[M] Erschließung der Parkstadt Schwabing

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2010
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

Hochbrücker @ 21 Dec 2008, 12:36 hat geschrieben:Gut muß ich Dir zustimmen,aber irgendwann muß man mal den Scheidplatz doch auch umbauen bzw renovieren.
Was aktuell an Gleisanlagen BENUTZT wird, wurde doch gerade erst renoviert. Da hätte man vorher ja nicht mehr tun müssen, falls die Variante mit einer Anbindung über die Herzogstraße gekommen wäre - dann hätte man mit der 23er-Eröffnung/12er-Verlängerung die Schleife Scheidplatz nächstes Jahr stillegen und später abbauen können.
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Hochbrücker
Haudegen
Beiträge: 640
Registriert: 12 Sep 2008, 21:06
Wohnort: Überall und doch nirgends,auf jeden Fall in Oberbayern

Beitrag von Hochbrücker »

Und wenn man jetzt sagt man lässt die Tramlinie 12 vom Scheidplatz bis zur Münchner Freiheit fahren?Noch mit dazu.Wahrscheinlich parallele zur U-Bahn ???? :(
Mit der Tram durch Landshut

Schienenfahrzeuge gehören auf die Schiene und nicht auf die Straße !
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21052
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Sendlinger @ 21 Dec 2008, 12:41 hat geschrieben: Was aktuell an Gleisanlagen BENUTZT wird, wurde doch gerade erst renoviert. Da hätte man vorher ja nicht mehr tun müssen, falls die Variante mit einer Anbindung über die Herzogstraße gekommen wäre - dann hätte man mit der 23er-Eröffnung/12er-Verlängerung die Schleife Scheidplatz nächstes Jahr stillegen und später abbauen können.
Kannste net, da du ansonsten bei jeder Betriebstörung in der Leopoldstrasse den Betrieb am 23er komplett einstellen kannst
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2010
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

Hochbrücker @ 21 Dec 2008, 12:49 hat geschrieben:Und wenn man jetzt sagt man lässt die Tramlinie 12 vom Scheidplatz bis zur Münchner Freiheit fahren?Noch mit dazu.Wahrscheinlich parallele zur U-Bahn ???? :(
Nicht nur Parallelverkehr zur U3, sondern auch zum M54, der nach den Bauarbeiten ja wieder auf seine ursprüngliche Route zum Scheidplatz zurückkommt und u.a. wegen der Bedienung der "Pfennigparade" dort sozusagen gesetzt ist.
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Hochbrücker
Haudegen
Beiträge: 640
Registriert: 12 Sep 2008, 21:06
Wohnort: Überall und doch nirgends,auf jeden Fall in Oberbayern

Beitrag von Hochbrücker »

Sendlinger @ 21 Dec 2008, 12:52 hat geschrieben: Nicht nur Parallelverkehr zur U3, sondern auch zum M54, der nach den Bauarbeiten ja wieder auf seine ursprüngliche Route zum Scheidplatz zurückkommt und u.a. wegen der Bedienung der "Pfennigparade" dort sozusagen gesetzt ist.
Da kann man doch bestimmt die Buslinie 140/141 fahren lassen oder fahren die auch wieder zur Münchener Freiheit?? :rolleyes:
Mit der Tram durch Landshut

Schienenfahrzeuge gehören auf die Schiene und nicht auf die Straße !
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2010
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

Lazarus @ 21 Dec 2008, 12:50 hat geschrieben: Kannste net, da du ansonsten bei jeder Betriebstörung in der Leopoldstrasse den Betrieb am 23er komplett einstellen kannst
@Lazarus: Bitte mal den Gesamtzusammenhang lesen und DANN einen Beitrag verfassen:

Es geht nicht darum, bei der jetzt gebauten Variante die Schleife Scheidplatz aufzulassen, sondern bei der gescheiterten Anbindung über Herzogstraße. Dann wäre die Schleife zwar im Sinne der Flexibilität weiterhin wünschenswert gewesen, aber mangels Bedarf (Vorrang für die Strecke zur Parkstadt) hätte man sie wegen der nötigen Sanierung vermutlich "geopfert", letztlich dann aus wirtschaftlichen Gründen.
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21052
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Hochbrücker @ 21 Dec 2008, 12:55 hat geschrieben: Da kann man doch bestimmt die Buslinie 140/141 fahren lassen oder fahren die auch wieder zur Münchener Freiheit?? :rolleyes:
die fahren dann zum Scheidplattz eben über den Kölner Platz ersetzen sozusagen den 144 dort
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Sendlinger @ 21 Dec 2008, 12:41 hat geschrieben: Was aktuell an Gleisanlagen BENUTZT wird, wurde doch gerade erst renoviert. Da hätte man vorher ja nicht mehr tun müssen, falls die Variante mit einer Anbindung über die Herzogstraße gekommen wäre - dann hätte man mit der 23er-Eröffnung/12er-Verlängerung die Schleife Scheidplatz nächstes Jahr stillegen und später abbauen können.
Das wäre trotzdem nicht gekommen. Der 12er zum Scheidplatz wäre erhalten geblieben, außerdem war der Scheidplatz zu dem Zeitpunkt ja auch mal als Abstell oder Partyzugvorbereitungsfläche im Gespräch.

