Oh, dann hat man also eine megalange Tram mit nur zwei angetriebenen Drehgestellen vorne und hinten? Das dürfte sich negativ auswirken auf die Beschleunigung und auf die Steigungen, die man damit bewältigen kann (Gasteig, Nockherberg usw. - da bleiben unter ungünstigen Bedingungen auch die R2 und R3, die immerhin pro Drehgestell eine angetriebene Achse haben, schon mal "hängen")ChristianMUC @ 4 Feb 2008, 23:02 hat geschrieben: In einer mir vorliegenden Konstruktionszeichnung sind die Wagenteilen (WGT) mit 1,2,3,6,7 bezeichnet. 1 und 7 als Kopfstück mit angetriebenem Drehgestell (Fahrwerk 1 bzw 4), 2 und 6 sind die Sänften, 3 das Mittelstück mit dem Laufwerk (Lw 2 bezeichnet). Die WGT 4&5 sowie das Laufwerk 3 fehlen![]()
Gruß,
Rob