Verbesserungsvorschläge zum 423er

Die Fahrzeuge der S-Bahn-Systeme
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Die Innenanzeigen des 423er _sind _ LED-Displays. Bei den Aussenanzeigen bin ich mir nicht ganz sicher, aber soweit ich weiß sind es hintergrundbeleuchtete LCDs. Matrixanzeigen sind es jedenfalls nicht. Dass die Mist sind sie man ja an den hier herumfahrenden DoStos.

@Schneggal: Keine Klimaanlage, und Fenster zum öffnen?!
Bitte nicht mehr... Ich bin so froh, über die Klima... Endlich ankommen, und nicht gleich T-Shirt wechseln. ;)
Wenn ich den RE Mühldorf München ab Markt Schwaben nehme, dann bin generell auch immer im DoSto-StW.

Die aktuellen Sitze mit den neuen Auflagen sind wirklich top, ich bin ja schon ein paar Mal in den Genuss gekommen... Ausserdem bin ich ein Verfechter der Kopfstützen, denn der Hinterkopf des Menschen hinter einem erscheint mir für diesen Zweck ungeeigenet ;)
Aber ich muss sagen, dass ein abwaschbares Material (z.B. Kunstleder) für die Kopfstützen angebracht wäre. So wie in den neuen DoStos, also der Sitz normales Polster mit Stoffbezug (ich rutsche ungern auf Kunstleder durch die Gegend :ph34r: ), und die Kopfstütze in Plastik.

Zum Thema Türen. Ich weiß nicht, was ihr dagegen habt? Das einzige was möglichst schnell getan werden sollte, ist das ändern der Sensoren, von Pseudosensor-Druckknöpfen zu richtigen Sensoren wie bei der Tram, oder schon testweise bei 423 103.


@BR146 und Wildwechsel: Die Anzigen sind Prima, nur wenn man sich die Größe anschaut, seh ich mich mit meinen fast 1,90m schon mit Beulen am Kopf. :blink:
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
BG
Routinier
Beiträge: 482
Registriert: 26 Jan 2003, 02:21
Wohnort: NNRO

Beitrag von BG »

Kilmaanlage ohne aufmachbare Fenster find ich auch OK. Schlimmer war nur als ich während dieser Hochsommerwochen mal in Garching den 291er benutzt hab: Keine aufmachbaren Fenster und keine Klimaanlage. Wer lässt sich so einen Schwachsinn einfallen. Wenn der Bus dann vollbesetzt ist muss man ja fürchten dass der Boden zum See wird...
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7320
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

tja... das ist halt die neue "Lüftungsstrategie"....
bei detr MVG ist es ja das gleiche... die neuen MAN-Busse kann man ja auch kaum noch Fenster öffnen.
mfg Daniel
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

EasyDor @ 10 Sep 2003, 11:14 hat geschrieben: @BR146 und Wildwechsel: Die Anzigen sind Prima, nur wenn man sich die Größe anschaut, seh ich mich mit meinen fast 1,90m schon mit Beulen am Kopf. :blink:
Also, die aufnahme entstand in einem neuen Citaro bus, und ich mit meinen 1.91cm kam dort auch prima durch, Bei der S-Bahn muesste man es alles ein bissel auseinander ziehen und die Schrift etwas groesser machen
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Fuer innen, wie waere es mit sowas: Bild???

Natuerlich mit den bissherrigen LED's, denn die, die innen sind, sind eigentlich recht gut.
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4819
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

und am besten noch mit Touchscreen... Überinformation wär das, Linie und Halt/Endhalt das reicht völlig, da wirst ja wirr mit sovielen Anzeigen.
Daniel S
Routinier
Beiträge: 308
Registriert: 23 Jun 2002, 23:03

Beitrag von Daniel S »

