Ungewöhnliche Zugsichtungen

Alles über Eisenbahn, was woanders nicht passt.
Antworten
BMI
Haudegen
Beiträge: 562
Registriert: 12 Mai 2008, 00:53
Wohnort: Nordpol

Beitrag von BMI »

612 hocker @ 28 Dec 2008, 20:36 hat geschrieben:

Der RE 5 Koblenz - Emmerich in Köln-Deutz.
Bild
Oha, eine ROTE Feinstaubplakette! Hat Köln überhaupt eine Umweltzone?
Und wenn man erwischt wird ohne Plakette? Kostet das dem Triebfahrzeugführer dann ein Bussgeld mit Punkten? Oder übernimmt die DB die Gelder? Und wie ist das mit Privaten?
Fragen über Fragen...
Müssen Proktologen eigentlich immer den Hintereingang benutzen???
I´ve seen the future, brother:
it is murder.

(L.Cohen, The Future)
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9524
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

BMI @ 4 Jan 2009, 01:12 hat geschrieben:Oha, eine ROTE Feinstaubplakette! Hat Köln überhaupt eine Umweltzone?
ja
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
crowd
Jungspund
Beiträge: 16
Registriert: 16 Nov 2008, 16:39
Wohnort: MUC

Beitrag von crowd »

Zu der roten Golf-Draisine gibts hier noch eine nettes Video:
http://www.wdr.de/mediathek/html/regional/...bahnstrasse.xml
ChoMar
Routinier
Beiträge: 434
Registriert: 19 Jul 2007, 12:35

Beitrag von ChoMar »

Das rote ist keine Plakette glaub ich, sondern ein roter punkt, der bedeutet, das irgend was nachgerüstet wurde.
Aber die grünen Plaketten sind schon lustig, vor allem auf E-Loks.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17900
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

ChoMar @ 5 Jan 2009, 08:24 hat geschrieben: Das rote ist keine Plakette glaub ich, sondern ein roter punkt, der bedeutet, das irgend was nachgerüstet wurde.
Derartige Farbpunkte werden/wurden immer wieder gerne für neue Softwareversionen verwendet und regeln die Kuppelbarkeit von Fahrzeugen in der Umstellungsphase.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14636
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Mal 'ne blöde Frage: Grad hab' ich eine scheinbar wendezugfähige 110er mit RE 30455 (eigentlich 111 + Dosto!?) Richtung München fahren sehen. Ich wusste gar nicht, dass es in München wendezugfähige 110er gibt. Hat München welche bekommen, hat Nürnberg welche oder hab' ich die ganzen Jahre was verpasst? :D
Koploper
Eroberer
Beiträge: 60
Registriert: 31 Aug 2006, 16:19

Beitrag von Koploper »

Heute mit 101 xxx mit 10 Dänische Schlafwagen plus DB-Gepäckwagen in München-Ost gesichtet.
Fahrweg: Kopenhagen - Sankt Johann in Tirol
tobster
Haudegen
Beiträge: 632
Registriert: 07 Sep 2007, 00:00

Beitrag von tobster »

Heut sind zwei Tauri als Lokzug (also keine Wagen hintendran halt, nur die beiden Loks) nach Passau gefahren aus Österreich kommend.
Was mich daran gewundert: Beide Loks hatten einen Stromabnehmer oben, der vordere Taurus seinen vorderen, der hintere seinen hinteren. Eigentlich sollte doch die Kraft von einem Taurus schon weit mehr als genug sein um die beiden zu bewegen!?
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Schon, aber es schadet ja nicht. Die einzigen Mehrkosten sind der Abrieb vom Stromabnehmer, aber das bissl...
KBS 855