Ach ja - die Herzogstraßenvariante hätte im Falle einer gesperrten Freiheit tatsächlich ein massives Problem bekommen.
-
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16129
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Hochbrücker @ 21 Dec 2008, 12:31 hat geschrieben: Was ich aber blöd finde ist das dass Schwabinger Krankenhaus nicht mit der Straßenbahn zu erreichen ist,wenn man schon wieder Gleise legt.Also muß wieder eine Buslinie zum oder über Kölner Platz fahren.
Muss man eh, weil die Linien 140/141 da dran eh vorbei müssen, dasselbe gilt für die Linie 54, die durch die Tram ja ebenfalls nicht ersetzt wird.
Hochbrücker @ 21 Dec 2008, 12:49 hat geschrieben:Und wenn man jetzt sagt man lässt die Tramlinie 12 vom Scheidplatz bis zur Münchner Freiheit fahren?Noch mit dazu.Wahrscheinlich parallele zur U-Bahn ???? :(
Bringt nichts - ist nämlich nur für Leute interessant, die ihren Ziel- oder Startort zwischen Münchner Freiheit und Scheidplatz haben und zur Münchner Freiheit oder zum Scheidplatz wollen - und die sind mit den vorhandenen Buslinien ja ausreichend versorgt.

Und die Buslinien kann man durch so ne Tramlinie auch incht einstellen, weil ide ganz andere Relationen bedienen.

UNd wie schon öfter gesagt - die Münchner Freiheit (und die umliegenden Straßen) ist das Zentrum des Münchner Nordens. Wer im Einzugsgebiet der Tram23 einkaufen geht, fährt zur Münchner Freiheit, und nur, falls er dort das gewünschte nicht erhält, weiter rein. Darüber hinaus ist ide Münchner Freiheit eine wichtige Umsteigeplatform auf die dort verkehrenden Buslinien.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Luchs
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2022
Registriert: 07 Apr 2007, 11:33
Wohnort: München

Beitrag von Luchs »

1. Das Schwabinger Krankenhaus ist problemlos mit der Strassenbahn zu erreichen - an den Haltestellen Parzivalplatz und Scheidplatz. Nicht jeder muss zum Haupteingang. Auch ist der Fussläufig zu erreichen - selber schon *stark* humpelnd ausprobiert.

2. eine Tram ist kein Selbstzweck, sonder ist dort sinnvoll, wo erhebliche Mengen Menschen transportiert werden sollen.

3. Es wird so schnell keine Verlängerung der 12 geben, da die Gleisanlangen am Scheidplatz dafür nicht ausgelegt sind.

Luchs.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13297
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Ich muss Luchs rechtgeben.

Wir müssen uns auf die Strecken konzentrieren, die entweder

- genug Neuverkehr für den ÖPNV rekrutieren (23Nord)
- überlastete Strecken entlasten (Nord- und Westtangente, Fritz-Meyer-Weg, Freiham, ggf. mal Ri Stiessberger Str.)
- Ratiomassnahmen durch weniger Umläufe (auch bei Bussen) , (Fritz-Meyer-Weg,Westtangente, ggf. mal Ri Stiessberger Str.)
- allgemeine verbessernde Netzwirkung bei relativ kleinen Aufwänden (Pasing Bf-Schleife).

