Aber vielleicht war die Rechnung doch nicht falsch, immerhin bringt sie dem Staat 38% Mehreinnahmen

Bringt nur mehr Verwaltungsaufwand (Verkauf der Vignetten, Kontrolle, ob sie vorhanden ist usw.), sonst kaum etwas. Gut, die durchreisenden Ausländer werden auch zur Kasse gebeten. Hier kommt dann Geld von Leuten rein, die sonst nichts zahlen. Die Vignetteneinnahmen, wenn sie wirklich in Form einer geringeren Mineralölsteuer wieder ausgeschüttet werden, werden aber nur zu einer mäßigen Spritpreisreduzierung führen. Rechnet man das mit den Kosten für die Vignetten gegen, dürfte es für Vielfahrer eine sehr kleine Entlastung geben, Wenigfahrer könnten sogar draufzahlen. Und, was ist mit Autofahrern, die besonder schlau sein wollen und dann Landstraßen statt Autobahnen benutzen? Mehr Unfälle könnten die Folge sein.Autobahn @ 11 Jul 2008, 21:19 hat geschrieben:Um den Spritpreis zu senken, hat unser aller Wirtschaftsminister eine neue Idee. Er will die Mineralölsteuer senken. So weit, so gut, aber das ganze soll aufkommensneutral gegenfinanziert werden. Er will eine Autobahnmaut für PKW einführen, die dann auch von auländischen Fahrern gekauft werden muss (Vignettenmodell Schweiz/Ösis). Dabei hat er sich aber derbe verrechnet, wie der Berlin-Kurier berichtet.
Aber vielleicht war die Rechnung doch nicht falsch, immerhin bringt sie dem Staat 38% Mehreinnahmen.
Bist Du Dir sicher? Pkw haben ja keine Sendegerät an Board wie die Lkw. Natürlich arbeitet das System nicht nur mit der Sendeeinheit, sondern scannt auch jetzt schon die Nummernschilder. Pkw lassen sich entsprechend erfassen. Man könnte computergestützt auch sicher ausfindig machen, ob da eine Vignette geklebt ist. Aber, ist die Vignette gültig? Die kleine Schrift auf der kleinen Vignette wird man kaum erfassen können (im Unterschied zu den Nummernschildern). Gut, man wechselt jedes Jahr die Farbe der Vignette. Was ist aber dann mit Kurzzeitvignetten? Und mit Fälschungen? Die Software lässt sich wohl leichter austricksen als der "fleischerne Herr Wachmann".Autobahn @ 11 Jul 2008, 22:54 hat geschrieben: Die Kontrolle ist auch kein Problem. Wofür stehen hunderte von Mautbrücken auf den Autobahnen? Diese sind technisch so ausgerüstet, dass sie Mautsünder erfassen. Bisher werden alle Bilder von PKW gelöscht. Aber das kann man abschalten. Bei einer entsprechenden Gestaltung der Vignette und geeigneter Software kann man sehr leicht die Mautpreller unter den PKW ausfiltern.
Ich frage mich nur, ob die Kamera so hochauflösend sind, dass man da noch was erkennen kann, gerade bei höheren Geschwindigkeiten. Ein Nummernschild ist halt viel größer als die Vignette.Autobahn @ 11 Jul 2008, 23:55 hat geschrieben: Die Kameras erfassen ja nicht nur das Kennzeichen, sondern das ganze Fahrzeug, auch den Fahrer (). Somit ist auch der Bereich (Windschutzscheibe) erfasst, auf dem die Vignette angebracht werden soll.
Warum nicht? Wart ihr schonmal im Supermarkt?also ich glaub net, das man mit den Mautgeräten Vignetten so zuverlässig erfassen kann.
Das stimmt nicht ganz, schliesslich zahlen diese ja auch die Mineraloelsteuer beim tanken. Sicher, je nach Grenze wird eher auf der deutschen Seite oder auf der anderen getankt, aber das hebt sich vielleicht auch mehr oder weniger auf.TramPolin @ 11 Jul 2008, 21:34 hat geschrieben: Gut, die durchreisenden Ausländer werden auch zur Kasse gebeten. Hier kommt dann Geld von Leuten rein, die sonst nichts zahlen.
