - Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
 - Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
 - Kontaktdaten:
 
IN REALITÄT - das lass ich mir mal auf der Zunge zergehen.
Versucht erst mal bis wenigstens Wolnzach Bahnhof zu fahren. Vielleicht lässt sich auch eine Strecke bis zum zweiten Gleisende durchsetzen. Das haben auch andere Museumsvereine schon geschafft.
Aber für Neubaustrecken, schau dir doch bitte mal den Abschnitt nach Geretsried an - mit dem x-fachen an Potential und dem 1/x fachen an Kilometern.
			
			
									
						
							Versucht erst mal bis wenigstens Wolnzach Bahnhof zu fahren. Vielleicht lässt sich auch eine Strecke bis zum zweiten Gleisende durchsetzen. Das haben auch andere Museumsvereine schon geschafft.
Aber für Neubaustrecken, schau dir doch bitte mal den Abschnitt nach Geretsried an - mit dem x-fachen an Potential und dem 1/x fachen an Kilometern.
-
			
						- ubahnfahrn
 - "Lebende Forenlegende"
 - Beiträge: 5377
 - Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
 - Wohnort: MMB
 
Hört sich gut an - viel Glück dabei. B)Rohrbacher @ 25 Nov 2007, 22:22 hat geschrieben: Ich such' grad noch Leute, um zusammen vielleicht irgendwie mal 'nen preiswerten werktäglichen Pendelverkehr auf der aktuell vorhandenen Infrastruktur des Westteils aufziehen zu können und hab' mir schon verschiedene Szenarien dafür überlegt. Glaub' mir, man wird allein dafür schon für völlig verrückt gehalten. Bleibt mir also lieber mit irgendwelchen großen NBS-Szenarien vom Hals.
Wenn aber trotzdem jemand mitmachen will, zumindest dem einigermaßen gut erhaltenen und potenzialversprechenden Westteil provisorisch irgendwie irgendwelches Leben einzuhauchen, hey super, einfach bei mir melden, die Möglichkeiten rumzufreaken und irgendwas zu retten sind ja in der Gegend beschränkt, vielleicht gibt's ja welche mit ganz viel Bock. Geld wär' auch geil...:ph34r:
Aber erlaube mir noch ein paar Fragen dazu:
1. Wie weit soll die Bedienung gehen, bis Wolnzach oder weiter über Rudelzhausen nach Mainburg ?
2. Hast Du schon mal mit den drei Landkreisen darüber gesprochen ?
3. Vielleicht gibt es ja sogar EU-Mittel, ist ja schließlich grenzüberschreitender Verkehr.
4. Wie sieht es mit der Anschlußsituation in Rohrbach und der Infrastruktur dort aus (Gleise, Bahnsteigzugänge, Taktknoten ?)
- mellertime
 - Lebende Forenlegende
 - Beiträge: 4574
 - Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
 - Wohnort: MPFF
 - Kontaktdaten:
 
Ich wäre der Erste, der sich meldet, daß die Strecke nach Rottenburg wieder aufgebaut wird. Aber was du da eingezeichnet hast... :blink: 
Fährst fast durch meinen Garten... und den Fabrikbesitzern und Bauern musst du erst mal klar machen, daß du deren Hallen abreißen und durch deren Höfe willst.
			
			
									
						
							Fährst fast durch meinen Garten... und den Fabrikbesitzern und Bauern musst du erst mal klar machen, daß du deren Hallen abreißen und durch deren Höfe willst.
Tf der Münchner S-Bahn.
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
			
						[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
- ubahnfahrn
 - "Lebende Forenlegende"
 - Beiträge: 5377
 - Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
 - Wohnort: MMB
 