Da wäre ich für die Anzeigen wie in der Hannoveraner ÜSTRA. An der Decke hängen zwei TFT-Monitore je Richtung, die Monitore etwa so wie die wenigen, die in Münchener U-Bahn-Wagen verbaut sind. Ein Monitor zeigt ständig die nächsten fünf Haltestellen in einer 3D-Grafik an (je weiter die Haltestelle weg ist, um so kleiner ist die Schrift), natürlich mit Umsteigemöglichkeiten. Zusätzlich gibt es LCDs, die nur Linie + nächster Halt anzeigen.
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7320
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

@BR146 diese anzeige wäre schon toll, aber viel zu groß und es stehen zu viele Infos drauf...
Ich finde wenn jemand Umsteigen muss dann kann er auch auf den Linienplan schauen. Dort sind auf der Stammstrecke alle Umsteigemöglichkeiten eingezeichnet.

Ach übrigends die U4 fährt gar nicht im Ostbahnhof :)
mfg Daniel
Tucky

Beitrag von Tucky »

Ach übrigends die U4 fährt gar nicht im Ostbahnhof 
Und der Ostbahnhof heißt "Munich East" :D :lol:
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Also, wenn, dann koennt ihr schon dem Englaender glauben. Achja, ich war mir sehr sicher das 2 U-Bahn linien von Ostbahnhof fahren. Naja, U5 war ich mir sicher, bei den anderen nicht
Benutzeravatar
Nicklas
Doppel-Ass
Beiträge: 106
Registriert: 11 Mai 2002, 22:09
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von Nicklas »

Wie wärs denn mit den Anzeigen aus den Berliner 481ern? Die sind doch klasse! Die sind nicht so riesig...und lesen kann man alles prima! Da steht in laufschrift z.B.

S7 nach Ahrensfeld...nächste Haltebahnhöfe: Zoologischer Garten, Tiergarten, Bellevue......18.09.2003.....Nächste Station: Zoologischer Garten....Übergang zur U2, U9, Regional- und Fernbahn, Expressbuss zum Flughafen.....S7 nach Ahrensfelde etc....

Das ganze als Laufschrift iss doch perfekt! Das läuft genau in richtiger Geschwindigkeit und gibt alle Infos, die man braucht! Mit passender Software sicher auch im 423er machbar, auf den vrohandenen Displays! Und sicherlich genauso gut wie das von Br146 gezeigte Display aus dem Bus und nciht so riesig!

Gruß Nicklas
Ich bin einer von wenigen 423er-Fans und stehe auch dazu
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Stimmt, die anzeigen aus Berlin habe ich ganz vergessen. Huch. Jau, die waeren perfekt fuer die Quietschmobile
trainman
Doppel-Ass
Beiträge: 101
Registriert: 12 Mai 2002, 20:17
Wohnort: Bochum / Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von trainman »

Hi!

Erstmal allgemein:
Also ich finde den ET 423 für den S-Bahn Verkehr ziemlich angemessen. Ich brauch für den S-Bahn Verkehr keine Ledersitze, etc. Eine S-Bahn ist ein Mittel zum Zweck und das vergessen viele von euch! In der S-Bahn geht es nicht darum, dass der ***** weich und bequem sitzt, sondern darum, dass die Fahrgäste innerhalb eines Ballungszentrum schnell und mit vielen Halten über kurze Strecken von A nach B bringt. Wer natürlich in z.B. NRW die S6 von Köln-Hansaring bis Essen durchfährt ist doch selber schuld!

Türen:
Allerdings bin ich auch der Meinung, dass TAV einfach nicht S-Bahn tauglich ist. Wenn die Türen schon zu sind beim "Freigabe zurücknehmen", ist TAV schon ein schnelles Abfertigungssystem, aber sobald Leute in den Türen rumstehen ist die Abfertigung viel zu langsam! Ich wäre für Türen, wie in den DoStos, die sich selbsttätig schließen ohne Fahrgastfluss, aber mit rausschauen und direkt schließen abgefertigt werden.

