[M] Gleisreste von Trambahnen

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Hochbrücker @ 21 Dec 2008, 13:20 hat geschrieben: Ich finde das man die mitte von der Wendeschleife Effnerplatz als Park mit Bänken ausbauen könnte.Ist ja genügend PLatz vorhanden.Dann kann man mal in einem belebten Platz mal Pause machen.
Da kommt das Gleichrichterwerk mitsamt Kiosk rein - das verbraucht schon einiges an Platz.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Hochbrücker @ 21 Dec 2008, 12:11 hat geschrieben: Außerdem ist noch ein Rückstellgleis neben der Haltestelle der Tramlinie 18 vorhanden.
Wüsste nicht wo - das eine Gleis braucht der 17er, das andere der 18er. Weitere Abstellgleise gibts da nicht (mehr).

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Ich bin mir jetzt garned sicher, ob da nicht im Gestrüpp zwischen den beiden Einstiegshaltestellengleisen und dem alten Einwärtsgleis noch ein weiteres Gleis in Fragmenten liegt. Bei Google-Maps erkennt man leider auch nicht zweifelsfrei, ob das ein Gleis oder eine Lkw-Spurrinne ist.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
FloKi
Tripel-Ass
Beiträge: 189
Registriert: 17 Dez 2007, 09:29
Wohnort: München Berg-am-Laim

Beitrag von FloKi »

Also die Weichen zum Hinterstellgleis gibt es nimmer, aber Schienen oder zumindest der Gleisschotter lässt sich zwischen den Gestrüpp noch finden. Da wurde nur das nötigste abgebaut. Habe mal vor ca. 2 Monaten nach den Resten gesucht, seit dem ich erfahren habe, dass es da mal so ein Gleis gab. Wirklich viel ist aber nicht zu sehen.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Zwischen den beiden Schleifengleisen und dem alten Stadteinwärtsgleis lagen ehemals drei Hinterstellgleise.
eherl2000
Haudegen
Beiträge: 577
Registriert: 05 Mär 2007, 17:41
Wohnort: München

Beitrag von eherl2000 »

Ursprünglich lagen am Effnerpl. 3 oder 4 Abstellgleise. Die waren für das Abstellen von Beiwagen zur SVZ und an Sonn- und Feiertagen in der früh von 2 Linien (12 und 20) zu Zeiten, als auf jedem Wagen noch Schaffner waren. 1 Abstellgleis blieb, die anderen wurden abgehängt. Ob sie auch entfernt wurden, weiß ich nicht.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Mit einem guten Besen findet man noch alle drei...
Hochbrücker
Haudegen
Beiträge: 640
Registriert: 12 Sep 2008, 21:06
Wohnort: Überall und doch nirgends,auf jeden Fall in Oberbayern

Beitrag von Hochbrücker »

Michi Greger @ 21 Dec 2008, 17:07 hat geschrieben: Wüsste nicht wo - das eine Gleis braucht der 17er, das andere der 18er. Weitere Abstellgleise gibts da nicht (mehr).

Gruß Michi
Ein Rückstellegleis ist noch vorhanden und man stoplert auch drüber.
War am Samstag erst am Effnerplatz und nachdem ich die Tram verpasst habe schaute ich schnell mal nach.
Mit der Tram durch Landshut

Schienenfahrzeuge gehören auf die Schiene und nicht auf die Straße !
Hochbrücker
Haudegen
Beiträge: 640
Registriert: 12 Sep 2008, 21:06
Wohnort: Überall und doch nirgends,auf jeden Fall in Oberbayern

Beitrag von Hochbrücker »

Weis jemand wo ich einen Gleisplan finde,der noch die alte Wendeanlage vom Scheidplatz zeigt?
Achja der Kiosk steht ja noch.
Mit der Tram durch Landshut

Schienenfahrzeuge gehören auf die Schiene und nicht auf die Straße !
Benutzeravatar
Chr18
Kaiser
Beiträge: 1544
Registriert: 24 Jan 2004, 09:58
Wohnort: Trier

Beitrag von Chr18 »

Hochbrücker
Haudegen
Beiträge: 640
Registriert: 12 Sep 2008, 21:06
Wohnort: Überall und doch nirgends,auf jeden Fall in Oberbayern

Beitrag von Hochbrücker »

