Ahhh ok! Manoman nu bin ich schon so lange bei der Bahn, und lern trotzdem immer neue Sachen kennen! :rolleyes:PEG 643.02 @ 22 Apr 2008, 00:22 hat geschrieben: Der TALENT 2 ist ein E-Fahrzeug !
Ausschreibung RE9 und RE40/99
Vielleicht möchte man verstärkt die Möglichkeit nutzen, in Schwachverkehrszeiten Zugteile abzuhängen?sbahnfan @ 22 Apr 2008, 21:12 hat geschrieben: Ich sehe keinen Grund, warum man zukünftig ETs einsetzen sollte, und keine Dostos mehr. Keine kurzen Haltestellenabstände, dadurch bringt das Spurtvermögen der ETs kaum Fahrzeitgewinne. Auch keine Flügelzüge, deshalb auch in dieser Hinsicht keine Daseinsberechtigung für ETs. Auch kein geringes Fahrgastaufkommen, wo Dostos überdimensioniert wären. Stattdessen längere Zugläufe, wo hohe Kapazität und hoher Komfort benötigt werden. Also genau das, was die Dostos heute bieten. Wenn man die Strecke schon unbedingt ausschreiben muss, warum bestellt man dann nicht wenigstens wieder Dostos?
Im Einzelfall kommt dann auch schon mal ein Flügelzug-Konzept hinzu.
Du täuschst Dich, denn, wenn auch nicht geflügelt wird, können die Züge z.B. in Au in Richtung Siegen geschwächt werden, man fährt also deutlich weniger tote Masse durch die Gegend. Zudem ist die Strecke mit häufigen Geschwindigkeitswechseln versehen, weshalb der ET erhebliche Fahrzeitverkürzungen bedeuten kann.sbahnfan @ 22 Apr 2008, 21:12 hat geschrieben: Ich sehe keinen Grund, warum man zukünftig ETs einsetzen sollte, und keine Dostos mehr. Keine kurzen Haltestellenabstände, dadurch bringt das Spurtvermögen der ETs kaum Fahrzeitgewinne. Auch keine Flügelzüge, deshalb auch in dieser Hinsicht keine Daseinsberechtigung für ETs. Auch kein geringes Fahrgastaufkommen, wo Dostos überdimensioniert wären. Stattdessen längere Zugläufe, wo hohe Kapazität und hoher Komfort benötigt werden. Also genau das, was die Dostos heute bieten. Wenn man die Strecke schon unbedingt ausschreiben muss, warum bestellt man dann nicht wenigstens wieder Dostos?
Für die, die sich anmaßen über den Wert und Unwert anderer zu urteilen: Die Würde des Menschen ist unantastbar!
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33
-
- Foren-Ass
- Beiträge: 84
- Registriert: 01 Sep 2007, 18:29
- Wohnort: Balve
Zwischen Köln und Aachen wird häufig auch sehr viel warme Luft durch die Gegend gefahren.
nütz aber auch nichts wenn man nur deswegen ETs einsetzt, und dann zwischen köln und gießen die leute stehen müssen.
erhebliche Fahrzeitverkürzungen
wie erheblich wären die denn? geht es um mehr als eine viertelstunde oder nur um die berühmten 5 minuten?
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Dosto bringen kaum Platzgewinn (außer bei Dosto-Bahnstiegenguitar-hero @ 23 Apr 2008, 19:31 hat geschrieben: nütz aber auch nichts wenn man nur deswegen ETs einsetzt, und dann zwischen köln und gießen die leute stehen müssen.

...die zum Herstellen eines ITF entscheident sein können.wie erheblich wären die denn? geht es um mehr als eine viertelstunde oder nur um die berühmten 5 minuten?
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33
SFT Statistik: seit Sommer 2003 NRW, NDS, BY, BW; Frühling 2006 = 8610Km NRW; Sommer 2006 = 28962Km NRW, NDS, BY; Herbst 2006 = 9361Km NRW; Winter 2006 = 10279Km NRW; Frühling 2007 = 9772Km NRW; Sommer 2007 = 27709Km NRW, NDS; SWT, LT Statistik 2008 = 8541KmWann hast du denn die Beobachtung gemacht?