Beitrag von KBS 855 »

tobster @ 7 Jan 2009, 12:36 hat geschrieben: Was mich daran gewundert: Beide Loks hatten einen Stromabnehmer oben, der vordere Taurus seinen vorderen, der hintere seinen hinteren. Eigentlich sollte doch die Kraft von einem Taurus schon weit mehr als genug sein um die beiden zu bewegen!?
Mit zwei machts mehr Spaß. Ob die Kraft ausreicht oder nicht, es ist schon ein Unterschied ob man 6.400 oder 12.800 kW hat. Solche Fahrten sind doch ein Highligt würde ich sagen. :)
Benutzeravatar
u-bahn-fan
Routinier
Beiträge: 363
Registriert: 02 Jul 2008, 13:55
Wohnort: U2, U8; Tram 12, 27, N27; Bus 53, 59, N43, N44

Beitrag von u-bahn-fan »

zum gestrigen Bahnchaos gab es in einen schön ungewöhnlichen RE nach München:

Bild
oder ist so ein Kamel da etwa der Standard? :blink:
Die Gans erwacht betroffen.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6876
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Kamele gibts hier öfters mal, ob jetzt bei bestimmten Zügen planmäßig, das wissen andere hier sicher besser, aber man sieht's doch immer wieder.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
tobster
Haudegen
Beiträge: 632
Registriert: 07 Sep 2007, 00:00

Beitrag von tobster »

Die RE München-Passau (außer wegen HVZ verstärkten Zügen) fahren mit n-Steuerwagen+n-Wagen+2-4*Dosto(alt)

Wenn ich das auf dem Bild hier richtig erkennen kann folgt hier aber auf den ersten Dosto noch mal ein n-Wagen, dann noch mal 2 Dostos; also nicht so ganz das was planmäßig nach Passau fahrn könnt.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14636
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Gradeben hat eine Bügelfalte einen ICE-T durch Rohrbach (Ilm) Richtung München geschleppt...
Metrotram
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2972
Registriert: 05 Mai 2005, 20:49
Kontaktdaten:

Beitrag von Metrotram »

Soeben (vor 1 Minute) Doppeltraktion 440 nach München in Moosach gesichtet.

PS: Ich sitz gerade im 3 Beiträge weiter oben genannten Zug.
ande
Mitglied
Beiträge: 46
Registriert: 14 Jan 2009, 22:35
Wohnort: Buchholz bei Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von ande »

Hallo,
ist noch garnicht so lange her,da fuhr ich mit dem Metronom nach Hamburg.
In höhe Wilhelmsburg stehen oft diverse Loks sämtlicher Unternehmer,so auch an diesem Tag,nur das nun eine Class 66 der HGK eine weitere riesige Diesellok im Schlepptau hatte.
Habe mir fast die Nase an der Scheibe platt gedrückt um zu erkennen um welches Modell es sich handelte.
Eine Class 56?
Eine Class 56!
Habe ich da richtig gesehen? Auf der Rücktour nochmal rechtzeitig geschaut und bin mir ziemlich sicher das es sie war.
Nur was macht sie hier im beschaulichem Deutschland? Sicher kein Urlaub..
Beste Grüße,
Andreas

Thema mit den ungewöhnlichen Zugsichtungen verschmolzen
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6876
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

ande @ 16 Jan 2009, 14:28 hat geschrieben: Eine Class 56?
Eine Class 56!
Falls sich hier noch jemand denkt "was um alles in der Welt soll das denn sein": Hier mein Google'sches Ergebnis.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
420er Vorserie
Kaiser
Beiträge: 1870
Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von 420er Vorserie »

tobster @ 15 Jan 2009, 13:49 hat geschrieben:Die RE München-Passau (außer wegen HVZ verstärkten Zügen) fahren mit n-Steuerwagen+n-Wagen+2-4*Dosto(alt)