Seit wann gibt es denn den PLan?
Hab zwar letztens mal geguckt aber nichts gefunden.
Danke schön. :D
Mit der Tram durch Landshut

Schienenfahrzeuge gehören auf die Schiene und nicht auf die Straße !
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Chr18 @ 2 Jan 2009, 15:13 hat geschrieben: Hier: http://www.tram-muenchen.de/images/netzpl/...isplan-1964.pdf
Interessant sind die beiden Gleiswechsel nordöstlich vom Rosenheimer Platz, deren Sinn sich mir nicht ganz erschließt. So einen Gleiswechsel gibt es heute nur noch in der Aschauer Straße auf der Zufahrt zur Hauptwerkstätte an der Ständlerstraße. Dort aber fehlt der Gleiswechsel 1964 offenbar (noch), zumindest laut Plan gibt es dort keinen.

Die vielen Abstellgleise damals sind ein Traum gegossen in Schienenstahl.
Metrotram
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3051
Registriert: 05 Mai 2005, 20:49
Kontaktdaten:

Beitrag von Metrotram »

TramPolin @ 2 Jan 2009, 16:31 hat geschrieben: Interessant sind die beiden Gleiswechsel nordöstlich vom Rosenheimer Platz, deren Sinn sich mir nicht ganz erschließt.
Das sind doch die vom ehemaligen 12er, dort hat man zu Ladenzeiten meines Wissens einfach Ladewagen
abgestellt und die Straßenbahn über das andere Gleis geführt.
Die Straße dort ist ja sehr eng.

mfg Frederik
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Metrobus60 @ 2 Jan 2009, 16:45 hat geschrieben: Das sind doch die vom ehemaligen 12er, dort hat man zu Ladenzeiten meines Wissens einfach Ladewagen
abgestellt und die Straßenbahn über das andere Gleis geführt.
Die Straße dort ist ja sehr eng.
Danke, die Erklärung ist gut, hätte ich eigentlich selbst draufkommen können.
eherl2000
Haudegen
Beiträge: 577
Registriert: 05 Mär 2007, 17:41
Wohnort: München

Beitrag von eherl2000 »

Die beiden Gleiswechsel in der Steinstr. auf der damaligen Linie 12 brauchte man, wie richtig bemerkt, für Verladearbeiten. Es befand sich dort bis Mitte der 60er jahre des letzten Jahrhunderts eine Maschinenfabrik. Wenn die ihre Maschinen verluden oder Material bekamen, fuhr die Trambahn auf diesem Stück auf nur einem Gleis. Heute fahren hier die Linien 15 und 25. Auch heute noch ist neben den Trambahngleisen kaum Platz, die Straße ist hier sehr eng.
Hochbrücker
Haudegen
Beiträge: 640
Registriert: 12 Sep 2008, 21:06
Wohnort: Überall und doch nirgends,auf jeden Fall in Oberbayern

Beitrag von Hochbrücker »

Am Rosenheimer Platz habe ich früher die Baustelle bedient,wo jetzt das Gebäude über dem S-Bahn zugang ist.Da ist es schon ab und zu richtig eng geworden.Hab dann kurzer Hand den Gleisbereich mit genutzt,blieb ja nichts anderes übrig mit einem Sattelzug rückwärts auf die Baustelle zu fahren.
An manchen Stellen in München hab ich aber schon auch das Gefühl das auf Lade-oder Entladetätigkeiten,beim Straßen - und Verkehrsinselnbau,nicht geachtet wurde.
In Dresden gibt es von einem Autobauer die Gütertrambahn.Wäre in München zum teil auch nicht verkehrt.

Weis jemand ob an der alten Wendeschleife "Scheidplatz" noch Gleise liegen?
Mit der Tram durch Landshut

Schienenfahrzeuge gehören auf die Schiene und nicht auf die Straße !
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21447
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

die letzten Reste dürften in der Parzivalstrasse mit dem Bau der Betriebstrecke verschwunden sein
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Hochbrücker
Haudegen
Beiträge: 640
Registriert: 12 Sep 2008, 21:06
Wohnort: Überall und doch nirgends,auf jeden Fall in Oberbayern

Beitrag von Hochbrücker »

dann sind sie also garnicht verschwunden sondern nur erneuert worden. :D :ph34r:
Mit der Tram durch Landshut