Im Steuerwagen sitzt man auf dem Abschnitt häufig alleine.
Der kritische Abschnitt beschränkt sich auf Au - Köln.nütz aber auch nichts wenn man nur deswegen ETs einsetzt, und dann zwischen köln und gießen die leute stehen müssen.
Und was soll mir das sagen? Ich hab dich nicht nach irgendeiner Statistik gefragt sondern wann und wie oft du die Beobachtung gemacht hast dass der RE9 zwischen Köln und Aachen weitestgehend leer fährt. Ich fahr mit dem Zug sehr häufig und der ist vieles, aber bestimmt nicht oft leer.SFT Statistik: seit Sommer 2003 NRW, NDS, BY, BW; Frühling 2006 = 8610Km NRW; Sommer 2006 = 28962Km NRW, NDS, BY; Herbst 2006 = 9361Km NRW; Winter 2006 = 10279Km NRW; Frühling 2007 = 9772Km NRW; Sommer 2007 = 27709Km NRW, NDS; SWT, LT Statistik 2008 = 8541Km
Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33
Vormittags und nach der HVZ am Nachmittag ab 18 Uhr hat man gute Chancen, im Steuerwagen alleine zu sitzen.Und was soll mir das sagen? Ich hab dich nicht nach irgendeiner Statistik gefragt sondern wann und wie oft du die Beobachtung gemacht hast dass der RE9 zwischen Köln und Aachen weitestgehend leer fährt.
Der RE 1 ist wesentlich voller. Ich hab auf dem Abschnitt des RE 9 noch nie gesehen, dass so gut wie alle Plätze belegt waren.Ich fahr mit dem Zug sehr häufig und der ist vieles, aber bestimmt nicht oft leer.
- Larry Laffer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2591
- Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
- Wohnort: Witten
Also Du meinst, man sollte den Zug in Richtung Aachen in Köln schwächen und in Richtung Siegen in Köln verstärken? Das wäre sicher eine Möglichkeit, Zeit wäre auch vorhanden, da der Zug im Kölner Hauptbahnhof in beide Richtungen jeweils etwa zehn Minuten Standzeit hat.
Der RE9 braucht zwischen den Eisenbahnknoten Köln und Aachen z.Zt. genau 60 Minuten, eine für einen ITF denkbar ungeeignete Fahrzeit. Der NRW-Expreß braucht 52 Minuten, hält aber nicht in Nothberg und Eilendorf. Wenn man es mit spurstarken Triebwagen schafft, die Fahrzeit trotz dieser beiden Halte auf 52 Minuten zu reduzieren, wäre viel gewonnen. Außerdem könnte das dann ein Modell für den NRW-Expreß sein, so daß zwischen Köln-Messe/Deutz und Aachen aus RE1 und RE9 ein sauberer Halbstundentakt mit allen Halten gebildet werden könnte.
Der RE9 braucht zwischen den Eisenbahnknoten Köln und Aachen z.Zt. genau 60 Minuten, eine für einen ITF denkbar ungeeignete Fahrzeit. Der NRW-Expreß braucht 52 Minuten, hält aber nicht in Nothberg und Eilendorf. Wenn man es mit spurstarken Triebwagen schafft, die Fahrzeit trotz dieser beiden Halte auf 52 Minuten zu reduzieren, wäre viel gewonnen. Außerdem könnte das dann ein Modell für den NRW-Expreß sein, so daß zwischen Köln-Messe/Deutz und Aachen aus RE1 und RE9 ein sauberer Halbstundentakt mit allen Halten gebildet werden könnte.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Das Flügelkonzept klingt interessant, doch denke ich nicht das in Köln am Hbf der Platz da ist um solche Aktionen zu starten!Larry Laffer @ 23 Apr 2008, 22:29 hat geschrieben: Also Du meinst, man sollte den Zug in Richtung Aachen in Köln schwächen und in Richtung Siegen in Köln verstärken? Das wäre sicher eine Möglichkeit, Zeit wäre auch vorhanden, da der Zug im Kölner Hauptbahnhof in beide Richtungen jeweils etwa zehn Minuten Standzeit hat.
