Den ICE3 (in allen Varianten) wird man eindampfen müssen, wenn nicht der jeweilige Hersteller massiv nachbessert.
Was ist kaputt? Die Achsen haben möglicherweise ein Materialproblem, das gab's bei den 611/612 auch. Wer hat die Achsen bei den ICE gebaut? Keine Ahung, wer die Radsätze (!) gebaut hat, da gibt's möglicherweise auch Zulieferer, man muss ja das Rad nicht immer neu erfinden, beim ICE-T stammen die Drehgestelle aber eindeutig von Fiat/Alstom, steht sogar fett und eingegossen dran!
aktuell z.B. Baureihe 440
Der wird ja anscheinend bis Dezember auch keine (endgültige) Zulassung vom EBA bekommen, kam u.a. auch im Radio. :ph34r:
Vielleicht sollte man da mit Verschrottungen etwas zurückhaltender sein.
Kein EVU wird auf Verdacht mal eben 100 (teilweise 50 Jahre alte) Loks samt Wagen oder mehr vorhalten, sofern du das nicht beim Ticket draufzahlst. Und soooo zuverlässig sind grad die 110er auch nicht mehr, wie gesagt die Teile sind halt nicht mehr neu. Bei den 103ern war es genauso, die sollen zum Schluss teilweise fast unfahrbar gewesen sein mit täglichen Fahrmotorausfällen, nur dass es bei 'ner 103 mit 5 Wagen hinten dran nicht so auffällt, wenn mal 2 Motoren abgeschalten sind.
Wenn ich mir ein neues Auto kaufe, halte ich das alte auch nicht 10 (!) Jahre vor, falls beim neuen irgendwann mal was ist.
Was mir mehr "Sorgen" macht als die Loks, sind genug Wagen. Falls man die ICE-T und ICE3 länger als nur ein Wochenende überbrücken müsste, könnte man da echt ein kleines Problem kriegen. Tja und möglicherweise eine Überbelastung des Nahverkehrs, wenn z.B. zwischen München und Nürnberg ein paar Züge weniger fahren... Andererseits könnt's für uns Fuzzies schön bunt werden mit allerhand ausgeliehenen Wagen. :rolleyes:
Wenn das so weiter geht, wird DB Fernverkehr nicht umhin kommen, in größerem Stil Loks von DB Regio anzumieten.
Haben die denn hundert Loks einfach so von heute auf morgen frei, um ein paar Züge zu bespannen wo 3-4 MW Leistung und nur 140 km/h nicht so arg auffällt?
Mittlerweile hört man auch davon, dass ab morgen auch ein paar 1116 der ÖBB innerdeutsche IC fahren sollen
Machen die das nicht sogar öfter - auch weil die ÖBB ein paar Loks "zu viel" hat und die DB solche "Zeitarbeitsloks" immer wieder mal gut gebrauchen kann, wenn der Schadbestand an 101er und 120ern zu hoch ist?
Es werden sich nur die Gegner eines Börsengangs freuen können. Für den (Saft)Laden gibt es keinen Cent
Seltsam. Wenn bei der Lufthansa oder einer Kleintransportfirma mal Kapazitäten ausfallen, weil bei Airbus, Boeing oder Daimler mal was zurückgerufen wird, was ja durchaus vorkommt, verurteilt keiner die Lufthansa oder die Päckchenfahrer...