seit wann denn das? :blink:Auer Trambahner @ 5 Jun 2008, 21:59 hat geschrieben: Planmäßig solltens sogar 4 sein.
ich dachte immer, man hat lediglich die beiden P gegen die R3 getauscht
Was man auch nicht außer Acht lassen darf: Man plant auf Grund der steigenden Fahrgastzahlen ein erweitertes Leistungsangebot. Da passt so ein 1 : 1-Ersatz nicht richtig in die Landschaft (und mit dem 23er wäre es sogar eher ein 1 : 0,25-Ersatz). Es würde mich damit nicht wundern, wenn das altbekannte Motto "Totgesagte leben länger" auch hier fröhliche Urständ' feiert.spock5407 @ 5 Jun 2008, 20:37 hat geschrieben:Mein Gefühl is, die P werden wir noch länger als 1 Jahr sehn.
Und sei es nur als HVZ-Kurse und/oder E27...
Wird da bei der Tram was geplant, was wir noch nicht wissen? Die Pressemitteilung der MVG beschränkte das erweiterte Leistungsangebot bei der Tram ja auf die abendliche Verlängerung des 7/8-Taktes aufm 27er bis ca. 20 Uhr. Und das ist ja außerhalb vom Stoß, also ohne Aufstockung des Wagenparks generell machbar.MVG-Wauwi @ 6 Jun 2008, 08:03 hat geschrieben: Was man auch nicht außer Acht lassen darf: Man plant auf Grund der steigenden Fahrgastzahlen ein erweitertes Leistungsangebot. Da passt so ein 1 : 1-Ersatz nicht richtig in die Landschaft (und mit dem 23er wäre es sogar eher ein 1 : 0,25-Ersatz). Es würde mich damit nicht wundern, wenn das altbekannte Motto "Totgesagte leben länger" auch hier fröhliche Urständ' feiert.
sorry, aber ich glaub kaum, das man die P nach Anlieferung der Varios gross im Liniendienst sehen wird. Die dürfte man dann in erster Linie dfür behalten, wenn mal Varios ausfallen, demit man einen Ersatz hatOliver-BergamLaim @ 6 Jun 2008, 10:09 hat geschrieben: Wird da bei der Tram was geplant, was wir noch nicht wissen? Die Pressemitteilung der MVG beschränkte das erweiterte Leistungsangebot bei der Tram ja auf die abendliche Verlängerung des 7/8-Taktes aufm 27er bis ca. 20 Uhr. Und das ist ja außerhalb vom Stoß, also ohne Aufstockung des Wagenparks generell machbar.
Außerdem frage ich mich, was man mit 3 zusätzlichen Wagen an großen Verbesserungen im Stoß - dort wo's nötig wär - machen will. Würd das für den Mehrbedarf reichen, wenn man den 7,5er Takt am 27er auf jeweils 10 aufm 27er und 28er umstellt?
Für einen 28er Scheidplatz - St. Martins Platz im 10 Minuten Takt braucht man zwei Kurse mehr, wenn man dafür den 27er nur noch alle 10 Minuten fahren lässt.Oliver-BergamLaim @ 6 Jun 2008, 10:09 hat geschrieben:Außerdem frage ich mich, was man mit 3 zusätzlichen Wagen an großen Verbesserungen im Stoß - dort wo's nötig wär - machen will. Würd das für den Mehrbedarf reichen, wenn man den 7,5er Takt am 27er auf jeweils 10 aufm 27er und 28er umstellt?
Bleibt nur die Frage, ob man auch bereit ist, dafür 2 neue Wagen anzuschaffen?Fastrider @ 6 Jun 2008, 13:55 hat geschrieben: Für einen 28er Scheidplatz - St. Martins Platz im 10 Minuten Takt braucht man zwei Kurse mehr, wenn man dafür den 27er nur noch alle 10 Minuten fahren lässt.
Und ein paar Fahrer einzustellen, auszubilden etc.Lazarus @ 6 Jun 2008, 14:45 hat geschrieben: Bleibt nur die Frage, ob man auch bereit ist, dafür 2 neue Wagen anzuschaffen?
Das ist halt die Opposition der Seniorenverbände und BA's, wenn's um die Einstellung kaum genutzter Relationen geht. Oft wird nur wegen einer Haltestelle an "Luftlinien" festgehalten. Siehe ex-137 in Berg am Laim, oder den 167 in Großhadern. Einstellen könnte man viel, aber dann schreien in den Bezirksausschüssen mehr Leute, als die Linie tatsächlich benutzen.Iarn @ 6 Jun 2008, 14:55 hat geschrieben: Aber grundsätzlich verstehe ich den MVG eh nicht. Statt auf Strecken mit Bedarf und Wachstumspotential zu wachsen, wird krampfhaft versucht auch die hoffnungslosesten Buslinien durchzufüttern.
Bei der U-Bahn läuft das Lackauffrischungsprogramm schon seit bald 4 Jahren, geschätzt die Hälfte der Flotte dürfte inzwischen wieder mit sauberem (fast) makellosen Lack erstrahlen.Oliver-BergamLaim @ 6 Jun 2008, 13:36 hat geschrieben: man beginnt sich zu fragen, welchen äußerlichen Eindruck Münchens U-Bahn-Flotte im Gegensatz zum jetzigen Zustand haben könnte, wenn man den einen oder anderen Wagen mal neu lackieren würde :ph34r:
Es müssen nicht nur Fronten sein: Heute fuhr am 19er der R2 2168 mit R3-"blauem" Prallschutz. Aber nicht der vordere, sondern der hintere! Das sah wirklich sehr interessant -oder soll ich besser doof sagen- aus. Da hab ich wirklich dreimal hingeschaut, als der Wagen am Westbad einfuhr.Auer Trambahner @ 3 Jun 2008, 10:59 hat geschrieben:Das bedeutet, das zukünftig vermehrt scheckerte Fronten zu sehen sind.
Da ist halt dann das Prallelement R3blau, der Rest R2blau. Je nach dem, was neu lackiert wird.
Das kommt, wenn nach einem Unfall die Front getauscht werden muß.Pasinger @ 13 Jun 2008, 19:48 hat geschrieben: Die unterschiedlichen Farben und Fronten kann man gut am R3 2203 erkennen. Front ist (relativ) neu, alles andere verbleicht und scheckig.
Die hatte er aber schon drauf, als er noch blass und farblos war B)Oliver-BergamLaim @ 16 Jun 2008, 23:02 hat geschrieben:2216 trägt nunmehr Werbung für die Hofpfisterei. Das frische, kräftige blau stahlt einem trotzdem noch heftigst entgegen. Ich hab den Wagen heut aus dem Augenwinkel an der Ampfingstraße gesehen und wußte im ersten Augenblick gleich, dass es der "frische" 2216 sein muß, so war es dann auch.