[M] C1-Zug

Strecken, Fahrzeuge und Technik von U-Bahnen
Antworten
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

fkm @ 29 Dec 2003, 23:18 hat geschrieben: Der 605er fuhr heute auf der U3 und zwar ohne funktionierende Innenraum-Displays. Die automatische Haltestellen- und Ziel-Ansage war ebenfalls außer Betrieb, so daß der Fahrer alles (bis auf "Bitte zurückbleiben") selbst ansagen musste.
Dann greifen die IBIS-Fehler moeglicherweise auch auf die U-Bahn ueber :-) Hat jemand bei nem C irgendwie Mist auf den Innenanzeigen beobachtet (z.B. fehlende Teile einige Sekunden nach Aenderung der ANzeige der naechsten Haltestelle)?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Matze-MUC
Tripel-Ass
Beiträge: 198
Registriert: 09 Jul 2003, 22:08

Beitrag von Matze-MUC »

(fkm @ 29 Dec 2003, 23:18)
Der 605er fuhr heute auf der U3 und zwar ohne funktionierende Innenraum-Displays. Die automatische Haltestellen- und Ziel-Ansage war ebenfalls außer Betrieb, so daß der Fahrer alles (bis auf "Bitte zurückbleiben") selbst ansagen musste.
Das hatte ich auch schon erlebt, dass auf der U3 ab Olympiazentrum auf die automatisierten Ansagen verzichtet wurde (bis auf Zurückbleiben bitte). Ab Münchner Freiheit wurden aber wieder die automatisierten Ansagen verwendet. Beim Pendelzug Garching habe ich noch nie automatisierte Ansagen gehört, auf den Displays steht auch nur groß U6. Aber ich denke da wird der Pendelbetrieb einfach nicht eingespeichert sein (Hinweis auf Umstieg in Fröttmaning, usw.)
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Vorgesehen ist der Pendelbetrieb im IBIS schon, die Verwendung der entsprechenden Anzeige wird vom Fahrer aber wohl meist nicht für erforderlich erachtet?
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
sicas27
Foren-Ass
Beiträge: 94
Registriert: 12 Nov 2003, 18:00

Beitrag von sicas27 »

Matze-MUC @ 28 Dec 2003, 23:39 hat geschrieben: Weiß eigentlich jemand ob im Rahmen der C-Zug-Bestellungen schon A-Züge ausgemustert wurden (außer den Nürnbergern)?
Glaube ich nicht, weil der C noch kein 100 %iger
Ersatz für den A ist. Die LZB funktionirt noch nicht richtig.
-"Anweisung für die Bedienung und Wartung der Gleisbildstellwerke der Bauart Dr S (außer Dr S 2) im BD-Bezirk München - (Anw DrS BD Mü) - München, im Juli 1955" : Wäre auch für SpDrS60 U-Bahn und SpDrL77 U-Bahn sinnvoll"3. Abschnitt - Bedienung des Gleisbildstellwerks bei Störungen - § 19 - Abs. 8 - "Unterhaltungsbeamter" - Dem Unterhaltungsbeamten sind möglichst genaue und erschöpfende Angaben über das erstmalige Auftreten und die Begleitumstände der Störungen zu machen, um ihm das auffinden und Beseitigen der Störungen zu erleichtern." -
Benutzeravatar
Matze-MUC
Tripel-Ass
Beiträge: 198
Registriert: 09 Jul 2003, 22:08

Beitrag von Matze-MUC »

Glaube ich nicht, weil der C noch kein 100 %iger
Ersatz für den A ist. Die LZB funktionirt noch nicht richtig.
Warum funktioniert den die LZB nicht 100% ?

Bedeudet dies, daß quasi Mischbetrieb gefahren wird (A, B-Zug LZB, C-Zug ohne LZB) ?

Lustig anzuschauen ist auch immer am Scheidplatz wenn U2 und U3 parallel losfahren. Die Fahrer hupen sich meistens im Tunnel spaßhalber an, wie bei einem Wettrennen. Der C-Zug zieht dann meistens ganz schön schnell an den anderen Typen vorbei...
Benutzeravatar
sicas27
Foren-Ass
Beiträge: 94
Registriert: 12 Nov 2003, 18:00

Beitrag von sicas27 »

Matze-MUC @ 31 Dec 2003, 16:30 hat geschrieben:
Glaube ich nicht, weil der C noch kein 100 %iger
Ersatz für den A ist. Die LZB funktionirt noch nicht richtig.
Warum funktioniert den die LZB nicht 100% ?

Bedeudet dies, daß quasi Mischbetrieb gefahren wird (A, B-Zug LZB, C-Zug ohne LZB) ?
Wie schon in der Störungsstatisik S-Bahn gesagt.
Kaufmann entscheidung, die Wagen LZB wurde bei
Alcatel/SEL gekauft, weil billiger.
Bisher war es immer Siemens LZB im Wagen und auch
im Stw.
-"Anweisung für die Bedienung und Wartung der Gleisbildstellwerke der Bauart Dr S (außer Dr S 2) im BD-Bezirk München - (Anw DrS BD Mü) - München, im Juli 1955" : Wäre auch für SpDrS60 U-Bahn und SpDrL77 U-Bahn sinnvoll"3. Abschnitt - Bedienung des Gleisbildstellwerks bei Störungen - § 19 - Abs. 8 - "Unterhaltungsbeamter" - Dem Unterhaltungsbeamten sind möglichst genaue und erschöpfende Angaben über das erstmalige Auftreten und die Begleitumstände der Störungen zu machen, um ihm das auffinden und Beseitigen der Störungen zu erleichtern." -
fkm
Doppel-Ass
Beiträge: 125
Registriert: 30 Jun 2003, 00:28

Beitrag von fkm »

sicas27 @ 31 Dec 2003, 16:36 hat geschrieben: Wie schon in der Störungsstatisik S-Bahn gesagt.
Kaufmann entscheidung, die Wagen LZB wurde bei
Alcatel/SEL gekauft, weil billiger.
Bisher war es immer Siemens LZB im Wagen und auch
im Stw.
Ein MVG-Mitarbeiter sagte mir mal, daß die C-Züge noch gar keine LZB besitzen und diese erst im Laufe des Jahres 2004 nachgerüstet wird. Dort, wo im Führerstand die beiden gelben Leuchten angebracht sind, werden die "Anfahrts-Knöpfe" eingebaut.

Die neue LZB kann nur funktionieren, wenn auch die LZB-Technik im gesamten Netz umgerüstet wird, inklusive A- und B-Züge. Aufgrund des hohen Aufwands, könnte ich mir vorstellen, daß es sich nicht rein um eine kaufmännische Entscheidung gehandelt hat, sondern auch wichtige technische Neuerungen bzw. Vorteile der neuen Technik eine Rolle spielten.

Seltsamerweise sind in letzter Zeit auf U3 und U4 zahlreiche A- und B-Züge tagsüber ohne LZB/AFB unterwegs.
Benutzeravatar
sicas27
Foren-Ass
Beiträge: 94
Registriert: 12 Nov 2003, 18:00

Beitrag von sicas27 »

fkm @ 1 Jan 2004, 11:48 hat geschrieben:
Ein MVG-Mitarbeiter sagte mir mal, daß die C-Züge noch gar keine LZB besitzen und diese erst im Laufe des Jahres 2004 nachgerüstet wird.



[/quote]
Das ist richtig das in den C-Wagen noch keine LZB eingebaut ist. Aber in einem ist sie schon eingebaut und erst wen diese Funktioniert werden die anderen nachgerüstet. Ob das 2004 ist steht noch in den Sternen,
weil Alcatel/SEL die Anpassung an die Siemens Stellwerks-LZB noch nicht hinbringt.
-"Anweisung für die Bedienung und Wartung der Gleisbildstellwerke der Bauart Dr S (außer Dr S 2) im BD-Bezirk München - (Anw DrS BD Mü) - München, im Juli 1955" : Wäre auch für SpDrS60 U-Bahn und SpDrL77 U-Bahn sinnvoll"3. Abschnitt - Bedienung des Gleisbildstellwerks bei Störungen - § 19 - Abs. 8 - "Unterhaltungsbeamter" - Dem Unterhaltungsbeamten sind möglichst genaue und erschöpfende Angaben über das erstmalige Auftreten und die Begleitumstände der Störungen zu machen, um ihm das auffinden und Beseitigen der Störungen zu erleichtern." -
Benutzeravatar
sicas27
Foren-Ass
Beiträge: 94
Registriert: 12 Nov 2003, 18:00

Beitrag von sicas27 »

fkm @ 1 Jan 2004, 11:48 hat geschrieben: [
Die neue LZB kann nur funktionieren, wenn auch die LZB-Technik im gesamten Netz umgerüstet wird, inklusive A- und B-Züge. Aufgrund des hohen Aufwands, könnte ich mir vorstellen, daß es sich nicht rein um eine kaufmännische Entscheidung gehandelt hat, sondern auch wichtige technische Neuerungen bzw. Vorteile der neuen Technik eine Rolle spielten.

Seltsamerweise sind in letzter Zeit auf U3 und U4 zahlreiche A- und B-Züge tagsüber ohne LZB/AFB unterwegs.
Das ist so nicht richtig.
Die neue "Fahrzeug LZB" muß mit der alten Stellwerks-LZB
funktionieren. Weil sich an der Funktion der LZB nichts ändert. Die neue LZB hat nur die eine Funktion mehr, das
sie schon für die Fahrerlose Kehre auf der U6
verwenbar ist. Diese Funktion wird aber erst ab ca. 2006
zu Versuchszwecken benötigt.
Die Kaufmännische entscheidung ist damit begründet,
das bei der Vergabe des Auftrags für eine neue Fahrzeug-LZB Europaweit ausgeschrieben wurde und Alcatel/SEL
mit einem so kostengünstigen Angebot im gegensatz zu Siemens einstig, sodas eben Alcatel/SEL den Auftrag
bekam ohne jemals einen funktionsfähigen Prototypen,
der mit der Siemens Stw-LZB kompatibel gewesen wäre vorgestellt hat.
Es wurde nur versprochen, das sie das können.
Bis wann ?
-"Anweisung für die Bedienung und Wartung der Gleisbildstellwerke der Bauart Dr S (außer Dr S 2) im BD-Bezirk München - (Anw DrS BD Mü) - München, im Juli 1955" : Wäre auch für SpDrS60 U-Bahn und SpDrL77 U-Bahn sinnvoll"3. Abschnitt - Bedienung des Gleisbildstellwerks bei Störungen - § 19 - Abs. 8 - "Unterhaltungsbeamter" - Dem Unterhaltungsbeamten sind möglichst genaue und erschöpfende Angaben über das erstmalige Auftreten und die Begleitumstände der Störungen zu machen, um ihm das auffinden und Beseitigen der Störungen zu erleichtern." -
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4607
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

fkm @ 1 Jan 2004, 11:48 hat geschrieben: Seltsamerweise sind in letzter Zeit auf U3 und U4 zahlreiche A- und B-Züge tagsüber ohne LZB/AFB unterwegs.
Auf der U3 und U6 wär's auch ein Kunststück, dort komplett mit LZB zu fahren, da liegt derzeit in guten Teilen schlichtweg gar keine! Und dort, wo sie wieder neu verlegt liegt, ist sie noch nicht endgültig funktionsfähig.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Benutzeravatar
sicas27
Foren-Ass
Beiträge: 94
Registriert: 12 Nov 2003, 18:00

Beitrag von sicas27 »

FloSch @ 1 Jan 2004, 18:26 hat geschrieben: Auf der U3 und U6 wär's auch ein Kunststück, dort komplett mit LZB zu fahren, da liegt derzeit in guten Teilen schlichtweg gar keine! Und dort, wo sie wieder neu verlegt liegt, ist sie noch nicht endgültig funktionsfähig.
Wird auch noch bis 2005 dauern bis die LZB im Stellwerk MU/AH und BN eingebaut ist. Bis dahin fahren wir FO
-"Anweisung für die Bedienung und Wartung der Gleisbildstellwerke der Bauart Dr S (außer Dr S 2) im BD-Bezirk München - (Anw DrS BD Mü) - München, im Juli 1955" : Wäre auch für SpDrS60 U-Bahn und SpDrL77 U-Bahn sinnvoll"3. Abschnitt - Bedienung des Gleisbildstellwerks bei Störungen - § 19 - Abs. 8 - "Unterhaltungsbeamter" - Dem Unterhaltungsbeamten sind möglichst genaue und erschöpfende Angaben über das erstmalige Auftreten und die Begleitumstände der Störungen zu machen, um ihm das auffinden und Beseitigen der Störungen zu erleichtern." -
Swen1279
Eroberer
Beiträge: 70
Registriert: 02 Jan 2004, 12:45
Wohnort: Pliening