Also ich habe auch mal in der Holledau gewohnt. Das Problem an der Wolnzacher Strecke ist aus Mainburger Sicht, dass der Landkreis Pfaffenhofen nicht im MVV ist. Dadurch entstehen Pendlern erheblich hörere Kosten, gerade auch im Zeitkartenbereich. Zum nachrechnen möge man mal die Fahrkartenpreise (auch Zeitkarten) von München nach Moosburg bzw. Ingolstadt Nord vergleichen. Bitte auch noch die zusätzliche Karte für den Stadtverkehr in München berücksichtigen. Mittlerweile gibt es auch keinen Schülerverkehr zwischen Mainburg und dem Landkreis Pfaffenhofen mehr, so dass man mittlerweile den Busverkehr zwischen Mainburg und Wolnzach völlig eingestellt hat.
Das Problem an der Langenbacher Strecke sind die vielen Umwegfahrten. Knapp 50 km Schiene bei gut 30 km Strassenentfernung sind halt nicht Konkurrenzfähig. Die Fahrzeit betrug damals 85 Minuten. Potential wäre schon da. Die Linie 602 (Freising - Mainburg direkt über die Bundesstrasse) ist eine der bestausgelastetsten Linien im äusseren MVV-Bereich, bis Zolling müssen sogar regelmässig Fahrgäste stehen. Dazu gibt es noch eine Linie 603 Freising - Zolling - Haag - Nandlstadt - Grünberg - Mainburg. Eine bundesstrassennah trassierte Bahnstrecke hätte also schon Chancen. Halten sollte man in (Tüntenhausen), Zolling, (Thalham), Attenkirchen, Reichertshausen, Au, Enzelhausen (bitte nicht am Bahnhof), Rudelzhausen und (Puttenhausen). Halte in Klammern sind eventuell nicht alle nötig.
Gruss, Fastrider
			
			
									
						
										
						Das Problem an der Langenbacher Strecke sind die vielen Umwegfahrten. Knapp 50 km Schiene bei gut 30 km Strassenentfernung sind halt nicht Konkurrenzfähig. Die Fahrzeit betrug damals 85 Minuten. Potential wäre schon da. Die Linie 602 (Freising - Mainburg direkt über die Bundesstrasse) ist eine der bestausgelastetsten Linien im äusseren MVV-Bereich, bis Zolling müssen sogar regelmässig Fahrgäste stehen. Dazu gibt es noch eine Linie 603 Freising - Zolling - Haag - Nandlstadt - Grünberg - Mainburg. Eine bundesstrassennah trassierte Bahnstrecke hätte also schon Chancen. Halten sollte man in (Tüntenhausen), Zolling, (Thalham), Attenkirchen, Reichertshausen, Au, Enzelhausen (bitte nicht am Bahnhof), Rudelzhausen und (Puttenhausen). Halte in Klammern sind eventuell nicht alle nötig.
Gruss, Fastrider
Ich würde alle in Klammern rausnehmen, Reichertshausen evtl. auch und dafür Nandlstadt reinnehmen. (in Nandlstadt hab ich schon mal gewohnt aber ohne Bahnanbindung würde ich da nicht wieder hinziehen, der Bus ist recht langsam im vergleich zur Bahn und fährt nicht oft genug)
Die Strecke von Langenbach nach Mainburg also und dann in Mainburg auch noch die zweite von mir skizzierte Strecke.
Ich würd mich freuen wenn sie bei uns in den Garten eine Strecke bauen würden - obwohl Güterverkehr... Oo... :ph34r:
			
			
									
						
										
						Die Strecke von Langenbach nach Mainburg also und dann in Mainburg auch noch die zweite von mir skizzierte Strecke.
Ich würd mich freuen wenn sie bei uns in den Garten eine Strecke bauen würden - obwohl Güterverkehr... Oo... :ph34r:
- 
				Rohrbacher
 - *Lebende Forenlegende*
 - Beiträge: 14834
 - Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
 - Wohnort: ja
 