Wobei aber grad der 23er in seiner geplanten Form mit Ende an der Freiheit der U3/6 nur noch
mehr Verkehr zuführen wird. mittelfristig muss der südwestwärts weiterentwickelt werden.
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

Boris Merath @ 21 Dec 2008,15:56 hat geschrieben: Muss man eh, weil die Linien 140/141 da dran eh vorbei müssen, dasselbe gilt für die Linie 54, die durch die Tram ja ebenfalls nicht ersetzt wird.
Also von MÜSSEN kann da ja keine Rede sein, schließlich
könnten se ja auch weiterhin durchn Tunnel fahren(was natürlich aus Anschlussgründen zur 23er nicht gemacht wird,wäre aber schneller und würde die Fahrgäste die in die Stadt wollen über den Verlust der Münchener Freiheit hinwegtrösten) und der 54 fährt ja eh obenrum und hält meines Wissens gar nicht am Kölner Pl. oder? :blink:
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16129
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

168er @ 21 Dec 2008, 17:18 hat geschrieben: Also von MÜSSEN kann da ja keine Rede sein, schließlich
könnten se ja auch  weiterhin durchn Tunnel fahren(was natürlich aus Anschlussgründen zur 23er nicht gemacht wird,wäre aber schneller und würde die Fahrgäste die in die Stadt wollen über den Verlust der Münchener Freiheit hinwegtrösten)
Also doch müssen - der Anschluss ist fest, und es wäre Blödsinn den nicht zu verwirklichen. Und so viel schneller ist die Route durchn Tunnel auch nicht, man halt halt primär weniger Haltestellen, die Fahrtstrecke ist aber nicht so wesentlich kürzer.
und der 54 fährt ja eh obenrum und hält meines Wissens gar nicht am Kölner Pl. oder? :blink:
Na gut, überzeugt :-) Er hält aber am "Tor 2", und erschließt damit einen anderen Teil des Schwabinger Krankenhauses.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

Boris Merath @ 21 Dec 2008,17:18 hat geschrieben:Also doch müssen - der Anschluss ist fest, und es wäre Blödsinn den nicht zu verwirklichen. Und so viel schneller ist die Route durchn Tunnel auch nicht, man halt halt primär weniger Haltestellen, die Fahrtstrecke ist aber nicht so wesentlich kürzer.
Also gut, auch überzeugt! :D :D
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
Tram37
Routinier
Beiträge: 353
Registriert: 27 Jun 2008, 10:19
Wohnort: München

Beitrag von Tram37 »

Kann man es eigetlich schon absehen, wann die Linie 23 fahren soll. Ab dem neuen Fahrplan 2010 oder früher?

Die besten Grüße

Michael
Benutzeravatar
Eisenbahn Alex
Kaiser
Beiträge: 1071
Registriert: 15 Okt 2005, 20:44
Wohnort: München

Beitrag von Eisenbahn Alex »

Wenn es nach der MVG gehe soll, sollte sie im Herbst 2009 schon fahren.
Wir würden uns freuen sie bald wieder bei uns begrüßen zu dürfen. Ihre MVG U-Bahn, Bus und Tram für München
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16129
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Eisenbahn Alex @ 22 Dec 2008, 14:11 hat geschrieben: Wenn es nach der MVG gehe soll, sollte sie im Herbst 2009 schon fahren.
Wird sie sicherlich auch, so viel fehlt nimmer. Das schlimmste, nämlich die Brücken, stehen. Was fehlt ist noch ein bisserl Gleisbau, die Oberleitungsmasten, und halt das Dach an der Münchner Freiheit. Das sollte in nem Jahr zu schaffen sein.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6761
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Wie komplex wird denn der Anschluß der Schleife Frankfurter Ring an die Nordverlängerung, wenn mal nach Kieferngarten/Hasenbergl weitergebaut wird? Und vor allem: bleibt die Schleife in einem solchen Fall überhaupt erhalten?
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Oliver-BergamLaim @ 22 Dec 2008, 16:38 hat geschrieben: Wie komplex wird denn der Anschluß der Schleife Frankfurter Ring an die Nordverlängerung, wenn mal nach Kieferngarten/Hasenbergl weitergebaut wird? Und vor allem: bleibt die Schleife in einem solchen Fall überhaupt erhalten?
Also wenn ich die Planung noch richtig im Kopf hab gabs keine so großen Probleme die Brücke über den Frankfurter Ring einzubauen. Die Schleife bliebe als eventueller Endpunkt eines 5 Minutentaktes bestehen, ja. In Echt frag ich mich allerdings schon wies gehen soll. Andererseits. Wird halt eine Brücke mit einer Steigung, man sollte ggf. ein Schild davor stellen "Steigung nur eingebildet" damit die Trambahnen das nicht bemerken. :)
-
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24282
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Man kann ja südlich von der Schleife verzweigen, zwei Gleise führen zur Schleife, zwei die Rampe hoch. Auch wenn eine Brückenhaltestelle komisch klingt, hätte man einen formidablen Fussgängerüberweg geschaffen.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3857
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

