Design und Funktionalität beeinflussen sich gegenseitig nicht notwendigerweise negativ. Beide Elemente lassen sich meistens sogar hervorragend in Einklang bringen!
2. Frag "die Leute" (also keine Freaks) mal, was ihnen als erstes auffällt, der Mensch nimmt seine Umwelt zu 80% visuell wahr. Würde es keinen interessieren, würde man dafür kein Geld ausgeben. Man darf auch hier nicht vergessen, dass auch die U-Bahn immer im Wettbewerb mit dem privaten Auto steht. Und was meinst du, nach welchen Kriterien Autos wirklich gekauft werden? Klar sagt jeder Verbrauch, Preis, Alltagstauglichkeit und andere "handfeste" Gründe, aber in der Realität kommt's fast nur drauf an, wie's aussieht, sogar die Kosten sind den Deutschen relativ wurscht. Wenn man Leute auf die Schiene bringen will, muss man sich ganz genau anschauen, was die Leute für Autos haben.
Wie Rohrbacher, erachte ich es auch als wichtig, dass ein Verkehrsbetrieb um ein ansprechendes Design seiner Fahrzeuge bemüht zu sein. Denn dann lockt man sicherlich auch mehr Leute weg vom eigenen Auto und hin zum ÖPNV. Die meisten unter uns lassen sich, wenn auch im Unterbewussten nämlich von optischen Signalen leiten.
Finde ich auch. Was technisch nicht funktioniert, dafür kann das Design ja (fast) nichts. Ich finde die Holzsitze sicher gut gemeint, sie sehen nicht schlecht aus und kosten meines Wissens auch fast so viel wie ein Polstersitz, aber zum einen erinnern sie manche Leute an die Holzklasse (werden also als Rückschritt wahrgenommen!), zum anderen sind sie einfach recht rutschig, man hat keinen gescheiten Halt, man rutscht mehr oder weniger unkontrolliert durch die Gegend. Bei den Beschleunigungen und im Quereinbau fällt das besonders (negativ) auf.
Ich bin jedenfalls ein Fan der Holzsitze und empfinde sie während der Beschleunigungs- und Bremsphasen nicht als zu rutschig. Dass jemand sie mit der Begründung, sie würden an ältere Zeiten, in denen man auf wirklich unkomfortablen Holzbänken innerhalb einer engen Tram Platz nehmen musste, erinnern, ablehnt, halte ich für unwahrscheinlich!
Beinahe alle meiner Freunde (, die zum großen Teil nicht in München wohnen) sind von den Holzsitzen in Tram und Bus wegen ihrer tollen Wirkung im Interieur der Fahrzeuge begeistert. Niemand von ihnen meinte, sie böten zu wenig Halt oder seien gar unbequem! Es wäre schön, wenn man in U-Bahn und Tram auch weiterhin auf Holzsitze(n) se(i)tzt :rolleyes: