S20 nach Pasing

Alles über die Netze von S-Bahnen
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17189
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Recht Iarn. Bis es aber so weit ist, vergehen noch ein paar Jahre. :D :D :D
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10193
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Ich frag mich, welchen Takt könnte man denn derzeit, also ohne bauliche Änderungen, auf der S20/Sendlinger Spange fahren? Gehen da wirklich nur die 60 Minuten, oder wären signal- und gleistechnisch auch 40 oder 30 (20) Minuten machbar?
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Lazarus @ 28 Jan 2008, 11:03 hat geschrieben:die Linie A wird aller Voraussicht nach aber nur bis zur Fertigstellung der Elektrifizierung am Hbf (oben) wenden
Die Linie A wendet seit langem oben am Hauptbahnhof, erst in den letzten Jahren gehen nicht mehr alle Züge durch - aber schon noch mehr als 0. Außerdem läuft die A-Bahn auf einem anderen Streckenbündel auf als die S-Bahn. Um mit der Linie A nach Gleis 36 zu kommen muss man immerhin am Kanal schon auf die S1, am Abzweig Neulustheim schon wieder auf die Nahbahn/Vorortbahn und dann noch den ganzen Tisch 4 dicht machen. Damit hat man immerhin 4 von 7 zum Hauptbahnhof führende Strecken erfolgreich belegt :D - und das im Halbstundentakt :rolleyes:
Iarn @ 28 Jan 2008, 11:09 hat geschrieben:Und dann? Integration als Taktverstärker der S2 oder wie sieht da das Konzept aus?
Taktverstärker solange sie fahren wahrscheinlich. Allerdings passt der angestrebte Halbstundentakt nicht. Offiziell gibt es aber noch kein asgearbeitetes Konzept, nur der Richtwert Halbstundentakt auf der Linie steht fest (weil für den baut man aus)
Cloakmaster @ 28 Jan 2008, 11:13 hat geschrieben:Ich frag mich, welchen Takt könnte man denn derzeit, also ohne bauliche Änderungen, auf der S20/Sendlinger Spange fahren? Gehen da wirklich nur die 60 Minuten, oder wären signal- und gleistechnisch auch 40 oder 30 (20) Minuten machbar?
Also ich bilde mir ein, früher im Störfall hat man auch schon einen Takt 20 geschafft. Allerdings "Arschknapp", ist die reguläre Fahrzeit doch 9 Minuten.
-
Benutzeravatar
423-Treiber
König
Beiträge: 988
Registriert: 27 Mär 2004, 23:28

Beitrag von 423-Treiber »

Also 30-Minuten-Takt wäre machbar, wobei man dann in Deisenhofen schauen müsste wegen der Gleisbelegung. 20-Min-Takt ist sehr störanfällig, hat man ja beim Stammstreckenumbau mit der S5 gemacht, da kreuzten die Züge in Pasing und Mittersendling, war aber so gut wie keine Luft drin und so mussten die Züge meist aufeinander warten, die Verspätungen wurden mehr und mehr bis man dann mal die Züge in Pasing gedreht hat.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

ropix @ 28 Jan 2008, 11:21 hat geschrieben: Also ich bilde mir ein, früher im Störfall hat man auch schon einen Takt 20 geschafft. Allerdings "Arschknapp", ist die reguläre Fahrzeit doch 9 Minuten.
Die letztjährigen Stammstreckensperrungen haben gezeigt, daß ein 20min-Takt wegen der Eingleisigkeit zwischen [acronym title="MHPW: München Heimeranplatz West <Bf>"]MHPW[/acronym] (bzw. für die S20 dann [acronym title="MMT: München-Mittersendling <Bf>"]MMT[/acronym]) und [acronym title="MP: München-Pasing <Bf>"]MP[/acronym] stabil nicht zu fahren ist, obwohl (oder vielleicht auch weil?) die Züge schon am [acronym title="MHPW: München Heimeranplatz West <Bf>"]MHPW[/acronym] endeten. Ein 30min-Takt wäre auf dem eingleisigen Abschnitt ohne weitere Anpassungen fahrbar, allerdings ginge das auch nur wieder auf Biegen und Brechen, da in der HVZ zwischen [acronym title="MMT: München-Mittersendling <Bf>"]MMT[/acronym] und [acronym title="MSN: München-Solln <Hp Bft>"]MSN[/acronym] noch ein bißchen mehr los ist (S7, S27, BOB).
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

4-1254 | 100-B3 @ 27 Jan 2008, 21:43 hat geschrieben: das kann sein, muß es aber nicht, ist auch schon direkt von Grafrath nach Gleis 1 gefahren und auch von dort in die andere Richtung.
Ja, aber es gibt i.d.R. keine S20 die am Gl. 2/3 wendet, das wollt ich damit sagen.

Was die Auslastung der S20 angeht, so empfehle ich, einfach mal so zwischen 16 und 19 Uhr mitzufahren. Da ist durchaus was los. Genauso in der früh zwischen 7 und 9.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Tecko
Haudegen
Beiträge: 651
Registriert: 28 Jun 2003, 12:24

Beitrag von Tecko »

Mich würde noch die Situation am anderen Streckenende in Deisenhofen interessieren. Wendet die S20/S27 dort direkt am Bahnsteig? Welche Linien haltenen an den einzelnen Bahnsteigen?
Tecko
Haudegen
Beiträge: 651
Registriert: 28 Jun 2003, 12:24

Beitrag von Tecko »

Erfolgt die Ausfädelung der Giesinger Strecke bei Deisenhofen höhenfrei?
VT 609

Beitrag von VT 609 »

In Deisenhofen gibt es zwei Bahnsteige, einen für die Gleise 1 und 2 und einen für die Gleise 3 und 4. Die S 20 macht in der Regel eine Bahnsteigwende am Gleis 3. Die S 27 endet in der Regel auf Gleis 4 und setzt anschließend über den "neuen" Stutzen beim Stellwerk nach Gleis 3 um. Auf den Gleisen 3 und 4 fährt außerdem die BOB durch.

Die S 5 fährt Richtung München vom Gleis 1 ab, Richtung Holzkirchen vom Gleis 2. In Deisenhofen endende Züge der S 5 fahren ebenfalls auf Gleis 2 ein und anschließend in den "alten" Stutzen beim Stellwerk. Je nach Aufenthaltsdauer werden diese Züge vorübergehend noch auf ein anderes Gleis rangiert.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Tecko @ 28 Jan 2008, 18:20 hat geschrieben: Erfolgt die Ausfädelung der Giesinger Strecke bei Deisenhofen höhenfrei?
nein. Ist aber meiner Meinung auch nicht unbedingt nötig.

/EDIT: Da hamma doch nen Plan :)
Bild
-
Tecko
Haudegen
Beiträge: 651
Registriert: 28 Jun 2003, 12:24

Beitrag von Tecko »

Klasse. Vielen Dank für eure ausführlichen Erläuterungen und die Grafik.

Noch ne Frage zu Pasing:

Wurde dort das Gleis 1 im Zuge der S20 reaktiviert oder gab es dort auch früher regelmäßigen S-Bahnverkehr?
Wo wendete denn in Pasing die Flughafen-S-Bahn, als diese noch in Pasing endete? Wurde dort am Bahnsteig gewendet?

Und noch eine Frage:

Es gibt (gab) mal einen zusätzlichen Bahnsteig in Laim nahe des Rangierbahnhofes. Stand die Anlage dieses Bahnsteigs im Zusammenhang mit der S20 oder hatte dies einen anderen Sinn?
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13559
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Vom Gleis 1 in Pasing fuhren früher schon die Siemens-S-Bahnen bzw. Siemens-Nahverkehrszüge.
Diese fuhren teilw. auch weiter nach Buchenau bzw. kamen in der früh von dort.

Ach ja, teilw. sogar als Express-S-Bahn unter Auslassung einzelner Halte; z.B. gabs es ne
S-Bahn aus Ri Solln nach Buchenau, die nicht zwischen Pasing und Puchheim gehalten hat.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21301
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Tecko @ 28 Jan 2008, 19:32 hat geschrieben:
Noch ne Frage zu Pasing:

Wurde dort das Gleis 1 im Zuge der S20 reaktiviert oder gab es dort auch früher regelmäßigen S-Bahnverkehr?
Wo wendete denn in Pasing die Flughafen-S-Bahn, als diese noch in Pasing endete? Wurde dort am Bahnsteig gewendet?
die S8 wendete früher am Bahnsteig Gleis 5, die übrigen S-Bahnen fuhren meist dann über Gleis 4

Das Gleis 1 war immer in Betrieb, wird ja auch manchmal als Ausweichgleis vom Regionalverkehr aus Kochel genutzt
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

spock5407 @ 28 Jan 2008, 19:36 hat geschrieben:Vom Gleis 1 in Pasing fuhren früher schon die Siemens-S-Bahnen bzw. Siemens-Nahverkehrszüge.
Diese fuhren teilw. auch weiter nach Buchenau bzw. kamen in der früh von dort.
auch heute noch müssten die Siemens S-Bahnen gen Buchenau von Gleis 1 fahren.
Tecko @ 28 Jan 2008, 19:32 hat geschrieben:Noch ne Frage zu Pasing:

Wurde dort das Gleis 1 im Zuge der S20 reaktiviert oder gab es dort auch früher regelmäßigen S-Bahnverkehr?
Wo wendete denn in Pasing die Flughafen-S-Bahn, als diese noch in Pasing endete? Wurde dort am Bahnsteig gewendet?
Gleis 1 wird schon immer so verwendet wie heute. Hin und wieder ein paar Garmischer/Lindaue Züge, S-Bahnen nach Richtung Deisenhofen und Siemenszüge
Und noch eine Frage:

Es gibt (gab) mal einen zusätzlichen Bahnsteig in Laim nahe des Rangierbahnhofes. Stand die Anlage dieses Bahnsteigs im Zusammenhang mit der S20 oder hatte dies einen anderen Sinn?
Wenn du den Bretterbahnsteig meinst - der wurde für die ABS München - Petershausen angelegt und jetzt für die S1 weiterverwendet.
-
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24566
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

spock5407 @ 28 Jan 2008, 19:36 hat geschrieben: Vom Gleis 1 in Pasing fuhren früher schon die Siemens-S-Bahnen bzw. Siemens-Nahverkehrszüge.
Diese fuhren teilw. auch weiter nach Buchenau bzw. kamen in der früh von dort.

Ach ja, teilw. sogar als Express-S-Bahn unter Auslassung einzelner Halte; z.B. gabs es ne
S-Bahn aus Ri Solln nach Buchenau, die nicht zwischen Pasing und Puchheim gehalten hat.
Schade, dass es die nicht mehr gibt, glaube aus Richtung Buchenaus wäre man froh um jeden Sitz/Stehplatz ind er HVZ.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Tecko
Haudegen
Beiträge: 651
Registriert: 28 Jun 2003, 12:24

Beitrag von Tecko »

spock5407 @ 28 Jan 2008, 19:36 hat geschrieben: Vom Gleis 1 in Pasing fuhren früher schon die Siemens-S-Bahnen bzw. Siemens-Nahverkehrszüge.
Diese fuhren teilw. auch weiter nach Buchenau bzw. kamen in der früh von dort.

Ach ja, teilw. sogar als Express-S-Bahn unter Auslassung einzelner Halte; z.B. gabs es ne
S-Bahn aus Ri Solln nach Buchenau, die nicht zwischen Pasing und Puchheim gehalten hat.
Vielen Dank für Eure Antworten!

- Gibt es denn diese (nummernlosen???) Siemens-Berufsverkehrzüge noch immer oder wurden diese mit der S20 abgeschafft?

- Zum "Betterbahnsteig" in Laim: Warum wurde der Bretterbahnsteig denn genau angelegt? Wurde fährt die S-1 nicht über die "normalen" Gleise in Laim?
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

ropix @ 28 Jan 2008, 19:58 hat geschrieben: auch heute noch müssten die Siemens S-Bahnen gen Buchenau von Gleis 1 fahren.
Normalerweise ist das mittlerweile Gleis 2/3. :)
Iarn @ 28 Jan 2008, 20:08 hat geschrieben: Schade, dass es die nicht mehr gibt, glaube aus Richtung Buchenaus wäre man froh um jeden Sitz/Stehplatz ind er HVZ.
Die gibts jetzt auch noch, nur halten die eben auch an der Leienfelsstraße und in Aubing.

/edit:
Tecko @ 28 Jan 2008, 20:13 hat geschrieben: - Gibt es denn diese (nummernlosen???) Siemens-Berufsverkehrzüge noch immer oder wurden diese mit der S20 abgeschafft?
Gibts nach wie vor. Nummernlos nicht direkt, Zugnummern haben die schon, aber falls du die Außenanzeigen meinst, da fahren die z.B. als "S Grafrath" usw..
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24566
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Danke für dir Info, man lernt nie aus.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Tecko @ 28 Jan 2008, 20:13 hat geschrieben: - Zum "Betterbahnsteig" in Laim: Warum wurde der Bretterbahnsteig denn genau angelegt? Wurde fährt die S-1 nicht über die "normalen" Gleise in Laim?
Bei Bauarbeiten konnte die S2 teilweise nicht die Stammstrecke anfahren und endete dann eben in Laim Rbf. Als die EBA-Anordnungen zum 423er den Fahrplan ziemlich durcheinander brachten, hat man für einige Tage auch die S2-Verstärker in Laim tief enden lassen.

Beim Bau der 2. Stammstrecke wird der Behelfsbahnsteig abgebrochen und zwei Gleise weiter wieder aufgebaut werden. Dort werden dann bei den Umbauten in Laim bei Sperrungen zeitweise die S1 und S2 enden.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
michi32
Tripel-Ass
Beiträge: 169
Registriert: 11 Jan 2008, 10:58

Beitrag von michi32 »

Gibt es denn diese (nummernlosen???) Siemens-Berufsverkehrzüge noch immer oder wurden diese mit der S20 abgeschafft?
Diese nummernlosen Siemens-Züge wurden bis 1980/1981? als S12 bezeichnet, danach verkehrten sie bis 2001 als S"Buchenau/Fürstenfeldbruck/Germering". Diese wurden jedoch 2001 im Zusammenhang mit der S20 nicht abgeschafft, sondern einzelne Züge verkehren immer noch zu den genannten Zielen.


Edit: Zitat repariert, Guido, Mod
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10193
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Ich denke, prionzipiell ist die Sendlinger Spange eine gute Einrichtung. Um sie attraktiver zu machen, muss natürlich ein dichterer Takt her. 30-minuten wären schon mal besser als 60-Minuten, aber sicher noch immer relativ dünne. Aber 20.Minuten sind mit dem momentanen Bestand offenbar nicht möglich, stabil zu fahren. Bis da endlich das zweite Gleis hinkommt, fliesst wohl noch etwas Wasser die Isar entlang.
Wie wäres es denn, etvl. einen 20 (15/10??) Minuten Takt nur in eine Richtung zu fahren? Also zB Gautung->Deisenhofen, und dann entweder als S5 via Ostbf/Stammstrecke oder (zur Not als Leerzug) via Südring zurück?
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Es sollte eigentlich ohne jegliche Umbauten möglich sein, eine S20 Deisenhofen-Mittersendling-Pasing-Gauting alle 20 Minuten fahren zu lassen. Problematisch ist ja der lange eingleisige Abschnitt von Mittersendling nach Pasing, der zwar theoretisch reicht, aber eben nicht praktisch. Dieser ist also zu verkürzen. Wie macht man das, ohne etwas umzubauen? Man fährt nur den Abschnitt von Mittersendling bis zur Friedenheimer Brücke eingleisig. D.h. Pasing Richtung Heimeranplatz wie gehabt, umgekehrt ab Friedenheimer Brücke über Laim Rangierbahnhof. Richtung Deisenhofen hält man also in Pasing wie bisher an Gleis 1, Richtung Gauting in Pasing an Gleis 8/9. Und warum die Verlängerung nach Gauting? Erstens hat dieser Ast noch keinen Takt10, und zweitens, irgendwie muss man ja von Pasing Gleis 8/9 wieder rüberkommen zu Gleis 1, also muss man ein Stück Richtung Lochhausen, Puchheim, Neuaubing oder Gauting (oder Bbf), und Gauting bietet sich halt wegen 1. an.
Und wer jetzt schreit, eine Benutzbarmachung des eh schon weitgehend vorhandenen zweiten Gleises und eine Weiche am Harras wären doch viel besser - richtig! Und bis es (vielleicht) soweit ist, wäre mein Vorschlag eine praktikable Lösung für einen Vorlaufbetrieb im 20 Minuten-Takt, wenn man einen solchen auf der S20 denn überhaupt haben will.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4613
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

michi32 @ 29 Jan 2008, 10:17 hat geschrieben: Diese nummernlosen Siemens-Züge wurden bis 1980/1981? als S12 bezeichnet
Auf dem Netzplan sind sie zwischen 1979 und 1980 als eigenständige Linie verschwunden, siehe http://www.muenchnerubahn.de/report/schnel...bahnnetzplaene/.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Wildwechsel @ 29 Jan 2008, 13:46 hat geschrieben:Und warum die Verlängerung nach Gauting? Erstens hat dieser Ast noch keinen Takt10
...und zweitens braucht dieser Ast auch keinen - der Bedarf ist schlichtweg nicht vorhanden.
Wildwechsel @ 29 Jan 2008, 13:46 hat geschrieben: Und wer jetzt schreit, eine Benutzbarmachung des eh schon weitgehend vorhandenen zweiten Gleises
Schreien möchte ich es jetzt nicht, aber ich möchte anmerken, daß dieses Gleis unbenutzbar ist, so wie es bisher da liegt. Man käme um einen Abriß und einem Neuaufbau dieses Gleises nicht herum - von der fehlenden Oberleitung mal abgesehen.
Wildwechsel @ 29 Jan 2008, 13:46 hat geschrieben:wenn man einen solchen auf der S20 denn überhaupt haben will.
Im Berufsverkehr wäre es sicher eine feine Sache (außerhalb dessen fährt die S20 eh nur heiße Luft rum), auch um den Abschnitt Solln - Heimeranplatz zu verstärken. Aber das Problem mit den anderen Linien (S7, S27, BOB) bleibt nunmal bestehen. Die Ein- und Ausfädelung am Harras, welche nicht höhenfrei ist, macht auch Probleme, usw.. Ist also alles nicht so leicht da...
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4714
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

FloSch @ 29 Jan 2008, 13:48 hat geschrieben: Auf dem Netzplan sind sie zwischen 1979 und 1980 als eigenständige Linie verschwunden, siehe http://www.muenchnerubahn.de/report/schnel...bahnnetzplaene/.
Um auf die Pläne von damals zurückzukommen, Die hatten, was ich gut finde, angezeigt wo die S-Bahnen wenden!
Viele Grüße
Jojo423
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Watzinger @ 29 Jan 2008, 14:23 hat geschrieben: Um auf die Pläne von damals zurückzukommen, Die hatten, was ich gut finde, angezeigt wo die S-Bahnen wenden!
was dir genau welche Info bringt?
-
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

ET 423 @ 29 Jan 2008, 14:00 hat geschrieben: Man käme um einen Abriß und einem Neuaufbau dieses Gleises nicht herum - von der fehlenden Oberleitung mal abgesehen
Ja, so ungefähr meinte ich das auch mit der "Benutzbarmachung". ;)
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Über Laim Rbf? Besser nicht, schließlich ist doch laut Fdl der ganze Bahnhof voll (auch schon wenn eine einzelne Lok rumsteht) :rolleyes:
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

chris @ 29 Jan 2008, 17:33 hat geschrieben: Über Laim Rbf? Besser nicht, schließlich ist doch laut Fdl der ganze Bahnhof voll (auch schon wenn eine einzelne Lok rumsteht) :rolleyes:
naja - das Problem hat sich in einem halben Jahr, danach würde die S-Bahn sowieso per Selbststeller fahren.
-
Antworten