Ach, da wird der Tank im billigeren Ausland noch vollgemacht und mit der Reichweite mancher Autos (1.000 km und mehr sind ja bei manchen Modellen durchaus drin) plus ein paar Reservekanistern durchquert man dann locker ganz Deutschland, ohne dass sich Steinbrücks Taschen füllen.LugPaj @ 12 Jul 2008, 02:03 hat geschrieben: Das stimmt nicht ganz, schliesslich zahlen diese ja auch die Mineraloelsteuer beim tanken. Sicher, je nach Grenze wird eher auf der deutschen Seite oder auf der anderen getankt, aber das hebt sich vielleicht auch mehr oder weniger auf.
Kleiner Tip: Mit einem Fön erwärmen, dann gehen die Dinger ganz leicht abRohrbacher @ 12 Jul 2008, 00:44 hat geschrieben: Ich bin gegen eine Pkw-Maut mit Pickerl. Ganz einfach weil man diese blöden Dinger so schlecht wieder abbekommt und (Achtung!) die Sicht behindern.
Ganz so weit hergeholt ist das gar nicht. Deutschland ist DAS Transitland in Europa, da kommen praktisch alle irgendwie durch, auch wenn sie hier gar nichts wollen und natürlich geht das nicht verschleiß- und emmissionsfrei... zahlen müssen aber nur die Deutschen Steuerzahler und die CO2- und Feinstaubemmissionen sind auch unsere (genauso wie bei exportierten Gütern made in Germany!). Wenn *alle* anderen eine Maut haben, warum also wir nicht auch?Oder - etwa doch nicht? Der Vorschlag taucht ja wie das Schlossgespenst immer wieder in bestimmten Intervallen von Seiten der CSU auf (seit vielen Jahren). Für ein bisschen Stammtischgepoltere im Wahlkampf taugt er "Die Ausländer machen unsere Straßen kaputt und zahlen nicht mal was dafür, wir aber dürfen bei ihnen aber schon blechen".
Genau, jetzt fön' ich da noch rum... nene, die Scheibe bleibt was sie ist, ein Gerät zum Durchschauen.Kleiner Tip: Mit einem Fön erwärmen, dann gehen die Dinger ganz leicht ab
Mehr als 20 Liter im Kanister sind nicht erlaubt, sonst ist man ein Gefahrguttransporter. Dann holt man sich halt hier das (Buß-)Geld, wenn man sie erwischt... :rolleyes:Ach, da wird der Tank im billigeren Ausland noch vollgemacht und mit der Reichweite mancher Autos (1.000 km und mehr sind ja bei manchen Modellen durchaus drin) plus ein paar Reservekanistern durchquert man dann locker ganz Deutschland, ohne dass sich Steinbrücks Taschen füllen.
Mit Deinen Wochenendheimfahrten bist Du auch ein VielfahrerHot Doc @ 12 Jul 2008, 18:10 hat geschrieben:Wenn man die Spritpreise damit senkt, fördert man genau wieder das Vielfahren - ganz egal ob "erzwungenes" Vielfahren oder freiwilliges (ist beides nicht erwünscht!).
Ist eine nette Idee, wird aber am Widerstand der EU-Kommission scheitern. Ähnliches wurde nämlich bei der LKW-Maut schon versucht.Ich bin - wenn überhaupt - für eine Vignette, die jeder Deutsche automatisch mit seiner KFZ-Steuer ..... bezahlt.
...
Ausländer müssen dann an der Grenze ein Vignette lösen, wie in vielen anderen Ländern auch. Ich denke die Vignette mit dem Lochcode an der Seite, wie bei den Ösis, ist von einem automatischen Kamerasystem gut zu kontrollieren.
Also ich weiß natürlich nicht ob du meine Beiträge meinst...aber Schadenfreude ist der falsche Ausdruck.Autobahn @ 12 Jul 2008, 18:29 hat geschrieben: In manchen Beiträgen zu diesem Thema lese ich eine gewisse Schadenfreude über die hohen Spritpreise heraus. So unter dem Motto: "Ätsch, jetzt müsst ihr doch mit der Bahn fahren." Doch diese Freude könnte schnell in Ärger und Wut umschlagen, wenn - wie zu erwarten - die gestiegenen Kosten weiter gegeben werden und Arbeitsplätze wegfallen.