Ähm... warum? :huh:Das Problem an der Wolnzacher Strecke ist aus Mainburger Sicht, dass der Landkreis Pfaffenhofen nicht im MVV ist. Dadurch entstehen Pendlern erheblich hörere Kosten, gerade auch im Zeitkartenbereich.
Wenn ich jetzt für den Bereich nördlich von Petershausen einen Ring zahlen müsste, wäre man von uns aus gesehen auf's Jahr gesehen wohl bald im BC100-Bereich, obwohl ich eigentlich ja nur die eine Strecke will und nicht den ganzen MVV-Raum. Wer sich das sparen will, bleibt doch so lang wie möglich im DB-Zeitkartentarif oder mach' ich was falsch?
Natürlich hätte es Vorteile, wenn Pfaffenhofen dem MVV oder und einem "Verbund Region Ingolstadt" (voll) angeschlossen würde. Gemacht hat man das aber nicht, weil es ja hier nix zu fahren gibt, weder auf der Straße noch auf der Schiene und weil hier ja keine Leute wohnen würden. :rolleyes:
Pfaffenhofen ist im Moment so 'ne Art Isolator zwischen dem MVV und der INVG. Im Norden fahren die INVG-Busse bis Geisenfeld/Rottenegg (Linie 16, einzelne Busse) und Langenbruck (Linie 15, ungefähr stündlich). (Von Langenbruck bis zum Rohrbacher Bahnhof wär's eigentlich auch nicht mehr weit und man könnte eventuell bisher nicht mal in der Theorie erschlossene Ortschaften an den Bahnhof Rohrbach, aber auch Richtung Ingolstadt anschließen.) Im Süden erreicht offenbar wenn man Glück hat sogar mal ein Bus aus Freising oder Petershausen den Pfaffenhofener Hauptplatz. Man kann wie ich noch mehr Glück haben und genau in den 20 km dazwischen wohnen.
- ubahnfahrn
 - "Lebende Forenlegende"
 - Beiträge: 5377
 - Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
 - Wohnort: MMB
 
Der Lkr. Pfaffenhofen und die Stadt selbst ist echt irgendwie im Niemandsland.... Immerhin fährt einmal am Tag ein Bus (MVV 601) von dort nach Freising... Mir ist eh nicht ganz schlüssig, in welche Richtung Paffenhofen mehr orientiert ist, ob nach München oder Ingolstadt. 
Der äußerste Süden des Landkreises ist übrigens (Jetzendorf) in den MVV integriert. Ist im neuen MVV Fahrplanbuch auf der Übersichtskarte sogar hervorgehoben, dass das der Lkr. Pfaff ist.
			
			
									
						
										
						Der äußerste Süden des Landkreises ist übrigens (Jetzendorf) in den MVV integriert. Ist im neuen MVV Fahrplanbuch auf der Übersichtskarte sogar hervorgehoben, dass das der Lkr. Pfaff ist.
- ubahnfahrn
 - "Lebende Forenlegende"
 - Beiträge: 5377
 - Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
 - Wohnort: MMB
 
Vielleicht hilft ein Blick in die Züge und auf die Straßen, in welche Richtung es morgens überwiegend geht, nach Norden oder Süden. :blink:Flo @ 26 Nov 2007, 12:53 hat geschrieben: Der Lkr. Pfaffenhofen und die Stadt selbst ist echt irgendwie im Niemandsland.... Immerhin fährt einmal am Tag ein Bus (MVV 601) von dort nach Freising... Mir ist eh nicht ganz schlüssig, in welche Richtung Paffenhofen mehr orientiert ist, ob nach München oder Ingolstadt.
- 
				Rohrbacher
 - *Lebende Forenlegende*
 - Beiträge: 14834
 - Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
 - Wohnort: ja
 