Beitrag von Swen1279 »

Hallo an alle S-Bahn freunde,

Zum C-Wagen der U-Bahn möchte ich sagen das der momentan nur auf der linie U 3, aber wann genau kann ich leider auch net sagen....LG Swen
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4607
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Da gibt's bereits nen Thread, außerdem gibt's nicht nur einen C-Zug sondern 8 (im Einsatz) sowie zwei weitere, die noch nicht im Einsatz sind (außer daran hat sich die letzten Tage was geändert).
Auf der U3 sind meist mehrere unterwegs, oft auf der U6 auch noch einer und gelegentlich auch wo anders.

@Moderatoren: Kann man doch sicher verschmelzen....
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
fkm
Doppel-Ass
Beiträge: 125
Registriert: 30 Jun 2003, 00:28

Beitrag von fkm »

FloSch @ 1 Jan 2004, 18:26 hat geschrieben: Auf der U3 und U6 wär's auch ein Kunststück, dort komplett mit LZB zu fahren, da liegt derzeit in guten Teilen schlichtweg gar keine! Und dort, wo sie wieder neu verlegt liegt, ist sie noch nicht endgültig funktionsfähig.
Komplett geht's nicht, das ist klar. Früher wurde am Sendlinger Tor (Fahrtrichtung Fürstenried West) jedoch meistens bei A- und B-Zügen der U3 auf LZB umgeschaltet, heute ist dies eher die Ausnahme. Bei der U6 wird hingegen tagsüber am Sendlinger Tor (Fahrtrichtung Klinikum Großhadern) meistens auf LZB umgeschaltet.

Ebenso auf der U4: Seit einiger Zeit habe ich dort keinen A- oder B-Zug mehr gesehen, der mit LZB fuhr, die U5 fährt dagegen tagsüber auf der selben Strecke fast ausnahmslos mit LZB.
fkm
Doppel-Ass
Beiträge: 125
Registriert: 30 Jun 2003, 00:28

Beitrag von fkm »

sicas27 @ 1 Jan 2004, 14:23 hat geschrieben: Die Kaufmännische entscheidung ist damit begründet,
das bei der Vergabe des Auftrags für eine neue Fahrzeug-LZB Europaweit ausgeschrieben wurde und Alcatel/SEL
mit einem so kostengünstigen Angebot im gegensatz zu Siemens einstig, sodas eben Alcatel/SEL den Auftrag
bekam ohne jemals einen funktionsfähigen Prototypen,
der mit der Siemens Stw-LZB kompatibel gewesen wäre vorgestellt hat.
Es wurde nur versprochen, das sie das können.
Bis wann ?
Das ist eine der Auswirkungen der EU-Vorgabe, öffentliche Aufträge nunmehr europaweit auszuschreiben.

Ich frage mich nur, warum man Fahrzeug und LZB separat ausschreiben muß. Letztendlich könnte man dann auch jede Neon-Röhre, jede Fensterscheibe und auch jede Schraube europaweit ausschreiben. Ob ein Gesamtsystem dann aber noch funktionieren kann, ist mehr als fraglich.

Eigentlich sollte der C-Zug ab Herbst 2001 zum Einsatz kommen. Es ist schon seltsam, daß knapp zweieinhalb Jahre später immer noch keine LZB funktioniert.

In welchem C-Zug ist die LZB schon eingebaut?
Swen1279
Eroberer
Beiträge: 70
Registriert: 02 Jan 2004, 12:45
Wohnort: Pliening

Beitrag von Swen1279 »

fkm @ 3 Jan 2004, 00:22 hat geschrieben:
sicas27 @ 1 Jan 2004, 14:23 hat geschrieben: Die Kaufmännische entscheidung ist damit begründet,
das bei der Vergabe des Auftrags für eine neue Fahrzeug-LZB Europaweit ausgeschrieben wurde und Alcatel/SEL
mit einem so kostengünstigen Angebot im gegensatz zu Siemens einstig, sodas eben Alcatel/SEL den Auftrag
bekam ohne jemals einen funktionsfähigen Prototypen,
der mit der Siemens Stw-LZB kompatibel gewesen wäre vorgestellt hat.
Es wurde nur versprochen, das sie das können.
Bis wann ?
Das ist eine der Auswirkungen der EU-Vorgabe, öffentliche Aufträge nunmehr europaweit auszuschreiben.

