jepp, das stand doch jahrelang in diesen Werbekästchenmeberlein @ 23 Sep 2003, 17:10 hat geschrieben: "Wer das alte ganz wegwirft, wird das neue nicht lange behalten!"


Und: Das mit den Steuerwägen habe ich mal großzügig überlesen! Der 420 ist von vorn bis hinten angetrieben, nicht nur im 421!uferlos @ 4 Oct 2003, 18:18 hat geschrieben: ach knarzt der 420-030 jetzt auch schon.... der 420-001 macht auch so "schöne" Geräusche am Ende der Steuerwägen (...)
Kannst Du für sowas bitte den Beitrag in das passende Thema schreiben????? Das gibts nämlich schon lange und wurde meines Wissens nicht geschlossen.Puky @ 28 Oct 2003, 21:38 hat geschrieben: mal am rande, in pasing fehlen wieder verkerhsrote 420er. Ob die wieder im EInsatz sind?
So zurück zum Thema *g*
Alles, was da hinten an 2. Bauserie verschwindet, segnet langsam aber sicher das zeitliche - pro Woche werden es 2 Einheiten weniger.uferlos @ 29 Oct 2003, 10:21 hat geschrieben: @Puky
auch wenns heir nicht reinpasst: Also im einsatz sind die sicherlich nicht mehr. Ich denke das waren 2 Kandidaten für Reichertshofen. 420-151 stand gestern in der Halle von Steinhausen (der war vorher in Pasing). Der wird wohl zerlegt und dann ab aufn Schrott![]()
dann sin ja bald keine mehr da....Alles, was da hinten an 2. Bauserie verschwindet, segnet langsam aber sicher das zeitliche - pro Woche werden es 2 Einheiten weniger.
http://uferlos.piranho.com/Bahn/ET420/2710...0-176_innen.jpgZur allgemeinen Sicherheit werden Fenster in die Türen installiert, die das Sitzabteil vom Führerraum trennen. So hat der TF immer die Möglichkeit einen Blick nach hinten zu werfen, falls es Probleme geben sollte (Belästigungen, Vandalismus etc.)
sowas finde ich einfach zum kotzen, genauso wie der ständige Vandalismus :ph34r:Was mich auch oft stört ist, wenn viele Halbwüchsige (bin aber selbst noch nicht sehr alt ) meinen, sie müssten Ausschwenktüren kaputt machen. Besonders an Endhaltepunkten und gerade wenn viel Schüler nach Hause fahren, kommen einige offenbar sehr gelangweilte daher und öffnen und schließen ständig die Türen. Und irgendwann hängt da ein gelber Zettel mit der Aufschrift "Tür defekt"... Sehr ärgerlich
Die anderen 420-Serien sind auch dafür ausgerüstet, was aber letztlich nicht ingebaut wurde.uferlos @ 31 Oct 2003, 14:06 hat geschrieben: Dieser Türknopf bei der 7./8. BS war ja ein service von der DB, das man an den endhalten im winter die türen schließen kann und es somit innen warm bleibt.
da fällt mir auch noch ne geschichte vom Montag (meine große 420er-Tour) ein: Meine S1 stand gerade in Neufahrn. Die vorden beiden zugteile (420-001+428) sind gerade nach Freising ausgefahren und der hintere Zugteil (420-185) wartete auf die ausfahrt zum Flughafen. Ich stand vorne hinter dem Fst. (420-185 hat hinter beiden Führerständen keine sitze). In der ersten Türe standen 2 Rotkäppchen und rätselten wie das mit dem Türenschließen an dem oben genannten silbernen kästchen funktioniere. Dann sagte der eine: "Bei dem alten Klump geht aber auch gar nichts mehr"Die anderen 420-Serien sind auch dafür ausgerüstet, was aber letztlich nicht ingebaut wurde.
Zu erkennen sind diese "Schließknöpfe" an den silbernen Kästen links und rechts der Türen; dort ist je ein Loch im kasten, wo eine Metallkugel drin zu sehen ist - das sollte ursprünglich mal ein Schalter zum Schließen einzelner Türen werden.
Die Idee ist schon älter - nur die Umsetzung ist neu ...
Den 420-486 habe ich am Montag auch auf der S8 nach Olching in der früh gesehen und gleich mal ein geburtstagsfoto gemachtÜbrigens: Der jüngste 420 wurde am Montag 6 Jahre alt - am 27.10.1997 hatte 420 486 als letzte in Dienst gestellte Einheit seine Abnahmefahrt.
Hinter dem konvexen Metallobjekt (Kugel ist nicht ganz richtig) ist aber ein Vierkant. Außerdem hat mellertime (wenn ich das jetzt nicht verwechsle) unlängst hier eine ganz andere Theorie vertreten, für was das Metallkasterl sein soll.ET420MSTH @ 31 Oct 2003, 14:12 hat geschrieben: Die anderen 420-Serien sind auch dafür ausgerüstet, was aber letztlich nicht ingebaut wurde.
Zu erkennen sind diese "Schließknöpfe" an den silbernen Kästen links und rechts der Türen; dort ist je ein Loch im kasten, wo eine Metallkugel drin zu sehen ist - das sollte ursprünglich mal ein Schalter zum Schließen einzelner Türen werden.
*grrrrr* Zum Thema Rotkäppchen kann ich nur sagen, dass das einfach unfreundliche Trampel sind, zumindest die, denen ich bis jetzt begegnet bin. Als ich am Stachus am DO in die Zugmitte wollte, ließen die mich nicht durch (standen aber nicht so, als wär da eine Sperrung). Dann wurd ich gleich fett angemotzt, dass es da nicht durchgeht. Punkt. Wie ich dann in den 420er eingestiegen bin, hab ich gesehen warum: Polizeieinsatz. Das hätt er mir auch sagen können. Man weiß überhaupt nicht was los is. Und einen Grund möcht ma halt doch manchmal haben. Von Auskunft und co. kann man eh nix erwarten. Bei fragen wird man auch gleich angemotzt.In der ersten Türe standen 2 Rotkäppchen und rätselten wie das mit dem Türenschließen an dem oben genannten silbernen kästchen funktioniere. Dann sagte der eine: "Bei dem alten Klump geht aber auch gar nichts mehr"
Was mir beim Thema Rotkäppchen unlängst aufgefallen ist:Schneggal @ 31 Oct 2003, 18:59 hat geschrieben:
*grrrrr* Zum Thema Rotkäppchen kann ich nur sagen, dass das einfach unfreundliche Trampel sind, zumindest die, denen ich bis jetzt begegnet bin. Als ich am Stachus am DO in die Zugmitte wollte, ließen die mich nicht durch (standen aber nicht so, als wär da eine Sperrung). Dann wurd ich gleich fett angemotzt, dass es da nicht durchgeht. Punkt. Wie ich dann in den 420er eingestiegen bin, hab ich gesehen warum: Polizeieinsatz. Das hätt er mir auch sagen können. Man weiß überhaupt nicht was los is. Und einen Grund möcht ma halt doch manchmal haben. Von Auskunft und co. kann man eh nix erwarten. Bei fragen wird man auch gleich angemotzt.:blink: :unsure:
OK :offtopic: is mir nur grad eingefallen....
CU, Schneggal
Der Link funktioniert (bei mir) leider nichtuferlos @ 31 Oct 2003, 14:06 hat geschrieben: http://uferlos.piranho.com/Bahn/ET420/2710...0-176_innen.jpg
solche fenster?? Hier in München fährt noch 420-176 damit herum. Allerdings sind die Fenster verblendet.