So meinte ich das nicht. Wir haben ja 'nen Bahnhof, der von den meisten Teilen des Ortes zu Fuß oder mit dem Fahrrad ganz passabel zu erreichen ist. Zugegeben, da ich morgens oft eh noch kurz woanders hinmuss, nehme ich grad jetzt in der kalten Jahreszeit das Auto bis zum P+R... :ph34r:Arme Sau - hast es schon nicht leicht![]()
+ Gegenrichtung! B)schließlich fährt ja hier alle 30 Minuten ein ICE durch
Das Problem ist nicht Rohrbach, sondern eigentlich dass der vorbildlich bediente Bahnhof fast einsam in der Pampa steht, mit kaum Anschluss an die umliegenden Orte. Steigste aus'm MüNüX aus und kommst du nicht weiter, wenn du nicht zufällig ein Auto auf'm sehr weitläufigen P+R stehen hat oder dann doch grad mal ein Bus fahren sollte. Aber lass' dir nicht zu viel Zeit, sobald der Zug weiterfährt, ist auch der Bus weg. Ich hätte ihn bis jetzt nur selten erreicht. *lol* Ist doch bescheuert. Man baut ja auch keine Autobahn und die Ausfahrten enden alle in 'nem Acker!?
Es ist kein Zufall, dass der Rohrbacher Pendlerparkplatz hinter Petershausen der mit Abstand am größsten angelegt wurde. Der und die Stellflächen der Firma ARS Altmann in Wolnzach müsste man eigentlich fast vom Weltraum aus als großen Doppelpunkt sehen können. Schade, andersrum angelegt hätt's ein deutlich passenderes Ausrufe- oder Fragezeichen ergeben.
Also MVV Gesamttarifgebiet kostet pro Monat 165 EUR. Der Minimalpreis für eine Anschlussstrecke ist pro Monat 40,10 EUR im MVV. Vom BC 100 Bereich ist man noch weit entfernt. Als Jahreskarte zahlt man im Abo genau das 10-fache, bei Einmalzahlung das 9,5 fache. Was jetzt eine Streckenzeitkarte für 83 km kostet, weiss ich nicht. Aber ich denke, dass MVV schon günstiger ist. Bei der BOB ist es ja auch günstiger, schon ab Holzkierchen mit der MVV-Zeitkarte zu fahren, wenn man noch eine Anschlussstrecke braucht.Rohrbacher @ 26 Nov 2007, 12:40 hat geschrieben:Ähm... warum? :huh:
Wenn ich jetzt für den Bereich nördlich von Petershausen einen Ring zahlen müsste, wäre man von uns aus gesehen auf's Jahr gesehen wohl bald im BC100-Bereich, obwohl ich eigentlich ja nur die eine Strecke will und nicht den ganzen MVV-Raum. Wer sich das sparen will, bleibt doch so lang wie möglich im DB-Zeitkartentarif oder mach' ich was falsch?
Gruss, Fastrider
Das hab ich mir schon gedacht. Der Lkr. Paffenhofen sollte daher eigentlich in den MVV und Ingolstädter Verkehrsverbund. Aber welcher Landkreis kann sich 2 Verkehrsverbünde gleichzeitig leisten? Und sonst würde sowas nur Verwirrung bringen. Der MVV müsste sich daher im Prinzip bis Ingolstadt ausdehenen, um hier einheitliche Verhältnisse zu schaffen.Vielleicht hilft ein Blick in die Züge und auf die Straßen, in welche Richtung es morgens überwiegend geht, nach Norden oder Süden.
In Freising sehe ich übrigens auch häufig das Autokennzeigen "PAF".
- ubahnfahrn
 - "Lebende Forenlegende"
 - Beiträge: 5377
 - Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
 - Wohnort: MMB
 
