In Bayern werden doch auch bestehende Wasserkraftwerke als Erfolg bei regenerativen Energien verkauft....ET 423 @ 31 Mar 2008, 19:14 hat geschrieben: Ist in Dachau doch jetzt schon möglich, von der Altobahn auf die die S-Bahngleise überzugehen. Was will man da noch umbauen? :blink:
[M] S-Bahnlinie A/S2 Dachau-Altomünster
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Ich weiß nicht. könnte es sein, dass Dieselfahrten nur begrenzt bis München genehmigt werden? In dem Fall hätten die Autoren da einfach etwas falsch verstanden.ET 423 @ 31 Mar 2008, 19:14 hat geschrieben: Ist in Dachau doch jetzt schon möglich, von der Altobahn auf die die S-Bahngleise überzugehen. Was will man da noch umbauen? :blink:
Ich wüsste gerne mal welche Baureihen dort dann eingesetzt werden. 425? 426?
Gut, da sind wir hier genau richtig.gmg @ 31 Mar 2008, 20:40 hat geschrieben:Ich weiß nicht.

Nö, kannst mit Dieseltraktion überall rumfahren.gmg @ 31 Mar 2008, 20:40 hat geschrieben: könnte es sein, dass Dieselfahrten nur begrenzt bis München genehmigt werden? In dem Fall hätten die Autoren da einfach etwas falsch verstanden.
Ich denke, Spekulationen darüber bringen gar nichts. Das wird man dann sehen, wenn es soweit ist.gmg @ 31 Mar 2008, 20:40 hat geschrieben: Ich wüsste gerne mal welche Baureihen dort dann eingesetzt werden. 425? 426?

Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Aber ob man ne Trasse mim 628 im Halbstundentakt durch die Stammstrecke bekommt wage ich dann doch mal zu bezweifelnET 423 @ 31 Mar 2008, 21:05 hat geschrieben: Nö, kannst mit Dieseltraktion überall rumfahren.

Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Stamm, Flughafen (wohl auch Unterföhring und Ismaning) darf nicht gedieselt werden. Zugdichte mal dahingestelltgmg @ 1 Apr 2008, 13:42 hat geschrieben: Wie meinst du das? Meinst du die Zugdichte oder was?
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Also mir ist bis heute nicht so ganz klar, ob mit Stammstrecke nur die S-Bahngleise oder auch die ganze Gleisanlage zwischen Pasing und Stachus gemeint ist.
Für letzteren Fall: Es fahren doch jede Menge Dieselzüge zwischen Pasing und HBF bzw. zwischen Donnersberger und HBF.
Für ersteren Fall: Der Artikel spricht von einer Durchbindung zum HBF. Ich denke damit ist einfach gemeint, dass jeder A- Zug (bis auf die A- Wagen von der U-Bahn
) zum Starnberger Flügel fährt, so wie es heute schon teilweise der Fall ist.
Für letzteren Fall: Es fahren doch jede Menge Dieselzüge zwischen Pasing und HBF bzw. zwischen Donnersberger und HBF.
Für ersteren Fall: Der Artikel spricht von einer Durchbindung zum HBF. Ich denke damit ist einfach gemeint, dass jeder A- Zug (bis auf die A- Wagen von der U-Bahn

Also ich meinte mit der Stamm den Stammstreckentunnel. Da darf der 628 nicht rein. Wenn Altomünster elektrifiziert ist, könnte der ET4xx rein, wenns da unten nicht so voll wäre. Deswegen fährt er wohl erstmal nur bis Hauptbahnhof.
Wenn Tunnel 2 kommt, kann man sich überlegen die Altomünsterbahnen auch in den Tunnel zu nehmen.
Wenn Tunnel 2 kommt, kann man sich überlegen die Altomünsterbahnen auch in den Tunnel zu nehmen.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Ja, aber wollten wir nicht eigentlich klären, wie die in dem Artikel dazu kommen, von Umbaumaßnahmen zu sprechen, die für eine Durchbidung zum HBF nötig seien. Das war doch der Einwand von ET423!Iarn @ 1 Apr 2008, 14:12 hat geschrieben: Also ich meinte mit der Stamm den Stammstreckentunnel. Da darf der 628 nicht rein. Wenn Altomünster elektrifiziert ist, könnte der ET4xx rein, wenns da unten nicht so voll wäre. Deswegen fährt er wohl erstmal nur bis Hauptbahnhof.
Wenn Tunnel 2 kommt, kann man sich überlegen die Altomünsterbahnen auch in den Tunnel zu nehmen.
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Abgesehen davon würde das wohl auch keiner bestellen bzw. anfragen.Boris Merath @ 1 Apr 2008, 13:33 hat geschrieben: Aber ob man ne Trasse mim 628 im Halbstundentakt durch die Stammstrecke bekommt wage ich dann doch mal zu bezweifeln![]()

Natürlich darf der da rein. Nur Sinn machts keinen, ihn da fahren zu lassen.Also ich meinte mit der Stamm den Stammstreckentunnel. Da darf der 628 nicht rein.
Wo du das her hast, würde mich dann doch mal interessieren.Stamm, Flughafen (wohl auch Unterföhring und Ismaning) darf nicht gedieselt werden. Zugdichte mal dahingestellt

Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6802
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Was hier ein wenig OT ist, aber mir wieder mal einfällt: wie deckt die S-Bahn München einen mittelfristig entstehenden, zusätzlichen Fahrzeugbedarf ab (durch Elektrifizierung Linie A, Verlängerung S7, Erdinger Ringschluß)? Kauft man eine kleine "Splitterserie" 422er zu oder holt man sich aus NRW gebrauchte 423er, und NRW erhält ersatzweise neue 422er?
soweit es mich net täuscht, waren mal welche zum Papst-Besuch in München. Die sahen ja wirklich übel aus schon damalsFastrider @ 1 Apr 2008, 16:16 hat geschrieben: So versifft wie die dann sein werden, werden die nicht mehr in München einsetzbar sein. Ich habe ja hier genug Horrorgeschichten gelesen.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6802
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Oder man tauscht mit Stuttgart. Stuttgart bekommt 422-er und gibt die 423er nach München, Frakfurt und NRW. Ausserdem glaube ich, ist, wenn Mitfall 2 kommt, der Mehrbedarf erheblich, so dass die Splitterserie gar nicht mehr so klein sein wird.Oliver-BergamLaim @ 1 Apr 2008, 16:25 hat geschrieben: Oder man macht's ganz anders... bei einem Mehrbedarf von vielleicht 12 ET bestellt man für München 25 ET 422 und gibt im Gegenzug 13 423er nach NRW oder Stuttgart ab... dann wäre die Münchner Splitterserie nicht so klein.
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
Kleiner Tipp: BR 203VT 609 @ 1 Apr 2008, 16:05 hat geschrieben: Wirklich? Ich meine mal irgendwo gelesen zu haben, daß der Tunnel nicht mit Dieselfahrzeugen befahren werden darf.

Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Also beim Flughafen habe ich gelesen, dass dort nicht gedieselt werden darf, bei der Stamm habe ich es zugegebenermaßen aus dem Flughafen abgeleitet angenommen.ET 423 @ 1 Apr 2008, 15:58 hat geschrieben: Wo du das her hast, würde mich dann doch mal interessieren.![]()
Also beim Flughafen bin ich mir recht sicher, dass es irgendwo in den Unterlagen zur Tunnelverlängerung steht.
Kann mir auch nicht vorstellen, dass die FMG sehr happy ist, wenn der Dieselrauch ins Zentralgebäude aufsteigt.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Gilt das auch für Streckenunterhaltungsarbeiten? Was macht man, wenn der Fahrdraht erneuert werden muss?Iarn @ 1 Apr 2008, 17:45 hat geschrieben: Also beim Flughafen habe ich gelesen, dass dort nicht gedieselt werden darf, bei der Stamm habe ich es zugegebenermaßen aus dem Flughafen abgeleitet angenommen.
Also beim Flughafen bin ich mir recht sicher, dass es irgendwo in den Unterlagen zur Tunnelverlängerung steht.
Kann mir auch nicht vorstellen, dass die FMG sehr happy ist, wenn der Dieselrauch ins Zentralgebäude aufsteigt.
Bei Bauarbeiten kannst auch auf der Autobahn rückwärts fahren. Wenn Du mit ner Diesellok in nen Tunnel fährst, dann stürzt der ja nicht ein. Es werden halt Abgase ausgestossen für deren Abtransport der Tunnel und/oder die umgebenden Gebäude lüftungstechnisch nicht ausgelegt sind.
Stell Dir vor die Stamm würde statt mit Elektrotriebwagen mit Dieseltriebwagen befahren. Am Ende des Tages kannst da unten wahrscheinlich ne Ratte vergasen. Straßentunnel haben recht aufwändige und teure Lüftungssysteme, die S-Bahntunnel dürften nur auf Rauchgasabpumpung ausgelegt sein.
Stell Dir vor die Stamm würde statt mit Elektrotriebwagen mit Dieseltriebwagen befahren. Am Ende des Tages kannst da unten wahrscheinlich ne Ratte vergasen. Straßentunnel haben recht aufwändige und teure Lüftungssysteme, die S-Bahntunnel dürften nur auf Rauchgasabpumpung ausgelegt sein.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Hm... - vielleicht vom Kerrosinzug?ET 423 @ 1 Apr 2008, 15:58 hat geschrieben: Wo du das her hast, würde mich dann doch mal interessieren.![]()
Der darf imho im Regelbetrieb nicht durch die vielen 8ter Tunnl fahren. Auf Umleitung hab ich ihn da *denk* aber sehrwohl schon gesehen.
*wild dreinspekulier

-
Ersetze "wissen" durch "hoffen" und wir kommen der Sachlage schon ein ganzes Stück näher.ubahnfahrn @ 1 Apr 2008, 17:02 hat geschrieben: Kommt nicht, das kannst Du dem ET423 schon glauben, der weiß das ganz genau![]()

Dann stellt sich für mich die Frage, wie der Flughafen dann von 05/1992 bis 12/1998 mit Kerosin versorgt wurde. In diesem Zeitraum gabs bekanntlich keine Strecke Neufahrn - Flughafen.Hm... - vielleicht vom Kerrosinzug?
Der darf imho im Regelbetrieb nicht durch die vielen 8ter Tunnl fahren. Auf Umleitung hab ich ihn da *denk* aber sehrwohl schon gesehen.

Außerdem: Werden die Kerosinzüge nicht im Regelbetrieb von E-Loks gezogen? Ne Diesellok habe ich da jedenfalls noch nie vorgespannt gesehen. :unsure:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Zudem die Kerosinzüge nicht durch den Tunnel unter dem Flughafen müssen.
Das war ja der Flughafen Tunnel, bei dem ich gelesen hatte, er wäre nur für E-Betrieb. Bei Unterföhring und Ismaning hatte ich schon vor ET423s Maßregelung nur von "glauben" gesprochen. Das mit der Maßregelung meine ich jetzt nicht negativ. er hat ja recht, dass ich mein auch nur irgendwo gelesenes Wissen einfach auf die Stamm verallgemeinert habe. Wobei ich das nicht grundlos getan habe, wenn ich bedenke was wir für nen Geschiss haben wenn wir mal nen Generator ausserhalb der frischen Luft betreiben wollen.
Das war ja der Flughafen Tunnel, bei dem ich gelesen hatte, er wäre nur für E-Betrieb. Bei Unterföhring und Ismaning hatte ich schon vor ET423s Maßregelung nur von "glauben" gesprochen. Das mit der Maßregelung meine ich jetzt nicht negativ. er hat ja recht, dass ich mein auch nur irgendwo gelesenes Wissen einfach auf die Stamm verallgemeinert habe. Wobei ich das nicht grundlos getan habe, wenn ich bedenke was wir für nen Geschiss haben wenn wir mal nen Generator ausserhalb der frischen Luft betreiben wollen.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Also Kerosinzüge gab es schon vor 1998.ET 423 @ 1 Apr 2008, 20:10 hat geschrieben:Dann stellt sich für mich die Frage, wie der Flughafen dann von 05/1992 bis 12/1998 mit Kerosin versorgt wurde. In diesem Zeitraum gabs bekanntlich keine Strecke Neufahrn - Flughafen.Hm... - vielleicht vom Kerrosinzug?
Der darf imho im Regelbetrieb nicht durch die vielen 8ter Tunnl fahren. Auf Umleitung hab ich ihn da *denk* aber sehrwohl schon gesehen.
Außerdem: Werden die Kerosinzüge nicht im Regelbetrieb von E-Loks gezogen? Ne Diesellok habe ich da jedenfalls noch nie vorgespannt gesehen. :unsure:
Momentan meist E-Lok, immer mal wieder Diesel. Die HGK scheint da flexibel zu sein.
Zwischendurch gab es mal eine Phase mit fürchterlichen Dieselstinkern der Karsdorfer Eisenbahn. Das war aber schon nach 1998. Ich würde vermuten, dass der Zug vor 1998 von der DB gefahren wurde - natürlich elektrisch. Ob es irgendeine Beschränkung wegen der Tunnelrampe in Ismaning gab, weiß ich nicht.
btw: habe mal beobachtet, daß beim Entladen am Airport ein Schutzwagon zwischen E-Lok und erstem Tankwagen eingestellt wird. So spart man sich dort wohl eine Rangierlok - andererseits ist mit Dieseltraktion der Aufwand etwas geringer. (das war aber eine Einzelbeobachtung)
Edmund
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10164
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Der ist sogar schon mal im Regelverkehr mit Dieselzügen durchfahren worden - ok war nur ein Pilotversuch von 8 Wochen, aber immerhin 8 Wochenlang alle 20 'Minuten je Richtung ein Dieselzug. Es gibt entlang der Strecke extras Luftabzüge für den Rauch, so daß weder die Tunnelbahnhöfe noch die Sperrengeschosse vollgequalmt werden. Dies wurde jedenfall in einer Broschüre des MVV erklärt.VT 609 @ 1 Apr 2008, 16:05 hat geschrieben: Wirklich? Ich meine mal irgendwo gelesen zu haben, daß der Tunnel nicht mit Dieselfahrzeugen befahren werden darf.
Aber kann natürlich sein, daß die BRoschüre nur ein Witz war, und der Pilotversuch eine spezielle Ausnahmegenehmigung für die Durchfahrten hatte.