


Die Linie A wendet seit langem oben am Hauptbahnhof, erst in den letzten Jahren gehen nicht mehr alle Züge durch - aber schon noch mehr als 0. Außerdem läuft die A-Bahn auf einem anderen Streckenbündel auf als die S-Bahn. Um mit der Linie A nach Gleis 36 zu kommen muss man immerhin am Kanal schon auf die S1, am Abzweig Neulustheim schon wieder auf die Nahbahn/Vorortbahn und dann noch den ganzen Tisch 4 dicht machen. Damit hat man immerhin 4 von 7 zum Hauptbahnhof führende Strecken erfolgreich belegtLazarus @ 28 Jan 2008, 11:03 hat geschrieben:die Linie A wird aller Voraussicht nach aber nur bis zur Fertigstellung der Elektrifizierung am Hbf (oben) wenden
Taktverstärker solange sie fahren wahrscheinlich. Allerdings passt der angestrebte Halbstundentakt nicht. Offiziell gibt es aber noch kein asgearbeitetes Konzept, nur der Richtwert Halbstundentakt auf der Linie steht fest (weil für den baut man aus)Iarn @ 28 Jan 2008, 11:09 hat geschrieben:Und dann? Integration als Taktverstärker der S2 oder wie sieht da das Konzept aus?
Also ich bilde mir ein, früher im Störfall hat man auch schon einen Takt 20 geschafft. Allerdings "Arschknapp", ist die reguläre Fahrzeit doch 9 Minuten.Cloakmaster @ 28 Jan 2008, 11:13 hat geschrieben:Ich frag mich, welchen Takt könnte man denn derzeit, also ohne bauliche Änderungen, auf der S20/Sendlinger Spange fahren? Gehen da wirklich nur die 60 Minuten, oder wären signal- und gleistechnisch auch 40 oder 30 (20) Minuten machbar?
Die letztjährigen Stammstreckensperrungen haben gezeigt, daß ein 20min-Takt wegen der Eingleisigkeit zwischen [acronym title="MHPW: München Heimeranplatz West <Bf>"]MHPW[/acronym] (bzw. für die S20 dann [acronym title="MMT: München-Mittersendling <Bf>"]MMT[/acronym]) und [acronym title="MP: München-Pasing <Bf>"]MP[/acronym] stabil nicht zu fahren ist, obwohl (oder vielleicht auch weil?) die Züge schon am [acronym title="MHPW: München Heimeranplatz West <Bf>"]MHPW[/acronym] endeten. Ein 30min-Takt wäre auf dem eingleisigen Abschnitt ohne weitere Anpassungen fahrbar, allerdings ginge das auch nur wieder auf Biegen und Brechen, da in der HVZ zwischen [acronym title="MMT: München-Mittersendling <Bf>"]MMT[/acronym] und [acronym title="MSN: München-Solln <Hp Bft>"]MSN[/acronym] noch ein bißchen mehr los ist (S7, S27, BOB).ropix @ 28 Jan 2008, 11:21 hat geschrieben: Also ich bilde mir ein, früher im Störfall hat man auch schon einen Takt 20 geschafft. Allerdings "Arschknapp", ist die reguläre Fahrzeit doch 9 Minuten.
Ja, aber es gibt i.d.R. keine S20 die am Gl. 2/3 wendet, das wollt ich damit sagen.4-1254 | 100-B3 @ 27 Jan 2008, 21:43 hat geschrieben: das kann sein, muß es aber nicht, ist auch schon direkt von Grafrath nach Gleis 1 gefahren und auch von dort in die andere Richtung.
die S8 wendete früher am Bahnsteig Gleis 5, die übrigen S-Bahnen fuhren meist dann über Gleis 4Tecko @ 28 Jan 2008, 19:32 hat geschrieben:
Noch ne Frage zu Pasing:
Wurde dort das Gleis 1 im Zuge der S20 reaktiviert oder gab es dort auch früher regelmäßigen S-Bahnverkehr?
Wo wendete denn in Pasing die Flughafen-S-Bahn, als diese noch in Pasing endete? Wurde dort am Bahnsteig gewendet?
auch heute noch müssten die Siemens S-Bahnen gen Buchenau von Gleis 1 fahren.spock5407 @ 28 Jan 2008, 19:36 hat geschrieben:Vom Gleis 1 in Pasing fuhren früher schon die Siemens-S-Bahnen bzw. Siemens-Nahverkehrszüge.
Diese fuhren teilw. auch weiter nach Buchenau bzw. kamen in der früh von dort.
Gleis 1 wird schon immer so verwendet wie heute. Hin und wieder ein paar Garmischer/Lindaue Züge, S-Bahnen nach Richtung Deisenhofen und SiemenszügeTecko @ 28 Jan 2008, 19:32 hat geschrieben:Noch ne Frage zu Pasing:
Wurde dort das Gleis 1 im Zuge der S20 reaktiviert oder gab es dort auch früher regelmäßigen S-Bahnverkehr?
Wo wendete denn in Pasing die Flughafen-S-Bahn, als diese noch in Pasing endete? Wurde dort am Bahnsteig gewendet?
Wenn du den Bretterbahnsteig meinst - der wurde für die ABS München - Petershausen angelegt und jetzt für die S1 weiterverwendet.Und noch eine Frage:
Es gibt (gab) mal einen zusätzlichen Bahnsteig in Laim nahe des Rangierbahnhofes. Stand die Anlage dieses Bahnsteigs im Zusammenhang mit der S20 oder hatte dies einen anderen Sinn?