Schienenfahrzeuge gehören auf die Schiene und nicht auf die Straße !
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17302
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Am Scheidplatz selber...also zur U-Bahn hin, sind noch alle Gleise vorhanden.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21447
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Jean @ 2 Jan 2009, 20:48 hat geschrieben: Am Scheidplatz selber...also zur U-Bahn hin, sind noch alle Gleise vorhanden.
stimmt so net

das Gegengleis in die Wendeschleife vom Norden kommend hat man mittlerweile letzen Sommer entfernt
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Luchs
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2036
Registriert: 07 Apr 2007, 11:33
Wohnort: München

Beitrag von Luchs »

Es fehlen auch so einige Kreuzungen ...

Du meinst wohl das Gleis in der Belgradstr. nach Süden?

Luchs.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17302
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Ich meinte der Teil der Gleise der noch in Pflaster eingelegt ist.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21447
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

am Scheidplatz gibts aber nur noch ein kleines Stück Wendeanlage im Tramrondell, das ausser Betrieb ist. Der Rest ist so ziemlich alles weg
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

Na,da müsste doch noch ein ganzes Stück von der Straße über die Haltestelle vom 140/141 bis vor zum U-Bahnabgang ,und das zweigleisig ,sein oder??
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
Step_3
Kaiser
Beiträge: 1009
Registriert: 16 Jan 2004, 22:28
Wohnort: München

Beitrag von Step_3 »

Die Bereiche der alten Tram 12/13-Nord-Haltestellen sind sicher noch voll begleist.
War länger nicht mehr dort, zuletzt wurde nach meinem Stand die alte 12er Haltestelle vom M54 bedient, wobei ich mich da immer gefragt habe, warum er gerade dort hielt (nur ne Haltestelleninsel ohne Dach) anstatt an der 13er Haltestelle (direkt unterm Dach).
Heut fährt da 140/141... wahrscheinlich auch vom 12er-Punkt aus (weiß nicht genau).
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17302
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Heut fährt da 140/141... wahrscheinlich auch vom 12er-Punkt aus (weiß nicht genau).
Antwort: ja.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Hochbrücker
Haudegen
Beiträge: 640
Registriert: 12 Sep 2008, 21:06
Wohnort: Überall und doch nirgends,auf jeden Fall in Oberbayern

Beitrag von Hochbrücker »

Was ist eigentlich mit der Wendeschleife in Ramersdorf?
Sind die Gleise überteert worden oder sind die noch sichtbar?
Mein letzter Stand wo ich mal vorbei gefahren bin,war das die Gleise sichtbar waren.
Mit der Tram durch Landshut

Schienenfahrzeuge gehören auf die Schiene und nicht auf die Straße !
crowd
Jungspund
Beiträge: 16
Registriert: 16 Nov 2008, 16:39
Wohnort: MUC

Beitrag von crowd »

Einen detaillierten Gleisplan vom Scheidplatz mit netten Bildern der Nord-Trams (12+13) gibt es in diesem DSO-Thread:
http://drehscheibe-online.ist-im-web.de/fo....php?17,3752740
Hochbrücker
Haudegen
Beiträge: 640
Registriert: 12 Sep 2008, 21:06
Wohnort: Überall und doch nirgends,auf jeden Fall in Oberbayern

Beitrag von Hochbrücker »

Von der Wendeschleife an der Pelkovenstraße sieht man auch noch einen viertel davon.
Ebenso bei dem alten Betribshof 5 (Dachauer Straße) sieht man in der Einfahrt auch noch ein paar meter Gleis.
Mit der Tram durch Landshut

Schienenfahrzeuge gehören auf die Schiene und nicht auf die Straße !
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

Hochbrücker @ 04 Jan 2009,14:16 hat geschrieben:Was ist eigentlich mit der Wendeschleife in Ramersdorf?
Sind die Gleise überteert worden oder sind die noch sichtbar?
Mein letzter Stand wo ich mal vorbei gefahren bin,war das die Gleise sichtbar waren
Als ich das letzte mal da war,auch. Und das Stationshäuschen steht meines wissens auch noch und ein Schild "Achtung Tram" gabs auch noch längere Zeit ,ob das aktuell noch da ist ,weiß ich nicht.
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
Antworten