Ich frage mich nur, warum man Fahrzeug und LZB separat ausschreiben muß. Letztendlich könnte man dann auch jede Neon-Röhre, jede Fensterscheibe und auch jede Schraube europaweit ausschreiben. Ob ein Gesamtsystem dann aber noch funktionieren kann, ist mehr als fraglich.

Eigentlich sollte der C-Zug ab Herbst 2001 zum Einsatz kommen. Es ist schon seltsam, daß knapp zweieinhalb Jahre später immer noch keine LZB funktioniert.

In welchem C-Zug ist die LZB schon eingebaut?
Das liegt leider daran, das die Züge oftmals keine LZB annehmen oder irgendwelche störungen fabriezieren......
Benutzeravatar
Matze-MUC
Tripel-Ass
Beiträge: 198
Registriert: 09 Jul 2003, 22:08

Beitrag von Matze-MUC »

Weiß von euch zufällig jemand ob es -natürlich nur rein theoretisch- technisch für den Fahrbetrieb möglich wäre zwei C-Halbzüge aneinanderzukoppeln?

Wie gesagt nur rein aus Neugier, für die Praxis natürlich (momentan) blödsinn.
ET 481

Beitrag von ET 481 »

Ich denke nicht, die Kupplung kann meiner Meinung nach nur für Abschleppfahrten benutzt werden, da keine Kontakte für den Fahrbetrieb an der Kupplung vorhanden sind, so wie beim Typ A und B, wo die Kontakte hinter dem Visier verborgen bzw. geschützt sind und beim Kuppeln geöffnet werden und somit eine elektrische Verbindung von Wagen zu Wagen herstellen.
Benutzeravatar
Matze-MUC
Tripel-Ass
Beiträge: 198
Registriert: 09 Jul 2003, 22:08

Beitrag von Matze-MUC »

Ich denke nicht, die Kupplung kann meiner Meinung nach nur für Abschleppfahrten benutzt werden, da keine Kontakte für den Fahrbetrieb an der Kupplung vorhanden sind, so wie beim Typ A und B, wo die Kontakte hinter dem Visier verborgen bzw. geschützt sind und beim Kuppeln geöffnet werden und somit eine elektrische Verbindung von Wagen zu Wagen herstellen.
Jetzt wo du´s sagst...
Stimmt, schaut wie eine reine mechanische Kupplung aus.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Der C-Zug kann zu zuegen mit 3-6 Waegen beliebig kombiniert werden (wobei 4 oder 5 Waegen natuerlich unsinnig sind), demzufolge gehe ich davon aus, dass auch eine entsprechende Kuppelbarkeit zweier Halbzuege vorgesehen ist. Bei dem C-Langzuegen hat man sich vermutlicht dazu entschieden, nur mechanische Kupplungen einzubauen, da die bei Langzuegen aus nachvollziehbaren Gruenden natuerlich im normalen Betrieb nicht benoetigt werden.

Uebrigends: Aktuelle sind die C-Zuege 602-610 im Einsatz, also insgesamt 9 Stueck (der 610 seit einigen Tagen, letzten Sonntag stand der noch zu 4/6 im BN).
Was mit dem 601passiert ist ist mir nach wie vor unbekannt, weiss jemand was genaueres drueber?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Matze-MUC
Tripel-Ass
Beiträge: 198
Registriert: 09 Jul 2003, 22:08

Beitrag von Matze-MUC »

Morgen soll ein C-Zug um 11:00h feierlich in Garching-Hochbrück den Vertretern der Stadt Garching übergeben werden.

Weiß jemand warum? Welcher Zug? Fährt der dann auch mit dem Garchinger Stadtwappen?
Hab dies aus der Newsgroup muc.verkehr, hab also keine Angabe zu zuverlässigen Quellen...
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Es handelt sich um den 610. Er trägt an beiden (!) Enden unter der Frontscheibe das Wappen von Garching.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4607
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Wildwechsel @ 16 Feb 2004, 13:00 hat geschrieben: Es handelt sich um den 610. Er trägt an beiden (!) Enden unter der Frontscheibe das Wappen von Garching.
Wohlgemerkt gleich groß wie das von München an den anderen Zügen, wie König ja extra noch betont hat :)
Übrigens ist König den neuen Zug heute früh auch persönlich gefahren, das lässt er sich wohl nicht nehmen.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