Wenn ich das auf dem Bild hier richtig erkennen kann folgt hier aber auf den ersten Dosto noch mal ein n-Wagen, dann noch mal 2 Dostos; also nicht so ganz das was planmäßig nach Passau fahrn könnt.
Freitags kommt öfter mal ne 111 mit einem n-Wagen und zwei Dostos in Richtung München zum Einsatz.
Die beste bis jetzt gesehene Kombination war allerdings Dosto-Steuerwagen - n-Wagen - Dosto - n-Wagen - Dosto - 111 - 111
Bild
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14636
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Wildwechsel @ 16 Jan 2009, 20:52 hat geschrieben:
ande @ 16 Jan 2009, 14:28 hat geschrieben: Eine Class 56?
Eine Class 56!
Falls sich hier noch jemand denkt "was um alles in der Welt soll das denn sein": Hier mein Google'sches Ergebnis.
Mei, vielleicht interessiert sich jetzt ein EVU für alte englische Loks. Seit einige "griechische" V200 wieder auferstanden sind, halte ich nix mehr für unmöglich. Und interessant fänd' ich es schon, wenn's an Bahnhöfen international und bunt zugeht wie an Flughäfen. ;)
tobster
Haudegen
Beiträge: 632
Registriert: 07 Sep 2007, 00:00

Beitrag von tobster »

420er Vorserie @ 16 Jan 2009, 21:03 hat geschrieben: Die beste bis jetzt gesehene Kombination war allerdings Dosto-Steuerwagen - n-Wagen - Dosto - n-Wagen - Dosto - 111 - 111
So langsam schweifen wir ab, aber auch net schlecht find ich RE 4272:
111+101+Bimdz+Bvmz+ARkimbz (als Zuführung für den Rottaler Land-IC, die restlichen Wagen fahrn über Mühldorf)
So isser zumindest letztes Jahr gefahren, dieses Jahr hab ich ihn noch net gesehn, geh aber davon aus, dass sich da nix geändert hat.
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Zug wars ja nicht, aber etwas ungewöhnt schon:
217 001 um 12:08 gestern in [acronym title="MNF: Neufahrn (b Freising) <Bf>"]MNF[/acronym] auf Gleis 3, dafür war die S1 auf Gleis 2 nach München geparkt und mein RE nach Nürnberg durfte vor dem Bahnhof warten, bis die S1 ausgefahren war - aber was macht man nicht alles für die Geschichte :rolleyes:

Wurde die Lok eigentlich bei der allgemeinen DB-Bahn-Errötung vergessen ? :unsure:
Sie hat immer noch (?) die gelbe Lakierung mit dem roten Streifen (IC-Verkehr der 1970er Jahre :blink: )

Nachtrag: gerade bemerkt: beitrag 3.000 :blink: :huh: :o :P :D :lol: B) :rolleyes:
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10671
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

92 80 1217 001-7 D-DB ist die vormalige Mindener 753 001-1 ist die vormalige 217 001-7
Die letzte REV war im Januar 2003.

revisionsdaten.de
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Auer Trambahner @ 17 Jan 2009, 11:12 hat geschrieben: 92 80 1217 001-7 D-DB ist die vormalige Mindener 753 001-1 ist die vormalige 217 001-7
Die letzte REV war im Januar 2003.

revisionsdaten.de
Danke.
Dazu hätte ich aber noch eine Laienfrage: In welchem zeitlichen Abstand müssen denn Loks zum Gesundheitscheck :unsure:
Die 92 80 1217 001-7 D-DB ist ja mit Baujahr 1964 schon etwas älter und hat wohl schon einige Untersuchungen hinter sich - und hoffentlich noch viele vor sich :rolleyes:
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Metrotram
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2972
Registriert: 05 Mai 2005, 20:49
Kontaktdaten:

Beitrag von Metrotram »

Benutzeravatar
Südostbayer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2161
Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
Wohnort: nahe Mühldorf

Beitrag von Südostbayer »

ubahnfahrn @ 17 Jan 2009, 10:53 hat geschrieben:Wurde die Lok eigentlich bei der allgemeinen DB-Bahn-Errötung vergessen ? :unsure:
Sie hat immer noch (?) die gelbe Lakierung mit dem roten Streifen (IC-Verkehr der 1970er Jahre  :blink: )
217 001 wurde zusammen mit 217 002 erst 2003 in Anlehnung an besagtes historisches Farbschema so lackiert.