Schade, dass es die nicht mehr gibt, glaube aus Richtung Buchenaus wäre man froh um jeden Sitz/Stehplatz ind er HVZ.spock5407 @ 28 Jan 2008, 19:36 hat geschrieben: Vom Gleis 1 in Pasing fuhren früher schon die Siemens-S-Bahnen bzw. Siemens-Nahverkehrszüge.
Diese fuhren teilw. auch weiter nach Buchenau bzw. kamen in der früh von dort.
Ach ja, teilw. sogar als Express-S-Bahn unter Auslassung einzelner Halte; z.B. gabs es ne
S-Bahn aus Ri Solln nach Buchenau, die nicht zwischen Pasing und Puchheim gehalten hat.
Vielen Dank für Eure Antworten!spock5407 @ 28 Jan 2008, 19:36 hat geschrieben: Vom Gleis 1 in Pasing fuhren früher schon die Siemens-S-Bahnen bzw. Siemens-Nahverkehrszüge.
Diese fuhren teilw. auch weiter nach Buchenau bzw. kamen in der früh von dort.
Ach ja, teilw. sogar als Express-S-Bahn unter Auslassung einzelner Halte; z.B. gabs es ne
S-Bahn aus Ri Solln nach Buchenau, die nicht zwischen Pasing und Puchheim gehalten hat.
Normalerweise ist das mittlerweile Gleis 2/3.ropix @ 28 Jan 2008, 19:58 hat geschrieben: auch heute noch müssten die Siemens S-Bahnen gen Buchenau von Gleis 1 fahren.
Die gibts jetzt auch noch, nur halten die eben auch an der Leienfelsstraße und in Aubing.Iarn @ 28 Jan 2008, 20:08 hat geschrieben: Schade, dass es die nicht mehr gibt, glaube aus Richtung Buchenaus wäre man froh um jeden Sitz/Stehplatz ind er HVZ.
Gibts nach wie vor. Nummernlos nicht direkt, Zugnummern haben die schon, aber falls du die Außenanzeigen meinst, da fahren die z.B. als "S Grafrath" usw..Tecko @ 28 Jan 2008, 20:13 hat geschrieben: - Gibt es denn diese (nummernlosen???) Siemens-Berufsverkehrzüge noch immer oder wurden diese mit der S20 abgeschafft?
Bei Bauarbeiten konnte die S2 teilweise nicht die Stammstrecke anfahren und endete dann eben in Laim Rbf. Als die EBA-Anordnungen zum 423er den Fahrplan ziemlich durcheinander brachten, hat man für einige Tage auch die S2-Verstärker in Laim tief enden lassen.Tecko @ 28 Jan 2008, 20:13 hat geschrieben: - Zum "Betterbahnsteig" in Laim: Warum wurde der Bretterbahnsteig denn genau angelegt? Wurde fährt die S-1 nicht über die "normalen" Gleise in Laim?
Diese nummernlosen Siemens-Züge wurden bis 1980/1981? als S12 bezeichnet, danach verkehrten sie bis 2001 als S"Buchenau/Fürstenfeldbruck/Germering". Diese wurden jedoch 2001 im Zusammenhang mit der S20 nicht abgeschafft, sondern einzelne Züge verkehren immer noch zu den genannten Zielen.Gibt es denn diese (nummernlosen???) Siemens-Berufsverkehrzüge noch immer oder wurden diese mit der S20 abgeschafft?
Auf dem Netzplan sind sie zwischen 1979 und 1980 als eigenständige Linie verschwunden, siehe http://www.muenchnerubahn.de/report/schnel...bahnnetzplaene/.michi32 @ 29 Jan 2008, 10:17 hat geschrieben: Diese nummernlosen Siemens-Züge wurden bis 1980/1981? als S12 bezeichnet
...und zweitens braucht dieser Ast auch keinen - der Bedarf ist schlichtweg nicht vorhanden.Wildwechsel @ 29 Jan 2008, 13:46 hat geschrieben:Und warum die Verlängerung nach Gauting? Erstens hat dieser Ast noch keinen Takt10
Schreien möchte ich es jetzt nicht, aber ich möchte anmerken, daß dieses Gleis unbenutzbar ist, so wie es bisher da liegt. Man käme um einen Abriß und einem Neuaufbau dieses Gleises nicht herum - von der fehlenden Oberleitung mal abgesehen.Wildwechsel @ 29 Jan 2008, 13:46 hat geschrieben: Und wer jetzt schreit, eine Benutzbarmachung des eh schon weitgehend vorhandenen zweiten Gleises
Im Berufsverkehr wäre es sicher eine feine Sache (außerhalb dessen fährt die S20 eh nur heiße Luft rum), auch um den Abschnitt Solln - Heimeranplatz zu verstärken. Aber das Problem mit den anderen Linien (S7, S27, BOB) bleibt nunmal bestehen. Die Ein- und Ausfädelung am Harras, welche nicht höhenfrei ist, macht auch Probleme, usw.. Ist also alles nicht so leicht da...Wildwechsel @ 29 Jan 2008, 13:46 hat geschrieben:wenn man einen solchen auf der S20 denn überhaupt haben will.
Um auf die Pläne von damals zurückzukommen, Die hatten, was ich gut finde, angezeigt wo die S-Bahnen wenden!FloSch @ 29 Jan 2008, 13:48 hat geschrieben: Auf dem Netzplan sind sie zwischen 1979 und 1980 als eigenständige Linie verschwunden, siehe http://www.muenchnerubahn.de/report/schnel...bahnnetzplaene/.
Ja, so ungefähr meinte ich das auch mit der "Benutzbarmachung".ET 423 @ 29 Jan 2008, 14:00 hat geschrieben: Man käme um einen Abriß und einem Neuaufbau dieses Gleises nicht herum - von der fehlenden Oberleitung mal abgesehen