FloSch @ 16 Feb 2004, 13:53 hat geschrieben: Übrigens ist König den neuen Zug heute früh auch persönlich gefahren, das lässt er sich wohl nicht nehmen.
Was wie bitte? :o König darf/kann selber U-Bahn fahren? Ist ja cool. ;) :)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

ET 423 @ 16 Feb 2004, 16:07 hat geschrieben: Was wie bitte? :o König darf/kann selber U-Bahn fahren? Ist ja cool. ;) :)
Ja, er war ja früher mal ne Zeit lang Fahrer. Ausserdem hat er auch noch die Berechtigung für Trambahn/R-Wagen. Über seinen Fahrstil sag ich besser mal nix... :ph34r: ;)

MFG Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Benutzeravatar
Matze-MUC
Tripel-Ass
Beiträge: 198
Registriert: 09 Jul 2003, 22:08

Beitrag von Matze-MUC »

Habe im Netz ein Bild vom 610 mit Garchinger Stadtwappen gefunden (www.garching.de):

Bild
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Rathgeber @ 27 Oct 2003, 00:46 hat geschrieben: Was bedeutet GK<<>>FT?
Auch, wenn die Frage eigentlich längst beantwortet ist, auf dieser Seite habe ich gerade ein Bild dazu gefunden (unterstes Foto).
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Hallo,

war es eigentlich immer schon klar, daß Garching einen eigenen C-Zug erwirbt? Ich war einigermaßen überrascht, daß noch so langer Zeit Garching einen Zug übernimmt.

Gruß

Rathgeber
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7320
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

München: Neuer U-Bahnzug für die Stadt Garching


Die Stadtwerke München (SWM) haben zehn moderne U-Bahngliederzüge vom Typ C 1.9 für den Verkehr der Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) geordert, die inzwischen vollständig ausgeliefert und auch schon überwiegend im täglichen Einsatz sind. Inzwischen wurden bereits weitere acht Züge bestellt, die noch vor der Fußball-WM ausgeliefert werden sollen. Insgesamt umfasst die Neubeschaffung also 18 Züge mit 108 U-Bahnwagen. Das Volumen der Bestellungen liegt bei rund 160 Mio. Euro. Die neuen Züge werden teilweise für die Verlängerung des Münchner U-Bahn- Streckennetzes benötigt, teilweise dienen sie als Ersatzbeschaffung für ältere U-Bahnzüge, die dann ausgemustert werden.
Der zehnte Zug der ersten Serie ist – im Zusammenhang mit der Verlängerung der U6 von Garching-Hochbrück zum Forschungsgelände – für die Stadt Garching bestimmt, die den knapp 9 Mio. Euro teuren Zug mit Unterstützung von Landkreis München und Freistaat auch finanziert hat. Dieser Zug ist nun abgenommen und einsatzbereit.
Daher übergab Herbert König, Vorsitzender der MVG-Geschäftsführung und SWM Geschäftsführer Verkehr, ihn am 16.02.04 im Beisein von Ehrengästen offiziell an Manfred Solbrig, den ersten Bürgermeister der Stadt Garching b. München. Der Zug wird, wie auch die 1995 ebenfalls von Garching finanzierten drei, jeweils zweiteiligen Doppeltriebwagen in den MVG-Pool eingestellt und im gesamten U-Bahnnetz eingesetzt. Garching ist damit im Besitz von zwölf U-Bahnwagen mit insgesamt 1.782 Plätzen. Der für Garching bestimmte U-Bahnzug trägt an den Frontseiten das Wappen der Stadt Garching – wie die übrigen Züge dort das Wappen der Landeshauptstadt München tragen.(Pressemeldung SWM/MVG, 18.02.04).
mfg Daniel
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Boris Merath @ 31 Jan 2004, 02:12 hat geschrieben: Was mit dem 601 passiert ist ist, mir nach wie vor unbekannt, weiss jemand was genaueres drüber?
Er ist wieder aufgetaucht! Heute Mittag habe ich ihn im BN gesehen. Seine nördliche Hälfte stand auf der Nordseite der Halle. Ganz hinten bei der Autobahn stand eine südliche Hälfte eines C-Zuges, von dem ich die Nummer nicht erkennen konnte, aber ich denke mal, dass das auch zum 601 gehörte.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Antworten