Der RE9 braucht zwischen den Eisenbahnknoten Köln und Aachen z.Zt. genau 60 Minuten, eine für einen ITF denkbar ungeeignete Fahrzeit. Der NRW-Expreß braucht 52 Minuten, hält aber nicht in Nothberg und Eilendorf. Wenn man es mit spurstarken Triebwagen schafft, die Fahrzeit trotz dieser beiden Halte auf 52 Minuten zu reduzieren, wäre viel gewonnen. Außerdem könnte das dann ein Modell für den NRW-Expreß sein, so daß zwischen Köln-Messe/Deutz und Aachen aus RE1 und RE9 ein sauberer Halbstundentakt mit allen Halten gebildet werden könnte.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33
Außerhalb der HVZ wäre eine Schwächung auf dem Abschnitt sinnvoll.Also Du meinst, man sollte den Zug in Richtung Aachen in Köln schwächen und in Richtung Siegen in Köln verstärken? Das wäre sicher eine Möglichkeit, Zeit wäre auch vorhanden, da der Zug im Kölner Hauptbahnhof in beide Richtungen jeweils etwa zehn Minuten Standzeit hat.
Der RE 9 steht da so oder so 10 Minuten, da kann man auch schwächen. Der Triebwagen sollte dann nur nicht über die Hohenzollernbrücke fahren, sondern zu dem BW Richtung Köln-Hansaring, wo schon die RB 48 und Sa-So die RB 27 abgestellt werden.Das Flügelkonzept klingt interessant, doch denke ich nicht das in Köln am Hbf der Platz da ist um solche Aktionen zu starten!
- Larry Laffer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2591
- Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
- Wohnort: Witten
Naja, aber der RE9, der ja immer noch drei Universitätsstädte anfahren wird (Siegen, Köln, Aachen) wird ja auch weiterhin ein IR-ähnlicher Zug sein, der vor allem von Wochenendpendlern genutzt wird. Meinst Du wirklich, eine Schwächung wäre da sinnvoll? Also gerade freitags und sonntags sicher nicht, klar dienstags nach 21 Uhr okay, aber sonst?
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33
Ich hab jetzt keine detailierte Belegung jedes RE auf dem Abschnitt Köln - Aachen. Ich habe aber auf dieser Linie in dem Abschnitt große Schwankungen in der Fahrgastzahl festgestellt. Schwach ausgelastete Züge müssen ja nicht ständig in Doppeltraktion rumfahren, da kann man dann z.B. dienstags nach 21 Uhr einen Triebwagen in Köln stehen lassen.Naja, aber der RE9, der ja immer noch drei Universitätsstädte anfahren wird (Siegen, Köln, Aachen) wird ja auch weiterhin ein IR-ähnlicher Zug sein, der vor allem von Wochenendpendlern genutzt wird. Meinst Du wirklich, eine Schwächung wäre da sinnvoll? Also gerade freitags und sonntags sicher nicht, klar dienstags nach 21 Uhr okay, aber sonst?
- Larry Laffer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2591
- Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
- Wohnort: Witten
-
- Foren-Ass
- Beiträge: 84
- Registriert: 01 Sep 2007, 18:29
- Wohnort: Balve
Ich denke an Wochenenden kann man ja das Flügelkonzept ja aussetzten! Bei Abellio fahren ja an Wochenenden auch 3-Fach Traktionen! Also da kann man auch einfach Flexibel sein!Larry Laffer @ 24 Apr 2008, 20:07 hat geschrieben: Naja, aber der RE9, der ja immer noch drei Universitätsstädte anfahren wird (Siegen, Köln, Aachen) wird ja auch weiterhin ein IR-ähnlicher Zug sein, der vor allem von Wochenendpendlern genutzt wird. Meinst Du wirklich, eine Schwächung wäre da sinnvoll? Also gerade freitags und sonntags sicher nicht, klar dienstags nach 21 Uhr okay, aber sonst?