Muß ich gleich mal nachschauen ...Rohrbacher @ 26 Nov 2007, 13:07 hat geschrieben:Der und die Stellflächen der Firma ARS Altmann in Wolnzach müsste man eigentlich fast vom Weltraum aus als großen Doppelpunkt sehen können.
Mit viel Fantasie ...
Wieviele P+R hat denn Rohrbach eigentlich ?
Aha: 467 lt. BEG
Petershausen: 657
Wir haben 320 (lt. MVV), bzw. 343 (lt. BEG) davon 269 (? - muß ich mal nachzählen) im dreistöckigen Parkhaus, bei 68 Zughalten 2007 und nurmehr 66 in 2008 mit einigen 80-Minuten-Löchern ...
Ob man die nicht mal mit einem geeigneten Busnetz zum schrumpfen bringen könnte - oder ist da schon was ?
Erstens ist die Trasse in Nandlstadt schon lange zugebaut und zweitens würde dieser Umweg knapp 10 Minuten kosten. Dies könnte unter Umständen entscheidend sein, ob die Trasse konkurrenzfähig ist.josuav @ 26 Nov 2007, 12:20 hat geschrieben:Ich würde alle in Klammern rausnehmen, Reichertshausen evtl. auch und dafür Nandlstadt reinnehmen. (in Nandlstadt hab ich schon mal gewohnt aber ohne Bahnanbindung würde ich da nicht wieder hinziehen, der Bus ist recht langsam im vergleich zur Bahn und fährt nicht oft genug)
Die Strecke von Langenbach nach Mainburg also und dann in Mainburg auch noch die zweite von mir skizzierte Strecke.
Gruss, Fastrider
- ubahnfahrn
 - "Lebende Forenlegende"
 - Beiträge: 5377
 - Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
 - Wohnort: MMB
 
Die Frage ist ob Nandlstadt gross genug ist angeschlossen zu werden. Siehe nur Karlsuhe wo man der Albtalbahn später noch ein Umweg geschert hat.  
  
  
			
			
									
						
							Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
			
						Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
- ubahnfahrn
 - "Lebende Forenlegende"
 - Beiträge: 5377
 - Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
 - Wohnort: MMB
 
- 
				KBS 855
 
Die Trassenvarianten von josuav halte ich nicht für Konkurrenzfähig gegenüber dem MIV. Und wieso wird von Landshut nördlich ausgefädelt und nicht einfach an der alten Rottenburger Trasse entlang, wo die Menschen wohnen und wo es billiger wäre?
Ich persönlich würde mich eher über eine fernverkehrstaugliche Strecke freuen, die ich im Nahverkehr genutzt werden kann und wo die anderen Orte per Bus gut an die Halte angebunden werden. Nandlstadt halte ich für eine Bedienung nicht geeignet, da reicht ein Busanschluss.
Variante 1: Von Freising an der B301 entlang, mit Halt in Zolling, Attenkirchen, Au, Wolnzach, Fahlenbach und dann weiter nach Ingolstadt.
Evtl. mit Abzweig Wolnzach - Rudelzhausen - Mainburg.
Oder von Au kommend auch weiter über Mainburg und Siegenburg nach Abensberg.
Variante 2: Landshut - Pfeffenhausen - Mainburg - Rudelzhausen - Wolnzach - Ingolstadt (Nahverkehrsvariante)
Variante 3: Unterschleißheim - A9-Trasse - Allershausen (Regionalzughalt) - Schweitenkirchen (evtl. Halt) - an der A9 entlang bis südlich von
Ingolstadt bzw. als Umfahrung Ingolstadt an der A9 weiter zur NBS nach Nürnberg.
Evtl. Abzweigstrecke zur Regensburger Strecke.
Man könnte die eine oder andere Variante auch kombinieren.
			