FIS:
Ich wäre für die Anzeigen aus dem DoSto oder 643/644, die den nächsten Haltebahnhof wenigstens mit dem "Nächster Halt" davor anzeigen. Und dazu als Ergänzung noch an den Türen LCD Monitore, die die nächsten Anschlüsse und weitere Haltebahnhöfe anzeigen. So riesige Anzeigen und der Decke wird schnell unübersichtlich und ne Laufschrift ist auch noch richtig top, weil da zu viele Informationen in zu kurzer Zeit kommen.

Sitze:
Die Sitze sind für den S-Bahn Verkehr optimal! Sie sind einigermaßen körpergerecht und im Gegenteil zu den neuen x-Wagen bzw. 420 auch immer noch bequem.

Design:
Das ist nunmal das Einheitsdesign von DB Regio, mir gefällt es und wieso sollte die S-Bahn ein anderes Design kriegen, die zur gleichen Firma gehört ?

Ticketverkauf:
Überaus sinnvoll wären Fahrscheinautomaten in den Zügen. Die Tickets sollen entwertet ausgegeben werden. Entwerter dürfen in der S-Bahn meiner Meinung nach nicht angebracht werden.

trainman
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Also, wie waere es dan mit sowas als Laufschrift. Und wenn der Tf dann die naechste halt taste ddrueckt wechslet es zur naechster Halt anzeige.
Bild
Natuerlich in echjt etwas langsamer
trainman
Doppel-Ass
Beiträge: 101
Registriert: 12 Mai 2002, 20:17
Wohnort: Bochum / Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von trainman »

Eigentlich eine gute Idee
BG
Routinier
Beiträge: 482
Registriert: 26 Jan 2003, 02:21
Wohnort: NNRO

Beitrag von BG »

Was ich in den Dostos und in Berlin immer sehr praktisch fand war dass die Uhrzeit mit angezeigt wurde. Sowas wäre in der S-Bahn auch praktisch.
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Also mehr so?
Bild
und wenn der tf auf naechster Halt dureckt dann so:
Bild??


So faende ich es am besten
ET420MSTH

Beitrag von ET420MSTH »

trainman @ 10 Sep 2003, 21:30 hat geschrieben: Sitze:
Die Sitze sind für den S-Bahn Verkehr optimal! Sie sind einigermaßen körpergerecht und im Gegenteil zu den neuen x-Wagen bzw. 420 auch immer noch bequem.
Das will ich mal großzügig überlesen haben! :angry: :angry: :angry:
Ich muss den Plastebomber täglich 1,3 Stunden lang ertragen, und spätestens in Riem (Fahrt ab Erding, ca. 1/2 Std.) tut einem ganz schön der A*** weh - ein Betonlotz wäre nicht unbequemer, nur dass er kälter wäre ... :angry:
Allerdings sind ja in manchen ET vereinzelt Polstersitze zu finden ...
ET420MSTH

Beitrag von ET420MSTH »

BR 146 @ 10 Sep 2003, 22:13 hat geschrieben: Also mehr so?

(...)

Bild??
Mein lieber Mann! Wo lernst Du denn Englisch?!
Solche Sachen wurden mir mittels schlechter Noten schon in der Neunten ausgeprügelt ...

- Der Ostbahnhof heißt in München immer noch "München Ost" - also "Munich East".
- "Ostbahnhof" wäre immer noch "east station", nicht "Eaststation".
- "Next stop" statt "Next Stop"
- Bei der Eisenbahn gibt's keine "connection" - das heißt immer noch "joining". Außerdem ist die Variante von Helga mit "For services in the direction to ..." (= "Für Verbindungen in Richtung ...") m.E. gar nicht so übel gewählt ...
- Die Fernverkehrszüge schreiben sich "longdistance trains" bzw. "longdistance express trains", der Nahverkehr heißt "local / regional / suburban traffic", die Nahverkehrszüge sind "suburban / commuter trains"


Und noch was zur deutschen Rechtschreibung, die man zumindest beherrschen sollte:

- Umlaute sind eigentlich da, um sie zu schreiben, nicht um sie zu ersetzen
- "Umsteigemöglichkeit" ist immer noch ein einzelnes Wort, das zusammen geschrieben wird
- "Regional- und Fernbahn" würde ich immer noch durch Einfügen eines Bindestriches zusammenfügen


So, hammer wieder mal den Pedanten raushängen lassen (sorry, aber nach 9 Jahren Englisch und Leistungskurs stechen solche Fehler massivst ins Auge),
Grüße,
Franz
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4819
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Bild
Was im weissen Kästchen steht, ist die LED Anzeige, was im grauen mit weissen Buchstaben steht, ist fest. Die Anzeige der Destination und Next stop wechselt immer zwischen Englisch und Deutsch. An absolut wichtigen Haltestellen wie Hauptbahnhof oder eben Flughafen könnte man ja noch Französisch mit drauf machen. :)
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Ich frage mich, warum so viele von euch so darauf stehen, die Endhaltestelle unbedingt statisch auf einem Display darzustellen. Normalerweise schaut man auf die Aussenanzeige (und davon hat der 423 8 mehr als der 420er), vergewissert sich, dass es die richtige ist, und steigt ein. Sollte man sich unsicher sein, zeigt das FIS während des Aufenthaltes, und den ersten 5 - 10 Sekunden fahrt ja noch zusätzlich die Endhaltestelle an. (Die Linie sogar durchgehend) Meiner Meinung nach reicht das völlig.

Einheimische wissen, wo sie wie umsteigen, und nicht Ortsansässige werden es ja nicht verlernt haben, sich die Haltestellennamen, und Liniennummern ihrer Anschlüsse zu merken... nicht enden wollende Laufschriften, und eine fast durchgehend labernde Helga halte ich nicht nur für überflüssig, sondern auch für verwirrend, und vor allem nervtötend...
Ein paar Dinge, die sich leicht, und ohne Laufschrift realisieren lassen würden, wären z.B. "Riem (Messe)" o. Ä...
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
BG
Routinier
Beiträge: 482
Registriert: 26 Jan 2003, 02:21
Wohnort: NNRO

Beitrag von BG »

@BR146:

Das untere enthält mir zu viel Informationen. Das obere dagen ist ganz OK, wenn ichs auch so machen würde dass statt der Endhaltestelle immer die nächste Haltestelle dastehen würde. Endstation weiß man sowieso, und die MVG hats in ihren Bussen auch ohne Endstation gelöst (da wechselt ja z.B. immer "Linie: 198" mit "Lincolnstr.")

Also eine Anzeige: "Do 11.09.2003 05:26" und die andere "S8 Marienplatz" oder so (halt immer abwechselnd in eienr Zeile).
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

ET420MSTH @ 10 Sep 2003, 22:54 hat geschrieben:
BR 146 @ 10 Sep 2003, 22:13 hat geschrieben: Also mehr so?

(...)

Bild??
Mein lieber Mann! Wo lernst Du denn Englisch?!
Solche Sachen wurden mir mittels schlechter Noten schon in der Neunten ausgeprügelt ...

- Der Ostbahnhof heißt in München immer noch "München Ost" - also "Munich East".
- "Ostbahnhof" wäre immer noch "east station", nicht "Eaststation".
- "Next stop" statt "Next Stop"
- Bei der Eisenbahn gibt's keine "connection" - das heißt immer noch "joining". Außerdem ist die Variante von Helga mit "For services in the direction to ..." (= "Für Verbindungen in Richtung ...") m.E. gar nicht so übel gewählt ...
- Die Fernverkehrszüge schreiben sich "longdistance trains" bzw. "longdistance express trains", der Nahverkehr heißt "local / regional / suburban traffic", die Nahverkehrszüge sind "suburban / commuter trains"


Und noch was zur deutschen Rechtschreibung, die man zumindest beherrschen sollte:

- Umlaute sind eigentlich da, um sie zu schreiben, nicht um sie zu ersetzen
- "Umsteigemöglichkeit" ist immer noch ein einzelnes Wort, das zusammen geschrieben wird
- "Regional- und Fernbahn" würde ich immer noch durch Einfügen eines Bindestriches zusammenfügen


So, hammer wieder mal den Pedanten raushängen lassen (sorry, aber nach 9 Jahren Englisch und Leistungskurs stechen solche Fehler massivst ins Auge),
Grüße,
Franz
Woher ich meine Englisch kenntnisse hernehme fragst du??? Ganz einfach, 4 Jahre wohnen in Engalnd. Und das ist nunmal so. Connections to wird in der Englischen Tube auch benutzt. Eaststation = Ostbahnhof, ob es jetzt Muenchen Ost = Munich East heisst ist doch egal. joining = verbinden??? nene, das kannst mir nicht wiess machen, das macht uebergaupt keinen sinn fuer einen Englaender.
Und wenn ich so auf mein Zeugnis schaue steht bei englisch eine schone 1 achja, das ist das zeugnis der neunten

Zum deutsch, ja,ich gebe zu, in england lernt man kein Deutsch (die englaender koennen die deutschen eh noch nicht so richtig leiden) und so richtigt deutsch mit der grammatik hat mir kein A**** beigebracht.

Und so, wie dein englisch dort ist, ist das das ober, super duper, Oxford English was kein Mensch in England redet und noch nicht mal in England beigebracht wird. Jaa, in england bekommt man kein Oxford englisch beigebracht!!! Also, dann geh du doch mal nach England und fang an zu sabbeln, die werden sich totlachen!!!

Und fuer das "For services....." zu lang, das hat mich schon waernend des urlaubs in muenchen angenervt. Das kann man einwand frai abkuerzen mit dem gebrauch von etwas weniger formalen englisch!

Und Regionaltrains heisst Regionalzuege, da die S-BAhn und U=-Bahn schon gesondert aufgesagt wurde ist es vollkommen unnoetig die Suburbantrain und wie die sonst noch heissen nochmal aufzuzaehlen.

Und das tut mir dann schon weh, wenn dann einer meint nach ner Englisch ausbildung richtig englisch sprechen zu koennen. Bitte, geh doch einfach mal drei, vier Jahre nach england und dann weisst du was englisch ist. Oder, besser zu den Amis, die koennen dir noch nen bessere umgangssprache beibringen. Das soll keineswegs jetzt etwas gegen dich sein. Aber es tut mir nunmal schon weh.

Gruss
Armin

PS.: Ich sehe schonn ein das es keine gute rechtschreibung war, aber, das wuerde natuerlich wenn es eingebaut wuerde schnell gemacht.
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

PS.: Ich sehe schonn ein das es keine gute rechtschreibung war, aber, das wuerde natuerlich wenn es eingebaut wuerde schnell gemacht.
Schnell kontroliert solte das heissen
Benutzeravatar
Nicklas
Doppel-Ass
Beiträge: 106
Registriert: 11 Mai 2002, 22:09
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von Nicklas »

Hallo,

ich ahbe auch mal eine Display-Animation erstellt! So erscheint mir das auch ganricht schlecht! Vorbild: Berliner U-Bahn (H-/HK-Wagen)

Bild

Gruß Nicklas

PS: Hier in den neuesten X-Wagen gibt es so ein ähnliches System! Auf jedenfall 100mal besser als die Displays in den 423ern! Wieos hat die Bahn da bloß einen Rückschritt gemacht.....
Ich bin einer von wenigen 423er-Fans und stehe auch dazu
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

BR 146 @ 11 Sep 2003, 06:22 hat geschrieben: - Der Ostbahnhof heißt in München immer noch "München Ost" - also "Munich East".
- "Ostbahnhof" wäre immer noch "east station", nicht "Eaststation".
Und auch wenn ich nur 3 Jahre Englisch hatte, weiß ich und müsstet ihr eigentlich auch wissen, daß Eigennamen nicht übersetzt werden.
Benutzeravatar
stuttgarterbahn
Haudegen
Beiträge: 583
Registriert: 17 Apr 2003, 14:53