Das sollte der Umwelt zu Liebe aber drin sein... was soll denn ich da sagen?Ich würde aber am liebsten mit der Bahn fahren. Nur ist die auf dieser Relation (Dresden-München) im Fernverkehr zu langsam und zu teuer und im Regionalverkehr zwar recht günstig (Länder- und SWTickets) aber künstlich durch 1 Stunde Umsteigezeit verlängert.
Schön wär's... nur hat die DB offenbar an so einer Entwicklung kein Interesse, schau' doch nur was jetzt grad wieder abgezogen wird während der ICE-Ausfälle... die Preise für's Bahnfahren und die restlichen Rahmenbedingungen sehen nicht wirklich toll aus und die toller machen, will ja scheinbar keiner. Es kann ja nicht sein, dass viele vor allem aus Kostengründen das Auto nehmen...oder besser die Entwicklung in die riechtige Richtung erst möglich macht.
Es werden sich auch für Dich nicht nur die Umweltbedingungen ändern, denn die gestiegenen Transportkosten müssen früher oder später an die Verbraucher weiter gegeben werden. Die großen Handeslkonzerne haben zwar mit ihren Spediteuren relativ langfristige Verträge abgeschlossen, wenn diese aber unter dem Kostendruck in die Insolvenz gehen, werden die Nachfolger wohl kaum zum gleichen ruinösen Preis fahren. Tausende Arbeitsplätze gehen verloren. Mittelfristig werden sich dadurch alle Waren verteuern. Insolvenzen sind auch immer mit Arbeitsplatzverlusten verbunden. Es ist schon richtig, Deutschland kann dem hohen Rohölpreis noch am besten trotzen. Aber nicht jeder in diesem Land. Hast Du schon mal einen Taxifahrer gefragt? Meist sind es selbständige, oft selbst fahrende Unternehmer mit ein bis vier Taxen, die einer Genossenschaft angeschlossen sind, um Funkaufträge zu erhalten. Die übrigen Fahrer sind auf Provisionsbasis angestellt. Sie stehen meist sehr lange an den Halteplätzen, um dann einen Auftrag für eine Kurzstrecke zu erhalten. Der hohe Spritpreise geht zu Lasten des Einkommens. Auch hier stehen 50 Tsd Arbeitsplätze auf dem Spiel.Iarn @ 12 Jul 2008, 19:12 hat geschrieben:Für mich ändern sich einfach die Umweltbedingungen. Und ich denke, Deutschland, kann wenn es will, diesbezüglich noch mit am besten umschalten (im Gegensatz z.B. zur USA).
Mit dem vierten Golfkrieg meinst Du sicher den Konflikt um das iranische Atomprogramm. In der Tat bezweifle auch ich, dass der Iran ausschließlich die zivile Nutzung der Atomenergie anstrebt. Er will ebenso wie Pakistan zu den Atommächten gehören, um Druck ausüben zu können. Aber ebenso wenig wie Pakistan wird der Iran gewillt sein, eine Atombombe einzusetzen. Selbst Mahmud Ahmadinedschad wird nicht genügend Macht haben, um den Startknopf zu drücken. Und die Revolutionswächter wissen nur zu gut, dass ein solcher Schritt das Ende des Iran (und angrenzender Regionen) wäre.Wirklich sorgen machen würde ich mir, wenn es zu einer echten Verknappung, beispielsweise durch einen vierten Golfkrieg käme.