			
									
						
										
						Ich persönlich würde mich eher über eine fernverkehrstaugliche Strecke freuen, die ich im Nahverkehr genutzt werden kann und wo die anderen Orte per Bus gut an die Halte angebunden werden. Nandlstadt halte ich für eine Bedienung nicht geeignet, da reicht ein Busanschluss.
Variante 1: Von Freising an der B301 entlang, mit Halt in Zolling, Attenkirchen, Au, Wolnzach, Fahlenbach und dann weiter nach Ingolstadt.
Evtl. mit Abzweig Wolnzach - Rudelzhausen - Mainburg.
Oder von Au kommend auch weiter über Mainburg und Siegenburg nach Abensberg.
Variante 2: Landshut - Pfeffenhausen - Mainburg - Rudelzhausen - Wolnzach - Ingolstadt (Nahverkehrsvariante)
Variante 3: Unterschleißheim - A9-Trasse - Allershausen (Regionalzughalt) - Schweitenkirchen (evtl. Halt) - an der A9 entlang bis südlich von
Ingolstadt bzw. als Umfahrung Ingolstadt an der A9 weiter zur NBS nach Nürnberg.
Evtl. Abzweigstrecke zur Regensburger Strecke.
Man könnte die eine oder andere Variante auch kombinieren.
Schon ja. Dieser Ort muss von SPNV, wenn dieser wieder kommt, auch mit bedient werden!5000 Einwohner (Tendenz steigend, trotz fehlender ÖPNV-Anbindung) und zentraler Marktort mit eigenem Hopfensiegelbezirk - ist das nichts ?
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
			
						Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
- 
				KBS 855
 
Das sehe ich anders. Man kann die Ansiedlung auch steuern und Nandlstadt würde einen Umweg bedeuten. Stattdessen sollte man versuchen eine Strecke direkt an der B301 entlang zu bauen und die Orte dort bevorzugt entwickeln zu lassen und Neubaugebiete in erster Linie dort genehmigt.Jean @ 26 Nov 2007, 14:38 hat geschrieben: Schon ja. Dieser Ort muss von SPNV, wenn dieser wieder kommt, auch mit bedient werden!
Nandlstadt kann dann ja per Buslinie an den Regionalzughalt Attenkirchen bzw. Au angebunden werden.
- 
				Rohrbacher
 - *Lebende Forenlegende*
 - Beiträge: 14834
 - Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
 - Wohnort: ja
 
Ich hab' eher das Gefühl, Pfaffenhofen würde sich am liebsten gar keinen leisten...Aber welcher Landkreis kann sich 2 Verkehrsverbünde gleichzeitig leisten?
Die BEG-Daten stammen soweit ich weiß von 2003 oder 2004. Seit 2005 ist auch noch die zweite Anlage auf der Westseite (Ortsseite) fertig, laut Gemeindeblatt haben wir jetzt fast 600 Parkplätze, die jetzt auch tagsüber fast alle voll sind, obwohl die Anlage eigentlich ja noch Reserven für die Zukunft hätte haben sollen. Das große Baugebiet im Westen von Rohrbach, dass nochmal maximal 800 Einwohner bringen soll, ist z.B. so ein Fall. Wenn das in den Dimensionen wirklich kommt, wird's richtig kuschlig. Ich schau' nachher mal, ob ich 'n Foto machen kann...Wieviele P+R hat denn Rohrbach eigentlich ?
Aha: 467 lt. BEG
Nandlstadt, Au, Wolnzach, Rohrbach mit dem näheren drumrum gibt gut und gerne 30000 Menschen.5000 Einwohner (Tendenz steigend, trotz fehlender ÖPNV-Anbindung) und zentraler Marktort mit eigenem Hopfensiegelbezirk - ist das nichts ?
Der jetzt noch vorhandene Wolnzacher Bahnhof hat den Vorteil, er liegt mitten im Ort und direkt daneben liegt noch eine große schlaglöchrige Brachfläche (ehemals Gütergleise, Ladestraße, etc.), die jetzt schon als Parkplatz für Pkw, Lkw, Busse genutzt wird. Da könnte man prima einen P+R (ca 100 Pkw würd' ich sagen) für Wolnzach und Umgebung anlegen, wenn man denn wollen würde.
Jaja, jetzt. Aber wenn du da nochmal so viele Ringe außen dranhängst, sieht's anders aus.Also MVV Gesamttarifgebiet kostet pro Monat 165 EUR.
Verkehr sollte da sein, wo ihn die Menschen brauchen, nicht andersum.Das sehe ich anders. Man kann die Ansiedlung auch steuern und Nandlstadt würde einen Umweg bedeuten. Stattdessen sollte man versuchen eine Strecke direkt an der B301 entlang zu bauen und die Orte dort bevorzugt entwickeln zu lassen und Neubaugebiete in erster Linie dort genehmigt.
Sonst wär's sinnvoller, alles hier per Beschluss zuzumachen und näher nach München, Ingolstadt oder Regensburg zu ziehen.
- 
				Rohrbacher
 - *Lebende Forenlegende*
 - Beiträge: 14834
 - Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
 - Wohnort: ja
 