ubahnfahrn @ 17 Jan 2009, 12:06 hat geschrieben:Dazu hätte ich aber noch eine Laienfrage: In welchem zeitlichen Abstand müssen denn Loks zum Gesundheitscheck  :unsure:
Das ist für die auf dem DB-Netz eingesetzten Fahrzeuge in der Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung geregelt, wo es in §32 heißt:
(2) Die Fahrzeuge sind planmäßig wiederkehrend zu untersuchen.
(3) Eine Untersuchung ist mindestens alle sechs Jahre durchzuführen; die Frist zwischen zwei aufeinanderfolgenden Untersuchungen darf jedoch mehrmals bis zu einem Jahr auf höchstens acht Jahre verlängert werden, wenn festgestellt ist, daß der Zustand des Fahrzeugs dies zuläßt.
Abstände von acht Jahren sind bei Dieselloks wie der BR 217 die Regel, kürzere Fristabstände gibt es vor allem bei Fahrzeugen mit hoher (bzw. höherer) Kilometerleistung.
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Metrobus60 @ 17 Jan 2009, 12:17 hat geschrieben: Steht im Hbf : Sorry, Bild kommt ausm iPhone
Also ich hab das komische Gefühl, daß da irgendetwas fehlt :unsure: :blink:
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14636
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

ubahnfahrn @ 17 Jan 2009, 12:43 hat geschrieben: Also ich hab das komische Gefühl, daß da irgendetwas fehlt :unsure: :blink:
Mh... den letzten Wagen absperren, Zugschluss anbringen und schon kann's losgehen, sofern vorne noch ein Triebkopf übriggeblieben ist. Man darf halt mit nur 50% Antriebsleistung keine übermäßigen Fahrleistungen erwarten und sollte Kopfbahnhöfe meiden. Aber das gab's schon ein paar Mal. B)
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16129
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

ubahnfahrn @ 17 Jan 2009, 10:53 hat geschrieben:Wurde die Lok eigentlich bei der allgemeinen DB-Bahn-Errötung vergessen ? :unsure:
Sie hat immer noch (?) die gelbe Lakierung mit dem roten Streifen (IC-Verkehr der 1970er Jahre  :blink: )
Diese Lackierung gab es meines Wissens nach nie auf Dieselloks - die Lok gehört zu DB Systemtechnik, und von DB Systemtechnik wurde beschlossen die Lok etwas ausgefallener zu lackieren, und das eben im Stil der Fernverkehrsloks.
ubahnfahrn @ 17 Jan 2009, 12:06 hat geschrieben:Die 92 80 1217 001-7 D-DB ist ja mit Baujahr 1964 schon etwas älter und hat wohl schon einige Untersuchungen hinter sich - und hoffentlich noch viele vor sich  :rolleyes:
Das wird man sehen, momentan braucht man sie ja noch, da Systemtechnik keine weiteren Dieselloks hat die technisch die benötigte Ausstattung haben, da müssten sie also erstmal Ersatz schaffen. Und nachdem 217er ja nach wie vor im Einsatz sind auch außerhalb von Systemtechnik und es ja bei der DB keine Neubau-Dieselloks gibt, wird man sie denke ich erstmal behalten.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14636
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Naja, es gab' die Lackierung mal auf der 218 217, aber die war bis zu ihrer relativ späten Errötung ein Einzelstück.

http://www.swk-video.de/Bilder/swk-video_218%20217.jpg
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/comm...8-800-64-27.jpg
http://www.dieselpower-online.de/www.diese...NETTERSHEIM.JPG
Benutzeravatar
Südostbayer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2161
Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
Wohnort: nahe Mühldorf

Beitrag von Südostbayer »

Boris Merath @ 17 Jan 2009, 17:59 hat geschrieben:
ubahnfahrn @ 17 Jan 2009, 10:53 hat geschrieben:Wurde die Lok eigentlich bei der allgemeinen DB-Bahn-Errötung vergessen ? :unsure:
Sie hat immer noch (?) die gelbe Lakierung mit dem roten Streifen (IC-Verkehr der 1970er Jahre  :blink: )
Diese Lackierung gab es meines Wissens nach nie auf Dieselloks
Doch, 218 217 trug diese Lackierung von 1974 bis zur ihrer letzten Hauptuntersuchung im Jahr 2002. (Edit: Mist, zu langsam ;))
Antworten