- Larry Laffer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2591
- Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
- Wohnort: Witten
Sei bitte doch konsequent und übertrage dieses Posting in den Beitragsstrang zum Nahverkehr beim ZVNL, welcher ja in Teilen nun freihändig an Veolia vergeben wurde, die mit Sicherheit deutlich weniger zahlen als DB Regio.Larry Laffer @ 19 Apr 2008, 20:39 hat geschrieben: Tja, mit Lohn- und Sozialdumping kann man es halt doch weit bringen.
Für die, die sich anmaßen über den Wert und Unwert anderer zu urteilen: Die Würde des Menschen ist unantastbar!
"Die mit Sicherheit deutlich weniger zahlen als DB Regio." Da komme ich doch auch mal dämlich doof mit "Beweise?", die du im besagten Beitragsstrang und diversen anderen Foren immer von anderen verlangst. Richtig, du hast keine, aber andere sollen solche immer aufführen.autolos @ 25 Apr 2008, 09:26 hat geschrieben:Sei bitte doch konsequent und übertrage dieses Posting in den Beitragsstrang zum Nahverkehr beim ZVNL, welcher ja in Teilen nun freihändig an Veolia vergeben wurde, die mit Sicherheit deutlich weniger zahlen als DB Regio.
Gute Idee. Am besten du gehst anschaulich mit bestem Beispiel voraus und nimmst deine Linke und deine Rechte auf den Rücken und bittest jemanden, sie dir zusammenzubinden. Vermittelt ein ganz neues Gefühl von Freiheit. :ph34r: Entschuldigung, aber diese Steilvorlage ist einfach zu einladend...Signatur autolos @ 25 Apr 2008, 14:00 hat geschrieben:Für mehr Freiheit - Linke und Rechte verhindern!
Grüße
Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Der Beweis befindet sich im Tarifvertrag, der in Bonn für jedermann zugänglich aufbewahrt wird. Dort gibt es nämlich ein zetrales Register aller in D vereinbarten Tarifverträge. Ansonsten bitte ich Dich, mal die Gewerkschaften in Leipzig zu fragen, wie hoch die Lohnkostenunterschiede zwischen DB Regio und anderen EVUs in Ostdeutschland ist. Zumindest in deren internen Papieren ist dort von mehr als 30 % die Rede. Die DB-Gehälter sind, wenn man sich die verfügbaren Statistiken über die Gehälter in Ostdeutschland ansieht, weit überdurchschnittlich, insbesondere in strukturschwachen Gegenden, wozu aber Leipzig nicht gehört. Aber wir können ja mal abwarten, vielleicht äußert sich ja mal ein Veolia- oder ODEG-Mitarbeiter und verrät, was er so im Jahr verdient. Manchmal glaube ich, sie haben entweder einen Maulkorb verpaßt bekommen oder sie schämen sich, weil es so wenig ist.Dave @ 25 Apr 2008, 14:07 hat geschrieben: "Die mit Sicherheit deutlich weniger zahlen als DB Regio." Da komme ich doch auch mal dämlich doof mit "Beweise?", die du im besagten Beitragsstrang und diversen anderen Foren immer von anderen verlangst. Richtig, du hast keine, aber andere sollen solche immer aufführen.
Für die, die sich anmaßen über den Wert und Unwert anderer zu urteilen: Die Würde des Menschen ist unantastbar!
Zum einen glaube ich nicht, daß die WEG mit einer Veolia-Tochter in Ostdeutschland verglichen werden kann. Dann wäre noch zu prüfen, ob dort pro tatsächlich gefahrener Stunde mehr gezahlt wird. Welchen Tarifvertrag wendet die WEG denn an? Dann wüßte man zumindest, was gezahlt wird.JeDi @ 25 Apr 2008, 15:21 hat geschrieben: Zumindest die WEG bezahlt AFAIK besser als die DB - warum sollte es dann bei andern Connex-Unternehmen anders sein?
