[M] Fotoausstellung "Die moderne Tram in Europa"

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Tramalbum
Tripel-Ass
Beiträge: 151
Registriert: 19 Nov 2006, 17:06

Beitrag von Tramalbum »

Bild

Sorry, konnte nicht widerstehen. Dieses Bild mit ganz speziellen Grüßen an Lazarus.


Denn ich bin:
Für eine Tram durch den Englischen Garten!
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21052
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

schon ok, aber den Bildern nach gehts hier eher weniger um den Englischen Garten. Denn die passen da net so ganz
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10667
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Tramalbum @ 28 Feb 2008, 00:33 hat geschrieben: Auf seinem Plakat, welches neuerdings in ganz Bogenhausen hängt, steht:
... Wer SPD und Grüne wählt, bekommt die Tram nach St. Emmeram. ...
Dafür rühmt sich der Grünwalder Dorfschulze, das er die Bim nach Grünwald gerettet hat.

[font=Impact]Eigentlich ist die ganze Bagasch parteiübergreifend unwählbar.[/font]
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Tramalbum
Tripel-Ass
Beiträge: 151
Registriert: 19 Nov 2006, 17:06

Beitrag von Tramalbum »

Lazarus @ 28 Feb 2008, 01:16 hat geschrieben:schon ok, aber den Bildern nach gehts hier eher weniger um den Englischen Garten. Denn die passen da net so ganz
Ja, aber die Bilder zeigen, wie es im Englischen Garten einmal aussehen könnte und sind hervorragende Beispiele, wie sich eine Tram harmonisch in eine Parklandschaft einfügen kann.
Für eine Tram durch den Englischen Garten!
Tramalbum
Tripel-Ass
Beiträge: 151
Registriert: 19 Nov 2006, 17:06

Beitrag von Tramalbum »

Auer Trambahner @ 28 Feb 2008, 06:58 hat geschrieben:
Tramalbum @ 28 Feb 2008, 00:33 hat geschrieben: Auf seinem Plakat, welches neuerdings in ganz Bogenhausen hängt, steht:
... Wer SPD und Grüne wählt, bekommt die Tram nach St. Emmeram. ...
Dafür rühmt sich der Grünwalder Dorfschulze, das er die Bim nach Grünwald gerettet hat.

[font=Impact]Eigentlich ist die ganze Bagasch parteiübergreifend unwählbar.[/font]
Du meinst wohl den den Bürgermeister Jan Neusiedl von Grünwald. Oh ja, der hat sich sehr für für die Linie 25 eingesetzt, die ja nun komplett saniert ist, nachdem lange Jahre immer wieder die Einstellung drohte. Er hat die historischen Wartehäuschen unter Pflege und Obhut der Gemeinde Grünwald gebracht, während Menterschweige und Schilcherweg auf Münchner Gebiet abgerissen wurden. Er hat auf Kosten der Gemeinde einen Fahrkartenautomat an der Endstation aufstellen lassen.

Meine Hochachtung vor dem Grünwalder Bürgermeister. Es gibt auch anständige Politiker in der CSU.
Für eine Tram durch den Englischen Garten!
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Tramalbum @ 28 Feb 2008, 07:59 hat geschrieben: Ja, aber die Bilder zeigen, wie es im Englischen Garten einmal aussehen könnte und sind hervorragende Beispiele, wie sich eine Tram harmonisch in eine Parklandschaft einfügen kann.
Leider wird das im Englischen Garten anders aussehen. Die Tramgleise werden in die Teerstraße eingelassen.

Ein Rasengleis ist nicht so ohne Weiteres möglich, da durch die Aushebung des dafür notwendigen Betonfundaments Baumwurzeln beschädigt werden könnten.
Benutzeravatar
Luchs
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2022
Registriert: 07 Apr 2007, 11:33
Wohnort: München

Beitrag von Luchs »

Das grössere Problem ist, dass es eben eine Strasse bleiben soll - befahrbar auch für Bus (Nachtlinie, falls die nicht auch auf Tram umgestellt wird), Polizei, Rettungsfahrzeuge und der Parkverwaltung.
Als Versuch hatte man dafür das Kombirasengleis in der Steinstrasse am Rosenheimer Platz gebaut. Wer das kennt, weiss, warum man diese Bauart verloren hat.

Die Aussage, dass das Fundament für das Rasengleis tiefer sei, habe ich auch schon gehört. Nur kann ich es nicht verstehen - warum muss man für eine Rasengleis denn tiefer bauen? Die Dicke des Fundamentes richtet sich doch nach der Belastung - und die ist unabhängig vom Rasen oder eingeteerten Gleis.

Luchs.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21052
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

der Unterschied dürfte schon die Belastung sein

Beim Rasengleis fahren die Strassenfahrzeuge direkt auf dem Betonfundament, während bei einer normalen Strasse der Zwischenraum zwischen den Gleisen aufgefüllt wird
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16129
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Tramalbum @ 28 Feb 2008, 07:59 hat geschrieben: Ja, aber die Bilder zeigen, wie es im Englischen Garten einmal aussehen könnte und sind hervorragende Beispiele, wie sich eine Tram harmonisch in eine Parklandschaft einfügen kann.
Nein, so wirds im englischen Garten mit Garantie nicht aussehen - die jetzige Bustrasse führt nämlich mitten durch den Wald, man wird von ihr also - außer man steht direkt drauf - nichts sehen können... Deswegen ist ja der Zirkus um die ach so schlimme Oberleitung so ein Witz.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16129
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Luchs @ 28 Feb 2008, 12:19 hat geschrieben: Die Aussage, dass das Fundament für das Rasengleis tiefer sei, habe ich auch schon gehört. Nur kann ich es nicht verstehen - warum muss man für eine Rasengleis denn tiefer bauen? Die Dicke des Fundamentes richtet sich doch nach der Belastung - und die ist unabhängig vom Rasen oder eingeteerten Gleis.
Beim Rasengleis ist das Gleis quasi aufgeständert auf Betonblöcken, um die nötige Erdtiefe für den Rasen zu erreichen, beim Asphaltgleis liegen die Gleise direkt auf dem Fundament.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Luchs
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2022
Registriert: 07 Apr 2007, 11:33
Wohnort: München

Beitrag von Luchs »

Ehm Boris, wir reden hier nicht von der Bauform, bei der der Rasen deutlich unter der SOK wächst - sondern bei der der Rasen auf Höhe der SOK ist (wie in der Steinstrasse oder zwischen H.Thonauer und Westendstrasse).

Wobei für die anderen Bauformen gilt: da diese ja nicht von anderen Fahrzeugen befahren werden können, könnte man die 10 - 20 cm auch höher bauen. Dann bleibt sichs im Fundament auch gleich.

Luchs.
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4599
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

TramPolin @ 19 Feb 2008, 11:16 hat geschrieben: Jetzt ist sie wieder da. Der Text wurde stark gekürzt.
Jetzt ist der Text auch wieder in Langform vorhanden, ob der Text größeren Veränderungen unterworfen wurde, kann ich nicht beurteilen: http://www.mvg-mobil.de/tramausstellung.htm
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Pasinger @ 27 Feb 2008, 12:43 hat geschrieben: Ach ja die Ausstellung: Es stehen ganze 8 Plakatwände rum, die auf der Vorder- und Rückseite mit Bilderchen von meist französischen und Münchner Trams bedruckt sind. Das ganze kann man in lockeren 15 Minuten ausführlichst anschauen und ist fertig.
Zudem gibt es eine 36seitige Broschüre 'Die moderne Tram in Europa' in der alle Bilder und Texte der (kleinen) Ausstellung abgebildet sind.
Ich war gestern da und bin nach den großen Ankündigungen auch eher enttäuscht. Die Texte und Bilder sind zwar schön und zeigen die Vorteile eines modernen Tram-Systems ganz gut, aber trotzdem ist das Ganze sehr halbherzig gemacht. Ich hatte den Eindruck, da wollte man erst nur eine Broschüre herausgeben und hat dann nachträglich entschieden, daraus eine Ausstellung zu machen. Außerdem wurden die Tafeln scheinbar mit einer Art Großformat-Drucker hergestellt, der aber für die kleinen Tafeln eine viel zu grobe Auflösung hat, die Farbwiedergabe war auch nicht die beste.

