Weiterhin kommen die von DB Regio gewonnen Ausschreibungen Südgessen (Aschaffenburg-Darmstadt-Mainz-Wiesbaden) und Taunus (Frankfurt-Limburg) hinzu.Südostbayer @ 2 Dec 2008, 18:55 hat geschrieben:Hinzu kommen (u.a.?) noch der "ALEX", der München-Nürnberg-Express und die DB-Leistungen zwischen Hamburg und Flensburg/Padborg. Man kann zudem davon ausgehen, dass der zu ermittelnde künftige Betreiber der (bald?) ausgeschriebenen RE-Leistungen in Berlin/Brandenburg ebenfalls mit Lok+Wagen unterwegs sein wird.Daniel-Würzburg @ 2 Dec 2008, 18:22 hat geschrieben: Und demgegenübergestellt, bei welchen Ausschreibungen hat ein Unternehmen mit einem Lok-Wagen-Zug gewonnen?
* seit 12/2003: Metronom mit BR 146 + Dosto auf der Strecke Bremen--Hamburg--Uelzen
* seit 12/2004: DB Regio mit BR 112 + Dosto auf der Strecke Münchengladbach--Essen--Münster
* seit 12/2005: Nord-Ostsee-Bahn mit ME 26 + Married-Pair-Wagen auf der Marschbahn
* seit 12/2005: Metronom mit BR 146 + Dosto auf der Strecke Uelzen--Hannover--Göttingen
* seit 12/2006: DB Regio mit BR 146 + Dosto auf der Schwarzwaldbahn
* seit 12/2007: DB Regio mit BR 120 + Dosto auf der Strecke Hamburg--Schwerin--Rostock
* seit 12/2007: Metronom mit BR 146 + Dosto auf der Strecke Tostedt--Hamburg--Lüneburg
* seit 12/2007: Metronom mit BR 246 + Dosto auf der Strecke Hamburg--Cuxhaven
* ab 12/2009: DB Regio mit 114(?) + Dosto auf der Strecke Hamburg--Lübeck--Travemünde
Deiner Schlussfolgerung, dass für einen einstöckigen n-Wagen-Nachfolger derzeit kein echter Bedarf besteht, widerspricht das aber nicht.
Was den ET gegenüber lokbespannten Zügen so wirtschaftlich macht, ist das problemlose Stärken und Schwächen von Zügen und die Möglichkeit, ohne großen zeitlichen und technischen Aufwand zu flügeln. Auch der Komfort spricht nicht gegen Triebwagen, sind doch auch die ICE-T und ICE 3 ETs. Auch die für die Strecke München-Passau vorgesehenen Lirex sollen m.W. eine deutlich gehobene Ausstattung ggü. denen in Augsburg und Würzburg erhalten.