Für die, die sich anmaßen über den Wert und Unwert anderer zu urteilen: Die Würde des Menschen ist unantastbar!
Interessant. Und du hast da reingeschaut und kannst uns berichten, wie groß die Unterschiede sind? Ich muss jedenfalls nicht hinfahren, um meine Aussage zu belegen. Bevor jetzt wirklich jemand nach Bonn faehrt: Die einzelnen Länder haben auch Tarifregister, da kann man auch hinfahren (vorher einen Termin vereinbaren).autolos @ 25 Apr 2008, 14:33 hat geschrieben:Der Beweis befindet sich im Tarifvertrag, der in Bonn für jedermann zugänglich aufbewahrt wird. Dort gibt es naemlich ein zetrales Register aller in D vereinbarten Tarifvertraege.
Ich muss keine Gewerkschaftler fragen um deine Aussagen zu belegen. Aber hast du denn gefragt? Ach so, ich vergass, Gewerkschaften sind ja ein rotes Tuch... Wo kann ich denn die Statistiken mit den 30% einsehen?autolos @ 25 Apr 2008, 14:33 hat geschrieben:Ansonsten bitte ich Dich, mal die Gewerkschaften in Leipzig zu fragen, wie hoch die Lohnkostenunterschiede zwischen DB Regio und anderen EVUs in Ostdeutschland ist. Zumindest in deren internen Papieren ist dort von mehr als 30 % die Rede. Die DB-Gehälter sind, wenn man sich die verfuegbaren Statistiken ueber die Gehaelter in Ostdeutschland ansieht, weit ueberdurchschnittlich, insbesondere in strukturschwachen Gegenden, wozu aber Leipzig nicht gehoert.
Wenn es wirklich so wenig ist, kann man das ja auch wirklich verstehen. Uebrigens hat hier auch nicht jeder Lust, die Hoehe seines Gehaltes zu veroeffentlichen (ist in Deutschland unueblich). Ausserdem kann man ja ganz einfach anzweifeln, dass derjenige auch wirklich ein NE-Mitarbeiter ist. Dass kaum ODEG-Mitarbeiter hier schreiben, koennte daran liegen, dass dieses Forum sehr suedlastig ist.autolos @ 25 Apr 2008, 14:33 hat geschrieben:Aber wir koennen ja mal abwarten, vielleicht aeussert sich ja mal ein Veolia- oder ODEG-Mitarbeiter und verraet, was er so im Jahr verdient. Manchmal glaube ich, sie haben entweder einen Maulkorb verpasst bekommen oder sie schaemen sich, weil es so wenig ist.
Dave
Bearbeitung: Umlaute und Scharf-S wegen falscher Zeichenkodierung ersetzt
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33
Jetzt wissen wir wer die Lohnspirale nach unten treibt. Der WDR berichtet die Mitarbeiter der DB Heidekrautbahn sollen 20% unter Tariflohn bezahlt werden. Das ganze ist noch mit schlechteren Arbeitsbedingungen verbunden.
http://www.wdr.de/studio/siegen/nachrichten/#TP1942914
http://www.wdr.de/studio/siegen/nachrichten/#TP1942914
Da hat Larry Laffer also Recht gehabt. Die Mitarbeiter dürfen ihre Danksagung dann an Manfred Schell senden :ph34r:612 hocker @ 26 Apr 2008, 22:23 hat geschrieben:Jetzt wissen wir wer die Lohnspirale nach unten treibt. Der WDR berichtet die Mitarbeiter der DB Heidekrautbahn sollen 20% unter Tariflohn bezahlt werden. Das ganze ist noch mit schlechteren Arbeitsbedingungen verbunden.
http://www.wdr.de/studio/siegen/nachrichten/#TP1942914
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.