Schau Dir mal den geplanten Gesundheitsfond an, bei den Beiträgen kotz ich mehr ab als bei den gestiegenen Energiekosten: Einheitlicher Krankenkassensatz soll bei 15,6 Prozent liegen.Autobahn @ 12 Jul 2008, 20:51 hat geschrieben:Es werden sich auch für Dich nicht nur die Umweltbedingungen ändern, denn die gestiegenen Transportkosten müssen früher oder später an die Verbraucher weiter gegeben werden. Die großen Handeslkonzerne haben zwar mit ihren Spediteuren relativ langfristige Verträge abgeschlossen, wenn diese aber unter dem Kostendruck in die Insolvenz gehen, werden die Nachfolger wohl kaum zum gleichen ruinösen Preis fahren. Tausende Arbeitsplätze gehen verloren. Mittelfristig werden sich dadurch alle Waren verteuern. Insolvenzen sind auch immer mit Arbeitsplatzverlusten verbunden. Es ist schon richtig, Deutschland kann dem hohen Rohölpreis noch am besten trotzen. Aber nicht jeder in diesem Land. Hast Du schon mal einen Taxifahrer gefragt? Meist sind es selbständige, oft selbst fahrende Unternehmer mit ein bis vier Taxen, die einer Genossenschaft angeschlossen sind, um Funkaufträge zu erhalten. Die übrigen Fahrer sind auf Provisionsbasis angestellt. Sie stehen meist sehr lange an den Halteplätzen, um dann einen Auftrag für eine Kurzstrecke zu erhalten. Der hohe Spritpreise geht zu Lasten des Einkommens. Auch hier stehen 50 Tsd Arbeitsplätze auf dem Spiel.
Also wenn ich mir das militärische Kräfteverhältnis anschaue, dann ist eher Israel (Atomwaffen, eine der stärksten Luftwaffen weltweit nach USA und Russland) eher Goliath und der Iran David.Mit dem vierten Golfkrieg meinst Du sicher den Konflikt um das iranische Atomprogramm. In der Tat bezweifle auch ich, dass der Iran ausschließlich die zivile Nutzung der Atomenergie anstrebt. Er will ebenso wie Pakistan zu den Atommächten gehören, um Druck ausüben zu können. Aber ebenso wenig wie Pakistan wird der Iran gewillt sein, eine Atombombe einzusetzen. Selbst Mahmud Ahmadinedschad wird nicht genügend Macht haben, um den Startknopf zu drücken. Und die Revolutionswächter wissen nur zu gut, dass ein solcher Schritt das Ende des Iran (und angrenzender Regionen) wäre.
Es ist verständlich, dass sich David (Israel) gegen Goliath (Iran) zur Wehr setzt. Aber ist dieser Goliath wirklich der unbezwingbare Riese? Ich hoffe, dass Israel es nicht ausprobieren wird. Selbst wenn die israelische Luftwaffe die iranischen Atomanlagen angreifen und zerstören würde, der Iran wird dem nichts entgegen setzen können. Nach dem Debakel im letzten Libanon-Krieg wird die israelische Armee besser gegen die Hisbollah aufgestellt sein. Otto Skorzeny lässt grüßen wink.gif
Zu Ulla-Lalla muss ich wohl nicht mehr sagen:Iarn @ 12 Jul 2008, 20:55 hat geschrieben:Schau Dir mal den geplanten Gesundheitsfond an, bei den Beiträgen kotz ich mehr ab als bei den gestiegenen Energiekosten:
Kein Wunder, dass gute deutsche Mediziener nach England flüchten.aus Wiki @ , hat geschrieben:Sie kandidierte bei der Bundestagswahl 1976 im Wahlkreis 53 Aachen-Stadt direkt für den maoistischen Kommunistischen Bund Westdeutschland für den Bundestag und auf Platz 2 der Landesliste NRW.
Nett, aber keine LadeflächeIarn @ 12 Jul 2008, 21:54 hat geschrieben:Autobahn, dir kann geholfen werden: www.teslamotors.com
geschlossene Kabine, emmisionsfrei, lächerlich geringe Kosten für Strom und an der Ampel versenkst Du jeden Porsche
In Deiner ursprünglichen Spezifikation war nicht von einem Lastwagen die RedeAutobahn @ 12 Jul 2008, 22:00 hat geschrieben:Nett, aber keine LadeflächeIarn @ 12 Jul 2008, 21:54 hat geschrieben:Autobahn, dir kann geholfen werden: www.teslamotors.com
geschlossene Kabine, emmisionsfrei, lächerlich geringe Kosten für Strom und an der Ampel versenkst Du jeden Porsche![]()