Broschüren habe ich keine mehr gesehen - allerdings habe ich auch nicht danach gesucht, da ich nicht wusste, das es welche gibt. Vielleicht gehe ich nächste Woche doch nochmal vorbei... Oder vielleicht gibt es sie auch im MVG-Zentrum am Marienplatz?
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6876
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Information der Stadtbibliothek Bogenhausen am Rosenkavalierplatz 16:
Die MVG-Ausstellung „Die moderne Tram in Europa“ zieht in die Stadtbibliothek Bogenhausen. Christiane Hacker, Vorsitzende des Bezirksausschusses 13 Bogenhausen, und Gunnar Heipp, Leiter Strategische Planungsprojekte bei der SWM / MVG, eröffnen die Ausstellung am Mittwoch, 9. April, um 17 Uhr im Rahmen einer Vortragsveranstaltung. (...)

Die Ausstellung „Die moderne Tram in Europa“, die zuvor bereits im Gasteig und in der SWM Zentrale zu sehen war, bleibt bis einschließlich Dienstag, 22. April, in Bogenhausen. (...)

Die Stadtbibliothek Bogenhausen befindet sich am Rosenkavalierplatz 16. Sie ist montags, dienstags, donnerstags und freitags von 10 bis 19 Uhr und mittwochs von 14 bis 19 Uhr geöffnet (...). Der Eintritt zur Ausstellung ist frei.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6761
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Wildwechsel @ 3 Apr 2008, 10:04 hat geschrieben: Information der Stadtbibliothek Bogenhausen am Rosenkavalierplatz 16:
Warten wir mal, wann die Ausstellung turnusmäßig in die Stadtbücherei nach Berg am Laim kommt, dann kann ich mir den weiten Weg wegen der 5 Tafeln sparen :lol: ;)
Tramalbum
Tripel-Ass
Beiträge: 151
Registriert: 19 Nov 2006, 17:06

Beitrag von Tramalbum »

Oliver-BergamLaim @ 3 Apr 2008, 11:29 hat geschrieben:Warten wir mal, wann die Ausstellung turnusmäßig in die Stadtbücherei nach Berg am Laim kommt, dann kann ich mir den weiten Weg wegen der 5 Tafeln sparen  :lol:  ;)
Verlass Dich mal nicht drauf, daß die Ausstellung turnusmäßig in alle Stadtbüchereien kommt.


In Bogenhausen wird die Ausstellung auf Initiative der Bezirksausschußvorsitzenden und neu gewählten SPD-Stadträten Christiane Hacker gezeigt, weil ja dort nun endlich die lange geplante Tram nach St. Emmeram gebaut werden soll.


Pressetext Ausstellung Bogenhausen

Na ja, vielleicht hilft ja die Ausstellung dort ja doch etwas, um den notorischen Trambahnhasser Stadtrat Robert Brannekämper aus selbigem Bezirksausschuss zu missionieren.
Für eine Tram durch den Englischen Garten!
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Tramalbum @ 4 Apr 2008, 22:40 hat geschrieben: Na ja, vielleicht hilft ja die Ausstellung dort ja doch etwas, um den notorischen Trambahnhasser Stadtrat Robert Brannekämper aus selbigem Bezirksausschuss zu missionieren.
Man sollte ihm mal erzählen, dass sich sein Bauunternehmen nicht nur beim U-Bahn-Bau was verdienen kann - auch bei der Tram müssen Fundamente etc. gegossen werden ;)
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5427
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

ChristianMUC @ 5 Apr 2008, 05:34 hat geschrieben: Man sollte ihm mal erzählen, dass sich sein Bauunternehmen nicht nur beim U-Bahn-Bau was verdienen kann - auch bei der Tram müssen Fundamente etc. gegossen werden ;)
Abgesehen davon, daß beim U-Bahnbau in den nächsten Jahren nicht so viel zu verdienen ist...
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24282
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Rathgeber @ 5 Apr 2008, 17:09 hat geschrieben: Abgesehen davon, daß beim U-Bahnbau in den nächsten Jahren nicht so viel zu verdienen ist...
Wer weiß?
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Iarn @ 5 Apr 2008, 17:20 hat geschrieben: Wer weiß?
Na jetzt wird Trambahn gebaut. 23, 18, 12er. Woher soll denn da noch Geld für die U-Bahn kommen :D
-
Antworten