ropix @ 22 Dec 2008, 16:52 hat geschrieben: Wird halt eine Brücke mit einer Steigung, man sollte ggf. ein Schild davor stellen "Steigung nur eingebildet" damit die Trambahnen das nicht bemerken. :)
Das schreit nach einer Petition für die erste Münchner Zahnradtrambahn. :D
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Daniel Schuhmann @ 22 Dec 2008, 17:22 hat geschrieben: Das schreit nach einer Petition für die erste Münchner Zahnradtrambahn. :D
vergiss es. Zahnrad ist was für Anfänger.
-
scharl
Routinier
Beiträge: 422
Registriert: 11 Nov 2006, 23:11

Beitrag von scharl »

Seid ihr euch sicher, daß bei einer Verlängerung des 23ers eine Brücke über den Frankfurter Ring gebaut werden soll? An der Stelle gibt es doch schon seit einigen Monaten eine Ampel und da kann man dann auch gleich noch die Tramgleise ebenerdig bauen.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21052
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

scharl @ 22 Dec 2008, 22:40 hat geschrieben: Seid ihr euch sicher, daß bei einer Verlängerung des 23ers eine Brücke über den Frankfurter Ring gebaut werden soll? An der Stelle gibt es doch schon seit einigen Monaten eine Ampel und da kann man dann auch gleich noch die Tramgleise ebenerdig bauen.
eine Brücke ist aber die deutlich bessere Wahl, will man net alle 10 Minuten einen imensen Verskehrsstau auslösen
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Luchs
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2022
Registriert: 07 Apr 2007, 11:33
Wohnort: München

Beitrag von Luchs »

Wer setzt eigentlich diesen Quatsch in die Welt, dass Du den hier noch ernsthaft wiederbringst? Danach würde in München gar nichts mehr gehen. schliesslich ist an jeder Kreuzung eine Ampel, die alle paar Sekunden für eine der kreuzenden Strassen rot zeigt.

In diesem Fall: der Abschnitt längst ist nicht der am dichtesten befahrenste des Frankfurter Rings.

Luchs.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21052
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Trotzdem hat man aber auch hier ein deutlich höheres Verkehrsaufkommen, als auf vielen anderen Strassen in München. Ich bin halt der der Meinung, das man es nach Möglichkeit trennen sollte. Zumindest solang es in einem finanziel vertretbaren Rahmen bleibt und wo es möglich ist
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Luchs
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2022
Registriert: 07 Apr 2007, 11:33
Wohnort: München

Beitrag von Luchs »

Nur dass der Verkehr an dieser Stelle durch zwei Trams / 10 Minuten so gut wie überhaupt nicht gestört wird. wenige 100 m weiter gibt es eine Ampel für die Lindbergalle, die wesentlich weniger durchlässt.
Du scheinst zu vergessen, dass es um eine Tam und nicht um einen Bü nach EBO geht, bei dem Fahrstrassen signalisiert freigegeben werden müssen.

Nur an der Ingolstädterstrasse gibt es ausnahmsweise einmal eine Brücke - als Abbieger steht man dafür umso länger.

Luchs.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21052
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

auch wenige 100 Meter reichen aber aus, um die Tram völlig unnötig in den Stau zu schicken. Was nützt mir ne Tram, die dann mehr steht als fährt? Dann kann ich gleich zu Fuss gehen.....
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16129
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Ich glaube auch mehr an eine höhengleiche Kreuzung - auch wenns interessant wird, weil den Nordring muss man ja per Brücke oder Tunnel queren und da auch erstmal rauf/runter kommen.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4599
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Lazarus @ 22 Dec 2008, 23:35 hat geschrieben: auch wenige 100 Meter reichen aber aus, um die Tram völlig unnötig in den Stau zu schicken. Was nützt mir ne Tram, die dann mehr steht als fährt? Dann kann ich gleich zu Fuss gehen.....
Ach, dann gehst du wohl in allen Teilen der Stadt, wo keine U- oder S-Bahn hinfährt, zu Fuß? Denn mit dem Auto, dem Bus oder gar der Tram wirst du wohl nicht fahren, denn da kannst du ja gleich zu Fuß gehen. Ampeln gibt's schließlich alle paar Meter, da steht man dann ja immer mehr im Stau als dass man fährt, wenn ich deiner Argumentationsweise (wenn das tatsächlich eine sein soll?) mal folge.

Vielleicht solltest du zur Abwechslung doch mal drüber nachdenken, ehe du sowas schreibst.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Antworten