Beitrag von stuttgarterbahn »

mellertime @ 11 Sep 2003, 13:13 hat geschrieben:
BR 146 @ 11 Sep 2003, 06:22 hat geschrieben: - Der Ostbahnhof heißt in München immer noch "München Ost" - also "Munich East".
- "Ostbahnhof" wäre immer noch "east station", nicht "Eaststation".
Und auch wenn ich nur 3 Jahre Englisch hatte, weiß ich und müsstet ihr eigentlich auch wissen, daß Eigennamen nicht übersetzt werden.
genauso wie wenn Helga aus Donnersberger Brücke "Thundersmountainsbridge" macht, das darf auch nicht sein !
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

mellertime @ 11 Sep 2003, 14:13 hat geschrieben: Und auch wenn ich nur 3 Jahre Englisch hatte, weiß ich und müsstet ihr eigentlich auch wissen, daß Eigennamen nicht übersetzt werden.
Kommt drauf an, ob es für einen Begriff eine gängige Entsprechung in der Fremdsprache gibt. Aus "Ostbahnhof" - was insofern kein wirklicher Eigenname ist, als dass es auch in anderen Ländern und Städten Ostbahnhöfe gibt; siehe Paris-Gare du Est - könnte man durchaus "Eastern Station" machen - aber Sachen wie z.B. Donnersbergerbrücke sind zumindest als Ganzes nicht übersetzbar, das stimmt. "Donnersberg Bridge" wäre zwar denkbar, aber in diesem Fall fände ich eine Übersetzung wiederum unnötig. Zumal eine solche Übersetzung (bzw. ein Übersetzungsversuch) von Eigennamen eher für Verwirrungen sorgen könnte, wenn nicht auch beispielsweise Wegweiser und Straßenschilder entsprechend zweisprachig beschriftet wären.

Hier in Ffm hat die VGF ja vor einiger Zeit zweisprachige Ansagen auf den Zügen der U4 sowie an den Stationen der U4/U5 zwischen Bockenheimer Warte und Konstablerwache eingeführt. Wenn ich mir diese Ansagen jetzt vergegenwärtige, finde ich schon, dass Konstruktionen wie "Next stop: Willy-Brandt-Platz - Europäische Zentralbank" irgendwie dämlich klingen, denn für die EZB gibt es durchaus einen bekannten und gängigen englischen Begriff, nämlich "European Central Bank".

Ausstiegsseiten und Umsteigehinweise werden auf unserer U-Bahn ja auch überall angesagt (die Ausstiegsseiten aber erst seit ein paar Monaten auf allen Linien), auf dem genannten Abschnitt der U4 folgerichtig auch auf Englisch. An der Konstablerwache in Fahrtrichtung Bornheim heißt es da:

"Next stop: Konstablerwache/Zeil. You are travelling on an underground train of the U4 line. Exit on the right. Change here for the S-Bahn, for underground lines U5, U6 or U7, for number 12 trams and buses number 30 or 36."

Die VGF hat sich bei der Übersetzung des Begriffs "Umstieg" also auf "change" festgelegt, was meiner Kenntnis nach auch völlig akzeptabel ist. Die Eigennamen "Konstablerwache" und "Zeil" sind in dem Fall natürlich nicht übersetzt, was zumindest im Falle von "Zeil" auch kaum möglich wäre. Ich hab mir mal überlegt, dass man "Konstablerwache" theoretisch schon irgendwie z.B. mit "Constable's Precinct" oder so etwas übersetzen könnte, doch wirklich sinnvoll wäre das in dem Fall wieder nicht.
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
ET420MSTH

Beitrag von ET420MSTH »

BR 146 @ 10 Sep 2003, 22:54 hat geschrieben: Also mehr so?

joining = verbinden??? nene, das kannst mir nicht wiess machen, das macht uebergaupt keinen sinn fuer einen Englaender.
Uns hat man das noch in der KS beigebracht, dass es auch "joinings" gibt - im Alltagsgebrauch kannten wir nur dieses Wort!