So, die Bilder sind da. Vorhin noch kurz vor'm Sauwetter gegen 15.10 Uhr aufgenommen und kurz bevor die ersten Horden wieder zurückkehren...
1. Die Ostseite. Der ganz große Parkplatz. Er ist sogar recht großzügig angelegt im Vergleich zum neuen P+R in Pfaffenhofen. Hier waren früher mal die Gleise auf der die Rohrbacher Köf rangiert hat! Bis vor 9 Jahren stand hier noch der Güterschuppen und Reste der Ladestraße. Heute erinnert nur noch der Straßenname "Ladehofstraße" daran. Eigentlich müsste man eine Straße ja nennen: "An der Schallschutzwand"...

2. Die Westseite. Hier gibt's seit 2005 auch nochmal Platz für ca. 150 Fahrzeuge.
Hinter der Wand schubst 'ne 111 grad Dostos rein. Es ist 15.13 Uhr. Der Zug war pünktlich.
 

3. Nochmal der "kleine" Platz im Westen vom Bahnsteigausgang her.
Im Hintergrund noch ein bisschen Baustelle für den neuen Flutkanal der Ilm, inkl. neuer Straßenbrücke. Suchspiel: Wer findet den vermutlich letzten freien Parkplatz?^^

4. Ortswechsel: Hier stehe ich gegen 15.30 Uhr vor dem Wolnzacher Gymnasium und warte auf meine ähm... Fahrgäste. Wie man sieht bin ich nicht alleine, auch andere holen Leute aus'm Nachmittagsunterricht ab. Der ist zwar bei Schulexperten in, der Bus da vor mir (der einzige Gelenkbus, der mir weit und breit bekannt ist!) fährt aber leider erst in 2 Stunden, wenn auch die allerletzte Stunde des Tages gehalten ist. So lange wartet aber keiner. -> Erhöhtes Verkehrsaufkommen aus Zweitwagen und Familienkutschen. Zugegeben ich habe für das Bild gewartet bis zufällig mal mehrere besonders große Autos auf einmal vorbeikommen, lange warten musste ich aber nicht. :rolleyes:

Der Jebertshausener Kirchturm im Hintergrund verrät es den Ortskundigen, nur einen kurzen Fußweg entfernt hinter der braunen Tennishalle könnte man zumindest einige Schüler per VT abholen...
			
			
									
						
										
						1. Die Ostseite. Der ganz große Parkplatz. Er ist sogar recht großzügig angelegt im Vergleich zum neuen P+R in Pfaffenhofen. Hier waren früher mal die Gleise auf der die Rohrbacher Köf rangiert hat! Bis vor 9 Jahren stand hier noch der Güterschuppen und Reste der Ladestraße. Heute erinnert nur noch der Straßenname "Ladehofstraße" daran. Eigentlich müsste man eine Straße ja nennen: "An der Schallschutzwand"...

2. Die Westseite. Hier gibt's seit 2005 auch nochmal Platz für ca. 150 Fahrzeuge.
Hinter der Wand schubst 'ne 111 grad Dostos rein. Es ist 15.13 Uhr. Der Zug war pünktlich.

3. Nochmal der "kleine" Platz im Westen vom Bahnsteigausgang her.
Im Hintergrund noch ein bisschen Baustelle für den neuen Flutkanal der Ilm, inkl. neuer Straßenbrücke. Suchspiel: Wer findet den vermutlich letzten freien Parkplatz?^^

4. Ortswechsel: Hier stehe ich gegen 15.30 Uhr vor dem Wolnzacher Gymnasium und warte auf meine ähm... Fahrgäste. Wie man sieht bin ich nicht alleine, auch andere holen Leute aus'm Nachmittagsunterricht ab. Der ist zwar bei Schulexperten in, der Bus da vor mir (der einzige Gelenkbus, der mir weit und breit bekannt ist!) fährt aber leider erst in 2 Stunden, wenn auch die allerletzte Stunde des Tages gehalten ist. So lange wartet aber keiner. -> Erhöhtes Verkehrsaufkommen aus Zweitwagen und Familienkutschen. Zugegeben ich habe für das Bild gewartet bis zufällig mal mehrere besonders große Autos auf einmal vorbeikommen, lange warten musste ich aber nicht. :rolleyes:

Der Jebertshausener Kirchturm im Hintergrund verrät es den Ortskundigen, nur einen kurzen Fußweg entfernt hinter der braunen Tennishalle könnte man zumindest einige Schüler per VT abholen...
Ich habe noch einmal nachgerechnet. Von München nach Moosburg sind es 56 km bzw. 15 Ringe. Nach Grünberg sind es 68 km (41 km per Bahn bis Freising, dann nocheinmal 27 km auf der Strasse) und ebenfalls 16 Ringe. Nach Petershausen bzw. Freising sind es 12 Ringe. Nach Rohrbach wären es wohl auch 15 Ringe, es sind 60 km. Nach Mainburg würde man wohl 17 Ringe brauchen, das wären dann noch einmal ca. 9 EUR mehr, die Monatskarte würde dann theoretisch wohl ca. 174 EUR kosten. Vielleicht kann mir jetzt noch jemand sagen, was 83 km einer der DB Monatskarte kosten würden. So viel wäre die Strecke über Wolnzach.Rohrbacher @ 26 Nov 2007, 14:47 hat geschrieben:Jaja, jetzt. Aber wenn du da nochmal so viele Ringe außen dranhängst, sieht's anders aus.
Gruss, Fastrider
EDIT: Layout
Also eine Abrkürzung der Nandstädter Schleife wäre von der Topografie her problemlos möglich. Dazu kmmt noch, dass ein ortsnaher Bahnhof in Nandlstadt nur noch möglich wäre, wenn man einige Hüser, die man auf die Trasse gebaut hat, wieder abreisst.ubahnfahrn @ 26 Nov 2007, 13:33 hat geschrieben:Beim damaligen Bau der Strecke hat man sich aber scheinbar schon was gedacht, die Landschaft nördlich der Isar und besonders der Amper ist nämlich schon sehr hügelig und da ist es scheinbar über Nandlstadt ebener gewesen, oder ?
Bei Langenbach ist die Topographie schon deutlich ungünstiger. Aber gerade die Langenbacher Schleife hat wahrscheinlich erheblich zum Tod der Strecke beigetragen. Im Falle einer Reaktivierung sollte man hier auf jeden Fall eine neue Trasse wählen. Sonst gibt es für die Zollinger eine erhebliche Verschlechterung des Angebots. Während der Bus jetzt im Zentrum von Zolling hält, über die B301 nach 6 km in Freising ist und in Freising bis zum Bahnhof auch noch 4 mal hält, müsste man bei einer Fahrt mit der Bahn von Zolling nach Freising erst 1 km nach Norden gehen, dann 17 km mit der Bahn fahren (das sind 11 km Umweg!) und dann noch einmal zwei Haltestellen mit dem Freisnger Stadtbus wieder in "Richtung Zolling" fahren.
Gruss, Fastrider