Und wenn ich so auf mein Zeugnis schaue steht bei englisch eine schone 1 achja, das ist das zeugnis der neunten
Och, wie bescheiden, das im Forum aller Welt kundtun zu müssen.
Und "wenn ich so auf mein Zeugnis schaue, steht bei Englisch eine schöne x,x achja, das ist das Zeugnis der Dreizehnten".

die englaender koennen die deutschen eh noch nicht so richtig leiden
... na, wenn das mal nicht auf Gegenseitigkeit beruht ...

Und so, wie dein englisch dort ist, ist das das ober, super duper, Oxford English was kein Mensch in England redet und noch nicht mal in England beigebracht wird. Jaa, in england bekommt man kein Oxford englisch beigebracht!!! Also, dann geh du doch mal nach England und fang an zu sabbeln, die werden sich totlachen!!!
Es geht hier nicht um mein Englisch, das ich in der Schule gelernt habe, sondern um das, das in der S-Bahn angwendet wird.
Und vielleicht solltest Du auch berücksichtigen, dass außer "denen von der Insel" und den Amis auch noch andere Leute in der S-Bahn sitzen, die des Deutschen nicht mächtig sind!
Was will jetzt ein Italiener, Pole oder Franzmann, der kein deutsch kann? Der hat auch bestenfalls sein "Oxford-Gesabble" gelernt, und es ist evtl. nicht gerade selbstverständlich, dass der mit der Englischen Umgangssprache zurechtkommt - selbst die Amis packen das stellenweise nicht ...

Bitte, geh doch einfach mal drei, vier Jahre nach england und dann weisst du was englisch ist. Oder, besser zu den Amis, die koennen dir noch nen bessere umgangssprache beibringen.
Willst mich umbringen? Die Engländer sind mir eh in mehrfacher Hinsicht suspekt, und die Amis kann ich nicht leiden! Wär ja noch schöner ...


@ Nicklas:

So, und jetzt muss ich noch was zu Deiner animierten FIS-Anzeige loswerden:
Ich finde das Dingen schon ziemlich übersichtlich, sieht echt gut aus - sowas ist man ja hier in München gar nicht gewohnt ...
Für Außenstehendemag es z.T. ja nicht wenig verwirrend sein, wenn eine neue Station angesagt wurde, und da meinetwegen "S6 Hauptbahnhof" im Display steht. Ich weiß, für Einheimische schnell zu gewohnen, aber wenn man fremd in einer Stadt ist, kann man da schon unsicher werden, ob man da jetzt nicht bald raus muss ...



Grüße,
Franz
Benutzeravatar
Nicklas
Doppel-Ass
Beiträge: 106
Registriert: 11 Mai 2002, 22:09
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von Nicklas »

Hallo Franz,

da hast du recht, das Problem ist nur, das die Linie fest im Display einen vorgegeben Platz hat, d.h. man kann diese nicht weglassen! Die Linie ist aus welchen Gründne auch immer, Hardwaremäßig festgelgt auf höchstens 3 Stellen, die höchste Nummer daher auch S99. Natürlich wäre es sinnvoll, wenn das "Nächster Halt" kommt, das "S8" nicht mehr anzuzeigen, nur dafür müsse man sämtliche Displays tauschen. Der Rest sollte durch eine Software möglich sein!

Das mit dem Festgelegten Platz merkt man gut bei den 425ern die in Bayern fahren, dass der Text im Zug nciht mittig zentriert auf dem Display steht, weil eben keine Linie angegeben wird. Deshlab ist dann links immer mehr Platz als rechts! Blöd, aber ist leider so.

Gruß Nicklas
Ich bin einer von wenigen 423er-Fans und stehe auch dazu
Antworten